• Keine Ergebnisse gefunden

Kreislaufwirtschaft. Nachhaltigkeit. Beleuchtung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kreislaufwirtschaft. Nachhaltigkeit. Beleuchtung"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kreislaufwirtschaft

und

Nachhaltigkeit

in der

Beleuchtung

(2)

Ökologie

Biodiversity

externe Effekte

Wegwerfgesellschaft

disruptive LED-Technologie

Ressourcen Schonung

Klimawandel

(3)

Was versteht man unter Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit ist als Art und Weise des Wirtschaftens zu bezeichnen, bei

welcher derzeitige Bedürfnisse befriedigt werden, ohne zukünftigen Ge-

nerationen die Lebensgrundlage zu entziehen.

(4)

Was versteht man unter Kreislaufwirtschaft?

Die Kreislaufwirtschaft ist ein Modell der Produktion und des Verbrauchs,

bei dem bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich ge-

teilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt wer-

den.

(5)
(6)
(7)
(8)

(1) Die Hersteller, Importeure oder die Bevollmächtigten der Hersteller von umgebenden Produkten

stellen sicher, dass Licht- quellen und separate Betriebsgeräte mit allgemein verfügbaren Werk- zeugen ohne dauerhafte Beschädigung des umgebenden Produkts aus- getauscht werden

können, außer wenn die technische Dokumentation eine auf der Funktionalität des umgebenden Produkts beruhende technische Begründung enthält, warum ein Austausch der Lichtquellen und separaten Betriebsgeräte nicht sinnvoll wäre.

Zudem muss die technische Dokumentation Anleitungen enthalten,

wie die Lichtquellen und separaten Betriebsgeräte

von den Marktaufsichtsbehörden zur Nachprüfung

entnommen werden können, ohne dass sie dabei dauerhaft beschädigt werden.

Amtsblatt der Europäischen Union

Verordnung (EU) 2019/2020

der Kommission zur Festlegung von Ökodesign-Anforderungen an Lichtquellen … Artikel 4

Entnahme von Lichtquellen und separaten Betriebsgeräten

(9)

(2) Die Hersteller, Importeure oder Bevollmächtigten der Hersteller von umgebenden Produkten stellen Informationen darüber bereit,

ob Lichtquellen und Betriebsgeräte von den Endnutzern oder qualifizierten Personen ohne dauerhafte Beschädigung des umgebenden Produkts ausgetauscht werden können oder nicht.

Diese Informationen müssen auf einer frei zugänglichen Web- site zur Verfügung stehen. Für direkt an Endnutzer verkaufte Produkte müssen diese Informationen zumindest in Form eines Piktogramms auf der Verpackung sowie in den Bedienungsanleitungen enthalten sein.

(3) Die Hersteller, Importeure oder Bevollmächtigten der Hersteller von umgebenden Produkten

stellen sicher, dass Licht- quellen und separate Betriebsgeräte am Ende ihrer Lebensdauer aus umgebenden Produkten ausgebaut werden können.

Die Anleitungen für den Ausbau müs- sen auf einer frei zugänglichen Website zur Verfügung stehen.

Amtsblatt der Europäischen Union

Verordnung (EU) 2019/2020

der Kommission zur Festlegung von Ökodesign-Anforderungen an Lichtquellen … Artikel 4

Entnahme von Lichtquellen und separaten Betriebsgeräten

(10)

Wie reagiert die Lichtindustrie auf diese Anforderungen?

In der Lichtindustrie ist es üblich …

standardisierte Lichtquellen einzusetzen.

Dazu gibt es 2 Ansätze:

1. ZHAGA

2. LED–Retrofit–Lampen

(11)

Was ist ZHAGA?

ZHAGA wurde 2010 gegründet und ist ein Konsortium von Unternehmen der Lichtindustrie.

Ziel von ZHAGA ist es, die Austauschbarkeit und Kompatibilität von LED-Lampen und LED-Engines zu gewährleisten, ohne das Leuchtende- sign zu ändern.

Es umfasst:

 die physikalische Abmessungen der Lampensockel

 das photometrische

 das elektrische

 das thermische

Verhalten von LED-Licht und LED-Leuchte

(12)
(13)

mit ZHAGA - Modulen

Garantierte Nachhaltigkeit

(14)

mit Standardsockel bei LED - Leuchtmittel

Garantierte Nachhaltigkeit

G13 2G11

E27/E40

(15)

Neue Designer - Leuchten

Beispiel Nachhaltigkeit

LED - Lampen mit Standardsockeln

" Smart City "

(16)

Neue Technische - Leuchten

Beispiel Nachhaltigkeit

mit LED - Lampen mit Standardsockeln

" Smart City "

(17)

" Smart City "

Umrüstung historische - Leuchten

Beispiel Nachhaltigkeit

mit LED

(18)

Umrüstung Technische - Leuchten

Beispiel Nachhaltigkeit

mit 2G11 - LED Retrofit

(19)

Umrüstung 90W SOX (125W Verlustleistung)

Beispiel Nachhaltigkeit

mit 60W LED-SOX (60W Verlustleistung)

(20)

Umrüstsatz Fortimo - nicht nachhaltig

Beispiel Nachhaltigkeit

Umrüstsatz E27 - LED - Retrofit

- nachhaltig

(21)

Nachhaltigkeit in der Straßenbeleuchtung

Vorteile beim Einsatz von Leuchtmitteln mit Standardsockeln:

1. Sie bewahren Ihre Unabhängigkeit von einem Leuchtenhersteller.

2. Der Austausch der Leuchtmittel bleibt gewohnt einfach wie bisher.

3. Die Lagerhaltung bleibt optimiert!

4. Mit dem Austausch der Leuchtmittel partizipieren Sie immer an dem neuesten Stand der LED-Technologie.

5. Nachhaltigkeit; bei diesen Leuchten können Sie wieder mit einer Le- bensdauer von mindestens 30 – 50 Jahren rechnen!!!

6. Sie schonen die Umwelt; bei diesen Leuchten handelt es sich nicht um

Wegwerfprodukte!!!

(22)

Hauber & Graf GmbH

Wahlwiesenstrasse 3 71711 Steinheim / Murr

Telefon: +49 - (0) 71 44 28 15 03 / 04 Fax: +49 - (0) 71 44 28 15 05 Email: info@hauber-graf.de internet: www.hauber-graf.de

Ich Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Anwendung starker Magneten in der Nähe des Gerätes kann außerdem seine Funktion nachteilig beeinflussen.. This Person has an implanted ICD (implantable

Für die komplett modernisierte B+R-Anlage an der U-Bahn-Haltestelle Saarlandstraße in Winterhude lieferte und montierte ZIEGLER im Jahr 2015 eine Kollektivanlage MULTIPORT ® -E

Die angenehm matte, samtig-warme Haptik von PerfectSense ® in Premium Matt (PM) mit Anti-Fingerprint Eigenschaft kann daher auch für den horizontalen Einsatz angewendet werden und

Die Scharniere besitzen eine Hebe-Senk Funktion, welche dafür sorgt, dass vor allem bei bodenebenen Duschlösungen eine höhere Dichtigkeit gewährleistet wird.. SCHWELLENLOS

1.3 Erfolgt eine Prüfung der überge- benen Planungsergebnisse auf Regelkonformität durch den Hersteller.. • Verfahrensbeschreibung zu Inhalten

Wenn eine Ereignismeldung bei der Verarbeitung im kantonalen Register zu einem fachlichen Fehler aufgrund der Plausibilitätsregeln führt, wird der Gemeinde ein Fehlerreport vom Schema

Ihr Anteil (nach Stück) am gesamten Lampenmarkt beträgt mittlerweilen 57 % (2017 waren es noch knapp 26 %). Bei den Retailern generieren sie über 60 % des Leuchtmittelum- satzes.

Hausbau: Bauholz, Konstruktionsholz, Brettschichtholz, Brettsperrholz, Wintergärten Fassade: Fassadenschalung, Fensterbau, Haustüren. Innenausbau: Blockware, Dielenböden /