• Keine Ergebnisse gefunden

Workshop 4

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Workshop 4"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Workshop 4 – Präsenzverlust durch schlechte Stimmung

Workshop „Drama und Präsenz“

Beschreibung:

Stressgewohnheiten im Kommunikationsverhalten können dramatische Entwicklungen hervorrufen und zu einem Verlust an individueller und gemeinschaftlicher Präsenz führen.

Es entsteht schlechte Stimmung und erschwert damit eine gerade in schwierigen Situationen wünschenswerte Zusammenarbeit. Wir spüren eigenen Tendenzen für solches Verhalten nach und suchen nach Auswegen.

(350 – 400 Zeichen incl. Leerstellen)

Einleitung: „Do-it-yourself-Drama”

Es geht also in diesem Workshop um Zustände, in die wir geraten, wenn wir das Gegenteil von Präsenz erleben: inneres und äußeres Drama. Das erleben wir immer dann, wenn wir in einen Konflikt geraten: Wir erleben uns entweder als Opfer einer Situation, als Retter oder als Täter. Mischa Elman geht es plötzlich nicht gut, als er Jascha Heifetz so brilliant erlebt. Das Drama beginnt also im eigenen Kopf. Und damit verliert er seine Präsenz, seine sichere Basis. Elman versucht sich irgendwie aus dieser Situation zu retten und bleibt im Drama gefangen. Drama heißt also Verlust von Präsenz, was bedeutet, die Haltung zu verlieren: „Ich bin okay, du bist okay.“

Also, sobald ich glaube, irgendjemand sei nicht in Ordnung, mit mir oder dem anderen stimme etwas nicht, beginnt das Drama und hört die Präsenz auf. Und es bleibt nicht dabei, diese drei Rollen einzunehmen : Wir wechseln diese Positionen unaufhörlich und geraten in eine negative Kommunikation, mit uns selbst und mit anderen. Das erleben wir als Stress.

Das Drama als die Schattenseite unserer Präsenz Ein Beispiel aus der Schule: Elternsprechtag.

Rollen: Vater, Mutter, Kind

Varianten: Trio-Drama (Vollversion), Duo-Drama, Solo-Drama Wie erlebe ich mich im Konflikt: Aufstellung

Gruppenaufgabe: Sätze aus dem schulischen Alltag bilden (T/O/R) Wie kann ich Präsenz wiedergewinnen?

T („Nimm’s leicht!“) / O („Lass es dir gut gehen!“) / R („Pass auf dich auf!“) Abschluss:

eine Metapher für unerschütterliche Präsenz: Märchen „Die Steinsuppe“ – das Drama findet nicht statt, obwohl alle Voraussetzungen dafür gegeben sind.

Mag. Willi Schönangerer, M.A., Lehrer und Trainer

(2)

1. Reflektiere in der Gruppe das Dramadreieck sowie deine Primärenergien:

• Welche Dramarolle ist bei mir am stärksten / am geringsten ausgeprägt? In welchen Gedanken und Handlungen zeigt sich das?

• Welche Primärenergie ist bei mir am stärksten / am geringsten ausgeprägt? In welchen Gedanken und Handlungen zeigt sich das?

• Welche der drei Primärenergien (Muse/Macher/Mentor)

möchte ich stärken? Wie?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kompetenzen von Agroscope in Wädenswil müssen konsequent weiterentwickelt werden: HortiFoodAnaly- tics stärken – mit «Horti» für Hortilkultur/ Spezialkultu- ren, «Food» für

Der Deutsche Krankenhaustag ist eine wichtige Plattform für die deutschen Krankenhäuser und findet jährlich im Rahmen der MEDICA statt. Gesellschafter der GDK sind die

Es darf fröhlich, märchenhaft oder auch ganz gruselig werden Der Workshop wird von der Museumspädagogin Jutta Mertens geleitet und findet viermal jeweils samstags von 10 bis 11.30

Telefon 06195 62222 • Malteser Freiwilligendienst Der Malteser Freiwilligendienst bietet Ihnen: – nach der Schule etwas ganz anderes zu machen – neue Menschen kennenzulernen –

Rambo war an diesem Tag leider schon weg, da wir nicht wussten, dass man sich vorher für einen Hund zum Gassi gehen anmelden muss (so kam unsere Tochter dann zu Lady, das ist

Schon bald können admini- strative Aufgaben dann sicher auch von muslimischen Forumsbeteiligten übernommen werden – auch wenn sie sich anfangs dazu noch nicht in der Lage gesehen

… vom Veneto über die Toscana via Puglia nach Sizilien … | … vom Languedoc in die Gascogne … | … von Mallorca via Rioja bis ins Ribero del Duero … In Bern finden Sie

Wenn ich an eine konkrete Situation denke, bei der ich das Verhalten eines Menschen schwierig erlebt habe, in der ich nicht so handeln konnte, wie ich es wollte (Kind,