• Keine Ergebnisse gefunden

Schulungsplan Verhalten im Brandfall

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Schulungsplan Verhalten im Brandfall"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

[Praxis-LOGO] [Name der Ärztin / des Arztes / Adresse der Praxis]

vom: [Datum]

Schulungsplan Verhalten im Brandfall

1

Für Ihre Sicherheit und die Anderer ist es geboten, diese Verhaltensanweisung gründlich zu befolgen und Ihr Wissen jährlich aufzufrischen.

Alarmieren

Bei telefonischer Alarmierung der Feuerwehr geben Sie immer bekannt:

Wer: spricht (Name und Standort der anrufenden Person)

Was: ist passiert (Verletzung, Brand, Verkehrsunfall, Naturkatastrophe)

Wo: wird die Hilfeleistung gebraucht (Adresse, Anfahrt)

Wie: Hinweise auf besondere Umstände, z.B.

o Eingeschlossene Personen o Praxis, Krankenhaus, Pflegeheim

Sprechen Sie langsam und deutlich! Alarmieren Sie auch die Feuerwehr bei Brandverdacht - der Feuerwehreinsatz kostet nichts.

Verlassen Sie sich niemals darauf, dass bereits andere die Feuerwehr verständigt haben.

Retten (helfen)

Menschenrettung geht vor Brandbekämpfung!

 Stellen Sie fest, ob Verletzte oder Behinderte aus dem Gefahrenbereich gebracht werden müssen.

 Bringen Sie sich und Hilfsbedürftige (z.B. Kinder, alte Menschen, Kranke, Gehbehinderte) möglichst gleichzeitig mit der Alarmierung in Sicherheit.

 Personen, deren Kleidung in Brand geraten ist, nicht fortlaufen lassen sondern in Decken oder Kleidungsstücke einhüllen und den Brand durch Abklatschen und/oder Wälzen am Boden löschen.

Löschen

Regeln für die Brandbekämpfung

 Türen des vom Brand betroffenen Raumes so lange geschlossen halten, bis der Löschangriff nach ausreichender Bereitstellung von Löschgeräten und Löschmitteln vorgenommen werden kann.

 Beim Vorgehen zum Brand, die Fenster in den nicht vom Brand betroffenen Räumen und im Stiegenhaus öffnen, damit die Rauchgase ins Freie abziehen können und das Stiegenhaus nicht verraucht wird.

 Tür zum Brandraum in gebückter Stellung und möglichst unter Ausnützung einer Deckung (Türblatt, angrenzende Mauer) öffnen.

 Achtung! Gefahr von Stichflammen!

1Bundesministerium für Inneres, Referat II/4/c (Hrsg.): Brandschutzratgeber11, Wien 2005: 46ff Seite 1 von 2

(2)

[Praxis-LOGO] [Name der Ärztin / des Arztes / Adresse der Praxis]

vom: [Datum]

 In gebückter Haltung oder am Boden kriechend sich so nahe an den Brand heran arbeiten, dass mit dem Löschstrahl sicher die Glut des Brandes getroffen werden kann. Beginn der Löscharbeiten an der Stelle der größten Brandausbreitungsgefahr.

 Löschwasser nur in die Glut, nicht in Flammen und Rauch richten.

 Nur dann Wasser aufbringen, wenn der zu löschende Gegenstand sichtbar ist.

 Die Löschwasseraufbringung von Zeit zu Zeit unterbrechen, damit der Wasserdampf abziehen kann und die brennenden Gegenstände wieder gesehen werden können.

 Möglichst immer Deckung nehmen! Auf Gefährdung durch Stichflammen und Wasserdampf achten!

 Bei starker Verqualmung, sich am Boden kriechend fortbewegen!

 Achten, dass der Rückzugsweg nicht abgeschnitten wird!

 Stark verqualmte Räume dürfen nur unter Verwendung geeigneter Atemschutzgeräte betreten werden!

Hilfe beim Feuerwehreinsatz

Eine möglichst genaue und umfassende Information der Feuerwehr beim Eintreffen am Brandplatz ermöglicht der / dem Einsatzleiterin / Einsatzleiter eine rasche Einsatzdurchführung.

Wichtige unterstützende Maßnahmen und Informationen:

Sie können den Einsatz der Feuerwehr durch nachstehende Hilfeleistungen und Auskünfte sehr wirksam unterstützen:

 Einweisung der Einsatzkräfte bereits bei der Zufahrt

 Einfahrten und Eingänge öffnen Angaben:

 Lage und Größe des Brandherdes

 Eventuell noch im Brandobjekt befindliche Personen (Kranke, Kinder, alte Menschen, Behinderte)

 Eventuell vermisste Personen

 Bedrohte Tiere

 Gefährdete Sachwerte

 Besondere Gefahren (Druckgasflaschen, Spraydosen, Chemikalien) Hinweise auf:

 Steigleitungseinspeisungen

 Lage von Hydranten (besonders wichtig bei Unterflurhydranten)

 Weitere Löschwasserentnahmestellen

Seite 2 von 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4.4.6 Mechanisms of phage resistance in Erwinia amylovora (ZHAW: SNF-Projekt 15697; Poster) Bakterielle Viren oder Bakteriophagen erkennen bei der Infektion einer Wirtszelle

Die abschliessende Besprechung im Beisein von kommunalen und kantonalen Behörden sowie einer grossen Medienpräsenz Radio, Fernsehen, Zeitungen ergab grosse Anerkennung für

Beim Öffnen der Aufzugstür in einem verrauchten Bereich ist ein Schließen der Tür anschließend nicht mehr möglich !... Vorsicht beim Öffnen

Es wird seitens der anwesenden Juristen darauf hingewiesen, dass Absatz 2 alleine (Sorgfalts- pflicht zur Verhinderung von Brandschäden richten sich nach den

1 Schutzmassnahmen gegen Schäden durch gravitative Naturgefahren werden angeordnet, wenn eine Baute oder Anlage erstellt, erweitert, abgeändert oder in der Benützungsart geän-

Wenn Geräte, Schutzsysteme oder Sicherheits-, Kontroll- oder Regelvorrichtungen einer Gerätekategorie der ATEX- Richtlinie 2014/34/EU entsprechen, sind diese vor Inbetriebnahme,

Für ein grundsätzliches Verständnis von Brandursachen werden in diesem Beitrag viele Experi- mente durchgeführt und die Schüler zu sicheren Feuerexperten ausgebildet.. Der

Die durch den nachträglichen Einbau der aufwendigen Holzkonstruktion des Rokoko-Saales ohnehin stark belastete Statik des Gebäudes scheint den Massen an Löschwasser vorerst