• Keine Ergebnisse gefunden

7. Übungsblatt zur „Algorithmischen Diskreten Mathematik“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "7. Übungsblatt zur „Algorithmischen Diskreten Mathematik“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik PD Dr. Ulf Lorenz M.Sc. Franziska Kartzow

SS 2010 15. Juli 2010

7. Übungsblatt zur

„Algorithmischen Diskreten Mathematik“

Gruppenübung

Hinweis:Für die Klausur dürfen Sie ihre schriftlichen Unterlagen mitbringen. Auch wenn Sie die Vorlesungs- unterlagen mitbringen dürfen, sollten Sie dennoch die vorgestellten Algorithmen und Begriffe beherrschen. Sie werden während der Klausur keine Zeit haben, alles nochmal nachzuschlagen! Die nachfolgenden Aufgaben sind Beispiele für mögliche Klausuraufgaben.

Aufgabe G1 (mögliche Klausuraufgabe)

Sortieren Sie die folgende Zahlenfolge mit Insertion-Sort: 7,12,1,6,8,2,4,3 Aufgabe G2 (mögliche Klausuraufgabe)

In der Klausur wird es auch “Multiple Choice” - Aufgaben geben. Ihre Zustimmung zu einer Aussage geben Sie durch ein “ja”, die Ablehnung durch ein “nein”. Für jede richtige Antwort bekommen Sie einen Punkt.

Für jede falsche Antwort wird Ihnen ein Punkt abgezogen. Keine Antwort ändert den Punktestand nicht.

Es können nicht weniger als0 Punkte erreicht werden. Bewerten Sie die folgenden Aussagen:

Behauptung Stimmt das? (ja oder nein)

1

2n3−logn∈O(n!)

Das kürzeste Wege-Problem für Graphen liegt in N P Seiφ(x1, ...xn)eine boolesche Funktion.

FallsP =N P, so gibt es einen Algorithmus

mit polynomialer Laufzeit, der eine erfüllende Belegung(ˆx1, ...,xˆn) fürφ(x1, ...xn)bestimmt (alsoφ(ˆx1, ...,xˆn) =true).

Es gibt deterministische Sortieralgorithmen, die beliebige Zahlenfolgen in linearer Zeit sortieren.

Aufgabe G3 (mögliche Klausuraufgabe)

Bestimmen Sie die für folgende Rekursionsgleichungen die Laufzeit vonT(n)inΘ-Notation

• T(n) = 2nT(n2) +nn

• T(n) = 3T(n2) +n2

(2)

Aufgabe G4 (mögliche Klausuraufgabe)

Ein Elektrogeschäft möchte sein Schaufenster mit 5 roten, 3 blauen, 4 grünen und 2 gelben Glühlampen in einer Reihe dekorieren. Wie viele Möglichkeiten gibt es, wenn

(a) es keine weiteren Einschränkungen gibt?

(b) die Glühlampen gleicher Farbe jeweils neben einander angeordnet werden sollen?

(c) die Reihe mit 2 roten Glühlampen anfangen und aufhören soll?

(d) die 3 blauen nebeneinander stehen sollen?

Aufgabe G5 (mögliche Klausuraufgabe)

Betrachten Sie folgendes Flussnetzwerk. Die angegebenen Zahlen geben den aktuellen Fluss bzw. die Ka- pazität der jeweiligen Kante an.

1

0/1

0/2

s

0/5

5/5

0/2

2

0/1

5/5 4

2/2

3/3 t

3 0

/4 5

2/6

(a) Geben Sie für das Netzwerk den aktuellen Flusswert an.

(b) Berechnen Sie einen maximalen Fluss für das Netzwerk. Beginnen Sie mit dem aktuellen Fluss gemäß Zeichnung. Geben Sie in jedem Schritt einen augmentierenden Weg und den Flusswert des aktuali- sierten Flusses an. Zeichnen Sie für das abgebildete Netzwerk das Residualnetzwerk.

(c) Beweisen Sie die Optimalität des Flusses.

Aufgabe G6 (mögliche Klausuraufgabe)

(a) Erläutern Sie kurz die Funktionsweise des Dijkstra-Algorithmus.

(b) Betrachten Sie den nachfolgenden Graphen. Wenn man das Gewicht der Kante (3,4) auf −2 setzt, versagt der Dijkstra-Algorithmus (vgl. Uebung 4). Führen Sie nun den Bellman-Ford-Algorithmus aus, um einen kürzesten Weg in dem veränderten Graphen zu bestimmen.

Aufgabe G7 (mögliche Klausuraufgabe)

Beweisen Sie, dass ein Baum ohne Knoten mit Grad 2 mindestens genauso viele Blätter wie innere Knoten (Knoten vom Grad>1) hat.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um eine noch bessere Arbeit im Hauptpersonalrat zu ermöglichen, deine Interessen für dich, aber vor allem auch gemeinsam mit dir nach vorne bringen zu können, haben wir

Als Modellprojekt begann die „Modulare Fortbildungsreihe zur Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen in der Landesverwaltung Mecklenburg-Vorpommern“ in der

Seltsam aber, wie dann eine von Ge- werkschaften und Personalvertretun- gen geforderte und vom Sächsischen Landtag beschlossene aufgabenkriti- sche Betrachtung des Personalschlüs-

Satz von Menger (Knotenform) Ein gerichteter Graph ist genau dann k-fach knotenzusammenhän- gend, wenn es zu jedem Paar (s, t) von Knoten mindestens k gerichtete (s, t)-Wege gibt,

Diese Entwicklung hat die Fachschaft Jura der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk im Okto- ber 2014 zum Anlass genommen, sich ihrerseits mit einer Tagung diesem Thema

Unter der Überschrift „Führung, Management und Kommunikation im ka- tholischen Krankenhaus“ hinterfragen die Teilnehmer ihre Führungseigenschaf- ten, prüfen ihre

Das schrillste Highlight der heimi- schen Ballsaison, bei welchem sich nicht nur die High Society der furmettopole, sondern auch alles, was in der weiß-griinen Szene Rang und amen

Beispiel: Ich darf meinen