• Keine Ergebnisse gefunden

Was passiert nach einer Infektion?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Was passiert nach einer Infektion?"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Was passiert nach einer Infektion?

➢ Der Körper hat sowieso schon einen gewissen unspezifischen Schutz vor dem Eindringen von

Krankheitserregern, wie z. B. die Haut, die Schleimhäute, die Flimmerhärchen in den Bronchien, Nase, Lunge,…

Wenn dieser Schutz nicht reicht passiert Folgendes:

➢ Das körpereigene Immunsystem schlägt ALARM!

➢ Erst reagiert es auf alle Erreger gleich: die Fresszellen versuchen, die Erreger „aufzufressen“

= unspezifische Reaktion

➢ Zeitgleich startet eine Reaktion speziell gegen den Erreger

= spezifische Reaktion

(2)

Spezifische Reaktion des Immunsystems

➢ Jeder Erreger ist anders!

z.B.

➢ Und er ist erkennbar – seine Antigene verraten ihn!

(3)

Spezifische Reaktion des Immunsystems

Unser Körper kann für die Erreger spezielle Antikörper bilden, die den Erreger eliminieren.

Schloss-Schlüssel-Prinzip (er passt nur zu einem)

(4)

Spezifische Reaktion des Immunsystems jetzt wird es kompliziert!

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, dann versuchen Fresszellen

(Makrophagen) die Eindringlinge zu verschlingen.

Außerdem informieren sie eine andere Gruppe der weißen Blutkörperchen über die Art der Eindringlinge. Diese Meldung geht an die T-Helferzellen

Die T-Helferzellen geben den „Einsatzbefehl“ für zwei Formen der Infektabwehr 1. Auf die Signale der T-Helferzellen hin produzieren aktivierte B-

Lymphozyten in den Plasmazellen passende Abwehrstoffe zu den Krankheitserregern.

Man nennt diese Abwehrstoffe Antikörper . Antikörper verbinden

sich eng mit den Krankheitserregern zum Antigen-Antikörper-Komplex, der verklumpt und unschädlich wird und von den Makrophagen verschlungen wird.

2. Auf die Signale der T-Helferzellen hin wird noch eine andere Gruppe von weißen Blutkörperchen mobilisiert: die T-Killerzellen . Sie bewegen sich über die Blutbahn gezielt auf infizierte Körperzellen zu und killen diese . Anschließend werden die abgetöteten kranken Zellen von Makrophagen aufgenommen und „verdaut“. So kann der Erreger sich nicht mehr vermehren.

T-Killerzellen, T-Helferzellen und B-Lymphozyten bilden Gedächtniszellen:

Bei erneuter Infektion durch diesen Erreger erkennen sie ihn und handeln sofort.

(5)

Für die spezifische Reaktion des Immunsystems

sind die folgenden Bestandteile besonders wichtig:

✓ T-Helferzellen

✓ B- Lymphozyten

(für die Bildung von Antikörpern und Antigen-Antikörper-Komplex)

✓ Gedächtniszellen

✓ T-Killerzellen

(6)

Behandlung von Infektionskrankheiten

Entscheidend für den Verlauf und die Prognose einer

Infektionskrankheit ist die Fähigkeit des Immunsystems, den Erreger zu eliminieren.

➢ Eine einfache Erkältung kann unser Körper oft selbst durch seine unspezifische Abwehr heilen. Es helfen Bettruhe

und Hausmittel.

➢ Die Medizin hält für viele erregerbedingte Krankheiten spezifische Gegenmittel bereit:

Antibiotika gegen Bakterien,

Antimykotika gegen Pilze

Virostatika gegen Viren (diese müssen ständig angepasst werden!)

Gegen einige Erreger gibt es die Möglichkeit der vorbeugenden Impfung

➢ Aber auch heute können manche Infektionskrankheiten nicht definitiv geheilt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der vorliegenden Arbeit wurde gezeigt, daß die Adhäsion der T-Lymphozyten an eine Beschichtung aus Laminin oder Collagen Typ IV jeweils in Kombination mit einer Polyaminosäure

In conclusione, una funzione di autocorrelazione temporale ci dice per quanto tempo una certa proprietà del sistema permane prima che venga mediata a zero dalle fluttuazioni

Auch diese eher begrenz- te Transaktionszielstellung des EUTF scheint hinsicht- lich der relativ geringen zur Verfügung stehenden Geldmenge (dem EUTF stehen 1,982 Milliarden Euro

(es stehen ausschließlich Doppelzimmer zur Verfügung, wenn keine Zuordnungswünsche angegeben werden, wird die Geschäftsstelle die Belegung vornehmen; Belegungswunsch mit

Am Samstag werden Diskussionen und Exkursion miteinander verbunden: Eine Fahrt in einer historischen Stra- ßenbahn dient als Umgebung für eine OpenSpace-Diskussi- onsrunde..

Christian Braun.. Universität

Die CD62L + Positivselektion erfolgte von (B) zu (C) mit einer endgültigen Reinheit an naiven T-­Helfer-­Zellen von 97,07%... Die minimale Zellreinheit betrug 95,9 %. Es handelt sich

Die Reduktion der Eosinophilie könnte im Hinblick auf den Patienten darauf hinweisen, dass auch die durch die (u.a.) Eosinophilie ausgelösten Spätfolgen (Umbau