• Keine Ergebnisse gefunden

Team-Journal, 10/2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Team-Journal, 10/2021"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Quintessenz Team-Journal 51 (2021) 459

459

Liebe Leserinnen und Leser,

Dr. Susanne Fath Zahnärztin

M.Sc. Parodontologie und periimplantäre Therapie Niedergelassen in eigener Praxis in Berlin und Chefredakteurin des Quintessenz Team-Journals

„In aller Munde“ sind zurzeit ja auch Zahnbewegungen mit Aligner- Schienen. Gerade für Erwachsene klingt diese Möglichkeit bestechend einfach und unkompliziert. Dass aber auch dabei jede Menge zu beachten und in die Planung einzubeziehen ist, stellen Mhd Said Mourad, Martin Müller und Karl-Friedrich Krey in ihrem Bei- trag klar.

Ein noch immer weitverbreiteter Mythos ist ja der, dass wir uns um Milch- zähne nicht weiter sorgen müssen, weil sie ja sowieso irgendwann aus- fallen. Auch darüber klärt Mhd Said Mourad umfassend auf und liefert Ihnen gute Argumente, die sie bei den Eltern Ihrer kindlichen Patien- ten sicher gut anbringen können.

Urlaubsanspruch nach Corona-Qua- rantäne, Detailfragen zur neuen BEMA-Abrechnung der PAR-Therapie und natürlich wie immer viele Neuig- keiten aus der Dentalbranche runden dieses Heft ab. Ich wünsche Ihnen wie immer viel Freude und Gewinn bei der Lektüre und einen goldenen Oktober!

Herzliche Grüße

Susanne Fath in dieser ersten Herbstausgabe

des Team-Journals wenden wir uns schwerpunktmäßig einmal mehr unseren jüngsten Patienten zu. Im Kindesalter werden ja heute bei sehr vielen Menschen kieferortho- pädische Gebissregulierungen vorgenommen. Häufig geschieht dies, um das Gebiss dem gängigen Schönheitsideal anzugleichen. Aber ebenso wichtig sind auch funktionelle Aspekte oder die Herstellung einer gut zu pflegenden Gebissanatomie.

Aber was passiert dabei eigentlich auf biologischer Ebene? Warum kann so etwas überhaupt funktionieren? Das stellt Ihnen Franz Peter Schwindling in seinem Beitrag sehr anschaulich dar.

Ein anderer biologischer Aspekt, der nicht unwesentlich zum Gesamterfolg der Behandlung beiträgt, ist die Mund- hygiene, die dabei aufrechterhalten wird. Die kieferorthopädischen Appara- turen, die man für die Zahnbewegung braucht, stellen hierbei unzweifelhaft eine Herausforderung dar, bei der wir unsere Patienten – egal ob noch jung oder schon erwachsen – nicht alleine lassen dürfen! Worauf Sie dabei ach- ten müssen und was Sie empfehlen können, ist sehr ausführlich im Artikel von Martin Müller und Karl-Friedrich Krey dargestellt. Absolut lesenswert!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Buraschi Amadeo itaalia keel Lektor 1831-1856 Burdach Karl Friedrich anatoomia, füsioloogia

Ich wünsche den beiden neuen Chef- redakteurinnen und auch Susann Lochthofen, der zuständigen Redak- teurin im Verlag, für die Ausgaben der kommenden Jahre viel Ideenreichtum,

Für dieses Heft schlagen wir also einen weiten Bogen zum Thema der Behandlung betagter Patienten in der Zahnarztpraxis.. Aber wie immer werden auch noch andere Themen

Wir haben uns – wie immer – bemüht Ihnen eine spannende und interessante Themenauswahl zu bieten und wün- schen Ihnen viel Gewinn beim Lesen, Ihre.. Susanne Fath

Ob privat oder beruflich, unser Leben hat sich ver- ändert und noch ist eine Rückkehr zur vorherigen Normalität nicht gesichert?. Denn auch wenn sich die Lage der- zeit in

Gerade hier lassen sich hin und wieder wichtige Frühdiagnosen stellen, die – zu spät erkannt – für den betroffe- nen Patienten ernsthafte Folgen haben können.. Lassen Sie

Die Extraktionszangen gehören nach wie vor zur Grundausrüstung einer jeden Praxis und wenn dann doch ein oder mehrere Zähne mit ihr Bekannt- schaft gemacht haben, geht es darum,

Dahinter Intervention Hochschule für Bildende Künste Dresden.. Einer gemauerten Trennwand des Ateliergebäudes ist eine etwas höhere Wand aus