• Keine Ergebnisse gefunden

-R EZ ENSION EN 1872–1876

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "-R EZ ENSION EN 1872–1876"

Copied!
557
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

der Wiener Musikaufsätze und -rezensionen von August Wilhelm Ambros abgeschlossen. Er umfasst insgesamt 126 Musikkritiken und -aufsätze, die Ambros in seinen drei letzten Lebensjahren in Wien geschrieben hat. Diese vorwiegend für die Wiener Zeitung bestimmten Beiträge stellen somit eine Art Vollendung von Ambros’

lebenslanger musikkritischer Arbeit dar. Von Bedeutung sind sie auch im Kontext des gesamten europäischen musikästhetischen und kritischen Diskurses der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Obwohl Ambros die erste Gesamtauff ührung von Wagners Der Ring des Nibelungen und die Urauff ührung von Brahms’ Erster Symphonie im Jahr 1876 nicht mehr erleben konnte, geben die im vorliegenden Band enthaltenen Berichte doch auch einen umfassenden Einblick in seine Wagner- und Brahms-Rezeption. Zugleich wird jedoch an dem hier präsentierten Textkorpus ersichtlich, dass die Th emen der Wiener Musikkritik der damaligen Zeit viel facettenreicher waren, als dass sie sich nur auf die kontroverse Polemik um Brahms und Wagner reduzieren ließen.

AUGUST W ILHEL M A MBROS MUSIK AU FSÄTZ E U ND

-R EZ ENSION EN 1872–1876

HISTOR ISCH-K R IT ISCH E AUSG A BE

BAND 2 1874–1876

A U G US T W IL H E L M A M BR O S M U S IK A U F S Ä TZ E U N D -R E Z E N S IO N E N 18 7 2 –18 76

HISTORISCH-KRITISCHE AUSGABE BAND 2 1874–1876MARKÉTA ŠTĚDRONSKÁ (Hg.)

(2)

MUSIK AUFSÄTZE UND -R EZENSIONEN 1872–1876 HISTOR ISCH-KR ITISCHE AUSGABE

BAND 2 1874–1876

(3)

ZUR MUSIK W ISSENSCHAFT

Begründet von Othmar Wessely (Bd. 1–35)

Fortgeführt von Theophil Antonicek und Elisabeth Th. Hilscher (Bd. 36–38) sowie von Theophil Antonicek und Gernot Gruber (Bd. 39–44)

Herausgegeben seit 2017 von Michele Calella und Birgit Lodes

BAND 46

Markéta Štědronská (Hg.)

unter Mitarbeit von Henriette Engelke und Anna-Maria Pudziow August Wilhelm Ambros

Musikaufsätze und -rezensionen 1872–1876 Band 2

1874–1876

AUGUST WILHELM AMBROS MUSIK AUFSÄTZE UND -R EZENSIONEN 1872–1876

HISTOR ISCH-KR ITISCHE AUSGABE

BAND 2 1874–1876

(4)

ZUR MUSIK W ISSENSCHAFT

Begründet von Othmar Wessely (Bd. 1–35)

Fortgeführt von Theophil Antonicek und Elisabeth Th. Hilscher (Bd. 36–38) sowie von Theophil Antonicek und Gernot Gruber (Bd. 39–44)

Herausgegeben seit 2017 von Michele Calella und Birgit Lodes

BAND 46

Markéta Štědronská (Hg.)

unter Mitarbeit von Henriette Engelke und Anna-Maria Pudziow August Wilhelm Ambros

Musikaufsätze und -rezensionen 1872–1876 Band 2

1874–1876

AUGUST WILHELM AMBROS MUSIK AUFSÄTZE UND -R EZENSIONEN 1872–1876

HISTOR ISCH-KR ITISCHE AUSGABE

BAND 2 1874–1876

(5)

Austrian Science Fund (FWF):

PUB 494-G26 Forschungsergebnisse von Austrian Science Fund (FWF):

M 1658-G21

Open Access: Wo nicht anders festgehalten, ist diese Publikation lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0;

siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Wien

Reihenherausgeber: Michele Calella und Birgit Lodes

Umschlagbild:

Ludwig Rohbock: Die Komische Oper in Wien, kolorierter Stahlstich von Georg Heisinger, um 1875,

KHM-Museumsverband, Theatermuseum Wien, Inv. Nr. GSGBM3942

Umschlaggestaltung und Satz: Gabriel Fischer Lektorat: Marion Linhardt

Hergestellt in der EU

© 2019 by HOLLITZER Verlag, Wien ISBN 978-3-99012-414-7

ISSN 2617-3344

www.hollitzer.at

(6)

Einleitung ... 11 Abkürzungen ... 23 Musikaufsätze und -rezensionen des Jahres 1874

139. Feuilleton. Musik. Die Philharmoniker. Das Florentiner-Quartett.

Abschiedsconcert der Frau Essipoff. Damentrio. (WA 1874, Nr. 5, 7. Jänner) ... 27 140. Feuilleton. Musik. Schumanns „Genoveva“ im Hofoperntheater.

(WA 1874, Nr. 7, 10. Jänner) ... 32 141. Feuilleton. Musik. Concert unter Mitwirkung von Franz Liszt.

(WA 1874, Nr. 9, 13. Jänner) ... 39 142. Feuilleton. Die komische Oper. (WA 1874, Nr. 14, 19. Jänner) ... 44 143. Musik. (Die „Regimentstochter“ in der komischen Oper.

Philharmonisches Concert.) (WA 1874, Nr. 15, 20. Jänner) ... 54 144. „Komische Oper“. (WA 1874, Nr. 16, 21. Jänner) ... 57 145. Feuilleton. Musik. Gesellschaftsconcert. Komische Oper.

(WA 1874, Nr. 21, 27. Jänner) ... 58 146. Komische Oper. (WA 1874, Nr. 23, 29. Jänner) ... 63 147. Feuilleton. Musik. „Das Glöcklein des Eremiten“. –

Concert des Herrn Brüll und Sonstiges. (WA 1874, Nr. 27, 4. Februar) ... 65 148. Feuilleton. Musik. Der erste Act von R. Wagners „Walküre“.

(WA 1874, Nr. 34, 12. Februar) ... 70 149. Feuilleton. Die Entwürfe des Beethoven-Denkmals im k. k. Museum

für Kunst und Industrie. (WA 1874, Nr. 36, 14. Februar) ... 76 150. Feuilleton. Musik. Boieldieu’s „weiße Dame“. Kreutzers „Nachtlager

in Granada“. Concert des Frl. Pauline Fichtner. Concert der Singakademie.

(WA 1874, Nr. 41, 20. Februar) ... 83 151. Feuilleton. Musik. Hellmesbergers Quartett. Frl. Constanze Mayer.

Concert des Frl. Helene Magnus und des Herrn Professors Epstein.

(WA 1874, Nr. 46, 26. Februar) ... 90 152. Feuilleton. Musik. Die Trio-Abende. Philharmonisches und

Gesellschaftsconcert. Flotows „Martha“. Signora Patti.

(WA 1874, Nr. 53, 6. März) ... 95 153. Feuilleton. Musik. Meyerbeers „Nordstern“. Trio des Herrn Prof. Door.

Akademischer Gesangverein, Frau Passy-Cornet.

(WA 1874, Nr. 56, 10. März) ... 101 154. Feuilleton. Musik. Der „schwarze Domino“. Doors letzter Trioabend.

Quartett Hellmesberger. (WA 1874, Nr. 62, 17. März) ... 107 155. Feuilleton. Musik. Herr Riese, Fräulein Proska, Wiener Männergesangverein.

Die Pianistinnen Menter und Fichtner. Wiener Elitecapelle.

Die Philharmoniker. (WA 1874, Nr. 68, 24. März) ... 112 Veröffentlicht mit Unterstützung des

Austrian Science Fund (FWF):

PUB 494-G26 Forschungsergebnisse von Austrian Science Fund (FWF):

M 1658-G21

Open Access: Wo nicht anders festgehalten, ist diese Publikation lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0;

siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Wien

Reihenherausgeber: Michele Calella und Birgit Lodes

Umschlagbild:

Ludwig Rohbock: Die Komische Oper in Wien, kolorierter Stahlstich von Georg Heisinger, um 1875,

KHM-Museumsverband, Theatermuseum Wien, Inv. Nr. GSGBM3942

Umschlaggestaltung und Satz: Gabriel Fischer Lektorat: Marion Linhardt

Hergestellt in der EU

© 2019 by HOLLITZER Verlag, Wien ISBN 978-3-99012-413-0

ISSN 2617-3344

www.hollitzer.at

(7)

157. Feuilleton. Musik. Hellmesbergers Quartett. Fräulein Gabriele Joel.

Herr Grünfeld. „Le nozze di Figaro“ in der komischen Oper.

(WA 1874, Nr. 73, 31. März) ... 120

158. Feuilleton. Musik. Die Opernfragmente im Hofoperntheater. Die Vorstellung zum Besten der „Concordia“ in der komischen Oper. Händels „Salomo“ und „Messias“. (WA 1874, Nr. 75, 2. April) ... 126

159. Komische Oper. (WA 1874, Nr. 80, 9. April) ... 131

160. Komische Oper. (WA 1874, Nr. 82, 11. April) ... 132

161. Komische Oper. (WA 1874, Nr. 86, 16. April) ... 133

162. Feuilleton. Musik. „Le roi l’a dit“, komische Oper von Léon Delibes. Das vierte Gesellschaftsconcert. (WA 1874, Nr. 91, 22. April) ... 135

163. Conservatorium. (WA 1874, Nr. 92, 23. April) ... 140

164. Komische Oper. (WA 1874, Nr. 97, 29. April) ... 141

165. Feuilleton. „Aïda“, Oper in vier Acten von Giuseppe Verdi. (WA 1874, Nr. 99, 1. Mai) ... 143

166. Feuilleton. Musik. Musica sacra, aufgeführt vom Wiener Cäcilien-Verein. Einige Paralipomena zu Delibes’ Oper und zu Verdi’s „Aïda“. (WA 1874, Nr. 102, 5. Mai) ... 150

167. Komische Oper. (WA 1874, Nr. 110, 15. Mai) ... 155

168. Feuilleton. Musik. Aubers „La part du diable“ in der komischen Oper. (WA 1874, Nr. 117, 23. Mai) ... 157

169. Feuilleton. Schriften über Musik. I. Vom Musikalisch-Schönen, ein Beitrag zur Revision der Aesthetik der Tonkunst. Von Dr. Eduard Hanslik […]. Vierte verbesserte Auflage. (WA 1874, Nr. 142, 24. Juni) ... 161

170. Feuilleton. Schriften über Musik. „Zwei Briefe über Johann Jakob Froberger, kais. Kammerorganist in Wien.“ Ein biographischer Beitrag von Dr. Edmund Schebek. (WA 1874, Nr. 166, 23. Juli) ... 166

171. Hofoperntheater. (WA 1874, Nr. 189, 20. August) ... 172

172. Der Wiener Männergesangverein in Venedig. (WA 1874, Nr. 194, 26. August) ... 173

173. Feuilleton. Aus Venedig. I. (WA 1874, Nr. 194, 26. August) ... 174

174. Wiener Männergesangverein. (WZ 1874, Nr. 195, 27. August) ... 179

175. Feuilleton. Aus Venedig. II. (WA 1874, Nr. 196, 28. August) ... 180

176. Hofoperntheater. (WA 1874, Nr. 219, 25. September) ... 187

177. Feuilleton. Theater. Die Wiedereröffnung der „komischen Oper“. (WA 1874, Nr. 227, 5. Oktober) ... 188

178. Komische Oper. (WA 1874, Nr. 229, 7. Oktober) ... 192

179. Komische Oper. (WA 1874, Nr. 231, 9. Oktober) ... 193

180. Feuilleton. Schriften über Musik. Felix Mendelssohn-Bartholdy. Briefe und Erinnerungen. Von Ferdinand Hiller. (WA 1874, Nr. 231, 9. Oktober) ... 194

181. Feuilleton. Schriften über Musik. Thematisches Verzeichniß der im Druck erschienenen Werke von Franz Schubert. (WA 1874, Nr. 252, 3. November) ... 198

(8)

Florentiner Quartett. (WA 1874, Nr. 257, 9. November) ... 202 183. Komische Oper. (WA 1874, Nr. 260, 12. November) ... 208 184. Komische Oper. (WA 1874, Nr. 261, 13. November) ... 210 185. Feuilleton. Musik. Erstes philharmonisches Concert.

Frau Lucca’s Gastspiel in der komischen Oper.

(WA 1874, Nr. 264, 17. November) ... 210 186. Komische Oper. (WA 1874, Nr. 267, 20. November) ... 217 187. Komische Oper. (WA 1874, Nr. 270, 24. November) ... 218 188. Feuilleton. Musik. Glucks „Iphigenia in Aulis“ im Hofoperntheater. –

Der erste Quartettabend Hellmesbergers. (WA 1874, Nr. 270, 24. November) ... 219 189. Concerte. Herr Sigismund Blumner. – Ehrbar. – Frl. Bertha Haft.

(WA 1874, Nr. 271, 25. November) ... 225 190. Komische Oper. (WA 1874, Nr. 274, 28. November) ... 227 191. Hofoperntheater. (WA 1874, Nr. 275, 30. November) ... 228 192. Feuilleton. Musik. Die Philharmoniker. – Hellmesberger. –

Das schwedische Damenquartett. (WA 1874, Nr. 280, 5. Dezember) ... 230 193. Komische Oper. (WA 1874, Nr. 282, 9. Dezember) ... 233 194. Feuilleton. Musik. Beethovens große Messe. – Das Florentiner-Quartett.

(WA 1874, Nr. 283, 10. Dezember) ... 235 195. Hofoperntheater. (WA 1874, Nr. 286, 14. Dezember) ... 240 196. Hofoperntheater. (WA 1874, Nr. 289, 17. Dezember) ... 241 197. Feuilleton. Musik. Der Pianist Raphael Joseffy.

Concert des Wiener Männergesangvereins, Concert des Orchestervereins,

die Philharmoniker. (WA 1874, Nr. 293, 22. Dezember) ... 242 198. Feuilleton. Theater. Die Vorstellungen zum Besten des Pensionsfonds

im Hofoperntheater: Byrons „Manfred“ und Opernfragmente.

(WA 1874, Nr. 295, 24. Dezember) ... 247 199. Komische Oper. (WA 1874, Nr. 296, 28. Dezember) ... 253

Musikaufsätze und -rezensionen des Jahres 1875 200. Feuilleton. Musik. Philharmonisches Concert. –

Schwedisches Damenquartett. – Wohlthätigkeitsconcert.

(WA 1875, Nr. 4, 7. Jänner) ... 257 201. Feuilleton. Musik. Pauline Lucca als Mignon. Joseph und Amalie Joachim.

(WA 1875, Nr. 12, 16. Jänner) ... 261 202. Feuilleton. Musik. Das Concert des akademischen Wagner-Vereines.

(WA 1875, Nr. 19, 25. Jänner) ... 266 203. Feuilleton. Musik. „Der Widerspänstigen Zähmung“, Oper von Goetz.

Komische Oper. Doors Trio-Soiréen. (WA 1875, Nr. 26, 3. Februar) ... 271 204. Feuilleton. Musik. (Das Concert des Wiener Musiker-Vereins.

Frl. Anna Mehlig. Die Herren Brüll und Door.)

(WA 1875, Nr. 37, 16. Februar) ... 277

(9)

Hellmesbergers Quartett-Abend, Herr Karl van Bruyck.

(WA 1875, Nr. 43, 23. Februar) ... 281

206. Feuilleton. Richard Wagner. (WA 1875, Nr. 49, 2. März) ... 286

207. Feuilleton. Musik. Philharmonisches und Gesellschaftsconcert. – Singakademie. – Die anderen Concerte der letzten Zeit. (WA 1875, Nr. 55, 9. März) ... 293

208. Feuilleton. Goldmarcks Oper: „Königin von Saba“. (WA 1875, Nr. 57, 11. März) ... 298

209. Concerte. (WA 1875, Nr. 63, 18. März) ... 305

210. Feuilleton. Musik. Johann Sebastian Bachs „Matthäus-Passion“. (WA 1875, Nr. 70, 27. März) ... 307

211. Feuilleton. Eduard Hanslik. Die moderne Oper. Kritiken und Studien von Eduard Hanslik. (WA 1875, Nr. 78, 7. April) ... 313

212. Feuilleton. Musik. Revue der Concerte. (WA 1875, Nr. 89, 20. April) ... 319

213. Hofoperntheater. (WA 1875, Nr. 96, 28. April) ... 326

214. Feuilleton. K. k. Hofoperntheater. (WA 1875, Nr. 100, 3. Mai) ... 327

215. Hofoperntheater. (WA 1875, Nr. 104, 8. Mai) ... 332

216. Hofoperntheater. (WZ 1875, Nr. 118, 26. Mai) ... 333

217. Feuilleton. Hofoperntheater. (WA 1875, Nr. 122, 1. Juni) ... 335

218. Hofoperntheater. (WA 1875, Nr. 123, 2. Juni) ... 338

219. Hofoperntheater. (WA 1875, Nr. 127, 7. Juni) ... 339

220. Feuilleton. Verdi’s Requiem. Aufführung im k. k. Hofoperntheater. (WA 1875, Nr. 132, 12. Juni) ... 340

221. Feuilleton. Hofoperntheater. Verdi’s „Aïda“ unter Leitung des Componisten. (WA 1875, Nr. 139, 21. Juni) ... 347

222. Feuilleton. Die Tieferlegung des Orchesters im Hof-Operntheater. (WA 1875, Nr. 216, 21. September) ... 352

223. Feuilleton. Theater. Hofoperntheater. „Carmen“, Oper in vier Acten von Meilhac und Halévy. Musik von Georges Bizet. Zum ersten Male aufgeführt am 23. October. (WA 1875, Nr. 245, 25. Oktober) ... 356

224. K. k. Hofoperntheater. (WA 1875, Nr. 251, 2. November) ... 361

225. Musik. Die ersten Concerte der Saison. (WA 1875, Nr. 256, 8. November) ... 362

226. Feuilleton. Musik. Erstes Gesellschaftsconcert. (WA 1875, Nr. 263, 17. November) ... 365

227. Musik. Hellmesbergers Quartett. – Der Violinist Krezma. (WA 1875, Nr. 268, 23. November) ... 368

228. Feuilleton. Musik. Die Philharmoniker. Herbecks neueste Composition. Liszts „Hunnenschlacht“. – Frau Martha Procházka, Fräul. Vera Timanoff. (WA 1875, Nr. 274, 30. November) ... 371

229. Feuilleton. Musik. Zweites Gesellschaftsconcert. Meyerbeers „Struensee-Musik“. Hellmesbergers zweite Quartett-Soirée. Frau Martha Prochaska. (WA 1875, Nr. 281, 9. Dezember) ... 375

(10)

Singakademie. Florentiner-Quartett. (WA 1875, Nr. 286, 15. Dezember) ... 379

231. Feuilleton. K. k. Hofoperntheater. (WA 1875, Nr. 288, 17. Dezember) ... 384

232. Feuilleton. Musik. Männergesangverein. Franz Schuberts „Freunde von Salamanca“. Hellmesberger. Neues Quartett von Brahms. Frl. Bertha Haft. (WA 1875, Nr. 291, 21. Dezember) ... 389

233. Philharmonisches Concert. (WA 1875, Nr. 296, 28. Dezember) ... 393

Musikaufsätze und -rezensionen des Jahres 1876 234. Concerte. (WA 1876, Nr. 5, 8. Jänner) ... 397

235. Opernvorstellung im Conservatorium. (WA 1876, Nr. 10, 14. Jänner) ... 398

236. Eine Biographie Haydns. Joseph Haydn. Von C. F. Pohl. Erster Band, erste Abtheilung. (WA-Beilage 1876, Nr. 13, 18. Jänner) ... 399

237. Musik. Der Pianist Raphael Joseffy. Frl. Marie Aub. Wohlthätigkeitsconcert. (WA-Beilage 1876, Nr. 14, 19. Jänner) ... 404

238. Hofoperntheater. (WA 1876, Nr. 18, 24. Jänner) ... 408

239. Wiener Chronik. Richard Wagner in Wien. (Deutsche Rundschau 1876, Bd. 6, Heft 4) ... 410

240. Musik. Philharmonisches Concert. – Frau Annette Essipoff. – Herr Wallnöfer. (WA-Beilage 1876, Nr. 26, 3. Februar) ... 418

241. K. k. Hofoperntheater. (WA-Beilage 1876, Nr. 29, 7. Februar) ... 421

242. Musik. Concerte der Singakademie, des neunjährigen Ferruccio Busoni und Herrn Professors Anton Door. (WA-Beilage 1876, Nr. 34, 12. Februar) ... 422

243. Musik. Hellmesbergers Quartett-Soirée, Herr Grützmacher und Herr Schöfmann. Fräulein Eugenie Kleckler. Drittes Gesellschaftsconcert. (WA-Beilage 1876, Nr. 46, 26. Februar) ... 425

244. Das Wiener Hofoperntheater. (Deutsche Rundschau 1876, Bd. 6, Heft 5) ... 428

245. Hofoperntheater. (WA 1876, Nr. 51, 3. März) ... 435

246. Hofoperntheater. (WA 1876, Nr. 53, 6. März) ... 437

247. Hofoperntheater. (WA 1876, Nr. 54, 7. März) ... 438

248. Musik. Philharmonisches Concert. Schubert-Abend. Historisches Concert. (WA-Beilage 1876, Nr. 57, 10. März) ... 439

249. K. k. Hofoperntheater. (WA 1876, Nr. 63, 17. März) ... 442

250. K. k. Hofoperntheater. (WA 1876, Nr. 65, 20. März) ... 443

251. Hofoperntheater. (WA 1876, Nr. 66, 21. März) ... 445

252. Musik. Philharmonisches Concert. – Hellmesbergers Quartett-Soiréen. – Saint-Saëns. (WA-Beilage 1876, Nr. 71, 28. März) ... 446

253. Hofoperntheater. (WA 1876, Nr. 72, 29. März) ... 449

254. Hofoperntheater. (WA 1876, Nr. 73, 30. März) ... 450

255. Hofoperntheater. (WA 1876, Nr. 76, 3. April) ... 451

256. Concerte. Herbecks Musikaufführungen. – Pianistenconcerte. – Abschiedsconcert Camille Saint-Saëns’. (WA 1876, Nr. 84, 12. April) ... 452

257. Hofoperntheater. (WA 1876, Nr. 88, 18. April) ... 455

258. Zur Geschichte des Klaviers. (WA-Beilage 1876, Nr. 89, 19. April) ... 457

(11)

Nr. 96, 27. April) ... 462

260. Wiener Chronik. Die Concert-Saison. (Deutsche Rundschau 1876, Bd. 7, Heft 7) ... 466

261. Oper. (WA 1876, Nr. 107, 10. Mai) ... 476

262. Musik. Die letzten Concerte der Saison. (WA 1876, Nr. 112, 16. Mai) ... 477

263. K. k. Hofoperntheater. (WA 1876, Nr. 120, 26. Mai) ... 480

264. K. k. Hofoperntheater. (WA 1876, Nr. 131, 9. Juni) ... 481

265. Weltliche und geistliche Musik in Wien. (Deutsche Rundschau 1876, Bd. 7, Heft 9) ... 482

Emendationsverzeichnis ... 491

Verzeichnis der rezensierten Veranstaltungen ... 495

Zitierte Literatur ... 507

Register der Personen und musikalischen Werke ... 521

(12)

Als August Wilhelm Ambros (1816–1876) im Jahr 1862 den ersten Band seiner Geschichte der Musik1 veröffentlichte, sah er ihn als die erste Frucht seiner „Lebens- aufgabe“2 an. In insgesamt vier Bänden, von denen der Letzte posthum erschienen ist, wurde Ambros’ Geschichte der Musik zum Schwerpunkt seines vielfältigen Œu- vres und zugleich zu einem Standardwerk auf dem Gebiet der historischen Musik- wissenschaft. Weitgehend im Schatten dieses monumentalen musikhistoriogra- phischen Projekts stand Ambros’ Musikkritik, obwohl sie in gewissem Sinne das Fundament seiner musikschriftstellerischen Arbeit bildet. Von den allerersten Anfängen seiner Karriere 1841 bis zu seinem Tod im Juni 1876 schrieb Ambros Musik kritiken und sonstige Musikaufsätze, die in verschiedenen zeitgenössischen Zeitungen und Zeitschriften publiziert wurden – als Ganzes gesehen also ein durchaus gewichtiger Beitrag, dessen Zugänglichkeit in gesammelter Form einer Äußerung Guido Adlers zufolge dem Autor selbst ein Anliegen war.3 Der vorlie- gende Band von Musikaufsätzen und -rezensionen ist der zweite Teil einer zwei- bändigen Edition4, die die Jahre 1872–1876, d. h. die Zeit von Ambros’ Wirken in Wien, umfasst.

AMBROS IN W IEN

Ambros wechselte Ende 1871 in die Hauptstadt der Donaumonarchie, nachdem er fast 30 Jahre lang das Musikleben in Prag mitgestaltet hatte. Obwohl der Wiener Lebensabschnitt viel kürzer war als die drei Jahrzehnte umfassende Prager Periode, war er von einer vergleichbaren oder gar noch gesteigerten Intensität. In Wien – der Stadt seiner Sehnsucht5 – übernahm Ambros die Redaktion der Bereiche

1 Geschichte der Musik, Bd. 1, Breslau 1862; Bd. 2, ebd. 1864; Bd. 3: im Zeitalter der Renaissance bis zu Palestrina, ebd. 1868; Bd. 4: im Zeitalter der Renaissance bis zu Palestrina (Fragment), hrsg. von Gustav Nottebohm, Leipzig 1878; Bd. 5: Beispielsammlung zum dritten Bande nach des Verfassers unvollendet hinterlassenem Notenmaterial, hrsg. von Otto Kade, Leipzig 1882.

2 Vgl. „Dr. August Vilém Ambros. Autobiografie“, in: Dalibor 27 (1905), Nr. 19, 25. März, S. 146.

3 Guido Adler, „August Wilhelm Ambros“, in: Neue Österreichische Biographie, Abt. 1, Bd. 7, Wien 1931, S. 33–45, hier S. 34.

4 Zum ersten Teil siehe: August Wilhelm Ambros. Musikaufsätze und -rezensionen 1872–1876.

Historisch-kritische Ausgabe, Bd. 1: 1872 und 1873 (Wiener Veröffentlichungen zur Musik- wissenschaft 45), hrsg. von Markéta Štědronská unter Mitarbeit von Henriette Engelke und Anna-Maria Pudziow, Wien 2017.

5 Vgl. hierzu Ambros’ Beschreibung von Wien: „Es ruht ein eigenes zauberhaftes Wohl be- hagen über einem solchen Leben, zu dem selbst auch der schon nach Süden deutende Ton in Stadt und Landschaft das Seine beiträgt. Wer diesen Zauber kennen gelernt, den zieht es immer und immer wieder nach Wien […].“ August Wilhelm Ambros, Culturhistorische Bilder aus dem Musikleben der Gegenwart, Leipzig 1860, S. 62.

(13)

Musik und bildende Künste in der Wiener Zeitung, unterrichtete den Kronprinzen Rudolf in Musik- und Kunstgeschichte, lehrte Musikgeschichte am Konservatori- um, hielt Vorlesungen an der Universität und musikgeschichtliche Vorträge für die Öffentlichkeit, komponierte, bekleidete die Position des Oberstaatsanwalt-Stell- vertreters im Wiener Justizministerium und setzte hier nicht zuletzt seine musik- geschichtliche Forschung fort. Die „Musikhauptstadt“ Wien bot Ambros vielfälti- ge Möglichkeiten, seine Tätigkeit voll zu entfalten. Umgekehrt gab es reichliches Material, das der erfahrene Musikgelehrte anzubieten hatte – seine Etablierung in der Stadt erfolgte dementsprechend rasch und glanzvoll. Wie gefragt Ambros in Wien war, belegt einer seiner Briefe, in dem es heißt, er habe, überhäuft mit Arbeit,

„so viel es ging abzulehnen und abzuwehren, um im Gedränge nicht zu Grunde zu gehen“.6 Das ereignisreiche Musikgeschehen im Wien der 1870er Jahre, beeinflusst von den Vorbereitungen zu Wagners „Bayreuth“ einerseits und vom Aufkommen der Instrumentalmusik Brahms’ andererseits, veranlasste Ambros oft zu täglichen Konzert- und Theaterbesuchen. Dabei erlebte er viele ihm bekannte Werke in neu- en Aufführungen und lernte selbstverständlich auch viele Novitäten kennen, etwa Verdis Requiem und Aida, Bizets Carmen oder Goldmarks Die Königin von Saba.

Mit dem Reichtum des musikalischen Geschehens ging eine enorme Produktivität und Vielfalt im Bereich der sprachlichen Reflexion über die Musik einher. Der musikkritische Diskurs, den Ambros in einer erstaunlichen Breite mitverfolgt hat, wurde getragen von Persönlichkeiten wie Eduard Hanslick (Neue Freie Presse), Eduard Schelle (Die Presse), Ludwig Speidel (Fremden-Blatt), Theodor Helm (Neues Fremden-Blatt), Hugo Wittmann (Neue Freie Presse) und Franz Gehring (Deutsche Zeitung). Wie Ambros zu diesem Diskurs beigetragen hat und welche Stellung ihm innerhalb der Wiener Musikkritik zukam, soll durch die vorliegende Edition dokumentiert werden.

KORPUS UND CHAR AKTERISTIK VON AMBROS’ MUSIK AUFSÄTZEN UND -REZENSIONEN

DER JAHRE 1872–1876

Da Ambros von Beginn seiner musikschriftstellerischen Laufbahn an auch Beiträ- ge für auswärtige7 Periodika geschrieben hat, waren seine Veröffentlichungen aus den Jahren 1872–1876 keineswegs die ersten, die in Wiener Zeitungen erschienen.

Vor 1872 konnte man insbesondere in Die Presse einige Feuilletons aus seiner Feder lesen. Im engeren Sinne des Wortes kann der Beginn von Ambros’ Wiener Musik- kritik jedoch auf Jänner 1872 datiert werden, als Ambros seine Stellung bei der Wiener Zeitung antrat. In der Wiener Zeitung bzw. deren Beilage Wiener Abendpost sind bis auf einige Einzelfälle8 alle Musikaufsätze und -rezensionen aus den Jahren

6 Ambros’ Brief an Emil Naumann vom 21. August 1872, A Wst, Sign. H.I.N.-1334.

7 Von Prag aus gesehen.

8 Vereinzelte Veröffentlichungen in Deutsche Rundschau, [Augsburger] Allgemeine Zeitung, Berliner Musik-Zeitung Echo, Neue Berliner Musikzeitung.

(14)

1872–1876 erschienen. Demzufolge handelt es sich um ein sehr homogenes Korpus, das zugleich Ambros’ lebenslange musikkritische Arbeit abrundet und vollendet.

Das erste Verzeichnis von Ambros’ journalistischen Aufsätzen hat das Auto- renteam Bonnie und Erling Lomnäs/Dietmar Strauß im Rahmen seiner Forschun- gen zum Prager Davidsbund erstellt.9 Das Verzeichnis umfasst die gesamte Zeit von Ambros’ schriftstellerischer Tätigkeit, ohne jedoch Anspruch auf Vollständig- keit zu erheben. Im ersten Schritt der Arbeit an der vorliegenden Edition mussten also umfassende Quellenrecherchen zu Ambros’ Veröffentlichungen aus den Jah- ren 1872–1876 durchgeführt werden. Im Zuge dieser Vorarbeiten wurden zusätz- lich ca. 100 Rezensionen aus Ambros’ Feder in der Wiener Zeitung identifiziert.

Zum Großteil handelte es sich um Berichte, die mit Namenskürzeln (A–s/ά–ς/

A./a.) signiert sind. Ambros’ Autorschaft konnte zuverlässig aufgrund von vielen Querverweisen zwischen diesen Rezensionen und den mit vollem Namen signier- ten Feuilletons nachgewiesen werden – in die vorliegende Edition wurden somit die beiden Gruppen aufgenommen. Ein wichtiges Ergebnis der Quellenrecherchen war darüber hinaus die Auffindung von Ambros’ authentischer (auf Deutsch ver- fasster) Autobiographie in Illustrirtes Musik- und Theater-Journal, zumal bisher nur eine posthum erschienene tschechische Autobiographie bekannt war.10 Diese Au- tobiographie musste jedoch ausgeklammert werden,11 wie auch zahlreiche kunst- historische Aufsätze, die Ambros 1872–1876 in der Wiener Zeitung veröffentlicht hat. Eingang in die Edition fanden ausschließlich musikbezogene Aufsätze und Rezensionen. Darunter finden sich hauptsächlich Aufführungsberichte, daneben Buch- und Musikalienrezensionen, Komponistenporträts und sonstige Essays, etwa „Zur Geschichte des Klaviers“.

Verglichen mit Ambros’ Musikkritiken der Prager Zeit12 fallen bei den Wiener Berichten zwei Merkmale auf: erstens die deutlich höhere Zahl von Besprechun- gen von Opernmusik, zweitens der klare Stil anstelle von poetischen Schwärmerei-

9 Bonnie und Erling Lomnäs/Dietmar Strauß, Auf der Suche nach der poetischen Zeit. Der Prager Davidsbund: Ambros, Bach, Bayer, Hampel, Hanslick, Helfert, Heller, Hock, Ulm. Zu einem vergessenen Abschnitt der Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts, Bd. 1: Erläuterungen, Nachlaßregesten, Konzertdokumente, Bd.  2: Texte, Kompositionen, Saarbrücken 1999, hier Bd. 1, S. 362–383.

10 Die Autobiographie entstand auf Aufforderung des Redakteurs von Illustrirtes Musik- und Theater-Journal Otto Reinsdorf. Im Vergleich zu der posthum erschienenen Autobiogra- phie („Dr. August Vilém Ambros. Autobiografie“, in: Dalibor 27, 1905, Nrn. 15, 16, 19, 22, 25. Februar, 4., 25. März, 15. April), die die Jahre 1816–1868 umfasst, ist sie ausführlicher, reicht allerdings nur bis zum Jahr 1848. „A. W. Ambros“ [Autobiographie], in: Illustrirtes Musik- und Theater-Journal 1 (1875/1876), Nrn. 2–4, 6, 8, 11, 13, 18, 13., 20., 27. Oktober, 10., 24. November, 15., 20. Dezember 1875, 2. Februar 1876, Sp. 37f., 69f., 102–104, 170f., 242f., 337f., 399–401, 562–564.

11 Die neuedierte und kommentierte Autobiographie wurde im Rahmen der folgenden Studie publiziert: Markéta Štědronská, „Eine unbekannte Autobiographie von August Wilhelm Ambros“, in: Hudební věda (2016), Nrn. 2–3, S. 235–256.

12 Eine von Marta Ottlová betreute Edition von Ambros’ Prager Musikkritiken befindet sich zurzeit in Vorbereitung.

(15)

en Schumann’scher Art, die insbesondere für Ambros’ davidsbündlerische Periode der 1840er und der frühen 1850er Jahre typisch waren. In den Wiener Kritiken profilierte sich Ambros verstärkt als Musikhistoriker, was begreiflicherweise mit der Intensivierung seiner musikgeschichtlichen Forschung ab den 1860er Jahren zusammenhängt.13 Ungeachtet dieser Entwicklung gibt es gewisse Konstanten in Ambros’ musikschriftstellerischem Stil. Dieser wird in erster Linie von Ambros’

Universalwissen wie auch von einem unauslöschlichen Sinn für Humor geprägt.

Dank seines phänomenalen Gedächtnisses und der Vielseitigkeit seiner Interessen konnte Ambros in seine Texte viele literarische, allgemein historische und kunst- geschichtliche Anmerkungen und Anspielungen einflechten, die bereits für die zeitgenössischen Leser eine Herausforderung darstellten.14 Selbst in den nüchter- neren und sachlicher geschriebenen Wiener Musikkritiken ist dieser Personalstil deutlich erkennbar. Die Hauptform der Musikkritik bleibt nach wie vor das Feuil- leton. Obwohl Ambros dem feuilletonistischen Plauderton gegenüber mit der Zeit zunehmend misstrauischer wurde,15 pflegte er immer wieder Feuilletons zu schrei- ben, die ihm trotz allem die beste Möglichkeit boten, seinen Personalstil voll ein- zusetzen. Bedeutung haben Ambros’ Wiener Musikkritiken sowohl als wichtige Dokumente zur Musikgeschichte der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als auch als literarische Texte. Zu den Themenschwerpunkten des vorliegenden Bandes gehören Rezensionen über die Aufführungen an der 1874 eröffneten Komischen Oper (nachmaliges Ringtheater), über bedeutende Erstaufführungen an der Wiener Hofoper (Goldmarks Die Königin von Saba, Verdis Aida und Requiem, Bizets Carmen), ein Feuilleton anlässlich der konzertanten Aufführung des I. Auf- zugs von Wagners Die Walküre, Berichte über Konzerte unter Mitwirkung von Franz Liszt und Camille Saint-Saëns wie auch zahlreiche regelmäßige Besprechun- gen der Auftritte der Wiener Philharmoniker, des Hellmesberger-Quartetts, des Florentiner Quartetts und des Trios von Anton Door. Unter den Beiträgen aus dem Jahr 1874 finden sich darüber hinaus ausführliche Korrespondenznachrichten über die Auftritte des Wiener Männergesang-Vereins auf dem Sängerfest in

13 Ambros’ Nachfolger bei der Wiener Zeitung Robert Hirschfeld charakterisierte Ambros’

Wiener Musikkritik wie folgt: „Ambros, der Musikhistoriker, brachte das geschichtliche Moment der Entwicklung in die ästhetische Beurteilung; er konnte Wagner nicht denken ohne Gluck, die Florentiner Akademie in die Vorstellung aufzunehmen; er brachte kein fertiges System mit, sondern die tiefe Kenntnis der Geschichte.“ Robert Hirschfeld, „Musi- kalische Kritik in der Wiener Zeitung“, in: Zur Geschichte der kaiserlichen Wiener Zeitung 8. August 1703–1903, Wien 1903, S. 197–235, hier S. 235.

14 Vgl. hierzu Hanslicks Worte über Ambros’ Kritikstil: „Er schrieb nicht eine Seite in ruhi- ger, gleichmäßiger Beleuchtung, ohne humoristische Seitensprünge, ohne gute und schlechte Witze, Bilder und Hyperbeln.“ Eduard Hanslick, Aus meinem Leben, hrsg. von Peter Wapnewski, Kassel u. a. 1987, S. 36.

15 Vgl. hierzu Ambros’ Äußerung: „[…] ich halte das Feuilleton gewissermaßen für ein Uebel unserer Zeit, wenn auch für ein nothwendiges Uebel. Es hat uns daran gewöhnt, Dinge und Fragen zuweilen der allerernstesten Art in leichten [sic] Plauderton abgefertigt zu finden.“

August Wilhelm Ambros, Bunte Blätter. Skizzen und Studien für Freunde der Musik und der bildenden Kunst, Leipzig 1872, S. VII.

(16)

Venedig, bei dem Ambros persönlich zugegen war. Seine letzte Musikkritik ver- öffentlichte Ambros in der Wiener Zeitung am 8. Juni 1876, kurz bevor ihn Ende desselben Monats der Tod ereilte. Ambros’ musikkritische Tätigkeit endet somit nur einige Monate vor der Uraufführung von Wagners Der Ring des Nibelungen am 13.–17. August und vor der Uraufführung von Brahms’ Erster Symphonie am 4. November. Obwohl Ambros über diese beiden Schlüssel ereignisse des europäi- schen Musiklebens 1876 nicht mehr reflektieren konnte, lassen viele im vorliegen- den Band enthaltene Berichte erahnen, in welche Richtung er seine kritischen Be- trachtungen entfaltet hätte. Ein vollständiges chronologisch geordnetes Verzeichnis der im vorliegenden Band rezensierten Veranstaltungen findet sich auf S. 495–506.

QUELLENLAGE

Autographe von Ambros’ Musikaufsätzen und -rezensionen aus den Jahren 1872–

1876 fehlen, aus diesem Grund ist die Edition auf gedruckte Quellen angewiesen.

Überwiegend handelt es sich um einmalige Veröffentlichungen in der Wiener Zeitung und deren Beilage Wiener Abendpost. Eine mehrfache Textüberlieferung tritt nur vereinzelt auf. In diesen Fällen, die nur im ersten Band der Edition vor- kommen, gibt die Edition im Haupttext die Lesart der Erstveröffentlichung wie- der, wobei die weiteren nachgewiesenen Quellen im Kopf angeführt werden. Die Edition verzichtet allerdings auf eine detaillierte Auflistung von Abweichungen zwischen den einzelnen Druckfassungen, zumal wenn diese in editorischer Hin- sicht belanglos (nur die Orthographie betreffend) sind. Ein spezifisches, wiederum nur den ersten Band der Edition betreffendes Phänomen stellt die Wiederverwen- dung von einigen Wiener Aufsätzen und Kritiken in Ambros’ Essayband Bunte Blätter16 von 1874 dar. Obwohl diese von Ambros als „Skizzen und Studien“ be- zeichneten Essays auf die Aufsätze und Rezensionen der Jahre 1872 und 1873 zu- rückgehen, repräsentieren sie doch eine andere, von den Kritiken abgrenzbare Textstufe. Die ursprünglichen Texte werden oft auszugsweise in einen neuen grö- ßeren Zusammenhang eingegliedert. Besonders gut lässt sich diese Vorgehens- weise im Essay „Musikalische Wasserpest“ beobachten, der auf Texte von acht verschiedenen Operettenrezensionen zurückgreift. Abgesehen von solchen Textzu- sammenfügungen sind in Bunte Blätter auch viele neue Passagen hinzugekommen.

Manche Essays wie „Musikalische Uebermalungen und Retouchen“ wurden ganz neu verfasst, obwohl sie Themen behandeln, die Ambros bereits in den Kritiken der Jahre 1872 und 1873 intensiv beschäftigt haben. Informationen zu den Textüber- nahmen findet der Leser im Kopf der betreffenden Kritiken; darin werden die Zeilennummern aufgeführt, die später in den Bunten Blättern wiederverwendet wurden. Eine Gesamtdarstellung des Texttransfers befindet sich im ersten Band der Edition auf S. 577.

16 August Wilhelm Ambros, Bunte Blätter. Skizzen und Studien für Freunde der Musik und der bildenden Kunst. Neue Folge, Leipzig 1874.

(17)

GESTALTUNG UND EDITION DES HAUPTTEXTES

Die Edition bringt alle Texte in chronologischer Reihenfolge. Der Originaltext wird zeilenweise nummeriert; sämtliche nicht zeilennummerierten Textteile, also auch die fettgedruckte Aufsatznummer im Kopf, gehören zu den editorischen Bei- sätzen. Bei der Übertragung der Frakturschrift in Antiqua wurde die originale Auszeichnung der Texte wie Absatzgliederung, Sperrdruck und Fettdruck in den Überschriften bewahrt. Die Antiqua im Fraktursatz wurde durch die Kursive er- setzt. Unberücksichtigt blieb dagegen der Schriftgrößenunterschied zwischen den Feuilletons und den in Kleinschrift gedruckten Kurzrezensionen. Die Edition übernimmt die originale Orthographie und Zeichensetzung, Getrennt- und Zu- sammenschreibung, Groß- und Kleinschreibung und sonstige Besonderheiten der damaligen Rechtschreibung. Bewahrt werden auch orthographische Uneinheit- lichkeiten, etwa die Schwankung zwischen alter und neuer Schreibweise (Compo- nist/Komponist, Litteratur / Literatur), zwischen deutscher und französischer Schreib weise (Ballett / Ballet), uneinheitliche Apostrophverwendung (an’s / ans; eine von Brahms frühesten Arbeiten; Berlioz’ Mozarthaß; Artikel in Féti’s „Biographie uni- verselle“) u. Ä. Um dem originalen Erscheinungsbild der Texte möglichst nahe- zukommen, wurden auch zeitgenössische Druckgewohnheiten bei der Setzung der Anführungszeichen in Kombination mit anderen Satzzeichen bewahrt (z. B.

„Melusinen-“Bildern oder Concert zum Besten der „Concordia;“). Entgegen dem heutigen Usus wurden auch innerhalb des Zitats doppelte Anführungszeichen ver- wendet; decken sich im Original zwei Anführungszeichen so, dass eines davon getilgt wird, wurde allerdings in der Edition ein zweites Anführungszeichen in eckige Klammern gesetzt: Concert „zum Besten des Journalisten- und Schriftsteller- vereines „Concordia“[“]. An vereinzelten Stellen, bei denen es im Hinblick auf das Textverständnis erforderlich war, wurden darüber hinaus Kommas bzw. Einzel- wörter in eckigen Klammern ergänzt.

Stillschweigend, d. h. ohne Vermerk im Emendationsverzeichnis, wurden überflüssige Leerzeichen getilgt (jusqu’ au / jusqu’au) und 7c. in etc. umgewandelt.

Des Weiteren wurden folgende stillschweigende Ergänzungen angebracht: a) Apo- strophe, die in der Originalquelle nur wegen der Worttrennung bzw. des Zeilen- umbruchs fehlen, b) Punkte, Gedankenstriche und Einzelbuchstaben, die im Druck unsichtbar sind (leere Stelle), bei der Drucklegung jedoch eindeutig inten- diert waren, c) vergessene öffnende oder schließende Klammern und Anführungs- zeichen, wenn ihre Positionierung aus dem Kontext klar und eindeutig hervorgeht.

Alle anderen im Haupttext vorgenommenen Verbesserungen sind im Emen- dationsverzeichnis (S. 491–493) aufgelistet. Emendiert wurden lediglich offen- sichtliche Schreibversehen und Druckfehler. Unter Schreibversehen ist eine un- beabsichtigte bzw. einmalige Abweichung des Autors von dessen sonstigen Schreibgewohnheiten zu verstehen. Die Entscheidung für eine Emendation wur- de also stets aufgrund des Vergleichs mit analogen Stellen im Gesamtkorpus von Ambros’ Kritiken der Jahre 1872–1876 wie auch unter Berücksichtigung einiger Berichtigungen getroffen, die Ambros bei der Wiederverwendung der Texte in den Bunten Blättern durchgeführt hat. In die Kategorie der Druckfehler gehört

(18)

auch die im Originaltext häufig anzutreffende Buchstabenumkehrung, wovon im Emendationsverzeichnis jedoch nur solche Fälle vermerkt sind, in denen durch Umdrehung ein anderer Buchstabe entstanden ist (etwa „u“/„n“).

Die letzte Kategorie von editorischen Eingriffen in den Haupttext betrifft die Ergänzung von sic-Hinweisen in eckigen Klammern.17 Die [sic]-Zeichen verwei- sen zum einen auf aus heutiger Sicht besonders ungewöhnliche grammatikalische Phänomene, zum anderen auf Fehler, die bei der Lektüre zu Missverständnissen und Fehlschlüssen führen könnten oder die Orientierung in der vorliegenden Edi- tion wesentlich beeinträchtigen würden. Darunter fallen insbesondere falsch ge- schriebene Nachnamen oder verwechselte Vornamen von real existierenden18 Per- sonen, irrtümliche Opuszahlen und alle schwerwiegenden Verwechslungen von Werken, Personen oder Angaben hinsichtlich der besprochenen Veranstaltungen (z. B. die Angabe „fünftes“ statt „sechstes“ philharmonisches Konzert). Der Benut- zer wird an solchen Stellen nachdrücklich darauf hingewiesen, die Erläuterung der betreffenden Textstelle zu lesen. Es ist zu betonen, dass die [sic]-Zeichen im Haupt- text nur in den dringlichsten Fällen angebracht wurden, da sie sonst den Haupt- text zu sehr belasten würden. Typische Beispiele von Fehlern und Irrtümern, die in den Erläuterungen berichtigt werden, im Haupttext allerdings unvermerkt blei- ben, sind etwa falsch geschriebene Fremdwörter, Fehler beim Zitieren aus Werken anderer Autoren, ungenaue Werktitel, solange sie nicht ausgesprochen fehlerhaft sind, und sonstige von Ambros irrtümlich dargestellte Sachverhalte.

ERLÄUTERUNGEN

Die Erläuterungen sind jeweils am Ende eines Musikaufsatzes oder einer Musikre- zension platziert. Bei Aufführungskritiken werden sie mit einem Kommentarvor- spann „Rezensierte Veranstaltung/en“ eingeleitet, in dem alle in der betref- fenden Kritik besprochenen Veranstaltungen mit Angabe von Titel19, Datum und Veranstaltungsort aufgelistet sind, und zwar in der der Haupttextgliederung ent- sprechenden Reihenfolge. Einen chronologischen Überblick über die rezensierten Veranstaltungen gibt hingegen das Verzeichnis auf S. 495–506. Darüber hinaus wird bei jeder Aufführungskritik den Erläuterungen eine Liste vorangestellt („Re- zensierte Werke“), in der die von Ambros rezensierten Werke verzeichnet sind, und zwar einschließlich solcher Werke, die im Text nur indirekt (z. B. nur durch

17 Alle anderen Varianten wie (sic) oder (!) sind Bestandteile des Originaltextes.

18 Irrtümer bei der Nennung von Opernfiguren werden hingegen nicht als „schwerwiegend“

betrachtet.

19 Die Veranstaltungsbezeichnungen bzw. die Operntitel sind den zeitgenössischen Pro- grammzetteln entnommen, ohne jedoch diplomatisch wiedergegeben zu werden. Aus den Operntiteln kann jeweils auf die aufgeführte Sprachfassung geschlossen werden, z. B.

Marie, die Tochter des Regiments (dt. Aufführung an der Komischen Oper), La figlia del reggimento (it. Aufführung an der Wiener Hofoper).

(19)

Nennung des Komponistennamens), allgemein oder sonst ungenau erwähnt wer- den.20 Es ist darauf hinzuweisen, dass diese nach Komponistennamen alphabe- tisch geordnete Liste nicht immer dem Gesamtprogramm der rezensierten Veran- staltung entspricht, denn diese Gesamtprogramme waren häufig noch umfassender;

eine vollständige Erfassung aller in der jeweiligen Veranstaltung aufgeführten Werke würde den Rahmen der Edition völlig sprengen. Des Weiteren sei betont, dass der Vorspann „Rezensierte Werke“ selbstverständlich nicht alle Werke ent- hält, die Ambros sonst nennt oder zum Vergleich heranzieht. Diese Werke werden, falls ihre Identifizierung anhand des Haupttextes nur schwer möglich ist, in den Erläuterungen nachgewiesen.

Einem herkömmlichen Muster folgend, bestehen die Erläuterungen aus einem fett gedruckten Hinweis auf die Zeilennummer des Haupttextes, einem mit ecki- ger Klammer beendeten Lemma aus dem Haupttext und einem editorischen Kom- mentar. Querverweise, die in den Kommentaren in Kapitälchen gesetzt sind, be- ziehen sich stets auf die vorliegende Edition (s. Abkürzungsverzeichnis, S. 23). Die Erläuterungen berichtigen die im Haupttext auftauchenden Fehler und Irr tümer, zugleich sind sie als Lesehilfe angelegt. Soweit es sich nicht um einen Bestandteil des allgemeinen Wissensguts handelt und soweit eruierbar, werden in den Erläute- rungen die im Haupttext explizit, implizit oder sonst unvollständig genannten Personen und Werke identifiziert, Zitate nachgewiesen, ungebräuchliche Wörter, entlegene Fremdwörter und Fachtermini erklärt sowie nicht allgemein verständli- che Tropen vermittelt. Darüber hinaus wird auf den Zusammenhang mit anderen Schriften von Ambros bzw. von anderen Autoren hingewiesen. Wo nötig, werden wichtige musikgeschichtliche Zusammenhänge und der zeit- und geistesgeschicht- liche Hintergrund vermittelt (die herangezogene Sekundärliteratur wird nur in besonders wichtigen Fällen konkret angeführt). Mit Blick auf die sehr hohe Zahl von erläuterungsbedürftigen Stellen im Haupttext musste jedoch auf umfassende

„Vollkommentare“ verzichtet werden. Eine tiefergehende inhalt liche Auswertung und Kontextualisierung wird im Rahmen einiger weiterer Studien unternom- men,21 freilich bleibt sie auch künftigen Forschungsarbeiten vorbehalten.

20 Bei konzertant aufgeführten Einzelarien war es nicht immer möglich, die Sprachfassung zu ermitteln. Die Arientitel werden stets in der Sprache des Originals angeführt, die deutsche Übersetzung wird nur in jenen Fällen in runden Klammern hinzugefügt, in denen nachge- wiesen werden konnte, dass sie tatsächlich gesungen wurde.

21 Markéta Štědronská, „A. W. Ambros and F. P. G. Laurencin: Two Antiformalistic Views on the Viennese Musical Life of the 1870s?“, in: Musicologica Austriaca, <http://www.musau.

org/parts/neue-article-page/view/23>, 13.11.2015, letzter Zugriff 13.06.2018; dies., „‚… und keine Götter auf Erden seien neben ihm.‘ August Wilhelm Ambros’ Kritik an der zeitgenös- sischen Glorifizierung Richard Wagners“, in: Österreichische Musikzeitschrift (2016), Nr. 5, S. 44–47; dies., „August Wilhelm Ambros und Eduard Hanslick in Wien: das Schluss- kapitel einer musikästhetischen Kontroverse“, in: Musicologica Brunensia 52 (2017), Nr. 2, S. 71–83; dies., „August Wilhelm Ambros – ein Gluck-Apologet in Wien“, in: Christoph Willibald Gluck. Bilder. Mythen. Diskurse, hrsg. von Thomas Betzwieser, Michele Calella und Klaus Pietschmann (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 47), Wien 2018, S. 117–129.

(20)

Personennachweise

Die im Haupttext genannten Namen von real existierenden Personen werden im Register aufgelistet;22 solange es sich nicht um allgemein bekannte Namen handelt, werden sie in den Erläuterungen bei ihrer Ersterwähnung kommentiert. Bei einer wiederholten Nennung ist der betreffende Name über das Personenregister auffind- bar – die kursiv gedruckte Seitenzahl weist auf den Namensnachweis in den Erläute- rungen hin. Wenn möglich, wird in den Erläuterungen und im Register an erster Stelle stets die Namensform angeführt, die dem Hauptlemma der aktuellen Musik- enzyklopädien (MGG2, OeML) entspricht. In runden Klammern folgen alle ortho- graphischen Varianten, in denen der betreffende Name im Haupttext und zugleich in vielen anderen Quellen aus dem 19. Jahrhundert auftritt. Bei Namen aus dem asiatischen Sprachraum, die in den Quellen des 19. Jahrhunderts in verschiedenen, von der heutigen Norm abweichenden Transkriptionen auftauchen, wird in den Er- läuterungen und im Personenregister an erster Stelle die im heutigen Deutsch übli- che Transkription angegeben. Die eigentlichen Namen werden nur dann angeführt, wenn Ambros sie verwendet oder wenn der eigentliche Name im betreffenden Fall gängiger ist als die Pseudonymform. Was Frauen namen anbelangt, die im Haupttext nur in der Form des Geburts namens auftreten, werden die Ehenamen an geführt, wenn die Person zum betreffenden Zeitpunkt bereits verheiratet war und ihren Ehe- namen verwendet hat oder aber wenn sie hauptsächlich unter ihrem Ehenamen be- kannt ist. Die biographischen Angaben in den Erläuterungen sind möglichst kurz gefasst, insbesondere bei Namen, die in den Standard- Musiknachschlagewerken belegt sind. Die Nationalität wird nur bei Personen außerhalb des Gebietes der Dop- pelmonarchie angegeben. Bei Ambros’ Zeitgenossen steht im Mittelpunkt der Kurz- biographie der für die Edition ausschlaggebende Zeitraum der 1870er Jahre. Beson- ders berücksichtigt wurden stets die Beziehungen zu Ambros’ Person und Œuvre und der Bezug der betreffenden Personen zu Ambros’ beiden Wirkungsstätten Prag und Wien. Die biographischen Angaben wurden diversen lexikographischen und sonstigen Quellen entnommen, die im Einzelnen nicht angeführt werden. Die Übernahme von Irrtümern ist nicht auszuschließen, zumal es wegen der Material- menge und der zeitlichen Begrenzung des Editionsprojekts nicht möglich war, tiefer- greifende biographische Unter suchungen durchzuführen.

Werknachweise

Alle in der Edition erwähnten musikalischen Werke und auch Kompositionen, auf die der Text indirekt hinweist, werden im Register23 verzeichnet. Im Unterschied zu den Personennamen werden im Register die Werktitel nur in der heute üblichen

22 Berücksichtigt werden auch abgeleitete Substantivformen (z. B. „Wagneromania“) und Ad- jektive (z. B. „ullmannisch“). Bei real existierenden Personen, die Vorbild für manche Opernfiguren waren, werden diese nur dann aufgelistet, wenn Ambros bei der Besprechung der Handlung auf die historischen Figuren direkt Bezug nimmt.

23 Bearbeitungen, soweit es sich nicht um selbstständige Variationen oder Paraphrasen han- delt, finden sich unter dem Namen des Komponisten der Originalfassung, nicht desjenigen der Bearbeitung.

(21)

Schreibweise angeführt. Ist es im Haupttext schwierig, ein Werk eindeutig zu identifizieren, wird es in den Erläuterungen nachgewiesen. Ein häufig auftretender Fall ist die Werknennung ohne Autorennamen. Solange es sich nicht um all gemein bekannte Werke handelt, werden in den Erläuterungen die Autorennachnamen mitgenannt. Darüber hinaus werden sämtliche im Haupttext erwähnten Lieder, die einem Liederzyklus entnommen sind, dem konkreten Liederzyklus zugeordnet (im Register sind die einem Zyklus entnommenen Lieder unter dem Titel des Zyklus zu finden). Bei Aufführungskritiken werden, wie bereits oben erwähnt, die aufgeführten und von Ambros rezensierten Werke im Vorspann „Rezensierte Werke“ aufgelistet. Bei den Werknachweisen haben die zeitgenössischen Pro- grammzettel nur selten weitergeholfen, zumal sie ebenfalls ungenaue und unvoll- ständige Titel enthalten. Als sehr hilfreich erwiesen sich die Berichte von Ambros’

Wiener Kollegen, die in vielen Fällen zum Vergleich herangezogen wurden. Oft hat sich erst aus einem solchen „Gesamtbericht“ eine ausführliche Werkbeschrei- bung ergeben, die anschließend zur Identifizierung geführt hat.

Zitatnachweise

Ambros’ Vorliebe für Zitate schlägt sich in vielen Zitatstellen nieder, deren Quel- lennachweis eine besondere Herausforderung dargestellt hat. Auch wenn diese Auf- gabe nicht restlos bewältigt werden konnte, war es dennoch sehr wichtig, diese Schicht des Haupttextes bestmöglich zu erhellen. Die im Haupttext vorkommen- den Zitate erlauben uns einen Einblick nicht nur in das Musikschrifttum, mit dem Ambros vertraut war, sondern in seine ganze geistige Welt. Selbst Zitate, die den Text nur ausschmücken, ohne den Inhalt wesentlich zu beeinflussen, wurden als typische Elemente des Ambros’schen Sprachstils berücksichtigt. Kommentiert wer- den auch diverse Anspielungen und Hinweise auf Werke fremder Autoren, die nur in weiterem Sinne des Wortes als Zitate einzustufen sind. Obwohl Ambros über- wiegend in Anführungszeichen zitiert, gibt es im Haupttext auch viele versteckte Zitate, die zuerst als solche identifiziert werden mussten. Hinzu kommt der Um- stand, dass Ambros – wie es damals üblich war – oft aus dem Gedächtnis zitiert, wobei er den originalen Wortlaut umformuliert bzw. mit eigenen Worten aus- drückt. Die Abweichungen zwischen Original und Ambros’ Zitat werden im Detail nicht dokumentiert, da dies den Umfang der Erläuterungen sprengen würde. Auf den Umstand, dass Ambros an der betreffenden Stelle nicht wörtlich zitiert, wird durch den Vermerk „Freizitat aus…“ hingewiesen. Der Originalwortlaut eines Zitats wird in den Erläuterungen nur dann wiedergegeben, wenn es zwischen Ambros’ Zitat und dem Original gravierende inhaltliche Abweichungen und Ver- schiebungen gibt oder aber wenn Ambros beim Zitieren so stark kürzt, dass für die Leser der Zusammenhang schwer herzustellen ist. Bei einem fremdsprachigen Zitat wird darauf verzichtet, den Autor der deutschen Übersetzung anzugeben, es sei denn, es ist für den Kontext von zentraler Bedeutung. Bei Zitatnachweisen aus Werken, die mittlerweile in moderner Edition vorliegen, werden auch die Neu- ausgaben berücksichtigt. In den Fällen, in denen es wahrscheinlich ist, dass Ambros nicht aus einer Primärquelle, sondern aus der ihm bekannten Sekundärliteratur zitiert, wird nebst der Primär- auch die Sekundärquelle nachgewiesen.

(22)

DANK

Die vorliegende Edition entstand im Rahmen eines durch den Fonds zur Förde- rung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) geförderten Lise-Meitner-For- schungsprojekts am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien. Mein aufrichtiger Dank gilt an erster Stelle Frau Univ.-Prof. Dr. Birgit Lodes, die die Projektantragstellung und Umsetzung des Editionsvorhabens in Wien – einem aus thematischer Sicht idealen Ort – ermöglicht hat. Mit ihrer fachlichen Kompetenz und viel Interesse hat Prof. Lodes auch das gesamte Projekt begleitet. Bedanken möchte ich mich auch bei allen anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Musikwissenschaft an der Universität Wien, die die Projektarbeit ebenfalls mit großem Interesse verfolgt haben und mir mit Rat und Tat zur Seite standen. Freundliche Unterstützung fand ich auch an anderen Wiener Institu- tionen, insbesondere in der Musiksammlung der Österreichischen National- bibliothek, am Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen (Abt. Musik- wissen schaft) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, in der Wienbibliothek im Rathaus und im Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde.

Von den vielen Fachkolleginnen und Fachkollegen, an die ich mich während der Arbeit mit verschiedenen Fragen gewandt habe, danke ich vor allem Frau Univ.-Prof. Dr. Marta Ottlová, Frau Dr.  Vlasta Reittererová, Herrn Prof. Hubert Reitterer, Herrn Prof. Clemens Höslinger, Herrn Prof. Dr. Joachim Veit (Carl- Maria-von- Weber-Gesamtausgabe Detmold), Frau Dr. Julia Ronge (Beethoven- Haus Bonn), Herrn Dr. Martin Dürrer (Richard-Wagner-Briefausgabe Würz- burg), Herrn Dr. Karl Traugott Goldbach (Spohr Museum Kassel), Frau Dr.

Beatrix Darmstädter (Kunsthistorisches Museum Wien) und Frau Prof. Dr. Sabi- ne Henze-Döhring (Universität Marburg). Sehr herzlich bedanke ich mich bei Frau Apl. Prof. Dr. Marion Linhardt für ihre umfassende Lektoratsarbeit wie auch bei Herrn Mag. Johannes Schwarz für die Korrekturarbeiten. Nicht zuletzt richte ich meinen Dank an die beiden Herausgeber der Reihe Wiener Veröffent lichungen zur Musikwissenschaft Frau Univ.-Prof. Dr. Birgit Lodes und Herrn Univ.-Prof. Dr.

Michele Calella wie auch an den Hollitzer-Verlag.

Wien, im Februar 2019 Markéta Štědronská

(23)
(24)

Abt. Abteilung Aufl. Auflage

A Wn Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Musiksammlung A Wst Wien, Wienbibliothek im Rathaus

(ehemals Stadt- und Landesbibliothek) Bd./Bde. Band/Bände

(in Kapitälchen immer auf die vorliegende Edition* bezogen) Erl. Erläuterung

fl. Gulden (Florin)

GdM Gesellschaft der Musikfreunde in Wien MVgr. Großer Saal des Wiener Musikvereins MVkl. Kleiner Saal des Wiener Musikvereins Nr./Nrn. Nummer/Nummern

(in Kapitälchen immer auf die Aufsatz- bzw. Rezensionsnummer in der vorliegenden Edition bezogen)

RISM Répertoire International des Sources Musicales Sign. Signatur

Wr. Wiener

Z. Zeile/Zeilen

(immer auf die Zeilennummerierung des Haupttextes bezogen)

Zeitungen und Zeitschriften

AMZ Allgemeine musikalische Zeitung AZ [Augsburger] Allgemeine Zeitung

AZ-Beilage Beilage zur [Augsburger] Allgemeinen Zeitung NFP Neue Freie Presse

NZfM Neue Zeitschrift für Musik

WA Wiener Abendpost. Beilage zur Wiener Zeitung WA-Beilage Beilage zur Wiener Abendpost

WZ Wiener Zeitung

Abgekürzt zitierte Literatur → S. 507–510.

* Bd. 1 = August Wilhelm Ambros. Musikaufsätze und -rezensionen 1872–1876. Historisch-kriti- sche Ausgabe, Bd. 1: 1872 und 1873 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 45), hrsg. von Markéta Štědronská unter Mitarbeit von Henriette Engelke und Anna-Maria Pudziow, Wien 2017.

(25)

MUSIK AUFSÄTZE UND -REZENSIONEN

DES JAHRES 1874

(26)

MUSIK AUFSÄTZE UND -REZENSIONEN

DES JAHRES 1874

(27)
(28)

5

10

15

20

25

30

35

40

1 39.

WA1874, Nr. 5, 7. Jänner

Feuilleton.

Musik.

Die Philharmoniker. Das Florentiner-Quartett.

Abschiedsconcert der Frau Essipoff. Damentrio.

Das mehrtägige „Tacet“ der Musik, welches ihr das Weihnachtsfest auferlegte, ist zu Ende – und es wird 1874 so lustig darauf los musicirt, wie 1873 musicirt worden.

Die Straßenecken prangen mit Affichen aller Farben, welche uns eine erschrecken- de Fülle musikalischer Genüsse in Aussicht stellen, und Liszts Name blickt uns in anderthalb Schuh hohen Buchstaben entgegen – er kommt, er wird kommen und was mehr: er wird spielen. Zunächst brachte uns das neue Jahr ein Concert der Frau Essipoff, ihr musikalisches Lebewohl an uns, ferner eine unerwartete und darum doppelt willkommene Quartett-Soirée der Florentiner und das vierte Concert der Philharmoniker. Letzteres präsentirte uns gleich zum guten An- fang – oder richtiger gesagt: zum nicht guten Anfang – eine Novität, eine Concert- Ouverture von Dietrich, unter dem poetisch-romantischen Titel: „Normannen- fahrt“ – ein Tonstück, welches große Ansprüche macht, ohne selbst auch nur mäßige zu befriedigen. Wenn aus diesem durch einander gequirlten Wirrwarr von Tönen auch nur ein, ich will nicht sagen neuer und bedeutender, aber auch nur ein ansprechender Gedanke auftauchte! Durch welches Mirakel dieses geradezu schlechte Machwerk bei den Philharmonikern Gnade und Aufnahme gefunden, wäre interessant zu erfahren. Mögen sie bei der Wahl von Novitäten doch ja vor- sichtig sein! War schon neulich Wieniawsky’s neues Klavierconcert solcher nur auf Bestes gerichteten Concerte nicht völlig werth, aber doch immer noch die acht bare Arbeit eines guten Musikers, so muß man gegen Mißgriffe, wie mit der „Norman- nenfahrt“ einer gemacht worden, im eigenen Interesse der Philharmoniker nach- drücklich protestiren. Ueberhaupt mögen die Herren bedacht sein, ihren wohlver- dienten Ruf zu erhalten – denn Ruf ist leichter verloren als erworben, oder gar wiedererworben. Im vorigen Concert schon wieder die C-dur-Symphonie Schu- manns, die wir erst 1872 gehört, diesmal schon wieder die alle Augenblicke irgend- wo auftauchende größere C-dur-Symphonie Mozarts (ich vermeide absichtlich die alberne, apokryphe Benennung „Jupiter“) u. s. w. Die Herren sollten gelegentlich an Anderweitiges denken.

Zur Zeit der Besetzung von Brünn durch die Franzosen ließ, wie man erzählt, der französische Commandant, um die Einwohner über die Schwäche der Trup- penzahl zu täuschen, seine Soldaten beim Ausrücken zum Fröhlicherthor hinaus und zum Alt-Brünner Thor hereinmarschiren, und wieder, im fortgesetzten Kreis- marsch, zum Fröhlicherthore hinaus und so weiter, bis einem alten, auf dem Krautmarkte seßhaften Höckerweib bei diesem kriegerischen Aufzuge ein immer wieder vorbeipassirender Mops auffiel, der seinem Herrn, einen gemeinen Solda- ten, nachlief – und sie endlich laut ausrief: „O je, der Pummerl ist schon ein paar Mal dagewesen!“ Bei den Programmen der Philharmoniker will uns gelegentlich

(29)

45

50

55

60

65

70

75

80

85

dieser stets wiederkehrende „Pummerl“ einfallen. Warum denn z. B. immer wieder Gade’s schwache Symphonie in B? Warum nicht einmal seine erste, die voll, wenn auch naturwüchsig-uncultivirter Urkraft, so doch voll Urkraft ist und einst Men- delssohns Entzücken erregte, welcher nach der ersten Probe am 12. Jänner 1843 sofort an den ihm damals persönlich noch nicht bekannten Componisten nach Kopenhagen schrieb: „er könne dem Wunsche nicht widerstehen, ihn anzureden, um ihm zu sagen, wie ihm, Mendelssohn, seit langer Zeit kein Stück einen lebhaf- teren, schöneren Eindruck gemacht, wie er sich mit jedem Tacte darin mehr ver- wundert habe“ u. s. w. Warum nicht Gade’s wahrhaft poetische „Ossian“-Ouver- ture? Sollte selbst Spohrs „Weihe der Töne“ – welche trotz des verfehlten Grundgedankens doch voll großer musikalischer Schönheiten ist – nicht des Her- vorsuchens werth sein? Sollte Mozarts sogenannter „Jupiter“ mit seinem C-dur nicht des Meisters andere, vielleicht minder kunstvolle, aber nicht minder herrli- che Symphonie in derselben Tonart in Erinnerung bringen? Bietet Haydn nicht noch reichen Vorrath? Seine herrliche Symphonie in C-moll zum Beispiel? Oder ist Mozarts Octett in C-moll für Bläser, mit dem Canon-Menuett, nicht ein wahrhaft unvergleichliches Werk, das sich in dieser seiner Urgestalt ganz anders ausnimmt, als im leidigen Arrangement für Streichquintett, obwohl letzteres auch von Mozart selbst herrührt? Oder – doch wir können hier unmöglich Alles aufzählen, was die Philharmoniker aufführen könnten. Wer sich auf einer Höhe erhalten will, muß alle seine Kräfte zusammennehmen – Nachlassen heißt Sinken, und Sinken heißt endlich Untergehen.

Vom weiteren Verlaufe des letzten Concertes sei nur in Kürze Händels Suite für Streichinstrumente erwähnt, bei welcher das Publicum nach Dietrichs Ouver- ture ordentlich auflebte und die Gigue wiederholt haben wollte, was auch geschah.

Volckmanns Ouverture zu Shakespeare’s „Richard III.“ ist ein sehr merkwürdi- ges, originelles und durchaus interessantes Tonstück. Der Componist, der sonst in der Verwendung der Mittel eher sparsam ist als das Gegentheil, greift diesmal nach dumpfen Accenten anschlagender Glocken, nach dem schmetternden Tam- tam, nach den Wirbelschlägen der Trommel – alles aber mit Sinn und Verstand und mit großer Wirkung. Die nach Art eines Trauermarsches düster hinschlei- chenden Stellen sind ergreifend und contrastiren trefflich mit dem Kriegsmarsch der hellen Pickelflöten und muthig dareinwirbelnden Trommeln; das mächtige Einleitungsthema mahnt, wo es gegen das Ende hin vergrößert erscheint, an das

„verzweifl’ und stirb“, das die Geister dem träumenden Richard zurufen – und äußerst frappant tritt die Siegesfanfare ein, wonach das Stück in weihevoller, reli- giöser Färbung sehr schön (nur vielleicht etwas zu lange) austönt. Man muß Volck- mann bewundern, daß er einem eigentlich nur wenig Musikanregendes bietenden Stoffe, wie jene Tragödie Shakspeare’s im Grunde ist, so viel abzugewinnen ge- wußt hat.

Das „Florentiner Quartett“ kommt diesmal mit frischgepflückten römi- schen Lorbeeren. Im Ganzen sind die Italiener für Kammermusik nicht eben sehr eingenommen. Die Oper überwuchert dort alles Andere und hat selbst die Kir- chenmusik von ihren Chören verdrängt. Aber die Quartettgesellschaft Jean Be- ckers hat in Rom wohlverdiente Sensation gemacht. Das Largo und der Menuett

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neu und originell im Blick auf IKor 8,1-11,1 ist Hurds These, dass in Korinth eine Gruppe der Schwachen nicht wirklich existiert, sondern ledig- lich eine hypothetische

An zwei Schauplätzen, dem Heldenplatz und dem Äußeren Burg- tor, zeigt die Ausstellung zum Kriegsende 1945 in Österreich die Verdichtung der Gewalt in den letzten Tagen des Zweiten

Sata), nur benannt und nicht beschrieben sind, dennoch aber in die russische 2.. in die Uebersicht der Jura-Versteinerungen Nußlands aufgenommen wurden. Durch den

Damit können Sie sich jetzt beschäftigen oder dies auch auf später verschieben, wenn Sie die EOS M6 Mark II noch besser kennengelernt haben – ganz wie es Ihnen lieber ist.

Seit April 2019 studiert sie im Master Oper an der UdK Berlin in der Klasse von Prof. Mit Frühling, Erwachen schließt sie Ihr

In-Line-Beheizung für eine oder mehrere Solltemperaturen Mantelgefäße Abbildung: Entwicklung Prüfung Wartung Inbetriebnahme... KONZEPTION • PRÜFUNG • ENTWICKLUNG • WARTUNG •

Es handelt sich einerseits um die Symposiumsbeiträge (Céline Frigau Manning, Anselm Gerhard, Laura Moeckli, Christine Pollerus, Anette Schaffer, Sigrid T’Hooft), andererseits

Names of columns in data that contain predictor variables that are manipulated (or observed) within-Ss and are to serve as covariates in the analysis.. If a single value, may