• Keine Ergebnisse gefunden

In h al tsd im ension

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "In h al tsd im ension"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

161122_Online-Ressource_Raster_Inhalt_x_Handlung_Redox_A3.docx Chemie – Redoxreaktionen - Modulübergreifend

Exemplarische Konkretisierung

In h al tsd im ension

Ausgewählte Stoffwechselprozesse skizzieren. (Modul 7)

Donator-Akzeptor-Wechselwirkungen als grundlegendes Prinzip zur Erklärung von Reaktionen organischer Moleküle anwenden. (Modul 7)

Ausgewählte chemische Analysenmethoden durchführen und die Ergebnisse interpretieren. (Modul 6) Gewinnung und Verwendung von Metallen und keramischen Stoffen sowie Wiederverwertung von Metallen darstellen. (Modul 6, RG)

Chemische Vorgänge im Haushalt in Abhängigkeit von den beteiligten Substanzen erklären. (Modul 6) Entstehung und Wirkung von Schadstoffen beschreiben. (Modul 6)

Den Umgang mit materiellen und energetischen Ressourcen bewerten und dabei regionale und

europäische Besonderheiten berücksichtigen. (Modul 6)

5

Funktion und Vernetzung natürlicher und anthropogener Stoffkreisläufe erklären. (Modul 6) Potentielle Risiken am Beispiel ausgewählter Stoffe benennen. (Modul 6)

Die Umwandlung von Naturprodukten und die Synthese von wichtigen chemischen Grundprodukten sowie ihre Verwendung beschreiben. (Modul 6 (anorganisch) und Modul 7 (organisch))

Kenntnisse über Redoxreaktionen auf Aufgabenstellungen zu elektrochemischen Vorgängen anwenden (Modul 5, RG)

2

Donator-Akzeptor-Wechselwirkungen als grundlegendes Prinzip chemischer Reaktionen am Beispiel

von Protolysegleichgewichten und Redoxreaktionen erläutern (Modul 6)

1

Die Gleichgewichtsdynamik chemischer Reaktionen darstellen, ihre Beeinflussung erläutern und damit

die Steuerung von Reaktionen erklären (Gleichgewichtskonzept). (Modul 6)

4

Die Verwendung von fossilen Rohstoffen als Energieträger beurteilen. (Modul 5)

3

Die Beziehungen zwischen stofflichen und energetischen Veränderungen an Hand der Energiebilanz chemischer Reaktionen (inkl. katalytischer Vorgänge) erläutern. (Modul 5)

Wi ss en org anis ier en:

Recherchieren, Darstellen, Kommunizieren

... unterschiedliche, relevante Quellen ausfindig machen und daraus fachspezifische Informationen

entnehmen. (WO 1, R)

x x

... Daten sowie Vorgänge und Phänomene in Natur und Technik in verschiedenen Formen (Text, Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm, Modell, …) unter Verwendung der chemischen Fachsprache

adressatengerecht darstellen und erläutern. (WO 2, R)

x x x x

... fachlich korrekt und folgerichtig argumentieren. (WO 3, T)

x x x x

… Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten aus anderen Disziplinen heranziehen, um chemisches Wissen

zu organisieren. (WO 4, P)

x

… die Bedeutung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und Modelle für die Entwicklung von

Zivilisation und Kultur darstellen, erläutern und diskutieren. (WO 5, F)

… die Bedeutung chemischer Vorgänge und Phänomene darstellen, erläutern und diskutieren. (WO 6,

F)

Erk enn tnis se ge wi nne n:

Fragen, Untersuchen, Interpretieren

... zu chemischen Fragen, Vermutungen und Problemstellungen eine passende Untersuchung

(Beobachtung, Messung, Experiment, … ) durchführen und protokollieren. (EO 1, R)

... Daten und Ergebnisse von Untersuchungen analysieren. (EO 2, T)

x

... zu chemischen Fragen, Vermutungen und Problemstellungen eine passende Untersuchung

(Beobachtung, Messung, Experiment, … ) planen. (EO 3, T)

... naturwissenschaftliche Modelle verwenden, um Daten und Ergebnisse von Untersuchungen sowie

Vorgänge und Zusammenhänge zu erklären. (EO 4, T)

x x x

... zu Vorgängen und Phänomenen in Natur und Technik Fragen stellen, Vermutungen aufstellen und Problemstellungen definieren, die mit Hilfe naturwissenschaftlicher Kenntnisse und Untersuchungen

bearbeitet bzw. überprüft werden können. (EO 5, P)

… auf der Basis von Daten und Untersuchungsergebnissen sowie deren Interpretation Hypothesen

über Vorgänge und Zusammenhänge aufstellen. (EO 6, P)

x

… die Relevanz von Untersuchungsergebnissen im Hinblick auf eine konkrete Frage, Vermutung oder

Problemstellung einschätzen. (EO 7, F)

Kons eq u enz en zi ehen :

Bewerten, Entscheiden, Handeln

… fachlich begründete Bewertungskriterien wiedergeben. (KO 1, R)

… chemische Fragestellungen und Argumentationen erkennen. (KO 2, T)

… konkurrierende Interpretationsmöglichkeiten gegeneinander abwägen und auf dieser Basis

Entscheidungen treffen. (KO 3, P)

… Daten, Fakten und Ergebnisse aus verschiedenen Quellen sowie Schlussfolgerungen kritisch

hinterfragen und Gründe für deren Annahme oder Verwerfung angeben. (KO 4, F)

… einen Problemlöseprozess oder ein Modell kritisch reflektieren und gegebenenfalls Alternativen

entwickeln. (KO 5, P)

x x

… Bedeutung, Chancen und Risiken der Anwendungen von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen für

mich persönlich und für die Gesellschaft einschätzen. (KO 6, F)

x

… Entscheidungen in gesellschaftlich relevanten Fragen aus naturwissenschaftlicher Sicht begründen

und bewerten. (KO 7, F)

x x

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Unterricht über Natur und Technik erwerben die Schülerinnen und Schüler Kennt- nisse über die Zusammenhänge von naturwissenschaftlicher Forschung und Erkennt- nissen

In jedem Augenblick der Bewegung eines starren ebenen Systems sind die Bahnnormalen der Systempunkte kopunktal (d.h. sie treffen sich in einem Punkt). Der gemeinsame Punkt

Kamille und Schafgarbe werden traditionell gegen leichte Entzündungen der Haut und Schleimhäute eingesetzt.. Die Wirkstoffe beider Heilpflanzen ergänzen sich zu einer

Anwendungsgebiete: Rektalsalbe: Linderung von Schmerzen im Analbereich vor proktologischer Untersuchung und Linderung von anorektalem Juckreiz. Zäpfchen: Juckreiz und Schmerzen

Für Laien findet sich dort auch eine Kurzfassung der Studie, welche die wichtigs- ten Ergebnisse sowie Empfehlungen für Pla- nung, Ausführung und Unterhalt

Man kann nicht zurück - wenn eine Mutation einmal "selektiert" ist, bedeutet das, dass das Lied nach der Veränderung irgendwie besser geworden ist; wenn man das

Die Attentate von Paris, Istanbul oder Beirut haben eine Fülle von Fragen zur Sicherheit in Europa aufgeworfen, die nicht unberechtigt sind, aber denen nicht ein

Mai 2021, von 18 bis 19.30 Uhr noch einmal aufgegriffen: Dann laden Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck Steinruck, Baudezernent Alexander Thewalt und Kämmerer Andreas Schwarz