• Keine Ergebnisse gefunden

Im Grenzland der literarischen Satire: Apuleius’ Metamorphosen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Im Grenzland der literarischen Satire: Apuleius’ Metamorphosen"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen, Bd. XXXVIII], München 2004, 45-72

Peter v o n Mö l l e n d o r f f

Im Grenzland der literarischen Satire:

Apuleius' Metamorphosen *

D e r n e u e b a y e r i s c h e L e h r p l a n für d e n l a t e i n i s c h e n O b e r s t u f e n u n t e r ­ richt etabliert als eine fakultative Lerneinheit i m R a h m e n des themati­

schen Sektors 'Satire' eine Lektüre des Goldenen Esels {Metamorpho­

sen) des A p u l e i u s v o n Madaura. G l e i c h w o h l scheint dahinter nicht ein w i r k l i c h e i g e n s t ä n d i g e s Interesse an d e m W e r k z u stehen; v i e l m e h r s o l l diese L e k t ü r e die " B e d e u t u n g der g r i e c h i s c h e n Literatur f ü r die l a t e i n i s c h e sichtbar m a c h e n . "1O h n e h i n f a v o r i s i e r t der L e h r p l a n i n d i e s e m S e g m e n t unter d e n k a i s e r z e i t l i c h e n A u t o r e n o h n e j e d e F r a g e P e t r o n - w e l c h e r P l a t z bleibt also n o c h für A p u l e i u s ?2 N a t ü r l i c h hat die Reserviertheit der L e h r p l a n e r gute G r ü n d e . D e r Goldene Esel ist m i t seinen elf B ü c h e r n exorbitant lang, seine Struktur ist h o c h k o m p l e x u n d b i s heute G e g e n s t a n d intensiver wissenschaftlicher K o n t r o v e r s e n , A p u l e i u s ' I d i o m k o n f r o n t i e r t u n s m i t e i n e m Ü b e r m a ß an s p r a c h l i c h ­ stilistischer Artifizialität, u n d schließlich ist der V e r f a s s e r ein e m i n e n ­ ter Vertreter kaiserzeitlicher B i l d u n g s k u l t u r , setzt also bei seinen L e ­ sern ein h o h e s M a ß an literarischem u n d k u l t u r e l l e m V o r w i s s e n v o r ­ aus: A l l das trägt .nicht gerade z u einer l e i c h t e n H a n d h a b b a r k e i t i m Unterricht bei.

G l e i c h w o h l gehört der R o m a n des a f r i k a n i s c h e n S o p h i s t e n nicht n u r z u d e n wirkungsmächtigsten T e x t e n der A n t i k e , sondern stellt überdies a u c h das e i n z i g e g a n z erhaltene E x e m p l a r seiner G a t t u n g i n l a t e i n i ­ scher Sprache dar. K ö n n t e das n i c h t s c h o n G r u n d g e n u g d a f ü r sein, wenigstens den V e r s u c h z u unternehmen, Lateinschülern eine e l e m e n ­ tare K e n n t n i s v o m Goldenen Esel za vermitteln? V o r a u s s e t z u n g dürfte ein leistungsstarker u n d - w i l l i g e r K u r s sein, außerdem die Bereitschaft, für die D a u e r des Unterrichtssegmentes m i t einer z w e i s p r a c h i g e n T e x t ­ v o r l a g e z u arbeiten. D a s w ü r d e nicht nur die Erfassung größerer T e x t ­ m e n g e n s o w i e eine S c h u l u n g der Übersetzungskritik u n d i m E i n z e l f a l l eine kleinteilige G r a m m a t i k - u n d Wortschatzarbeit e r m ö g l i c h e n , s o n ­ dern w ü r d e auch die L u s t an der E r z ä h l u n g b e w a h r e n helfen, die b e i n o t w e n d i g e r w e i s e g e r i n g e n Ü b e r s e t z u n g s p e n s e n s o l e i c h t v e r l o r e n

(2)

einandersetzung unabdingbar ist. D e r Goldene Esel bietet z u d e m e i n e n ' g r o ß e n d i d a k t i s c h e n V o r t e i l : der T e x t , d e s s e n f u n d a m e n t a l e r P l o t schnell erzählt ist, arbeitet m i t einer S e q u e n z einzelner E p i s o d e n , die w i e d e r u m v o n einer V i e l z a h l eingelegter E r z ä h l u n g e n - darunter die m e h r a l s z w e i B ü c h e r u m f a s s e n d e u n d d a s Z e n t r u m d e s R o m a n s b i l d e n d e N a r r a t i o n v o n Amor und Psyche - d u r c h b r o c h e n w e r d e n . D a r a u s ergibt sich die M ö g l i c h k e i t , i m Unterricht m i t i n sich geschlos- senen u n d pointierten E r z ä h l s e g m e n t e n v o n durchaus überschaubarer L ä n g e (meistens nur w e n i g e Seiten) z u operieren, bei denen dann auch das Ü b e r s e t z e n einen (zugegebenermaßen: k l e i n e n ) P l a t z behält. A u s m o t i v i s c h e r A n a l y s e u n d V e r g l e i c h m e h r e r e r E p i s o d e n l a s s e n s i c h d a n n i n e i n e m z w e i t e n Schritt e i n i g e g r u n d s ä t z l i c h e A u s s a g e n ü b e r W e s e n u n d A b s i c h t des R o m a n s g e w i n n e n .

B e v o r i c h i m - f o l g e n d e n ein solches m ö g l i c h e s Procedere n a c h z u z e i c h - n e n versuche, soll allerdings n o c h ein W o r t zur literarhistorischen u n d damit auch zur curricularen K l a s s i f i k a t i o n des R o m a n s gesagt werden.

D e r L e h r p l a n ordnet den Goldenen Esel i n d e n Sektor 'Satire' ein. D a s hier z u g r u n d e l i e g e n d e K o n z e p t ist o f f e n s i c h t l i c h , n a c h A u s w e i s der ü b r i g e n i n d i e s e m S e k t o r v e r h a n d e l t e n T e x t e u n d der e r k l ä r e n d e n B e m e r k u n g e n dazu, z w a r nicht das an die spezifische römische V e r s - gattung der satura gebundene der K l a s s i s c h e n P h i l o l o g i e , g l e i c h w o h l , aber ein traditionell enges, n ä m l i c h ein a l l g e m e i n e s ridentem dicere verum (Hör. Serm. 1,1,24), w i e es b s p w . k a n o n i s c h in G e r o v o n W i l - perts Sachwörterbuch der Literatur d e f i n i e r t ist.3 Z u r Satire g e h ö r t d e m n a c h qua p r o g r a m m a t i s c h e r V e r z e r r u n g der W i r k l i c h k e i t d i e O p t i o n des B l i c k s v o n unten, die ' U n d e r d o g ' - P e r s p e k t i v e , u n d diese bedingt w i e d e r u m , daß die satirische persona selbst ebenfalls G e g e n - stand des R e z i p i e n t e n - G e l ä c h t e r s w e r d e n k a n n . D i e s e s L a c h e n ü b e r die persona sollte m a n allerdings nicht v o r s c h n e l l m i t d e m satirischen L a c h e n , d e m A u s l a c h e n der in der Satire Verspotteten, gleichsetzen.

D e r R e z i p i e n t w e i ß sehr w o h l , w i e n a h e er potentiell d e n O p f e r n der Satire steht, w i e sehr d i e Satire g e r a d e d a n n , w e n n sie a l l g e m e i n e m o r a l i s c h e oder gesellschaftspolitische ' M i ß s t ä n d e ' trifft, auch i h n b e - rührt, selbst w e n n der spezifische R e z e p t i o n s ' k o n t r a k t ' i h n scheinbar, in d e n Stand des M i t s p ö t t e r s erhebt o d e r es i h m , e b e n s o s c h e i n b a r , erlaubt, lachender Dritter z u sein.4 D a s L a c h e n über die satirische per- sona ist dann v i e l m e h r eines der R a c h e u n d damit der Entlastung: E s erlaubt d e m R e z i p i e n t e n , d e m Z w a n g z u r e i n s i c h t s v o l l e n S e l b s t a n - 4 6

(3)

klage, d e m i h n die persona aussetzt, kurzzeitig auszuweichen. D a s än- dert j e d o c h nichts daran, daß Satire per definitionem eine beschreib- bare Stoßrichtung besitzt. E i n e M e t a e b e n e der R e f l e x i o n dergestalt z u installieren, daß m a n eine eventuelle Selbstironie der satirischen perso- na z u e i n e m definitorischen Bestandteil v o n 'Satire' erhebt, w ä r e die b l o ß e A u f w e i c h u n g einer an sich scharf gefaßten literaturhistorischen u n d literarästhetischen K a t e g o r i e u n d w ü r d e deren B e g r i f f u n d K o n - zept a u f D a u e r nur in seiner V e r w e n d b a r k e i t einschränken.

D i e s e V o r b e m e r k u n g e n sind deshalb n o t w e n d i g , w e i l i c h i m f o l g e n d e n z e i g e n m ö c h t e , daß A p u l e i u s sich i m Goldenen Esel g e w i s s e r m a ß e n ins G r e n z l a n d des Satirischen begibt. D i e o f f e n k u n d i g e Satire - ein a l l z u neugieriger j u n g e r M a n n v e r w a n d e l t sich durch eigene D u m m - heit i n einen Esel, aus dessen Perspektive er U n m o r a l u n d Grausamkeit der W e l t gut b e o b a c h t e n u n d k o m m e n t i e r e n k a n n - stellt in d i e s e m R o m a n letztlich einen Z u g a n g z u e i n e m R a u m z w e c k f r e i e r literarischer A u t o n o m i e dar, dessen E x i s t e n z allein durch spannendes u n d qualitäts- v o l l e s E r z ä h l e n gerechtfertigt w i r d u n d d e n z u betreten v o m R e z i p i - enten d e n Preis des V e r z i c h t s a u f moralische Überlegenheit einfordert.

D a m i t w i r d aber die B e g r e n z u n g des Satirischen überschritten: A u s - l a c h e n ist d a n n n ä m l i c h n i c h t m e h r m ö g l i c h , z u g l e i c h läßt sich aber a u c h e i n e s o l c h e m e t a p o e t i s c h e P e r s p e k t i v e e b e n n i c h t als b l o ß e A u s w e i t u n g einer definitorischen S e l b s t r e f l e x i o n der Satire b z w . des Satirikers verstehen.

D i e v o r r a n g i g e A u f g a b e einer Unterrichtssequenz z u m Goldenen Esel sollte es also sein, a u f der B a s i s kleiner Erzähleinheiten das P h ä n o m e n des Satirischen z u konturieren, dann aber s o w o h l die A u f l ö s u n g seiner narrativen Schlüssigkeit als auch die Hinterfragung der es vertretenden I n s t a n z e n v o r z u f ü h r e n . G l e i c h z e i t i g damit k a n n m a n die Etablierung des M o t i v s der ' L u s t a m E r z ä h l e n ' erarbeiten ( A b s c h n i t t e I, II u n d III).

D i e A b s c h n i t t e I V u n d V sind dagegen der Profilierung einer positiven D e u t u n g des z u n ä c h s t j a scheinbar n e g a t i v e n E r g e b n i s s e s g e w i d m e t : e b e n der S k i z z e e i n e s K o n z e p t s v o n e i n e r s i c h s e l b s t g e n ü g e n d e n Literatur u n d B i l d u n g : dies k a n n für d e n Unterricht nur eine O p t i o n s e i n , s o l l t e a b e r w e n i g s t e n s d e m U n t e r r i c h t e n d e n a l s P e r s p e k t i v e b e w u ß t sein ( A b s c h n i t t V I ) .

(4)

I. Ehebruch oder D i e L u s t a m E r z ä h l e n

F ü r eine erfolgreiche D u r c h f ü h r u n g der hier v o r g e s c h l a g e n e n U n t e r - r i c h t s s e q u e n z ist daher nicht n u r eine ( w o h l frontal z u v e r m i t t e l n d e ) u n g e f ä h r e K e n n t n i s des Inhalts des R o m a n s n o t w e n d i g , sondern i n s - b e s o n d e r e a u c h ein V o r v e r s t ä n d n i s v o n F o r m e n u n d M ö g l i c h k e i t e n , d a m i t dann aber auch v o m definitorischen R a h m e n der Satire oder des Satirischen; damit ist klar, daß eine L e k t ü r e des Goldenen Esels n u r a m E n d e des Segments 'Satire' stehen k a n n . A l s Einstieg m ö c h t e i c h die erste der eingelegten E h e b r u c h s e r z ä h l u n g e n des n e u n t e n B u c h e s w ä h l e n , die b e k a n n t e u n d unter a n d e r e m v o n B o c c a c c i o i m Decame- rone rezipierte Geschichte v o m 'Ehebrecher i m F a ß ' {Met. 9,5-7). E i n i n ärmlichen Verhältnissen lebender H a n d w e r k e r kehrt eines M o r g e n s u n e r w a r t e t v o n seiner A r b e i t s s t e l l e n a c h H a u s e z u r ü c k . S e i n e F r a u versteckt'üen Ehebrecher, m i t d e m sie sich gerade vergnügte, in e i n e m V o r r ä t s f a ß . L e i d e r hat ihr M a n n g e n a u dieses F a ß gerade f ü r gutes G e l d verkauft u n d erwartet jetzt die A n k u n f t des K ä u f e r s . So gibt seine Frau den Ehebrecher für einen anderen K ä u f e r aus, der gerade dabei sei, die Qualität des Fasses z u prüfen. D e r Ehebrecher steigt aus d e m F a ß , bestätigt d i e s e V e r s i o n u n d n ö t i g t d e n E h e m a n n , i h m das F a ß gründlich auszukratzen, w ä h r e n d er m i t der über d e n R a n d schauenden u n d P u t z a n w e i s u n g e n erteilenden E h e f r a u v o n hinten verkehrt.

D i e wesentlichen M o t i v e dieser einfachen, aber durch das Übertreffen der L e s e r e r w a r t u n g - etwa: der E h e m a n n d u r c h s c h a u t die S i t u a t i o n u n d v e r p r ü g e l t d e n E h e b r e c h e r - p o i n t i e r t e n E r z ä h l u n g k ö n n e n v o n den Schülern leicht zusammengestellt werden:

(1) Frau begeht Ehebruch (2) Ehemann ist ahnungslos

(3) Frau und Ehebrecher werden durch die unerwartete Rückkehr des Ehe- mannes überrascht

(4) Frau versteckt Ehebrecher in einem Faß (5) Ehemann entdeckt Ehebrecher

(6) Ehemann wird übertölpelt

D i e Satire ist a u f den ersten B l i c k p l a k a t i v , leicht erkennbar, j e d o c h nicht u n k o m p l e x , da sie sich m i n d e s t e n s e b e n s o g e g e n d i e U n m o r a l der E h e f r a u w i e g e g e n die D u m m h e i t des E h e m a n n e s richtet. Fragt

48

(5)

m a n daher n a c h der R o l l e u n d der M o t i v a t i o n des satirischen B e o b a c h - ters s o w i e nach der ' M o r a l ' der Geschichte, überlegt also, z u w e l c h e m h ö h e r e n Z w e c k der E s e l L u c i u s d i e s e E p i s o d e erzählt, so gibt seine E i n l e i t u n g erstaunlichen A u f s c h l u ß : Et hospitio proxumi stabuli recep- ti cognoscimus lepidam de adulterio cuiusdam pauperis fabulam,

quam vos etiam cognoscatis volo (Met. 9,4,4).5 D e r E s e l , so sieht es aus, erzählt u n s (direkt a n g e s p r o c h e n e n ) L e s e r n d i e e m p ö r e n d e G e - schichte nicht etwa i n der didaktischen A b s i c h t , die G e m e i n h e i t dieser W e l t z u entlarven u n d uns so z u bessern, sondern aus d e m - in satiri- scher Perspektive fragwürdigen - M o t i v , uns einfach eine h ü b s c h e G e - schichte, eine lepida de adulterio fabula, z u erzählen.

N a t ü r l i c h drängt s i c h die F r a g e a u f , w e l c h e L e s e r r e a k t i o n d e n n n u n angemessener ist: m o r a l i s c h e Entrüstung, w i e das T h e m a ' E h e b r u c h ' u n d die e x p l i z i t e n W e r t u n g e n der E h e f r a u als uxorcula ... postrema lascivia famigerabilis, als callida et ad huius modiflagitia perastutula, als fallaciosa, die über astu meretricio verfügt,6 nahelegen, oder s k o - p o p h i l e s u n d damit verwerfliches V e r g n ü g e n an G e s c h e h e n u n d E r z ä h - lung. Satire als p o l e m i s c h e Einstellung zur W e l t w i r d j e d e n f a l l s s c h o n h i e r z w a r a u f g e r u f e n , z u g l e i c h aber h i n t e r t r i e b e n , so daß i h r e L e i - stungsfähigkeit v o n hier aus in e i n e m ersten Schritt offenzulassen u n d damit z u problematisieren wäre.

E s bietet sich n u n an, die f o l g e n d e n b e i d e n E h e b r u c h s g e s c h i c h t e n - ' D i e Frau des W a l k e r s ' (Met. 9,24,1-25,6) u n d ' D e r M ü l l e r u n d seine F r a u ' (Met. 9 , 2 2 , 3 - 2 3 , 5 u n d 9 , 2 6 , 1 - 3 1 , 3 ) , die bereits anteilig a u f der E b e n e der H a u p t h a n d l u n g lokalisiert ist - v o r d e m Hintergrund j e n e r ersten B e o b a c h t u n g e n z u analysieren.7 V o n g r o ß e m Interesse ist hier n a t ü r l i c h d i e l e i c h t e r k e n n b a r e T a t s a c h e , daß d i e v i e r e i n l e i t e n d e n M o t i v e b e i allen drei G e s c h i c h t e n i d e n t i s c h s i n d : d i e E h e f r a u eines a h n u n g s l o s e n M a n n e s begeht Ehebruch, sie w i r d medio in actu durch die unerwartete R ü c k k e h r des E h e m a n n e s überrascht u n d versteckt den E h e b r e c h e r i n e i n e m F a ß (unter einer S c h w e f e l h a u b e , u n t e r e i n e m W e i d e n k o r b ) , w o er v o m E h e m a n n entdeckt wird. E s divergieren hier nur j e w e i l s das V e r s t e c k s o w i e der G r u n d für die E n t d e c k u n g . I n s b e - sondere die Installation v o n Varianten des V e r s t e c k s hebt das an sich s c h o n auffällige M o t i v n o c h stärker hervor, w a s für das f o l g e n d e n o c h w i c h t i g sein w i r d . D i e b e i d e n h i n z u g e k o m m e n e n G e s c h i c h t e n lassen s i c h aber a u c h h i n s i c h t l i c h ihrer P o i n t e n s t r u k t u r m i t j e n e r I n i t i a l -

(6)

erzählung v o m 'Ehebrecher i m F a ß ' vergleichen: deren einfache P o i n t e w i r d in der zweiten Erzählung unterboten, w e i l sie m i t d e m V e r p r ü g e l n des Ehebrechers a u f die I n s z e n i e r u n g eines aprosdoketon verzichtet, w ä h r e n d die dritte Geschichte v o m ' M ü l l e r u n d seiner Frau' eine d o p - p e l t e P o i n t e b i e t e t : n i c h t n u r h o l t s i c h d e r M ü l l e r d e n e r t a p p t e n Ehebrecher in päderastischer A b s i c h t in sein eigenes Bett, b e v o r er i h n verprügelt, sondern a m E n d e steht z u d e m g a n z u n d gar unerwartet die E r m o r d u n g des E h e m a n n e s . M i t g u t e m R e c h t hatte der E s e l L u c i u s also die M ü l l e r e p i s o d e g e r a d e z u reißerisch u n d unter ausdrücklicher H e r v o r h e b u n g der Narration als solcher angekündigt: Fabulam deni- que bonam prae ceteris, suave comptam ad auris vestras adferre de-

crevi; et en occipio {Met. 9,14,1).

E s w e r d e n also hier nicht e i n f a c h n u r G e s c h i c h t e n erzählt. V i e l m e h r sind sie'so angelegt, daß sie d e n Leser z u m V e r g l e i c h der j e w e i l i g e n erzählerischen Qualität herausfordern u n d i h n m i t g a n z unterschiedlich gelungenen 'narrativen P r o d u k t e n ' konfrontieren. Z u g l e i c h scheint der Leser aber auch gehalten z u sein, dies als g l o b a l e Strategie des E r z ä h - lers z u durchschauen u n d z u goutieren - eines Erzählers, der i m m e r h i n für sein E r z ä h l e n a u s d r ü c k l i c h ein " Z i r k u s r e i t e r p r o g r a m m " (desulto-\

riae scientiae stilo: 1,1,6) reklamiert, die V a r i a t i o n also z u m narrativen P r i n z i p deklariert. D i e s geht n u n H a n d i n H a n d m i t der gleichzeitigen D e m o n t a g e einer satirischen Perspektive, w i e sich b e i m B l i c k a u f die n ä c h s t e E p i s o d e der H a u p t h a n d l u n g z e i g t - ' D e r G ä r t n e r u n d der Soldat' (Met. 9,39,2-42,4) - , i n der die z u v o r so eindringlich etablierte F i g u r e n k o n s t e l l a t i o n ' E h e f r a u - E h e b r e c h e r - E h e m a n n ' w i e i n e i n e m K a l e i d o s k o p gebrochen wird.

N a c h d e m tragischen T o d des M ü l l e r s ist der E s e l L u c i u s in d e n B e s i t z eines a r m e n Gärtners ü b e r g e g a n g e n , dessen e r b ä r m l i c h e L e b e n s u m - stände er teilt, bis es eines T a g e s a u f der Straße z u einer gewalttätigen A u s e i n a n d e r s e t z u n g z w i s c h e n d e m Gärtner u n d e i n e m L e g i o n s s o l d a - ten k o m m t . D e r Gärtner schlägt d e n dreisten M i l i t ä r halbtot; u m i h m Ä r g e r m i t der L e g i o n z u ersparen, versteckt i h n ein Freund i n s e i n e m H a u s in einer K i s t e , w o i h n die Soldaten b e i einer H a u s d u r c h s u c h u n g j e d o c h e n t d e c k e n u n d i h n poenas scilicet capite pensurum, a l s o z u r

Hinrichtung, abführen. Z u m viertenmal w i e d e r h o l t sich hier a u f relativ e n g e m R a u m das M o t i v , daß j e m a n d , der U n r e c h t getan hat, in / unter e i n e m G e g e n s t a n d versteckt w i r d : G r u n d g e n u g , auch die j e w e i l i g e n 50

(7)

K o n t e x t e z u vergleichen. D a b e i ergibt sich, daß die genannte Figuren- konstellatiotf k o m p l e t t umbesetzt u n d damit auch umbewertet w i r d . A n die Stelle der u n m o r a l i s c h e n E h e f r a u der früheren E p i s o d e n tritt der h i l f s - u n d risikobereite Freund des Gärtners, anstatt des dreisten E h e - brechers w i r d der arme, zur N o t w e h r g e z w u n g e n e Gärtner versteckt, u n d schließlich steht strukturell für d e n a h n u n g s l o s e n u n d gehörnten E h e m a n n der gewalttätige u n d aggressive Soldat. M i t e i n e m e i n z i g e n eleganten narrativen M a n ö v e r w e r d e n hier d i e z u v o r so e i n d e u t i g e n satirischen R e l a t i o n e n zerschlagen, i n d e m a u f strukturell negativ k o n - notierte P o s i t i o n e n n u n p l ö t z l i c h plotinterne Sympathieträger r ü c k e n u n d umgekehrt.

Z u g l e i c h w i r d a b e r a u c h d i e an s i c h qua B e o b a c h t e r f u n k t i o n d e r satirischen K r i t i k entzogene F i g u r des Esels z u n e h m e n d in die H a n d - l u n g h i n e i n g e z o g e n u n d h a t s o m i t a n S c h u l d u n d V e r g e h e n i h r e n A n t e i l : erzählte L u c i u s i m F a l l e des 'Ehebrechers i m F a ß ' n o c h eine b l o ß g e h ö r t e G e s c h i c h t e n a c h , so h a n d e l t es s i c h b e i der ' F r a u d e s W a l k e r s ' bereits u m eine Geschichte, die er w ä h r e n d der B e o b a c h t u n g eines E h e b r u c h s hörte: d i e G e s c h i c h t e selbst ist w i e ihr Z u h ö r e r i n einen g e m e i n s a m e n K o n t e x t eingebunden. B e i ' D e r M ü l l e r u n d seine F r a u ' beteiligt s i c h L u c i u s d a n n s c h o n a k t i v an der A u f d e c k u n g des E h e b r u c h s - er tritt d e m unter d e m W e i d e n k o r b versteckten E h e b r e - "

eher a u f d i e H a n d u n d läßt i h n s i c h s o d u r c h s e i n S c h m e r z g e s c h r e i verraten: da es aber gerade diese an sich j a gutgemeinte A u f d e c k u n g des E h e b r u c h s ist, die z u der späteren E r m o r d u n g des M ü l l e r s führt, hat s i c h der E s e l w e n i g s t e n s indirekt an dessen T o d m i t s c h u l d i g g e - m a c h t . D e n H ö h e p u n k t i n dieser E n t w i c k l u n g - die als solche e b e n - falls die v i e r E p i s o d e n miteinander v e r k n ü p f t u n d den Leser z u ihrer V e r g l e i c h u n g anregt - stellt s c h l i e ß l i c h die B e t e i l i g u n g des E s e l s a n d e m K o n f l i k t z w i s c h e n Gärtner u n d Soldat dar: er ist es n ä m l i c h , der d u r c h seine u n z e i t i g e N e u g i e r d e d e n S o l d a t e n d i e A n w e s e n h e i t u n d damit das V e r s t e c k des Gärtners verrät u n d s o m i t an dessen H i n r i c h - t u n g direkt u n d allein s c h u l d i g ist.8 D i e m o r a l i s c h e G l a u b w ü r d i g k e i t des satirischen Beobachters w i r d hiermit starken Z w e i f e l n ausgesetzt, u n d nicht nur das: w i e w e r t v o l l k a n n Satire eigentlich n o c h sein, w e n n ein H a n d e l n , das d e m m o r a l i s c h e n I m p e t u s der Satire folgt, sich s o l - c h e r m a ß e n als schuldverhaftet erweist, w e n n die satirisch intendierte W e l t v e r b e s s e r u n g i n i h r e m Gegenteil resultiert?

(8)

Statt dessen verstärkt sich der V e r d a c h t , erneut gehe es d e m Erzähler m e h r u m gelungenes Erzählen. D a r a u f w e i s t nicht nur das hier d e m o n - strierte S p i e l m i t F i g u r e n k o n s t e l l a t i o n e n , s o n d e r n a u c h d i e b e r e i t s zitierte narrative B e f r i e d i g u n g als M o t i v a t i o n des Erzählens, die an die Stelle der satirischen F r e u d e a n der A u f d e c k u n g einer b e t r ü b l i c h e n W a h r h e i t oder einer sozial relevanten Korrektur tritt: eine solche Freu- d e n k u n d g e b u n g w ü r d e d e m L e s e r auch i m H a l s e steckenbleiben m ü s - sen, ist d o c h die einzige F i g u r i n d i e s e m T e i l des R o m a n g e s c h e h e n s , d i e e i n e w e n i g s t e n s v e r g l e i c h b a r e R e a k t i o n z e i g t , g e r a d e d i e n i c h t e i g e n t l i c h z u r I d e n t i f i k a t i o n a u f f o r d e r n d e e h e b r e c h e r i s c h e F r a u des M ü l l e r s , deren E m p ö r u n g über die Gattin des W a l k e r s scheinheilig u n d v e r l o g e n ist.

Z i e h e n w i r also eine Z w i s c h e n b i l a n z : die U m b e w e r t u n g einer satirisch e i n d e u t i g e n F i g u r e n k o n s t e l l a t i o n , d i e z u n e h m e n d e s c h u l d h a f t e V e r - strickung des satirischen Beobachters in das G e s c h e h e n , die g a n z u n - s a t i r i s c h e M o t i v i e r u n g der N a r r a t i o n , der V e r d a c h t , daß s a t i r i s c h e E m p ö r u n g v e r l o g e n sein könnte, schließlich die A k z e n t u i e r u n g k u n s t - v o l l e n Erzählens sind verantwortlich für d i e forcierte D e m o n t a g e des Satirischen. D e r satirische T e x t w i r d d u r c h e i n e A k z e n t u i e r u n g d e s \ Ä s t h e t i s c h e n verformt, die a u f einer D i s t a n z z u m G e s c h e h e n beruhen- de G l a u b w ü r d i g k e i t der satirischen persona w i r d desavouiert - u n d m i t ihr der Leser, der sich E m p ö r u n g nicht m e h r leisten darf u n d d e m v o m Erzähler o h n e h i n ein ausschließliches Interesse an der h ü b s c h e n u n d k u n s t v o l l e n Erzählung selbst unterstellt wird.

II. D e r E s e l u n d sein Leser

W a s sich hier an e i n e m überschaubaren T e x t s e g m e n t z e i g e n ließ, gilt für den ganzen R o m a n : die E i g n u n g des L u c i u s zur satirischen persona steht d u r c h w e g e b e n s o z u r D i s p o s i t i o n w i e d i e des L e s e r s z u m e m - pörten Betrachter, u n d z u g l e i c h w i r d die B e d e u t u n g der ästhetischen Lust, der Freude an der narrativ u n d stilistisch gelungenen Erzählung, regelmäßig betont. Betrachten w i r h i e r z u n o c h einige Beispiele.

L u c i u s ' größtes Laster ist, bereits in seiner Z e i t als M e n s c h , dann aber u n g e b r o c h e n auch in s e i n e m D a s e i n als Esel, die curiositas, d i e sich einerseits als W i s s e n s d u r s t , andererseits als S e n s a t i o n s l u s t m a n i f e s - tiert. S c h o n b e i seiner ersten B e g e g n u n g , n o c h a u f der R e i s e n a c h 5 2

(9)

H y p a t a , m i t A r i s t o m e n e s u n d e i n e m anderen W a n d e r e r thematisiert er sie selbst: isto accepto sititor alioquin novitatis "Immo vero ", inquam,

"impertite sermone non quidem curiosum, sed qui velim scire vel

cuncta vel certe plurima (Met. 1,2,6)9. D a er o h n e h i n nicht zuletzt des- halb n a c h T h e s s a l i e n reist, w e i l er dort a u f E r f a h r u n g e n m i t Zauberei u n d H e x e r e i h o f f t , macht i h n diese N e u g i e r d e leichtgläubig u n d damit b e s o n d e r s e m p f ä n g l i c h f ü r a l l e G e s c h i c h t e n v o n ü b e r n a t ü r l i c h e n Ereignissen, egal w i e u n g l a u b w ü r d i g sie sein m ö g e n . Sie ist a m E n d e a u c h f ü r seine V e r w a n d l u n g i n e i n e n E s e l v e r a n t w o r t l i c h , da sie i h n die M a g d P h o t i s so lange b e d r ä n g e n läßt, b i s sie die (leider f a l s c h e ) Salbe aus d e m Z i m m e r ihrer Herrin holt. A b e r auch aus d i e s e m D e s a - ster lernt er nichts, d e n n als E s e l g ö n n t i h m d i e N e u g i e r auch i n d e n extremsten E r s c h ö p f u n g s - u n d V e r z w e i f l u n g s z u s t ä n d e n keine R u h e , so e t w a i n der S k l a v e n m ü h l e , einer Brutstätte m e n s c h l i c h e n L e i d e s : At ego, quanquam eximie fatigatus et refectione virium vehementer

indiguus etprorsus fame perditus, tarnen familiari curiositate attonitus et satis anxius postposito Cibo, qui copiosus aderat, inoptabilis officinae disciplinam cum delectatione quadam arbitrabar. ... nec ullum uspiam cruciabilis vitae solacium aderat, nisi quod ingenita mihi curiositate recreabar, dum praesentiam meam parvi facientes libere, quae volunt, omnes et agunt et loquuntur (Met. 9 , 1 2 , 2 .

9 , 1 3 , 3 )1 0. U n d er d a n k t gar d e m S c h i c k s a l , d a ß es i h n e i n e n E s e l w e r d e n ließ: Nam et ipse gratas gratias asino meo memini, quod me

suo celatum tegmine variisque fortunis exercitatum, etsi minus

prudentem, multiscium reddidit (Met. 9,13,5). G e w i ß : die N e u g i e r m a g eine f ü r d e n Satiriker unentbehrliche E i g e n s c h a f t darstellen, setzt sie i h n d o c h i n d e n S t a n d , d i e A u g e n n i c h t a u s B e q u e m l i c h k e i t z u verschließen u n d sich auch über Schwierigkeiten u n d W i d e r s t ä n d e u m d i e A u f d e c k u n g der W a h r h e i t z u b e m ü h e n . A b e r d a r u m s c h e i n t es L u c i u s j e d e n f a l l s gar n i c h t z u g e h e n : V i e l m e h r v e r s c h a f f t i h m d i e N e u g i e r delectationem quandam u n d m a c h t i h n z u e i n e m multiscius - nichts d a v o n , daß er dank dieser E i g e n s c h a f t einer etwaigen A u f g a b e als W e l t v e r b e s s e r e r l e i c h t e r n a c h k o m m e n k ö n n e . U n d a u c h d i e s e s a t i r i s c h bereits k a u m m e h r v e r w e r t b a r e S o n d e r f o r m der curiositas gibt er n a c h seiner B e k e h r u n g u n d R ü c k v e r w a n d l u n g auf. S o erklärt er a u f eine v o r w e g g e n o m m e n e L e s e r f r a g e n a c h d e m Inhalt der E i n w e i - hungsriten: Quaeras forsitan satis anxie, studiose lector, quid deinde

dictum, quid factum. Dicerem, si dicere liceret, cognosceres, si liceret audire. Sedparem noxam contraherent et aures et lingua <ista impiae

(10)

loquacitatis>, Mae temerariae curiositatis (Met. l l , 2 3 , 5 )n. Zu. e i n e m

Zeitpunkt also, w o nach der b i n n e n f i k t i o n a l e n L o g i k des R o m a n s seine A b f a s s u n g relativ k u r z b e v o r s t e h e n m ü ß t e , da sie j a seine E r l e b n i s s e als E s e l u n d seine R ü c k v e r w a n d l u n g z w i n g e n d v o r a u s s e t z t - h i e r z u unten mehr - , ist die m i n i m a l e innere D i s p o s i t i o n z u d i e s e m U n t e r f a n - gen, versteht m a n es als Satire, eigentlich gar nicht m e h r vorhanden.

D e r Esel L u c i u s taugt mithin, auch aufs G a n z e betrachtet, nicht w i r k - lich z u m Satiriker. A b e r w i e ist es m i t d e m L e s e r ? Ist m a n einmal m i ß - trauisch geworden, so m a g e i n e m auffallen, daß verdächtig h ä u f i g v o n seinen O h r e n die R e d e ist. D i e s beginnt bereits m i t d e m ersten Satz des P r o ö m s : At ego tibi sermone isto Milesio varias fabulas conseram

auresque tuas benivolas lepido susurro permulceam ... (Met. 1,1,1) ~~

das B i l d v o n den u m die z u c k e n d e n O h r e n eines Esels surrenden F l i e - g e n drängt sich auf, u n d a u c h das b e r ü h m t e E n d e des V o r w o r t s läßt sich n o c h als eine A n s p i e l u n g a u f die H ö r o r g a n e des Lesers verstehen:

lector, intende: laetaberis (Met. 1,1,6)1 2. A u c h d i e b e r e i t s z i t i e r t e E i n l e i t u n g der M ü l l e r e p i s o d e b e z i e h t sich a u f die O h r e n des R e z i p i - enten: fabulam ... ad auris vestras adferre decrevi (Met. 9,14,1). U n d i n der ebenfalls gerade zitierten Passage, w o der e i n g e w e i h t e L u c i u s s e i n G e h e i m w i s s e n n i c h t m e h r p r e i s z u g e b e n b e r e i t ist, w e r d e n d i e g e s c h w ä t z i g e Z u n g e u n d d i e n e u g i e r i g e n O h r e n u n m i t t e l b a r z u e i n - ander gebracht. K u r z : der Fabulierlust des Erzählers, die seiner N e u - gier entspringt, m u ß die N e u g i e r des Lesers entsprechen, sie m ü s s e n Sensationslust u n d W i s s e n s d u r s t teilen.1 3 D a m i t aber w i r d d a n n a u c h der L e s e r z u m Esel1 4 u n d ist so als A n s p r e c h p a r t n e r der satirischen K r i t i k diskreditiert.

G l a u b h a f t u n d gewissermaßen qualifiziert sind Erzähler u n d Leser nur, w e n n sie narrative Q u a l i t ä t z u p r o d u z i e r e n u n d in der R e z e p t i o n z u w ü r d i g e n wissen. W i r haben diverse Stellen, die dies belegen, bereits kennengelernt: die expliziten H i n w e i s e a u f die P e r f e k t i o n der j e w e i l s f o l g e n d e n G e s c h i c h t e , die H e r v o r h e b u n g , daß d i e E r e i g n i s s e in der M ü h l e delectatione quadam g e n o s s e n w u r d e n . A b e r auch das P r o ö m v e r s p r i c h t a m A n f a n g m i t lepido susurro, a m E n d e m i t laetaberis reines V e r g n ü g e n , z u B e g i n n der R o m a n h a n d l u n g w i r d der s c h w e r e W e g durch die A n n e h m l i c h k e i t v o n G e s c h i c h t e n erleichtert15, u n d das Z e n t r u m des T e x t e s , das M ä r c h e n v o n A m o r u n d P s y c h e , w i r d u m - rahmt v o n H i n w e i s e n a u f seine erzählerische Superiorität. So heißt es 5 4

(11)

in Met. 4,27,8: "Sed ego te narrationibus lepidis anilibusque fabulis protinus avocabo." Et incipit; u n d i n Met. 6,25,1: Sic captivaepuellae

delira et tremulenta illa ndrrabat anicula. Sed astans ego non procul dolebam mehercules, quod pugillares et stilum non habebam, qui tarn bellam fabellam praenotarem.16 B e f r i e d i g u n g der L u s t des Lesers an g e l u n g e n e r N a r r a t i o n ist das Z i e l , staunen s o l l er: ... varias fabulas conseram auresque tuas... permulceam ... ut mireris {Met. 1,1,1).17

III. D e r A u t o r als Retter?

N u n k ö n n t e n w i r u n s a u f d e n S t a n d p u n k t z u r ü c k z i e h e n , es g e b e j a i m m e r h i n d e n b i o g r a p h i s c h e n A u t o r A p u l e i u s aus M a d a u r o s : w a r u m s o l l t e m a n n i c h t i h n als d i e h ö c h s t e u n d u n a n g r e i f b a r e I n s t a n z der Satire a n s e h e n ? E i n e s o l c h e Satire w ü r d e d a n n d e n E r z ä h l e r L u c i u s u n d d e n g e n u ß s ü c h t i g e n L e s e r m i t e i n b e z i e h e n , als b l o ß e w e i t e r e K l a s s e v o n B e w o h n e r n des Irrenhauses W e l t deklarieren. E i n e solche O p t i o n , d i e o h n e h i n m e t h o d i s c h r e c h t f r a g w ü r d i g ist, z u w ä h l e n e r l a u b t u n s j e d o c h der T e x t d e s R o m a n s d e z i d i e r t n i c h t . D e n n er präsentiert u n s A u t o r , E r z ä h l e r u n d P r o t a g o n i s t als eine Instanz. S o bestätigt u n d ergänzt die e i g e n t l i c h e E r z ä h l u n g d i e p r o ö m i a l e n A n - g a b e n z u r P e r s o n des V e r f a s s e r s : H i e ß es dort, A t h e n , K o r i n t h u n d Sparta stellten die H e i m a t seines Geschlechtes dar, hier habe er seine ersten E r f o l g e in der attischen Sprache errungen18, dann habe er n a c h seiner A n k u n f t i n R o m das L a t e i n i s c h e o h n e L e h r e r selbsttätig er- lernt,1 9 so ergänzt dies der E r z ä h l e r L u c i u s g l e i c h z u B e g i n n d u r c h einen weiteren genealogischen U r s p r u n g in T h e s s a l i e n ( z u g l e i c h sein R e i s e z i e l ) : Thessaliam — nam et illic originis maternae nostrae

fundamenta a Plutarcho Mo inclito ac mox Sexto philosopho nepote eius prodita gloriam nobis faciunt — eam Thessaliam ex negotio

petebam (Met. 1,2,1)20. D i e F o r m u l i e r u n g et illic ist hierbei bedeutsam, d a sie d u r c h et d i e G e n e a l o g i e des P r o ö m s p r e c h e r s - a l s o des ( f i k - t i v e n ) A u t o r s - m i t der des P r o t a g o n i s t e n e r z ä h l e r s - L u c i u s , der i n e i n e n E s e l v e r w a n d e l t w e r d e n w i r d - v e r k n ü p f t . D i e s e V e r b i n d u n g w i r d i n Met. l , 2 4 , 5 f . v e r t i e f t , als L u c i u s i n H y p a t a a u f der Straße e i n e m alten S c h u l f r e u n d aus seiner A t h e n e r Z e i t b e g e g n e t : Inde me commodum egredientem continatur Pythias condiscipulus apud

Athenas Ätticas meus, qui me post aliquam multum temporis amanter

agnitum invadit ...21. A l s L u c i u s schließlich in K o r i n t h z u r ü c k v e r w a n - delt w i r d , confestim denique familiäres ac vernaculae quique mihi

(12)

proximo nexu sanguinis cohaerebant luctu deposito, quem de^meae mortis falso nuntio susceperant, repentino laetati gaudio Marie quisque munerabundi ad meum festinant ilico ... conspectum {Met. 11,18,2)2 2,

w o m i t die v o m P r o ö m s p r e c h e r behauptete korinthische A b s t a m m u n g ebenfalls v o n L u c i u s beansprucht w i r d . U n d zuletzt, n a c h seinen v e r - schiedenen E i n w e i h u n g e n , kehrt L u c i u s in seine z w e i t e H e i m a t R o m z u r ü c k : ... recta patrium Iarem revisurus meum post aliquam multum

temporis contendo ... nave conscensa Romam versus profectionem

dirigo ... {Met. 11,26,1)2 J, ebenfalls ein Ort aus der Familiengeschichte des Proömsprechers.

S o w e i t k ö n n t e n die D i n g e klar sein, k ä m e nicht j e n e berüchtigte Stelle k u r z v o r E n d e des R o m a n s h i n z u , a n der s i c h der E r z ä h l e r L u c i u s g e r a d e d i e A b s t a m m u n g s e i n e s b i o g r a p h i s c h e n A u t o r s A p u l e i u s , n ä m l i c h M a d a u r o s i n N o r d a f r i k a , b e s c h e i n i g t : e i n Priester n a m e n s A s i n i u s (!) M a r c e l l u s träumt, i h m w e r d e ein i n ä r m l i c h e n V e r h ä l t n i s - sen lebender M a n n aus M a d a u r o s g e s c h i c k t , d e m er die W e i h e n g e - w ä h r e n solle {Met. 11,27,9)2 4. D a m i t scheitert auch der zunächst n o c h denkbare V e r s u c h , n o c h den so d o m i n a n t auktorial auftretenden P r o - ö m s p r e c h e r n u r z u einer w e i t e r e n f i g u r a l e n I n s t a n z z u e r k l ä r e n .2 5

N e h m e n w i r n u n die B e o b a c h t u n g h i n z u , daß w i r , die Leserschaft, i m R o m a n m e h r f a c h a n g e s p r o c h e n w e r d e n u n d z w a r g e r a d e i n d i e s e r unserer F u n k t i o n als Leser,2 6 so daß es nicht z u b e z w e i f e l n ist, daß der A u t o r sich selbst, seinen E r z ä h l e r p r o t a g o n i s t e n u n d u n s a u f ein u n d d e r s e l b e n n a r r a t i v e n E b e n e a n s i e d e l t . D i e s e s P a r a d o x läßt s i c h a m leichtesten verstehen, w e n n w i r die p r o ö m i a l e A n k ü n d i g u n g , es gehe u m V e r w a n d l u n g e n , n i c h t n u r a u f d e n L u c i u s , s o n d e r n a u c h a u f d i e narrativen Instanzen - A u t o r u n d Leser - beziehen: 27 das aber b e d e u - tet, d a ß e b e n s o w i e s i c h der A u t o r v o m P r o ö m s p r e c h e r ü b e r d e n Erzähler u n d den Protagonisten w i e d e r in den A u t o r verwandelt, sich a u c h der L e s e r w a n d e l t : v o m M e n s c h e n z u m E s e l z u m L e s e r , u n d w i e d e r zurück.

M i t ' S a t i r e ' hat das alles längst n i c h t s m e h r z u tun. E i n e F r a g e , d i e s c h o n das P r o ö m stellt, ist v i e l wichtiger: quis ille? W e r ist j e n e r A u t o r eigentlich?2 8 U n d w i e k o n n t e es d a z u k o m m e n , daß er A u t o r w u r d e , n o c h pointierter: daß er v o m actor z u m auctor w u r d e ?2 9 D e n n das ist, w i e w i r gleich sehen werden, alles andere als selbstverständlich.

56

(13)

I V . Desultoria scientia

N a c h d e m L u c i u s i n Met. 11,13,3-5 durch das V e r s p e i s e n eines der Isis geweihten R o s e n k r a n z e s w i e d e r M e n s c h g e w o r d e n ist, löst er sein der G ö t t i n gegebenes V e r s p r e c h e n ein, sich in ihre M y s t e r i e n e i n w e i h e n z u lassen u n d sich g a n z i h r e m D i e n s t z u w i d m e n . Tatsächlich durchläuft L u c i u s i n rascher ( u n d narrativ ermüdender) F o l g e sogar drei E i n w e i - h u n g e n , b e v o r er i n R o m s c h l i e ß l i c h m i t g e s c h o r e n e m K o p f , a b e r f r e u d i g (gaudens: 11,30,5) seines A m t e s als einer der V o r s t e h e r des P a s t o p h o r e n k o l l e g i u m s des Osiris waltet u n d z u g l e i c h einer Tätigkeit als A n w a l t n a c h g e h t . D i e s e I n i t i a t i o n e n k o s t e n i h n n i c h t n u r s e i n e Haarpracht, sondern verlangen i h m darüber hinaus einiges an E n t b e h - rungen u n d Entsagungen, an Fasten u n d V e r z i c h t ab. A u c h seine N e u - gier, die v o m Isispriester gleich n a c h seiner R ü c k v e r w a n d l u n g als eine der z w e i f e l s f r e i e n U r s a c h e n für sein Eseldasein genannt w o r d e n war,3 0

hat er endgültig abgelegt.3 1

W i e k a n n es d a n n a b e r d a z u k o m m e n , daß d i e s e r M a n n , der n a c h

•seinem e i g e n e n Z e u g n i s a l l e r L u s t u n d a l l e m G e n u ß , so sie n i c h t s p i r i t u e l l e r N a t u r s i n d , v o l l k o m m e n entsagt hat, d e n d i e F ä h r n i s s e dieser W e l t nur n o c h beruflich, also i n institutioneller Eingebundenheit interessieren, der n a c h eigener Darstellung i n seiner privaten L e b e n s - f ü h r u n g s i c h g a n z seinen P f l i c h t e n als E i n g e w e i h t e r u n d P a s t o p h o r e w i d m e t , p l ö t z l i c h i m P r o ö m als gebildeter K o s m o p o l i t , brillanter Stili- stiker, als F r e u n d erotischer G e s c h i c h t e n u n d u n g l a u b l i c h e r , s e n s a - tioneller G e s c h e h n i s s e auftritt? D e n n w e d e r v o n Z e r k n i r s c h u n g k a n n hier die R e d e sein, n o c h d a v o n , der A u t o r w o l l e i m Sinne einer m o n u - m e n t a l e n A r e t a l o g i e die T a t e n der Isis feiern, n o c h eben d a v o n , w i e h i n r e i c h e n d k l a r g e w o r d e n s e i n d ü r f t e , d i e V e r a c h t u n g s w ü r d i g k e i t dieser W e l t solle satirisch gegeißelt werden. A u f g r u n d der gezeigten, durch das P r i n z i p der M e t a m o r p h o s e gestifteten Einheit der narrativen I n s t a n z e n m u ß es aber g e n a u d i e s e P e r s ö n l i c h k e i t des R o m a n e n d e s sein, die den Schritt zur A b f a s s u n g des R o m a n s tut. V o r d e m Hinter- g r u n d des G e s a g t e n ist es natürlich n a h e l i e g e n d , eine weitere M e t a - m o r p h o s e a n z u n e h m e n .3 2 A b e r es ist d o c h d i e u n g l a u b l i c h s t e , a m w e n i g s t e n begründete oder auch nur w a h r s c h e i n l i c h e unter all diesen V e r w a n d l u n g e n u n d so ungeheuerlich, daß sie eigentlich einen gravie- renden A n l a ß voraussetzen w ü r d e , vergleichbar der W i r k u n g der H e - x e n s a l b e d e r P a m p h i l e o d e r d e r I s i s - E r s c h e i n u n g a m S t r a n d v o n

(14)

K e n c h r e a i : D a v o n aber deutet der T e x t selbst nichts auch nur an. Statt dessen markiert er, w i e m a n bereits gesehen hat, seinen B e g i n n m i t der pointierten Adversativpartikel at: Sie m a c h t überhaupt nur dann Sinn, w e n n m a n a n n i m m t , daß e i n e M e h r f a c h l e k t ü r e i n t e n d i e r t i s t , d e n n dann weist sie genau a u f diesen Sprung, diese D i s j u n k t i o n i n der K e t t e der narrativen M e t a m o r p h o s e n .

N u n ist d a m i t an sich n o c h nichts erklärt. D e n n es erhebt sich j a d i e Frage, z u w e l c h e m Z w e c k A p u l e i u s diese universale Metalepse3 3, die die spezifische B e s c h a f f e n h e i t der Metamorphosen eigentlich k o n s t i - tuiert, überhaupt in Szene gesetzt hat. E s scheint j a die ganze Struktur s e i n e s R o m a n s d a r a u f h i n z u a r b e i t e n , daß der L e s e r d a s p a r a d o x e G e g e n ü b e r v o n s i c h als s o p h i s t i s c h e n Z i r k u s r e i t e r g e b e n d e m A u t o r u n d seinen b e r u f l i c h e n V e r p f l i c h t u n g e n z u g e w a n d t e m u n d m e h r f a c h eingeweihten Pastophoren w a h r n e h m e n m u ß . D a w i r das P r o ö m n a c h d e m G e s a g t e n nicht m e h r als gesondertes V o r w o r t eines v o n s e i n e m T e x t z u separierenden A u t o r s ansehen dürfen, m u ß es in einen G l i e d e - r u n g s v e r s u c h e i n b e z o g e n w e r d e n . E i n z w e i t e s E r f o r d e r n i s b e s t e h t darin, L u c i u s ' V e r w a n d l u n g in einen E s e l u n d seine R ü c k v e r w a n d l u n g in einen M e n s c h e n als parallele Hauptgliederungsmarkierungen a n z u - ' sehen, außerdem natürlich den Ü b e r g a n g z w i s c h e n P r o ö m u n d E r z ä h - l u n g . D i e s e r E r z ä h l u n g s a n f a n g z e i g t u n s L u c i u s a u f d e m W e g v o n seiner Heimatstadt K o r i n t h n a c h H y p a t a in Thessalien: E s liegt daher nahe, als parallele Gliederungsmarkierung seine R ü c k f ü h r u n g als E s e l v o n T h e s s a l i e n nach K o r i n t h anzusehen. A u f diese W e i s e ergibt sich eine fünfteilige Romanstruktur:

(1) Proöm {Met. 1,1)

(2) 1. Teil (Met. 1,2-3,24): Reise nach Hypata - Verwandlung in einen Esel (3) 2. Teil (Met. 3,25-10,17): Raub des Esels - Aufenthalt des Esels bei

Thiasus

(4) 3. Teil (Met. 10,18-11,13): Rückreise nach Korinth - Rückverwandlung in Menschen

(5) Durchlaufen verschiedener Stufen der Einweihung (Met. 11,14-11,30) T e i l (1) u n d (3) entsprechen einander in dieser G l i e d e r u n g nicht nur in d e n sie b e g r e n z e n d e n R a n d m o t i v e n der R e i s e / R ü c k r e i s e u n d V e r - w a n d l u n g / R ü c k v e r w a n d l u n g , sondern es gibt auch innerhalb der b e i - den M o t i v r e i h e n inhaltliche Entsprechungen. I c h h e b e hier v o r a l l e m

58

(15)

L u c i u s ' L i e b e s n a c h t m i t der S k l a v i n P h o t i s hervor, die w o h l als k o r - respondierend m i t der nächtlichen Erscheinung der Isis a m Strand v o n K e n c h r e a i a n g e s e h e n w e r d e n m u ß : n i c h t n u r r e p r ä s e n t i e r t I s i s d i e ä g y p t i s c h e E n t s p r e c h u n g der A p h r o d i t e , stellt s o m i t das h i m m l i s c h e P e n d a n t der erotischen M a g d dar3 4, s o n d e r n es w e r d e n a u c h P h o t i s ' H a a r u n d I s i s ' K l e i d i n g a n z vergleichbaren W o r t e n sehr a u s f ü h r l i c h beschrieben. I m 1. T e i l findet sich z u d e m auch die Beschreibung eines t h e s s a l i s c h e n Festes, des G o t t e s Risus, z u d e m a u g e n s c h e i n l i c h d i e ausgiebige Schilderung des Festes der G ö t t i n Isis in Parallele gestellt ist35. D i e a u f S. 7 2 wiedergegebene G r a p h i k zeigt eine Darstellung die- ser dispositorischen Verhältnisse.

W e n n d e m s o ist, d a n n ist der L e s e r g e h a l t e n , das P r o ö m u n d d i e E i n w e i h u n g s e r z ä h l u n g miteinander z u vergleichen.3 6 D i e Kunstreiter- m e t a p h e r d e s e r s t e n T e x t e s m i t d e m W e c h s e l v o n E i n w e i h u n g z u E i n w e i h u n g i m z w e i t e n T e x t z u korrelieren, w i r d m a n c h e m m e h r als gesucht v o r k o m m e n . N i c h t v o n der H a n d z u w e i s e n ist aber, daß w i r u m eine Gegenüberstellung des sophistischen a u f t r u m p f e n d e n A u t o r s u n d des arbeitsamen A n w a l t s u n d Pastophoren n u n nicht m e h r h e r u m - k o m m e n , w o f ü r a m E n d e selbst n o c h e i n e s o l c h e u n a u f f ä l l i g e K l e i - n i g k e i t s p r i c h t w i e d i e B e o b a c h t u n g , daß das P r o ö m m i t d e m V e r - sprechen a n d e n L e s e r endet, er w e r d e sein V e r g n ü g e n h a b e n (laeta- beris), w ä h r e n d a m E n d e der E i n w e i h u n g s e r z ä h l u n g der P a s t o p h o r e L u c i u s s e i n e m A m t freudig (gaudens) n a c h k o m m t .

E s bleibt also dabei: V o n d e m M a n n aus M a d a u r o s des Finales führt k e i n p s y c h o l o g i s c h oder narrativ n a c h v o l l z i e h b a r e r W e g z u m A u t o r des P r o ö m s .3 7 U n d durch die metaleptische m o t i v i s c h e Integration des Lesers u n d des Sophisten aus M a d a u r a w i r d uns auch j e d e r t e x t e x t e m e F l u c h t p u n k t g e n o m m e n , v o n d e m aus e i n e S y n t h e s e dieser a n t i t h e - t i s c h e n G r ö ß e n g e d a c h t w e r d e n k ö n n t e .3 8 W e l c h e r F i g u r f ü h l e n w i r uns enger verbunden, w e l c h e Haltung liegt uns näher?

V . E i n e a u t o n o m e W e l t der Literatur?

I c h sehe k e i n e n anderen W e g zur E r k l ä r u n g dieses P a r a d o x e s als d i e A n n a h m e , A p u l e i u s stelle uns hier z w e i v o n e i n a n d e r u n a b h ä n g i g e u n d e i g e n g e s e t z l i c h e W e l t e n v o r , z w i s c h e n d e n e n m a n m ö g l i c h e r w e i s e w e c h s e l n , in denen m a n sich j e d o c h nicht gleichzeitig aufhalten k a n n

(16)

u n d die v o n ganz gegensätzlicher A r t sind. I n der W e l t der Isis^und des Osiris, der W e l t der E i n w e i h u n g s k u l t e gilt der Primat entsagungsvoller V o r b e r e i t u n g des eigenen Seelenheiles i m D i e n s t an d e n Göttern, der V e r z i c h t a u f irdische G e n ü s s e , a u f diesseitige Buntheit u n d A b w e c h s - l u n g z u g u n s t e n des A u f s t i e g s z u einer i m m e r i n n i g e r e n S c h a u des G ö t t l i c h e n . Ihr gegenüber errichtet A p u l e i u s die W e l t der ( e r z ä h l e n - d e n ) Literatur, die ebenfalls eine deutliche Ferne zur L e b e n s w e l t des H i e r u n d J e t z t besitzt, i n der j e d o c h a l l e i n der P r i m a t s p r a c h l i c h e r , stilistischer u n d narrativer V o l l e n d u n g v o n B e d e u t u n g ist.39 D e m Leser ist es hier m ö g l i c h , eine V i e l z a h l v o n Perspektiven e i n z u n e h m e n , v o n d e n e n k e i n e verbindlich ist, w e i l es i n dieser W e l t gar k e i n e V e r b i n d - lichkeiten gibt. O b er den R o m a n als E n t w i c k l u n g s r o m a n , als S c h e l - m e n r o m a n , als satirischen R o m a n , als S c h l ü s s e l r o m a n ansieht: K e i n e dieser D e u t u n g e n läßt sich konsequent bis z u m E n d e entwickeln, w e i l die V i e l f a l t u n d die V i e l z a h l der Interpretationsmöglichkeiten für alle A r t e n v o n Lesern das alleinige G e s e t z einer solchen W e l t sein kann.4 0. In dieser W e l t sich aufzuhalten u n d sie freudig u n d heiter z u genießen hat g l e i c h w o h l seinen Preis: H i e r gibt es k e i n e E r b a u u n g , k e i n e V e r - gewisserung moralischer Überlegenheit, k e i n e charakterliche E n t w i c k - l u n g u n d V e r v o l l k o m m n u n g . A u f all dies m u ß ein L e s e r v e r z i c h t e n , ">

erhält dafür aber k e i n e k l e i n e B e l o h n u n g : straflose B e f r i e d i g u n g seiner v o y e u r i s t i s c h e n N e i g u n g e n , seiner Sensationsgier, seiner intellektuel- len A n s p r ü c h e , seines ästhetischen E m p f i n d e n s , u n d die unbegrenzte M ö g l i c h k e i t des L a c h e n s . A u f der anderen Seite w i r d e i n e m aber auch der A u f e n t h a l t in der W e l t der E i n w e i h u n g nicht kostenlos geschenkt:

D i e H o f f n u n g , j a die G e w i ß h e i t jenseitigen H e i l e s w i r d z u d e m Preis der Entsagung u n d der L a n g w e i l e erkauft - w o m i t sich auch die narra- tive Tristesse des letzten A b s c h n i t t s des R o m a n s erklärt, in d e m es nur n o c h V e r s c h w e i g e n d e s S p a n n e n d e n u n d d i e A n e i n a n d e r r e i h u n g erbaulicher, aber d o c h öder u n d u n i n f o r m a t i v e r V o r g ä n g e , reine W i e - derholung o h n e j e d e erzählerische Steigerung4 1 gibt: eine E i n w e i h u n g n a c h der anderen, unter V e r s c h w e i g u n g des w ä h r e n d der F e i e r G e - schauten4 2, eine für den Leser e r m ü d e n d e K e t t e v o n Fasten u n d spiritu- ellen Vorbereitungen, v o n W a r t e z e i t e n u n d geduldiger V e r s e n k u n g . I c h halte also dafür, daß der R o m a n u n s eine A l t e r n a t i v e u n d z u s a m - m e n d a m i t g e w i s s e r m a ß e n e i n e ' K o s t e n - N u t z e n - R e c h n u n g ' p r ä s e n - tiert.43 P o l e m i s c h zugespitzt formuliert w i r d v o r unseren A u g e n b i l a n - ziert, w a s es bedeutet, entweder als vergnügter Leser oder als G o t t e s - 6 0

(17)

diener dieser W e l t entrückt z u werden. D a m i t fügt A p u l e i u s seiner an O p p o s i t i o n s v e r h ä l t n i s s e n o h n e h i n s o r e i c h e n Z e i t - d e n k e n w i r a n G r i e c h e n l a n d v s . R o m , an B i l d u n g v s . U n b i l d u n g , v o r a l l e m aber an R h e t o r i k v s . P h i l o s o p h i e - eine w e i t e r e b i p o l a r e Struktur h i n z u , d i e den R ü c k z u g aus der L e b e n s w e l t in einen Gegensatz v o n R e l i g i o n u n d L i t e r a t u r f a ß t u n d d a m i t e i n e A n a l o g i e z w i s c h e n e i n e r W e l t d e s G l a u b e n s u n d einer W e l t der Fiktionalität aufspannt. Z w i s c h e n diesen b e i d e n W e l t e n w e c h s e l n z u k ö n n e n , sie nicht i n eine Hierarchie v o n A b - u n d A u f w e r t u n g z u b r i n g e n , w o m ö g l i c h i n b e i d e n s e i n G l ü c k f i n d e n z u k ö n n e n , o h n e sie m i t e i n a n d e r z u v e r w e c h s e l n , o h n e d i e s e b e i d e n ' E x i s t e n z e n ' sich überschneiden u n d gegenseitig b e e i n f l u s s e n z u lassen: V i e l l e i c h t besteht a m E n d e gerade hierin die V o l l e n d u n g der desultoria sciential Hierin m ö c h t e ich d e n wichtigsten Unterschied der v o r g e l e g t e n D e u t u n g z u der b e e i n d r u c k e n d e n Interpretation des R o - m a n s sehen, die B e r n h a r d T e u b e r v o r g e l e g t hat.4 4 A u c h T e u b e r hebt den Sprung des Lesers v o m E n d e an den A n f a n g hervor u n d betont die d a m i t z u r ü c k g e w o n n e n e B e d e u t u n g des "Gelächters g e g e n die Sorge u m sich"4 5. E r k a n n diesen Sprung deshalb für einfach halten, w e i l er die Erlebnisse des E s e l s L u c i u s ( i m S i n n e M i c h a i l B a c h t i n s ) als k a r - n e v a l e s k e E x k l a v e deutet, in die der L e s e r nurmehr amüsiert z u r ü c k - k e h r e n k ö n n e u n d die i h m , als Zweitleser, nach der L e k t ü r e des Isis- B u c h e s p r o b l e m a t i s c h g e w o r d e n sei. Z u d i e s e m Z w e c k m u ß er das G e b o t e n e als " S c h a u s p i e l o h n e R a m p e "4 6 verstehen. U n d i n der T a t : D a s beschriebene Spiel m i t den M e t a l e p s e n - die V e r e s e l u n g v o n A u - tor u n d L e s e r - ließe s i c h als n a r r a t i v e E r s a t z h a n d l u n g f ü r die d r a - m a t i s c h e R a m p e n ü b e r s c h r e i t u n g a n s e h e n , w i e sie e t w a e i n e k a r n e - v a l e s k e G a t t u n g w i e die A l t e K o m ö d i e A t h e n s p r ä g t4 7 A b e r gerade in d i e s e m F a l l m u ß d o c h die R ü c k k e h r des Lesers z u m A n f a n g als neuer- liches Betreten des E x k l a v e n c h r o n o t o p s angesehen werden, als B e g i n n eines n e u e n Karnevalsfestes, das dann überhaupt j e d e (weitere) litera- rische L e k t ü r e (nicht nur des Goldenen Esels) zur erneuten l o h n e n d e n A u s z e i t adelt. I n d e m n ä m l i c h der R o m a n A n f a n g ( P r o ö m ) u n d E n d e (Initiation) des ' F e s t e s ' gegenüber seiner g r i e c h i s c h e n V o r l a g e stark m a c h t oder gar einführt4 8, verlangt er v o m Leser j e w e i l s eine w i r k l i c h e U m o r i e n t i e r u n g : E s scheint m i r sehr fraglich, ob es z w i s c h e n d e n b e i - d e n W e l t e n , der des K a r n e v a l s u n d der des sittlichen Ernstes u n d der S o r g e u m s i c h , ü b e r h a u p t e i n e W e c h s e l w i r k u n g g i b t , u n d w e n n j a , dann dürfte sie w o m ö g l i c h v i e l eher a u f die W e l t des Ernstes u n d ihre ethischen V e r s t e i n e r u n g e n gerichtet sein. D a v o n aber e i n m a l abgese-

(18)

hen: D i e durchaus m i t B a c h t i n als karnevalesker C h r o n o t o p beschreib- bare R o m a n h a n d l u n g der T e i l e (2) bis (4) - die nicht o l m f e G r u n d m i t e i n e m S c h w e l l e n r a u m m o t i v a n f a n g s - u n d endmarkiert ist ( W e g ; P r o - z e s s i o n ) - konstituiert in erster L i n i e einen narrativen R a u m , i n d e m Geschichten w i l d w u c h e r n k ö n n e n , o h n e ( w i e beispielsweise die v ö l l i g ausufernde Erzählung v o n A m o r u n d P s y c h e ) irgendwelche strukturel- l e n R ü c k s i c h t e n n e h m e n z u m ü s s e n , w e n n sie n u r ' g u t ' s i n d , u n d dieser R a u m kennt, anders als das karnevaleske Fest, w e d e r Orts- n o c h Zeitgebundenheit: D e r Leser k a n n sooft u n d solange i n i h m v e r w e i l e n w i e er w i l l , j a er k a n n über die zahlreichen intertextuellen Assoziation n e n in i m m e r weitere E r z ä h l r ä u m e ausschreiten. D a das I s i s - B u c h die E r b a u u n g e n der E i n w e i h u n g e n n u r a u f z u r u f e n v e r m a g , w ä h r e n d d i e L u s t an der N a r r a t i o n der ersten z e h n B ü c h e r u n m i t t e l b a r e r z e u g t w i r d ,4 9 erfährt d i e k a r n e v a l e s k e E x k l a v e der Literatur i m Goldenen Esel^iaa u n g e h e u r e A u f w e r t u n g u n d P r o l i f e r a t i o n , k e h r e n s i c h d i e realen Proportionen v o n emster u n d festlicher Zeit v ö l l i g u m . Erst als L i t e r a t u r w i r d der K a r n e v a l z u r e i g e n t l i c h a l t e r n a t i v e n u n d g l e i c h - berechtigten L e b e n s f o r m : n i c h t m e h r A u s z e i t , sehnsüchtig erwarteter t e m p o r ä r e r E i n s c h n i t t , s o n d e r n u b i q u i t ä r e r u n d a l l z e i t v e r f ü g b a r e r mundus alter. D a s b e d e u t e t j e d o c h k e i n e a n t i e t h i s c h e R e v o l u t i o n , s o n d e r n rechtfertigt sich d u r c h d e n s u b l i m e n G r a d v o n literarischer B i l d u n g , d e n der R o m a n stilistisch u n d narrativ i n S z e n e setzt: d i e Paideia, die zur g e n u ß v o l l e n R e z e p t i o n des R o m a n s n o t w e n d i g ist,5 0

manifestiert sich hier als n i c h t b l o ß totes u n d b l o ß z u O s t e n t a t i o n s - z w e c k e n monstranzenhaft v o r g e w i e s e n e s W i s s e n , sondern v i e l m e h r als permanente Q u e l l e v o n Lust, die i n all ihrer Diesseitigkeit der Freude des M y s t e n d o c h n i c h t n a c h g e o r d n e t ist. D o c h s o l l der L e s e r d i e s e W e l t e n n i c h t g e g e n e i n a n d e r a u s s p i e l e n : E r k a n n j a z w i s c h e n i h n e n wandern.

V I . A p u l e i u s i n der Schule?

E s ist evident, daß die Entfaltung eines s o l c h e n P a n o r a m a s i m S c h u l - unterricht k a u m s i n n v o l l geleistet w e r d e n k a n n . G l e i c h w o h l g i n g es m i r d a r u m , d i e w e i t e r e n I m p l i k a t i o n e n der e i n g a n g s v o r g e f ü h r t e n D e k o n s t r u k t i o n des Satirischen z u entfalten. E s geht j a , w i e gesagt, n i c h t n u r darum, eine selbstironische P e r s p e k t i v e z u e n t w i c k e l n , d i e sich zumindest k o n s e k u t i v an eine enge D e f i n i t i o n v o n Satire anschlie- ßen k ö n n t e , sondern darum, daß Satire degradiert w i r d z u e i n e m B e - 6 2

(19)

standteil narrativ gelungenen Erzählens, das unter anderem dadurch als eigenständige u n d alternative L e b e n s f o r m konstituiert w i r d . W i e w e i t m a n i n der A n a l y s e u n d Plausibilisierung dieser V o r g ä n g e i m U n t e r - richt g e l a n g e n k a n n , w i r d nicht zuletzt auch v o n der Leistungsstärke des j e w e i l i g e n K u r s e s abhängen, aber auch d a v o n , w i e v i e l Zeit m a n in die E i n h e i t insgesamt, dann v o r a l l e m i n die Detailuntersuchungen u n d auch i n die A r b e i t an lateinischen Textausschnitten investiert. W e n i g - stens die A b s c h n i t t e I - I I I der v o r l i e g e n d e n Ü b e r l e g u n g e n sollten aber bei entsprechender V o r s t r u k t u r i e r u n g des M a t e r i a l s geleistet w e r d e n k ö n n e n : Erst d i e E r k e n n t n i s , daß a u c h ein b i o g r a p h i s c h e r A u t o r als F l u c h t p u n k t der D e u t u n g explizit nicht z u r V e r f ü g u n g steht, bringt j a die Frage n a c h der Qualität der Satire einer wenigstens einigermaßen a b s c h l i e ß e n d e n A n t w o r t näher. D i e F r a g e ist, w i e sehr S c h ü l e r m i t einer s o l c h e n rein 'negativen' A n t w o r t zufrieden sind. Mit' R e k u r s a u f die A k z e n t u i e r u n g der narrativen A s p e k t e , w i e sie schon in A b s c h n i t t I e n t w i c k e l t w i r d , ließe sich w o h l eine h i n r e i c h e n d ' p o s i t i v e ' P e r s p e k - t i v i e r u n g entfalten, o h n e daß m a n d e n hier eingeschlagenen W e g b i s z u m E n d e v e r f o l g e n m ü ß t e , z u m a l er i m G r u n d e e i n e i n t e n s i v e r e A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t der B e d e u t u n g v o n M y s t e r i e n k u l t e n s o w i e v o n literarischer P a i d e i a i n der Z e i t der Z w e i t e n S o p h i s t i k b e d i n g e n w ü r d e , die i m R a h m e n eines solchen einzelnen Projekts k a u m geleistet w e r d e n k ö n n t e . A l s A b s c h l u ß e i n e r L e k t ü r e e i n h e i t ' S a t i r e ' j e d o c h k ö n n t e die B e s c h ä f t i g u n g m i t A p u l e i u s s i n n v o l l u n d befriedigend sein.

(20)

A n m e r k u n g e n /

Ich danke den Freunden und Kollegen Katharina Luchner, Ivana Petro- vic, Oliver Primavesi und vor allem Ulrike Egelhaaf-Gaiser, mit denen ich einige der hier vorgestellten Thesen gewinnbringend diskutieren durfte.

1 Diese Forderung i m Unterricht umzusetzen ist durchaus möglich, w i e ich an anderer Stelle zeigen will. Das griechische Pendant des Romans, der im Corpus Lucianeum überlieferte "Ovoq, läßt sich vortrefflich und gewinnbringend mit der lateinischen Version vergleichen. D i e i m fol- genden zu entwickelnden didaktischen Prämissen gelten allerdings, j a beinahe noch mehr, auch in diesem Fall.

2 Andere Lehrpläne nehmen den Autor gar nicht mehr auf, so bspw. der hessische in seiner Neufassung v o m 1.8.2003.

3 "... literarische Verspottung v o n Mißständen, Unsitten, Anschauungen, Ereignissen, Personen, Literaturwerken usw. j e nach den Zeitumständen, 'allgemein mißbilligende Darstellung und Entlarvung des Kleinlichen,

Schlechten, Ungesunden i m Menschenleben und dessen Preisgabe an V e r a c h t u n g , Entrüstung u n d L ä c h e r l i c h k e i t , in allen literarischen Gattungen v o m Gedicht, Epigramm Spruch, Dialog, Brief, Fabel, Schwank, Komödie, Fastnachtsspiel, Drama, Epos, Erzählung -bis z u m satirischen R o m a n , meist mit didaktischem Einschlag, und in allen Schärfegraden und Tonlagen j e nach der Haltung des Verfassers: bissig, zornig, ernst, pathetisch, ironisch, komisch, heiter, liebenswürdig. Stets ruft die Satire durch Anprangerung der Laster die Leser zu Richtern auf, mißt nach einem bewußten Maßstab das menschliche Treiben und hofft,, durch Aufdeckung der Schäden eine Besserung zu bewirken." (Stuttgart

61979, 714f.). Andere Definitionen gehen in eben dieselbe Richtung:

, vgl. bspw. Der Volks-Brockhaus, Wiesbaden 1964: "Dichtungsgattung, die spöttisch-witzig T o r h e i t e n u n d Laster der M e n s c h e n geißelt";

Webster's encyclopedic unabridged dicüonary of the english language, N e w Y o r k 1996: "1. The use o f irony, sarcasm, ridicule, or the like, in e x p o s i n g , d e n o u n c i n g , or d e r i d i n g v i c e , f o l l y , etc. 2. a l i t e r a r y composition, in verse or prose, in which human vice or folly are held up to scorn, derision, or ridicule. 3. a literary genre c o m p r i s i n g such compositions"; Michele A q u i e n & Georges Molinie, Dictionnaire de Rhetorique et de poetique, Paris 1996: "une piece de vers plus ou moins l o n g u e , dans l a q u e l l e la critique, q u ' e l l e soit m o r a l e , r e l i g i e u s e , politique, litteraire ou personnelle, est toujours presente. C'est donc plus un esprit qu'une f o r m e poetique particuliere"; Diether K r y w a l s k i , Knaurs Lexikon der Weltliteratur, München 1992: " A n keine bestimmte literarische F o r m gebundene Gattung, die in geistreicher Sprache 64

(21)

Torheiten und Laster verhöhnt, mißbilligende Kritik übt und oft in Gestalt von Roman, Gedicht oder auch Drama auftritt."

4 Letzteres dürfte gerade bei der W a h l einer 'Underdog'-Perspektive der Fall sein.

5 " W i r finden in der nächsten Herberge Quartier und erfahren da eine hübsche Geschichte, w i e einem armen Schlucker Hörner aufgesetzt wurden, und die sollt auch ihr kennenlernen." A l l e Übersetzungen, wenn nicht anders vermerkt, nach: Apuleius. Der Goldene Esel. Metamor-

phosen. Lateinisch und deutsch herausgegeben und übersetzt von Ed- ward Brandt und Wilhelm Ehlers. Mit einer Einführung von Niklas Holzberg, München / Zürich 41989.

6 Met. 9,5,1 f.; 9,5,4; 9,6,4; 9,7,6.

7 Diese Texte - mindestens die nicht ganz kurze dritte Erzählung v o m Müller und seiner Frau - sollten auf Deutsch und nur die zentralen, motivisch relevanten Passagen auf Lateinisch gelesen werden.

8 Z u einer Gesamtübersicht über die hier verhandelten Aspekte vgl. die Tabellen S. 70-71.

9 A l s ich das hörte, sagte ich, wie immer auf Neuigkeiten erpicht: "Nicht doch! Laßt auch mich an der Unterhaltung teilnehmen, nicht weil ich neugierig wäre, sondern w e i l ich alles oder wenigstens das meiste wissen möchte. ..."

10 Ich war zwar unendlich müde, sehr erholungsbedürftig und nahezu verhungert; aber die übliche Neugier lenkte mich ab und machte mich \ ziemlich unruhig, so daß ich das reichlich vorhandene Futter Futter sein ließ und mir den unerquicklichen Fabrikbetrieb mit einem gewissen V e r g n ü g e n ansah. ... K e i n b i ß c h e n E n t s c h ä d i g u n g gab es für das qualvolle Leben, außer daß ich mit meiner angeborenen Neugier auf die Kosten kam, w o alle, ohne meine Anwesenheit zu beachten, frei nach Herzenslust handelten und sprachen.

11 Vielleicht magst du, wißbegieriger Leser, in einiger Aufregung fragen, was dann gesprochen, was getan wurde. Ich würde es sagen, wenn ich es sagen dürfte, du würdest es erfahren, wenn du es hören dürftest. A b e r Ohren wie Zunge würden gleichmäßig eine Sünde begehen, entweder

<gottloser Schwatzsucht> oder frecher Neugier.

12 D a n n etwa zu übersetzen mit: "Leser, spitz die Ohren: du wirst dein Vergnügen haben."

13 Nicht ohne Grund nennt Lucius Met. 9,13,4 als sein großes Vorbild den homerischen Odysseus, denjenigen Helden des griechischen Mythos, den seine Neugier v o n einem Abenteuer ins andere brachte und der zugleich ihr begnadeter Erzähler war.

14 V g l . bereits Teuber (Anm. 44) 232.

15 Simul iugi, quod insurgimus, aspritudinem fabularum lepida iucunditas

(22)

levigabit {Met. 1,2,6: A u c h wird uns der Berg, den w i r . e f k l i m m e n , weniger rauh v o r k o m m e n , w e n n wir uns an h ü b s c h e n ' G e s c h i c h t e n freuen.)

16 " A b e r warte, ich w i l l dich mit hübschen Geschichten und A m m e n - märchen ablenken." U n d sie beginnt. ... So erzählte dem gefangenen Madchen die trunkene A l t e in ihrem W a h n . U n d w i e ich nicht ferne dabeistand, tat es mir wahrhaftig leid, daß ich kein N o t i z b u c h und keinen Stift hatte, u m das artige Märchen aufzuzeichnen.

17 ... ich will dir ... einen bunten Kranz von Geschichten flechten und deine geneigten Ohren ... kitzeln . . , daß du dich ... nur so wundern wirst 18 W a s w o h l heißen m u ß , daß er in A t h e n , K o r i n t h u n d Sparta oder

jedenfalls an einem dieser Orte erfolgreich den Rhetorikunterricht beim grammatikös besuchte, der i m a l l g e m e i n e n die letzte u n d höchste Ausbildungsstufe eines Oberschichtsangehörigen des 2. Jhd. n. Chr war 19 Hymettos Attica et Isthmos Ephyrea et Taenaros Spartiatica, glebae

fehces aeternum libris felicioribus conditae, mea vetus prosapia est, ibi . ' hnguam Atthidem primis piieritiae stipendiis merui, mox in urbe Latia

advena studiorum Quiritium indigenam sermonem aerumnabili labore . nullo magistro praeeunte aggressus excolui.

20 Thessalien - denn auch dort hat j a unser Geschlecht mütterlicherseits mit dem berühmten Plutarch und dann dem Philosophen Sextus, seinem Neffen, einen Grund gelegt, der uns Ehre macht - , Thessalien war es das ich m Geschäften aufsuchte. (Brandt / Ehlers vernachlässigen das mit 'auch' zu übersetzende et, das ich hier nachgetragen habe.) 21 A l s ich eben v o n dort weggehe, begegnet mir Pythias, einer meiner

Mitschüler von Athen in Artika, der mich nach so reichlich langer Zeit mit Freuden wiedererkennt, auf mich losstürzt...

22 So hatten auf der Stelle meine Freunde, Diener und nächsten Blutsver- wandten die Trauer abgelegt, die sie auf die falsche Nachricht v o n meinem T o d angenommen hatten. Außer sich vor plötzlicher Freude eilt jeder mit irgendeinem Geschenk im N u herbei...

23 Geradewegs eile ich, nach reichlich langer Zeit mein Vaterhaus wieder aufzusuchen, ... und besteige ein Schiff mit dem Reiseziel R o m V g l auch Met. 11,26,3.

24 ... mitti sibi Madaurensem, sed admodum pauperem, cui statim sua Sacra deberet ministrare.

25 V g l . zur Stelle v. a. R. Th. van der Paardt, The unmasked I, Apuleius Met. M 27, Mnem. 34, 1981, 96-105; außerdem K . Sallmann, Irritation als produktionsästhetisches Prinzip in den M e t a m o r p h o s e n des

Apuleius, Groningen Colloquia on the Novel I, Groningen 1988, 81-102 h i e r 8 9 - 9 3 a l l g e m e i n z u r F r a g e der I d e n t i t ä t der v e r s c h i e d e n e n narrativen Instanzen.

66

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aarburg hat sich mit dieser Mehrzweckanlage einen langersehnten Wunsch erfüllt und ist fortan für die mannigfaltigsten Veranstaltungen bestens gerüstet: Hallensportanlässe,

weitem und aufzuklaren; mit einem Wort, daß ich hier den Geleiten mey- ne — Und nunmehr wird es Ihnen leicht seyn, das zu errathen, was ich vor Ihnen heute

Der Berner Bär regierte auf der Festung und nach dem Süden zogen Schweizer Krieger — In dieser wilden Zeit geschieht es erstmals, daß ein Bericht des Vogts die Schule anführt, Ein

Die Pforte der Einweihung - Eine Einführung in das erste Mysteriendrama Rudolf Steiners.

Saal der Johannes-Kirche der Christengemeinschaft Reichenbachstraße 30, 01099 Dresden.. Die Pforte der Einweihung Die Pforte

Und mir graut, wenn ich nun denken soll: Du, meine liebe Sophie, ziehst diesem Interesse an lebensvoller Kunst etwas vor, was mir doch nichts anderes zu

Und mir graut, wenn ich nun denken soll: Du, meine liebe Sophie, ziehst diesem Interesse an lebensvoller Kunst etwas vor, was mir doch nichts anderes zu sein scheint als die

Dir frische Blüth' einst, kränze sich Knab' und Mann Mit jungem Laube, düfte Weihrauch. Dir aus geweiheter