• Keine Ergebnisse gefunden

2021 I 2022 KONZERTE DER MOERS STADT. Saisonprogramm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2021 I 2022 KONZERTE DER MOERS STADT. Saisonprogramm"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KONZERTE DER

STADT MOERS

2021 I 2022

Saisonprogramm

(2)

Tobias Krampen

Liebes Publikum, liebe Musikfreunde,

die Corona-Pandemie hat uns weiterhin fest im Griff! An- ders als gehofft, konnte die letzte Saison zu großen Teilen nicht stattfinden. Wir haben verschoben, Konzerte und Publi- kumszahlen geteilt, Hygienekonzepte entwickelt und Lüf- tungspausen geplant, am Ende war das Virus stärker.

Aber „Klagen ist für Toren“, wie es in der Winterreise von Franz Schubert heißt. Wir geben nicht auf und planen hoff- nungsvoll die Saison 2021 | 2022. Manches wird Ihnen be- kannt vorkommen, da wir versucht haben, viele der angekün- digten Konzerte zu erhalten.

Ich bin fest davon überzeugt, dass die Programmpunkte auch noch nach langer Wartezeit einen ganz besonderen Reiz haben und große Momente musikalischer Begegnung bereit- halten.

Sei es zum Auftakt der Klavierabend von Sheila Arnold, der als Nachschlag zum arg gebeutelten Beethoven-Jahr klangli- che Feinheiten verspricht, oder große romantische Kammer- musik mit der Bayerischen Kammerphilharmonie im März 2022. Immer steht musikalischer Ausdruck und persönliche Tonsprache im Vordergrund.

Auch das NKM wird die ausgefallenen Konzerte größten- teils nachholen und klangvolle Orchestermusik zu Gehör bringen. So steht Bachs hochvirtuoses 2. Brandenburgisches IMPRESSUM

Herausgeber

Eigenbetriebsähnliche Einrichtung Bildung Geschäftsbereich Moerser Musikschule Redaktion

Tobias Krampen

Georg Kresimon (verantwortlich) Anschrift

Filder Straße 126, 47447 Moers Tel.: 02841 / 13 33, Fax: 02841 / 201-16109 E-Mail: moerser.musikschule@moers.de Bankverbindung

Sparkasse am Niederrhein IBAN: DE95 3545 0000 1101 0149 99 Auflage

3.500 Gestaltung Andreas Overländer Overländer visuelles…, Moers Druck

Set Point Medien GmbH, Kamp-Linfort

(3)

Konzert auf dem Programm des festlichen Weihnachtskon- zerts und im Frühling folgt Romantisches mit Werken von Bruch und Svendsen.

Neu im Programm ist ein Duo-Abend mit der in Moers bes- tens bekannten Pianistin Olga Andryushchenko, Klavier, mit ihrer Partnerin Natalia Demina, Violine. Die beiden lassen die ganze Farbigkeit und Grazie der französischen Kammermusik bei ihrem Konzert im November 2021 erklingen.

Unter dem Titel „Sommerakademie reloaded – Wiederhö- ren macht Freude!“ sind ein Klavier- und ein Lied-Duo der erfolgreichen Sommerakademie 2019 eingeladen. Freuen Sie sich auf eine neuerliche Begegnung mit diesen begabten Künstler*innen, die schon damals im Martinstift begeister- ten!

Festliche Posaunenklänge zum neuen Jahr, fein ausbalan- cierte Chormusik des preisgekrönten Vox Bona-Kammercho- res, Akkordeon mit Julius Schepansky, bei gutem Wetter so- gar unter freiem Himmel: Auch das neue Programm bietet eine Vielzahl an musikalischen Highlights. Dazu ein Work- shop für Laiensänger, Konzerteinführungen und öffentliche Generalproben. Die Künstler und wir sind bereit, wieder los- zulegen – sobald das Virus uns lässt.

Ich freue mich, Sie bald im Martinstift wiederzusehen!

Ihr

Tobias Krampen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher,

als ich das Vorwort für das Pro- grammheft der Saison 2020 | 2021 schrieb, befanden wir uns im fünften Monat der weltweiten Pandemie.

Noch brachte ich die Hoffnung zum Ausdruck, dass die Konzerte der Sai- son wie geplant stattfinden könnten.

Im Laufe der dann folgenden Wo- chen und Monate mussten wir je- doch feststellen, dass es eine noch

nicht absehbare Zeit dauern würde, bis wieder ein gutes Stück Normalität erreicht werden würde. Auch alternative Formate der Musik-, Kunst- und Kulturpräsentation, die im- mer wieder mit großem Engagement entwickelt und ins Le- ben gerufen wurden, konnten Musikgenießer, Kulturfreunde und Kultursüchtige oft nur in geringem Maße für ausgefalle- ne Liveerlebnisse entschädigen. Besonders betroffen waren auch Künstler*innen und Kulturschaffende, die ihrer Beru- fung und Leidenschaft nicht mehr folgen konnten, gepaart mit erheblichen existenziellen Sorgen.

Die Zeit war lang, und nach wie vor bestehen Unsicherhei- ten darüber, wie die nächste Spielzeit tatsächlich stattfinden kann. Dennoch ist die Entwicklung so, dass wir optimistisch in die Zukunft blicken, und so planen wir die neue Spielzeit mit gebotener Vorsicht, aber mit der Zuversicht, dass auch kulturelle Veranstaltungen wieder möglich sind.

In diesem Sinne grüßen wir Sie aus dem schönen Mar- tinstift und freuen uns darauf, wenn wir Sie endlich wieder in unserem Konzertsaal als Gäste empfangen dürfen. Das wird bestimmt ein ganz besonderer Moment!

Georg Kresimon

& das Team der städtischen Konzertreihe Georg Kresimon

FOTO: ANDREAS OVERLÄNDER

(4)

Sonntag, 03. Oktober 2021, 18.00 Uhr Kulturzentrum Rheinkamp

Gefördert durch:

Herbstkonzert

Niederrheinisches Kammerorchester Moers (NKM)

Musikalische Leitung: Michael Preiser Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)

„Eine kleine Nachtmusik“ KV 525 Ottorino Respighi (1879-1936)

„Concerto a cinque“ für Oboe, Trompete, Violine, Kontrabass, Klavier und Streicher (1933)

Mit der „Serenade Nr. 13 in G-Dur“, besser bekannt als „Eine kleine Nachtmusik“, steht beim diesjährigen Herbstkonzert des Niederrheinischen Kammerorchesters Moers eines der vielleicht beliebtesten und in seiner abgeklärten Leichtigkeit ganz unnachahmlichen Werke Mozarts auf dem Programm.

Im zweiten Hauptwerk des Abends gesellen sich zur Strei- cherbesetzung noch fünf Solisten: Ottorino Respighi, be- kannt sowohl für seine opulenten symphonischen Dichtun- gen wie für seine reizvollen Bearbeitungen älterer Musik, lehnt sich in seinem 1933 entstandenen „Concerto a cinque“

an barocke Concerto-grosso-Formen an. In der kunstvollen Verbindung von mal strenger, mal wehmütig-nostalgischer Rückbesinnung auf die Musik des 18. Jahrhunderts mit der für Respighi so typischen, romantisch verwurzelten und doch modernen Tonsprache schafft er mit diesem ernsten, erhabe- nen Werk eine seiner avanciertesten Partituren. Das Werk ist in seiner ungewöhnlichen Besetzung bis heute eine absolute Rarität im Konzertleben.

Freitag, 10. September 2021, 19.30 Uhr Kammermusiksaal, Martinstift

Sheila Arnold

Klavierabend

18.45 Uhr Konzerteinführung

Sheila Arnold, Klavier

Werke von Mozart und Beethoven

„Wunder an Klangzauber und Farbigkeit gepaart mit einer souveränen Spielkultur.“

(SWR2)

Genau diese Fähigkeiten machten Sheila Arnold zu einer der meist gefragten Mozart-Interpretinnen unserer Zeit. Sie fühlt sich gleichermaßen auf dem modernen Konzertflügel wie auf dem Fortepiano zu Hause. Die Auseinandersetzung mit dem symbiotischen Verhältnis beider Instrumente ist für sie steti- ge Informations- und Inspirationsquelle. Daraus resultiert ein Klavierspiel mit perfekter Artikulation, Phrasierung und einer besonderen „musikalischen Klangrede“.

Herausragende Erfolge bei nationalen und internationalen Klavierwettbewerben, wie z. B. dem Clara Haskil Wettbewerb in Vevey und der Mozartpreis der Mozartgesellschaft Wiesba- den, zeugen davon.

Schwerpunkt des Programms wird Mozart sein, aber man darf, passend zum Beethovenjahr 2020, gespannt auf Vorbo- ten und Verbindungen zum frühen Beethoven sein!

(5)

Freitag, 12. November 2021, 19.30 Uhr

Kammermusiksaal, Martinstift Samstag, 11. Dezember 2021, 19.30 Uhr (Abo)

Sonntag, 12. Dezember 2021, 18.00 Uhr Kammermusiksaal, Martinstift

Weihnachtskonzert

Niederrheinisches Kammerorchester Moers (NKM)

Jonathan de Weerd, Trompete N.N., Blockflöte

Saskia Buxbaum, Oboe Maxim Diordiev, Violine

Musikalische Leitung: Michael Preiser Georg Friedrich Händel (1685-1759)

Concerto grosso g-Moll op. 6 Nr. 6 HWV 324 Johann Sebastian Bach (1685-1750)

Brandenburgisches Konzert Nr. 2 F-Dur BWV 1047 für Trompete, Blockflöte, Oboe, Violine und Orchester Arcangelo Corelli (1653-1713)

Concerto grosso op. 6 Nr. 8 „Weihnachtskonzert“

Im Zentrum des diesjährigen Weih- nachtskonzertes des Niederrheinischen Kammerorchesters Moers steht eines der bekanntesten konzertanten Werke aus der Feder von Johann Sebastian Bach: In dessen 2. Brandenburgischen Konzert treten atemberaubend virtuose Passagen der Trompete in einen kunst- vollen und vielgestaltigen Dialog mit drei weiteren gleichberechtigten Solis- ten und dem Orchester. Dieses Wechsel- spiel von solistischen Passagen und Or- chesterklang prägt auch Händels von feierlichem Ernst getragenes „Concerto grosso“ in g-Moll, sowie das sogenannte

„Weihnachtskonzert“ von Arcangelo Corelli, das zu Recht als

„vorweihnachtlicher Klassiker“ gelten darf.

Neben den Musikerinnen und Musikern des Orchesters wer- den vier erstklassige Solisten zu erleben sein, darunter der Solo-Trompeter der Niederrheinischen Sinfoniker Jonathan de Weerd.

FOTO: LENA OBST

Jonathan de Weerd

La France – Duo MOS

Der Zauber Frankreichs

Natalia Demina, Violine Olga Andryushchenko, Klavier

Werke von Debussy, Poulenc, Cäsar Franck, Ravel u.a.

Die in Moers bestens bekannte Pianistin Olga Andryushchen- ko entführt sie, zusammen mit ihrer Partnerin, der Violinistin Natalia Demina, ins Frankreich des beginnenden 20. Jahrhun- derts:

Die künstlerische Avantgarde tauscht sich in den Cafés am Pariser Montmartre über ihre revolutionären Gedanken aus, im Sommer feiern die Kreativen an der Mittelmeerküste Dada, Surrealismus, das Leben und die Kunst. Mit dem Pro- gramm „La France“ lässt das Duo MOS Komponisten wie Erik Satie, Maurice Ravel oder Claude Debussy aus der Moderne erzählen und zeichnet mit den schönsten und anrührendsten Werken ein musikalisches Bild dieser schillernden Zeit.

Natalia Demina Olga Andryushchenko

(6)

Sonntag, 09. Januar 2022, 11.00 Uhr Kammermusiksaal, Martinstift

Neujahrskonzert mit dem Posaunenquartett OPUS 4

Jörg Richter, Alt- und Tenorposaune Dirk Lehmann, Tenorposaune Stephan Meiner, Tenorposaune Wolfram Kuhnt, Bassposaune Werke von Josquin des Pres, Heinrich Schütz, Irving Berlin u.a.

Wiedersehen macht Freude! Seit langem ist das Posaunen- quartett OPUS 4 in Moers bekannt und sorgt zum Neujahrs- auftakt für feierlich-beschwingte Stimmung!

Das aus Mitgliedern des Gewandhausorchesters bestehende Ensemble versteht es auf unnachahmliche Weise, den beson- deren Klang der (Natur-)Posaunen in einem unterhaltsamen und festlichen Programm zu präsentieren. Die vier Musiker haben neue Stücke im Gepäck, die von Monteverdi bis Gershwin die ganze Bandbreite ihres Repertoires zeigen! Das ideale Sonntagsvergnügen, um mit einem Glas Sekt im Foyer auf das neue Jahr anzustoßen!

(v.l.) Stephan Meiner, Dirk Lehmann, Wolfram Kuhnt und Jörg Richter

Länglingsweg 60 l 47447 Moers Tel 0 28 41 - 93 27-0

Öffnungszeiten

Mo - Fr 8.30 Uhr - 13.00 Uhr 14.00 Uhr - 18.30 Uhr Sa 8.30 Uhr - 13.30 Uhr www.wagner-apotheken.de

Erleben Sie bei uns die ganze Welt der Gesundheit und des Wohlbefindens.

Pesalus Podologie und medizinische Fußpflege

Wellates pharmazeutisches Kosmetikstudio

Wellacare häusliche Pflegehilfsmittel und Sanitätshaus Wellanatur Homöopathie und alternative Pharmazie Wir leben in unserer Apotheke einen ganzheitlichen Stil.

(7)

Sonntag, 13. März 2022, 18.00 Uhr Kammermusiksaal, Martinstift Freitag, 11. Februar 2022, 19.30 Uhr

Kammermusiksaal, Martinstift

„Sommerakademie Reloaded“

Wiederhören macht Freude!

18.45 Uhr Konzerteinführung

Katharina Fulda, Gesang Laura Pitz, Klavier

Amalia Stefania Lina, Klavier Mark Kantorovic, Klavier

Werke von Schubert, Brahms u.a.

Die lange Tradition des Moerser Musiksommers mit den Sommerakademien für junge Künstler hat dem Martinstift schon viele unvergessliche Konzertabende mit Talenten an der Schwelle zur großen Karriere beschert. Freuen Sie sich auf virtuose Klaviermusik zu vier Händen mit dem Kla- vier-Duo Lina/Kantorovic aus der Meisterklasse von Prof. Till Engel, sowie auf berührende Schubert-Lieder, dargeboten vom Lied-Duo Katharina Fulda und Laura Pitz.

Romantische Kammermusik

Solisten der Bayerischen Kammerphilharmonie

17.15 Uhr Konzerteinführung

Klavier: Tobias Krampen Werke von Brahms, Mahler u.a

Brahms‘ Kammermusik gehört zu dem Intensivsten und Schönsten, was die romantische Literatur zu bieten hat. Ge- rade über das Adagio des A-Dur Quartetts sagte bereits Max Kalbeck – auf Brahms´ Romanze mit Clara Schumann anspie- lend –, dass seine Entstehung „einer ganz bestimmten rheini- schen Mainacht zu verdanken“ sei.

Die Bayrische Kammerphilharmonie versteht sich als ein En- semble, das auf höchstem kollektivem Niveau die Energie und Meisterschaft des Einzelnen einbindet. 1990 gegründet, kann sie bereits auf über 20 CD Einspielungen und zahlreiche Preise, wie z. B. den „Diapason d’or“ und den ECHO-Klassik zurückblicken. Beste Voraussetzungen also für einen roman- tischen Kammermusikabend mit sinfonischem Sound.

Katharina Fulda Laura Pitz

(8)

Freitag, 11. Februar 2022, 19.30 Uhr Kammermusiksaal, Martinstift

„Sommerakademie Reloaded“

Wiederhören macht Freude!

18.45 Uhr Konzerteinführung

Sonntag, 13. März 2022, 18.00 Uhr Kammermusiksaal, Martinstift

Romantische Kammermusik

Solisten der Bayerischen Kammerphilharmonie

17.15 Uhr Konzerteinführung

Sonntag, 03. April 2022, 18.00 Uhr Kulturzentrum Rheinkamp

Frühjahrskonzert

Niederrheinisches Kammerorchester Moers (NKM)

Sonntag, 15. Mai 2022, 18.00 Uhr Kammermusiksaal, Martinstift

Akkordeon Solo

16.00 Uhr Öffentliche Generalprobe

Bei gutem Wetter findet das Konzert draußen statt.

Sonntag, 12. Juni 2022, 18.00 Uhr Kammermusiksaal, Martinstift

Götterfunke –

Himmelszelt und Unterwelt

17.00 – 17.30 Uhr Öffentliche Generalprobe 14.00 – 16.00 Uhr Workshop mit Schülern

AUF EINEN BLICK

Freitag, 10. September 2021, 19.30 Uhr Kammermusiksaal, Martinstift

Sheila Arnold

Klavierabend

18.45 Uhr Konzerteinführung

Sonntag, 03. Oktober 2021, 18.00 Uhr Kulturzentrum Rheinkamp

Herbstkonzert

Niederrheinisches Kammerorchester Moers (NKM)

Freitag, 12. November 2021, 19.30 Uhr Kammermusiksaal, Martinstift

La France – Duo MOS

Der Zauber Frankreichs

Samstag, 11. Dezember 2021, 19.30 Uhr (Abo) Sonntag, 12. Dezember 2021, 18.00 Uhr Kammermusiksaal, Martinstift

Weihnachtskonzert

Niederrheinisches Kammerorchester Moers (NKM)

Sonntag, 09. Januar 2022, 11.00 Uhr Kammermusiksaal, Martinstift

Neujahrskonzert mit dem Posaunenquartett OPUS 4

2021 I 2022

(9)

Akkordeon Solo

16.00 Uhr Öffentliche Generalprobe Julius Schepansky, Akkordeon

Werke von

Bach, Rameau, Mozart, Janáček, Schostakowitsch u.a.

Das Akkordeon, oft in der Volksmusik verortet, hat sich mit seinem ungeahnten Farbenreichtum auch in der klassischen Konzertszene seinen Platz erobert.

Mit Julian Schepansky stellt sich ein mehrfach ausgezeichne- ter junger Akkordeonist im Martinstift vor, der zuletzt beim Deutschen Musikrat-Wettbewerb Jury und Zuschauer begeis- terte.

Er präsentiert ein höchst abwechslungsreiches Programm von Bach bis Schostakowitsch. Als Spezialist für Improvisati- on darf man in Moers auch auf seine spontane Seite gespannt sein!

Bei gutem Wetter findet das Konzert draußen statt.

Frühjahrskonzert

Niederrheinisches Kammerorchester Moers (NKM)

Mara Smith, Viola

Musikalische Leitung: Michael Preiser Johannes Brahms (1833-1897)

Tragische Ouvertüre op. 81 Max Bruch (1838-1920)

Romanze F-Dur op. 85 für Viola und Orchester Johan Svendsen (1840-1911)

Sinfonie Nr. 2 B-Dur op. 15

Mit einem hochromantischen Programm begrüßt das Nieder- rheinische Kammerorchester Moers den Frühling. Nach der eröffnenden „Tragischen Ou- vertüre“ von Johannes Brahms wird Mara Smith, stellvertre- tende Solobratschistin des Sinfonie orchesters Münster, mit der lyrischen, von tief be- rührender, abgeklärter Sehn- sucht durchzogenen Romanze op. 85 ein eindrückliches Spät- werk von Max Bruch zu Gehör bringen.

Im zweiten Teil des Konzertes steht die 2. Sinfonie des norwe- gischen Komponisten Johan Svendsen auf dem Programm, ein optimistisches Werk, das Einflüsse von Komponisten wie Schumann, Mendelssohn, Reinecke und Brahms mit einer originär skandinavischen Me- lodik verbindet.

Sonntag, 03. April 2022, 18.00 Uhr

Kulturzentrum Rheinkamp Sonntag, 15. Mai 2022, 18.00 Uhr

Kammermusiksaal, Martinstift

(10)

Sonntag, 12. Juni 2022, 18.00 Uhr Kammermusiksaal, Martinstift

Götterfunke –

Himmelszelt und Unterwelt

17.00 – 17.30 Uhr Öffentliche Generalprobe 14.00 – 16.00 Uhr Workshop mit Schülern

Vox Bona, Kammerchor Tobias Krampen, Klavier

Werke von Mahler, Rheinberger, Whitacres u.a.

Vox Bona gehört zu den aktuell besten und spannendsten Kammerchören Deutschlands. Als mehrfacher Preisträger von Chorwettbewerben macht der Chor auch durch besonde- re Projekte, wie z. B. eine szenisch gestaltete Matthäus-Passi- on, von sich reden. Die durchweg hervorragenden Kritiken heben präzise Aussprache, Intonationsgenauigkeit und Büh- nenpräsenz hervor.

Die charismatische Chorleiterin Karin Freist-Wissing wird zu- dem in einem Workshop und einer gemeinsam mit Schülern gestalteten öffentlichen Generalprobe Einblicke in die inten- sive Chorarbeit geben.

Gänsehaut garantiert ist, wenn sich die zarten Pianoklänge von Mahlers „Im Abendrot“ mit machtvollen Klängen finni- scher Komponisten abwechseln. Vox Bona sprengt die Gren- zen zwischen klassischer Chorliteratur, indem der Chor Werke von Michael Jacksons „You will be there“ oder Rammsteins

„Engel“ mit einem schlichten „Der Mond ist aufgegangen“

mischt.

Chorgesang der Extraklasse, wie man ihn selten erlebt.

Anzeige

WWW.ENNI.DE

FÜR MUSIK-

LIEBHABER

WIR SIND EINFACH FÜR EUCH DA – MIT ENERGIE UND VIEL SERVICE.

AUCH IM ENNI- KUNDENPORTAL:

WWW.ENNI-KUNDENPORTAL.DE

FÜR MUSIK-

LIEBHABER

WIR SIND EINFACH FÜR EUCH DA – MIT ENERGIE UND VIEL SERVICE.

AUCH IM ENNI- KUNDENPORTAL:

WWW.ENNI-KUNDENPORTAL.DE AUCH IM

ENNI- KUNDENPORTAL:

WWW.ENNI-KUNDENPORTAL.DE

(11)

EINTRITTSPREIS

Einzelkarte: 15,- € / Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Abonnement: 112,50 € (beinhaltet 10 Konzerte) Ermäßigungen: 50 % für Moers-Pass-Inhaber*in

50 % Besitzer*innen einer Ehrenamtskarte 1 Freikarte für die Begleitperson bei Vorlage des Schwerbehindertenausweises mit dem Merkzeichen „B“

Kammermusiksaal im Martinstift Moerser Musikschule

Filder Straße 126 • 47447 Moers

Kulturzentrum Rheinkamp

Kopernikusstraße 11 • 47445 Moers

KARTENVORVERKAUF

MoersMarketing GmbH Kirchstr. 27a/b 47441 Moers Tel.: 02841 / 88 22 60 Di–Fr 10.00–13.30 Uhr und 14.00–17.30 Uhr Sa 10.00–13.00 Uhr (zzgl. 8% Vorverkaufsgebühren)

Moerser Musikschule Filder Str. 126 47447 Moers Tel.: 02841 / 13 33 Mo–Di 8.00–16.00 Uhr Mi 12.00–16.00 Uhr Do 8.00–17.00 Uhr Fr 8.00–13.00 Uhr Restkarten an der Tages- bzw. Abendkasse

VERANSTALTUNGSORTE

ABONNEMENTS

Verkauf:

MoersMarketing GmbH (zzgl. 8% Vorverkaufsgebühren) Moerser Musikschule

Das Abonnement verlängert sich automatisch, sofern nicht bis zum 1. Mai der laufenden Spielzeit schriftlich gekündigt wird.

Vorteile eines Abonnements

• erheblicher Preisvorteil

• freie Platzwahl

• übertragbar

Anzeige Anzeige

(12)

Name, Vorname Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort Telefonnummer

KONZER TE

DER STADT

MOERS

2021I 2022 Eigenbetriebsähnliche Einrichtung Bildung Geschäftsbereich Moerser Musikschule Filder Str. 126 47447 Moers

Bitte im Briefumschlag zurück senden

AB O NNE ME N TBE ST EL LU NG

Moerser Musikschule Filder Straße 126 | 47447 Moers

Telefon 02841/1333

www.moerser-musikschule.de

M usik M acht S tark ...alle!

Die Moerser Musikschule ermöglicht Kindern,

Jugendlichen und Erwachsenen aller Nationen und

Schichten Musikunterricht auf hohem fachlichen und

pädagogischen Niveau. Orchester, Rockbands und eine

Vielzahl weiterer Ensembles laden zum gemeinsamen

Musizieren ein. Sie ist Partner in der kommunalen

Bildungslandschaft und unterstützt die Bildungsarbeit

u.a. in Kindertagesstätten und Schulen.

(13)

Fü r d ie s tä dti sch e K on ze rts ais on 2 02 1 | 2 02 2 b es tel le i ch

Abonnementenkarte(n) à 112,50 Euro Moers-Pass-Inhaber erhalten 50% Ermäßigung

Diese Bestellung gilt über das Ende der Konzertsaison hinaus auch für die folgenden Spielzeiten, wenn sie nicht durch Kündigung bis zum01.05. eines Jahres für die nachfolgende Konzertsaison widerrufen wird.Die Abonnementkarte ist übertragbar. Für versäumte Vorstellungen durch höhere Gewalt kann kein Ersatz gewährt werden. Programm- undTerminänderungen bleiben vorbehalten. Bei Verlust der Abonnementkarte ist kein Ersatz möglich.

Ich ermächtige die Moerser Musikschule, Bildung in der Stadt Moers, Zahlungen mittels SEPA Lastschriftmandat einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von deEigenbetriebsähnlichen Einrichtung Bildung, Geschäftsbereich Moerser Musikschule, die auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzusen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Den Abonnementpreis zahle ich:

bar

durch einmaligen Einzug wiederkehrend jährlich zum 15.8.von folgendem Konto einzuziehen: IBANGeldinstitutKontoinhaberIn

DatumUnterschrift

Die Moerser Musikschule

unterrichtet Kinder, Jugendliche und Erwachsene leistet Breitenarbeit und zugleich Spitzenförderung führt zum gemeinsamen Musizieren

bereichert mit erfolgreichen Veranstaltungen das Kulturleben der Stadt

ist eine wirksame Hilfe für die Persönlichkeits- entwicklung vieler junger Menschen

Der Förderkreis Moerser Musikschule e.V.

kauft Instrumente und Geräte

fördert Orchesterfahrten und Musikfreizeiten hilft bei Veranstaltungen

unterstützt besonders begabte und bedürftige Schülerinnen und Schüler

führt Gespräche mit Vertretern aus Politik und Verwaltung

ermöglicht mit seinen Aktivitäten die volle Leistungs- fähigkeit und Vielseitigkeit der Moerser Musikschule

Ohne uns geht (viel)es nicht!

Darum werden Sie Mitglied! Der jährliche Mindestbeitrag beträgt 12,00 €. Füllen Sie einfach die Anmeldung auf der nächsten Seite aus und schicken sie an:

Förderkreis Moerser Musikschule e.V.

c/o Moerser Musikschule Filder Str. 126

47447 Moers

Sparkasse am Niederrhein

IBAN DE26 35450000 1101 119061 BIC: WELADED1MOR

www.mms-foerderkreis.de

F Ö RDERKREIS

(14)

www.thelen.de | www.drifte.com

Drifte Wohnform GmbH

Holderberger Straße 88 ∙ 47447 Moers · Telefon +49 (0) 2841 6030 Thelen & Drifte Küchenforum GmbH

Holderberger Straße 69 ∙ 47447 Moers · Telefon +49 (0) 2841 96260

Be itrit tse rkl äru ng

Hiermit trete ich dem Förderkreis Moerser Musikschule e. V. mit einem Jahresbeitrag von € bei.

Ich ermächtige den Förderkreis Moerser Musikschule e.V. Zahlungen mittels SEPA Lastschriftmandat ein-zuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom Förderkreis Moerser Musikschule e.V. auf meinKonto gezogenen Lastschriften einzusen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinemKreditinstitut vereinbarten Bedingungen. IBANGeldinstitutKontoinhaberIn

DatumUnterschrift Name/Vorname:

Straße:

PLZ/Wohnort: Telefon:

eMail:

DatumUnterschrift Einzugsermächtigung Hiermit ermächtige ich Sie widerruflich, den Vereinsbeitrag in Höhe von € einmal jährlich von meinem Kontoeinzuziehen.

F Ö RD ER KR EI S

(15)

Weil’s um mehr als Geld geht.

Wir setzen uns ein für das, was im Leben wirklich zählt. Für Sie, für die Region, für uns alle. Mehr auf sparkasse.de/mehralsgeld

Respekt

Teilhabe

Vielfalt

Verantwortung

Weitsicht

Vorsorge

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Landes Jugend Jazz Orchester Hessen Für die vier Formationen des LJJO Hessen stellt Bandleader und Voice Coach Wolfgang Diefenbach ein Team aus hochkarätigen Dozent*innen zusam-

Die Änderung des Bebauungsplans sieht neben passiven Schallschutzmaßnahmen eine Um- strukturierung der östlichen Wohnbebauung vor, so dass für das Wohngebiet ein ausreichender

Adolf Wölflis Freiheit entspringt der totalen Unfreiheit: Von 1895 bis zu seinem Tode bleibt er Insasse der psychiatrischen Anstalt Waldau bei Bern und sieht die Welt nie mehr

Drittens, und das ist wahr- scheinlich der wichtigste Punkt, mahnt sie uns, solidarisch zu sein: mit den Menschen, für die dieses Orchester nicht nur Beruf ist, sondern

- Vorlage Nr. Herr Graack teilt mit, dass ihm bisher von Seiten der Schüler und Lehrer keine Mängel mehr gemeldet worden seien. Herr Rötters weist darauf hin, dass die

Malipieros Rispetti e strambotti (1920) 305 8. Traditionen und Werkbestand 332 a) Entwicklungswege der italienischen Symphonik 333 b) Französische Symphonik - Prototypen für Italien

Das Opernkarussell geht dabei einen Schritt weiter, hat es doch einer- seits seinen Hauptsitz in Graz und wird dort auch die ersten Premie- renserien der einzelnen Produktionen

Freigang, Herr Töp- perwein, Herr Kremser, Frau Hemkens, Herr Esser, Herr Sturtz, Frau Kaenders, Herr Storck, Frau Bald und und Herr Holzum beteiligen, statt.. Der Seniorenbeirat