• Keine Ergebnisse gefunden

Mein Lernplan für Deutsch Thema: Ballade/Inhaltsangabe Datum: 15. – 19. Juni 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mein Lernplan für Deutsch Thema: Ballade/Inhaltsangabe Datum: 15. – 19. Juni 2020"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mein Lernplan für Deutsch Thema: Ballade/Inhaltsangabe Datum: 15. – 19. Juni 2020

Alle Aufgaben beziehen sich auf dein Deutschbuch deutsch.kombi plus 7.

Lernziel am Montag:

Ich kann Bilder schriftlich beschreiben.

Ich kann eine begonnene Geschichte kurz und knapp weiterschreiben.

Ich erkenne verschiedene Textsorten.

Input Material erle-

digt

kontrol -liert

Auf der Doppelseite 114/115 bekommst du eine Einführung in das neue Thema: Die Ballade.

Beim Lesen der Texte aus Aufgabe 2 auf Seite 115 sieht man, dass es verschiedene Textsorten gibt:

Gedichte, Erzählungen, Theaterstücke.

Beim Weiterschreiben der Geschichte musst du deshalb darauf achten, dass du die Merkmale deiner gewählten Textsorte beibehältst.

Buch S. 115, Nr. 1 (Diese Aufgabe musst du schriftlich machen. Schreibe zu jedem Bild mind. drei Sätze!)

Buch S. 115, Nr. 2

(Hier gibt es keine Vorgabe, wieviel du schreiben sollst.

Allerdings muss deine Geschichte Sinn ergeben und die Bilder auf der linken Buchseite müssen

thematisch darin vorkommen.) Buch S. 115, Nr. 3

(Die fett gedruckten Begriffe links in der Tabelle helfen dir.)

(2)

Lernziel am Dienstag:

Ich kann oberflächlich den Inhalt einer Ballade wiedergeben.

Ich kenne die Merkmale einer Ballade.

Input Material erle-

digt

kontrol -liert

Lies die Ballade „John Maynard“ auf den Seiten 116/117.

Hier kannst du dir die Ballade auch anhören:

https://www2.klett.de/sixcms/list.php?page=lehrwe rk_extra&extra=deutsch.kombi%20plus%20-

%20Online&titelfamilie=&inhalt=klett71prod_1.c.18 59790.de&modul=inhaltsammlung&kapitel=185981 2

Sicherlich kommen in der Ballade auch Wörter vor, die wir heute nicht mehr so häufig verwenden. Falls du deren Bedeutung brauchst um die Ballade zu verstehen, musst du sie nachschlagen. Wenn dir die Wörter für das Verständnis der Ballade unwichtig erscheinen, liest du weiter.

Buch S. 116/117 Nach dem Lesen:

Buch S. 117, Nr. 2 (Diese Aufgabe musst du schriftlich und in Einzelarbeit machen.)

Buch S. 117, Nr. 3 (Hier musst du nichts aufschreiben. Mache dir aber zu jeder Strophe Gedanken im Kopf, um was es geht.)

Buch S. 117, Nr. 4 Buch S. 121

Schreibe den Merkkasten ab und lerne die Merkmale einer Ballade.

Lernziel am Mittwoch:

Ich kenne die Merkmale einer Ballade und kann sie in der Ballade „John Maynard“ aufzeigen.

Ich kann eine Inhaltsangabe schriftlich vorbereiten.

Input Material erle-

digt

kontrol -liert

Du hast gestern die Merkmale einer Ballade in der Theorie kennengelernt.

Auch in der Ballade „John Maynard“ findest du viele dieser Merkmale.

Finde jeweils zwei lyrische, epische und dramatische Elemente in der Ballade und schreibe sie auf. Gib dabei auch die Verse deiner Beispiele an.

Um den Inhalt einer Ballade zu verstehen, ist es immer wichtig, die W-Fragen zu beantworten.

• Wer?

• Wo?

• Wann?

• Was?

Buch S. 116/117

Buch S. 118, Nr. 1 + 2

(3)

Lernziel am Donnerstag:

Ich kann eine Inhaltsangabe schreiben.

Input Material erle-

digt

kontrol -liert

Wie alle Texte, die du schreiben musst, hat auch eine Inhaltsangabe einen vorgegebenen Aufbau

(Einleitung, Hauptteil, Schluss).

Eine Inhaltsangabe wird immer im Präsens (Gegenwart) geschrieben.

Schreibe nun eine Inhaltsangabe zur Ballade „John Maynard“. Beachte dabei alle Kriterien, die für eine Inhaltsangabe wichtig sind (siehe Merkkasten in deinem Heft).

Die Tabelle, die du gestern erstellt hast, sollte dir alle wichtigen Inhalte liefern, die du für deine

Inhaltsangabe brauchst.

Vergiss nicht, dass auch die Gefühle und Gedanken der Hauptfiguren in eine Inhaltsangabe gehören.

Tipp:

Im Buch S. 118, Nr. 6 findest du Satzanfänge, die dir helfen und die du verwenden kannst.

Buch S. 119 grüner Kasten Schreibe den Kasten „Eine Inhaltsangabe schreiben“

in dein Heft.

Lernziel am Freitag:

Ich kenne den Unterschied zwischen ‚das‘ und ‚dass‘.

Input Material erle-

digt

kontrol -liert

Im Deutschen gibt es den Artikel ‚das‘ und die Konjunktion ‚dass‘.

Wann nehme ich ‚das‘ bzw. ‚dass‘?

Schaue dir hierfür das Video an:

https://www.youtube.com/watch?v=7hXNs5sYnT8

Buch S. 129 orangener Kasten

Schreibe den Kasten „dass und das“ in dein Heft oder erstelle dir einen eigenen Spickzettel.

Buch S. 130, Nr. 1 (Da du den Inhalt keinem Partner nacherzählen kannst, schreibst du 3-5 Sätze, die den Inhalt der Ballade wiedergeben.) Buch S. 130, Nr. 2 Buch S. 131, Nr. 5 + 6

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Übung an den beiden weiteren Balladen des Mysterys, das sind „Der Bettler und sein Hund“ von Chamisso sowie Goethes „Der Erlkönig“, nachgewiesen werden.. Sind die drei Balladen

Max ist sich sicher, dass es heute auch so sein wird?. Kurz vor Unterrichtsstart macht Max einen

(Einen Vorschlag für einen entsprechenden Beobachtungsbogen finden Sie auf Seite 63.) Wichtig ist, dass der Lehrer die Schüler in ihrem Erarbeitungsprozess unterstützt, sich

nicht erstochen, sondern wenn Ihr gezuckt hättet und ich hätt Euch ins Gesicht geschnitten, so wär ich Euch zuvorgekommen, hätt Euch augenblicklich die Gurgel abgehauen und wäre

Damon, der seine Schwester aus Sorge um ihre Zukunft noch vor seinem Tod verheiraten will, bittet den Tyrannen, die Hinrichtung um drei Tage aufzuschieben. Als Sicherheit werde

Bestimmte Gruppen bereiten sich dabei auf eine Verhandlung gegen Ritter Delorges vor, andere auf einen Prozess gegen Fräulein Kunigunde. Beide Verhandlungen werden dann gespielt

Arbeitsschritt: Der Lehrer kann noch einmal aus- drücklich darauf verweisen, dass die Gruppenar- beit zwei getrennte Phasen hat: Erst sammeln die Schüler in einem

Arbeitsschritt: Die einzelnen Checklisten werden unter die Gruppen verteilt, sodass jede Gruppe mit der Checkliste einer anderen konfrontiert wird. Mit- hilfe des Rückmeldebogens