• Keine Ergebnisse gefunden

Publikationen und Vorträge Prof. Dr. iur. Paul Eitel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Publikationen und Vorträge Prof. Dr. iur. Paul Eitel"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Publikationen und Vorträge Prof. Dr. iur. Paul Eitel

1. Monographien und Kommentar

1.1. Die Anwartschaft des Nacherben Diss. Bern 1991 (ASR Heft 532)

1.2. Die Berücksichtigung lebzeitiger Zuwendungen im Erbrecht, Objekte und Sub- jekte von Ausgleichung und Herabsetzung

Habil. Bern 1998 (ASR 613)

1.3. Berner Kommentar zum schweizerischen Privatrecht, Band III: Das Erbrecht, 2. Abteilung: Der Erbgang, 3. Teilband: Die Ausgleichung, Art. 626-632 ZGB Bern 2004

2. Lehrmittel, Kommentierungen und Handbuch

2.1. 5. Kapitel: Güter- und Erbrecht

in: Einführung in die Rechtspraxis (Reihe litera B), Zürich 2007, S. 77-89 (gemeinsam mit Walter Fellmann)

2.2. Art. 919-940 ZGB

in: Handkommentar zum Schweizer Privatrecht, Zürich 2007, S. 1081-1102 (gemeinsam mit Ruth Arnet)

=

Art. 919-940 ZGB

in: Handkommentar zum Schweizer Privatrecht, Sachenrecht, 2. Auflage, Zü- rich 2012, S. 785-832

(gemeinsam mit Ruth Arnet)

=

Art. 919-940 ZGB

in: Handkommentar zum Schweizer Privatrecht, Sachenrecht, 3. Auflage, Zü- rich 2016, S. 808-857

(gemeinsam mit Ruth Arnet)

(2)

2

2.3. Unternehmensrecht II: Nachfolge und Umstrukturierung, Gesellschafts-, Erb- und Steuerrecht (Reihe litera B)

Zürich 2009

(gemeinsam mit Madeleine Simonek, Karin Müller und Daniel Girsberger)

=

Unternehmensrecht II: Nachfolge und Umstrukturierung, Gesellschafts-, Erb- und Steuerrecht (Reihe litera B)

2. Auflage, Zürich 2013

(gemeinsam mit Madeleine Simonek und Karin Müller) 2.4. Erbrecht (Reihe litera B)

Zürich 2010

(gemeinsam mit Peter Breitschmid, Roland Fankhauser, Thomas Geiser und Alexandra Rumo-Jungo)

=

Erbrecht (Reihe litera B) 2. Auflage, Zürich 2012

(gemeinsam mit Peter Breitschmid, Roland Fankhauser, Thomas Geiser und Alexandra Rumo-Jungo)

=

Erbrecht (Reihe litera B) 3. Auflage, Zürich 2016

(gemeinsam mit Peter Breitschmid, Roland Fankhauser, Thomas Geiser und Alexandra Jungo)

2.5. Vorbemerkungen zum Erbrecht, Art. 468, 492a/531, 544, 553 und 554 ZGB in: FamKomm Erwachsenenschutz, Bern 2013, S. 1150-1185 (= Remarques préliminaires au droit des successions, Art. 468, 492a/531, 544, 553 und 554 CC, in: CommFam Protection de l’adulte, Bern 2013, S. 1107-1140)

(gemeinsam mit Alexandra Zeiter) 2.6. Erbrecht

in: Fachhandbuch Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, Expertenwissen für die Praxis, Zürich 2016, S. 967-1001

(gemeinsam mit Alexandra Zeiter)

(3)

3

3. Aufsätze

3.1. Grundlegende Neuausrichtung der Praxis zu den Formvorschriften beim ei- genhändigen Testament? Urteilsanmerkung Zivilrecht, BGE 116 II 117 ff.

in: recht 10/1992, S. 22-33

3.2. Die Vormerkung nach Art. 247 Abs. 2 OR - konstitutiv oder deklaratorisch?

in: ZBGR 73/1992, S. 137-149

3.3. Trendbruch in der Praxis zu den Formvorschriften beim eigenhändigen Tes- tament, BGE 117 II 239 ff. und 117 II 246 ff.

in: recht 11/1993, S. 55-67

3.4. Die zustimmungsbedürftigen Rechtsgeschäfte des Ehegatten als Alleineigen- tümer der Familienwohnräume nach Art. 169 Abs. 1 ZGB

in: recht 11/1993, S. 215-223

3.5. Erbrechtliche Tragweite einer Liegenschaftsabtretung mit Nutzniessungsvor- behalt, BGE 120 II 417 ff.

in: recht 14/1996, S. 34-46 3.6. Bedingtes Eigentum

in: ZBJV 134/1998, S. 245-268

3.7. Vorvertrag und solothurnische Handänderungssteuer

in: Solothurner Festgabe zum Schweizerischen Juristentag 1998, Solothurn 1998, S. 517-531

3.8. Lebzeitige Zuwendungen, Ausgleichung und Herabsetzung - eine Auslegeord- nung

in: ZBJV 134/1998, S. 729-763

3.9. Zwei Grundfragen der gesetzlichen Ausgleichung - eine Replik in: ZSR 140/1999 I, S. 69-91

3.10. Keine Errichtung von Bauhandwerkerpfandrechten an Grundstücken im Ver- waltungsvermögen der Eidgenossenschaft? BGE 124 III 337 ff.

in: recht 17/1999, S. 179-188

3.11. Die Funktion der (nach Erbrecht oder Vormundschaftsrecht) „zuständigen Be- hörden“ bei der Nacherbeneinsetzung

in: AJP 9/2000, S. 630-636 3.12. Erbrecht

in: Aktuelle Anwaltspraxis 2001, Bern 2002, S. 165-183

(4)

4

3.13. Alte und neue Probleme der Unternehmensnachfolge

in: Privatrecht im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Wandel und ethischer Verantwortung, Beiträge zum Familienrecht, Erbrecht, Persönlich- keitsrecht, Medizinalrecht und allgemeinen Privatrecht, Festschrift für Heinz Hausheer zum 65. Geburtstag, Bern 2002, S. 493-509

3.14. Die Ausgleichung des „Mehrempfangs“ nach Art. 629 Abs. 1 ZGB – „klassi- sche“ oder extensive Auslegung?

in: Festschrift 100 Jahre Verband bernischer Notare, Langenthal 2003, S. 325-338

3.15. Lebensversicherungsansprüche und erbrechtliche Ausgleichung in: ZBJV 139/2003, S. 325-362

3.16. Zivilrechtliche, insbesondere güter-, erb- und gesellschaftsrechtliche Probleme der Unternehmensnachfolge

recht Studienheft 6, 2003, S. 1-22 3.17. Erbrecht

in: Aktuelle Anwaltspraxis 2003, Bern 2004, S. 99-129 3.18. Erbrecht

in: Aktuelle Anwaltspraxis 2005, Bern 2005, S. 81-121

=

Erbrecht 2003-2005 – Rechtsprechung, Gesetzgebung, Literatur

in: Ausgewählte Aspekte der Erbteilung, Bern 2005 (INR 2), S. 121-163 3.19. Erbrecht für landwirtschaftliche Gewerbe vs. Unternehmenserbrecht im Allge-

meinen

in: Recht des ländlichen Raums, Festgabe der Rechtswissenschaftlichen Fa- kultät der Universität Luzern für Paul Richli zum 60. Geburtstag, Zü-

rich/Basel/Genf 2006 (LBR Band 11), S. 93-128

3.20. Was lehrt uns BGE 131 III 49 auch noch? Ergänzende Hinweise im Anschluss an die Urteilsanmerkungen von Thomas Weibel in Jusletter 18. April 2005 in: Jusletter 10. April 2006

3.21. KMU und Pflichtteilsrecht

in: Neue Rechtsfragen rund um die KMU, Erb-, Steuer-, Sozialversicherungs- und Arbeitsrecht, Zürich/Basel/Genf 2006 (LBR Band 12), S. 43-92

3.22. Die erbrechtliche Berücksichtigung lebzeitiger Zuwendungen im Spannungs- feld zwischen Ausgleichung und Herabsetzung

in: ZBJV 142/2006, S. 457-494

3.23. Prozessführung durch den Willensvollstrecker

in: Willensvollstreckung – Aktuelle Rechtsprobleme (2), Zürich/Basel/Genf 2006 (Schweizer Schriften zur Vermögensberatung und zum Vermögensrecht Band 8), S. 125-176

(5)

5

3.24. Die Stiftung als Instrument zur Perpetuierung von Aktiengesellschaften?

in: Grundfragen der juristischen Person, Festschrift für Hans Michael Riemer zum 65. Geburtstag, Bern 2007, S. 79-97

3.25. Das Recht der Errungenschaftsbeteiligung als „Steinbruch“ für das Recht der Nacherbeneinsetzung

in: Spuren des römischen Rechts, Festschrift für Bruno Huwiler zum 65. Ge- burtstag, Bern 2007, S. 205-218

3.26. Aktuelle Entwicklungen im türkischen Erbrecht aus schweizerischer Sicht in: Rezeption und Autonomie: 80 Jahre türkisches ZGB, Journées turco- suisses 2006, Bern 2007, S. 125-146

3.27. Die Nacherbeneinsetzung in Theorie und Praxis in: successio 2007, S. 82-107

3.28. 100 Jahre Begünstigung des Ehegatten nach Art. 473 ZGB

in: ZGB gestern - heute - morgen, Festgabe zum Schweizerischen Juristentag 2007, Zürich 2007 (LBR Band 20), S. 139-180

(gemeinsam mit Karin Anderer) 3.29. Erbrecht

in: Aktuelle Anwaltspraxis 2007, Bern 2007, S. 141-204

=

Erbrecht 2005-2007 – Rechtsprechung, Gesetzgebung, Literatur in: successio 2008, S. 43-54, 144-167

3.30. Nos „proches“ im Erbrecht und im Erbschaftssteuerrecht - Notizen zu aktuel- len Entwicklungen

in: Mélanges en l’honneur de Pierre Tercier, Zürich 2008, S. 191-213

3.31. Die Rechtsstellung des überlebenden Ehegatten im Ehegüterrecht und im Erb- recht des schweizerischen ZGB gestern und heute – eine Übersicht

in: 100 Jahre Schweizerisches ZGB, 80 Jahre Türkisches ZGB - Konvergen- zen und Divergenzen -, Berlin 2008, S. 154-174

3.32. BGE 133 III 309, 5C.53/2006 und 5C.54/2006 vom 12.4.2007 (sowie Urteil des Obergerichts des Kantons Zürich, LB050016/U vom 9.12.2005): Testamenta- rische Nacherbeneinsetzung auf den Überrest (Einsetzung der Ehefrau als

„Alleinerbin“ und Zuwendung des „Überrests“ je zur Hälfte an die Geschwister des Erblassers oder deren Nachkommen bzw. an die Erben der Ehefrau) in: successio 2009, S. 67-77

(gemeinsam mit Lilian Scherrer)

3.33. Bricht Kauf Miete und Leihe bei Fahrnis?

in: Tradition mit Weitsicht, Festschrift für Eugen Bucher zum 80. Geburtstag, Bern/Zürich 2009, S. 69-88

(6)

6

3.34. Erbrecht

in: Aktuelle Anwaltspraxis 2009, Bern 2009, S. 169-244

=

Erbrecht 2007-2009 – Rechtsprechung, Gesetzgebung, Literatur in: successio 2010, S. 23-39, 108-133

3.35. Eigentumstransfer an Familienunternehmen in der Schweiz – erbrechtliche Aspekte

in: Doing Succession in Europe, Generational Transfers in Family Businesses in Comparative Perspective, Zürich usw. 2011, S. 271-298

3.36. Erbrecht

in: Aktuelle Anwaltspraxis 2011, Bern 2011, S. 165-257

=

Erbrecht 2009-2011 – Rechtsprechung, Gesetzgebung, Literatur in: successio 2011, S. 208-220, 281-317

=

Erbrecht, Entwicklungen 2010 njus.ch 2010, Bern 2011

3.37. Die Anfechtungsklage wegen Erbvertragswidrigkeit nach Art. 494 Abs. 3 ZGB in: Verfahrensrecht am Beginn einer neuen Epoche, Festgabe zum Schweize- rischen Juristentag 2011 – 150 Jahre Schweizerischer Juristenverein, Zü- rich/Basel/Genf 2011 (LBR Band 53), S. 241-278

(gemeinsam mit Fabienne Elmiger)

3.38. Gewährung unverzinslicher Darlehen als herabsetzbare Zuwendung (Art. 527 Ziff. 1 und 4 ZGB)? BGE 136 III 305

in: successio 2012, S. 45-55

3.39. Trusts im Anwendungsbereich des schweizerischen Erbrechts in: successio 2012, S. 116-153

(gemeinsam mit Silvia Brauchli) 3.40. Erbrecht

in: Aktuelle Anwaltspraxis 2013, Bern 2013, S. 173-289 (gemeinsam mit Felix Horat)

=

Erbrecht 2011-2013 – Rechtsprechung, Gesetzgebung, Literatur in: successio 2014, S. 140-156, 226-271

(gemeinsam mit Felix Horat)

3.41. Die "Erbrechtliche[n] Studien" Walther Munzingers von 1874 – ein Vermächt- nis für den Reformgesetzgeber

in: Festgabe Walter Straumann, Zum Rücktritt und zum 70. Geburtstag, Solo- thurn 2013, S. 745-763

3.42. Darlehen – Schenkung – Vorempfang in: successio 2013, S. 202-219

(7)

7

3.43. Testament und Ausgleichung

in: Festgabe für Professor Peter Breitschmid zum 60. Geburtstag, successio 2013, S. 283-296

3.44. Nutzniessung und Erbrecht – alte und neue Probleme

in: Une empreinte sur le Code civil, Mélanges en l’honneur de Paul-Henri Steinauer, Bern 2013, S. 339-353

(gemeinsam mit Karin Anderer) 3.45. Grundfragen der Erbteilung

in: Nachlassplanung und Nachlassteilung, Beiträge der Weiterbildungssemina- re der Stiftung Schweizerisches Notariat vom 27. August 2013 in Zürich und vom 12. September 2013 in Lausanne, Zürich/Basel/Genf 2014, S. 323-357 3.46. Enkelerbrecht de lege lata und de lege ferenda

in: Kaleidoskop des Familien- und Erbrechts, liber amicarum für Alexandra Rumo-Jungo, Zürich/Basel/Genf 2014, S. 71-88

(gemeinsam mit Melanie Friedrich) 3.47. Erbrecht

in: Aktuelle Anwaltspraxis 2015, Bern 2015, S. 145-297 (gemeinsam mit Felix Horat)

=

Erbrecht 2013-2015 – Rechtsprechung, Gesetzgebung, Literatur in: successio 2016, S. 146-155, 203-275

(gemeinsam mit Felix Horat)

3.48. Die Durchführung der Herabsetzung bei Schenkungen, Lebensversicherungen und Trusts

in: successio 2015, S. 288-303 (gemeinsam mit Marjolein Bieri) 3.49. Obligationenrecht und Erbrecht

in: Hommage für Peter Gauch, Zürich/Basel/Genf 2016 (LBR Band 100), S.

57-79

3.50. Ehegüterrechtliche Rechtsgeschäfte und ihre Tragweite beim Ableben eines Ehegatten – ausgewählte Fragestellungen

in: Familienvermögensrecht: berufliche Vorsorge – Güterrecht – Unterhalt, 8. Symposium zum Familienrecht 2015, Universität Freiburg

Zürich/Basel/Genf 2016, S. 1-37

3.51. Die Rückleistungsklage des Pflichtteilserben gegen den Empfänger einer her- abgesetzten lebzeitigen Zuwendung

in: Das Zivilrecht und seine Durchsetzung, Festschrift für Professor Thomas Sutter-Somm, Zürich 2016, S. 919-932

(8)

8

3.52. Erbvorbezüge und Schenkungen – Ausgleichung und Herabsetzung

in: Erbvorempfang und Schenkung – Zivil- und steuerrechtliche Aspekte sowie Folgen für Ergänzungsleistungen, Alters- und Pflegeheimkosten,

Weiterbildungstagung des Verbandes bernischer Notare und des Instituts für Notariatsrecht und Notarielle Praxis an der Universität Bern vom 26./27. Okto- ber 2016

Bern 2016, S. 121-154

3.53. Die Herabsetzung von Intestaterbteilen

in: Le droit en question, Mélanges en l’honneur de la Professeure Margareta Baddeley

Genf/Zürich/Basel 2017, S. 307-321 3.54. Erbrecht

in: Aktuelle Anwaltspraxis 2017, Bern 2017, S. 59-76

3.55. Erbrecht 2015-2017 – Rechtsprechung, Gesetzgebung, Literatur in: successio 2018, S. 169-186, 232-284

(gemeinsam mit Felix Horat) 3.56. Die Pflichtteilsberechnungsmasse

in: ZBJV 2018, S. 451-481

3.57. Ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einem (vor allem politisch) zeitgemässen Erbrecht (?): Vom Vorentwurf 2016 zum Entwurf 2018

in: successio 2018, S. 336-349

3.58. Der letzte Wille des Erblassers – Notizen zu aktuellen Entwicklungen

in: Der Mensch als Mass, Festschrift für Peter Breitschmid, Zürich/Basel/Genf 2019, S. 271-288

3.59. Der Durchgriff und sein Durchbruch ins Erbrecht

in: Equus und aequus – et cetera, liber amicorum für Benno Studer zum 70.

Geburtstag, Zürich/Basel/Genf 2019, S. 5-20 (gemeinsam mit Marjolein Bieri)

3.60. Sachenrecht und Erbrecht

in: Sachenrecht, Obligationenrecht und mehr, Liber amicorum für Jörg Schmid zum 60. Geburtstag, Zürich/Basel/Genf 2019, S. 35-58

3.61. Ein «Abtretungsvertrag auf Anrechnung künftiger Erbschaft» ohne erbrechtli- che Tragweite, BGE 145 III 1

in: successio 2020, S. 43-57

3.62. Erbrecht 2017-2019 – Rechtsprechung, Gesetzgebung, Literatur in: successio 2020, S. 146-169, 236-292

(gemeinsam mit Felix Horat)

(9)

9

4. Kurzbeiträge

4.1. Revision der Formvorschriften für das eigenhändige Testament (Änderung des ZGB)

in: recht 13/1995, S. 256

4.2. Die Tragweite eines von der Vormundschaftsbehörde nicht genehmigten Ver- trages betreffend Erhöhung von Kinderunterhaltsbeiträgen im Arrestprosequie- rungsverfahren (Urteilsanmerkung zu BGE 126 III 49 ff.)

in: Jusletter 19. Juni 2000

4.3. Keine Eintragung von Bauhandwerkerpfandrechten auf Grundstücken im Ver- waltungsvermögen einer Gemeinde, auch nicht bei bloss vorübergehender Aufgabe der Nutzung eines Grundstücks zu einem öffentlichen Zweck oder bei nur teilweiser Nutzung solcher Art; ebensowenig hat der Bauhandwerker statt dessen einen Anspruch auf Leistung einer hinreichenden Sicherheit gemäss Art. 839 Abs. 3 ZGB. Bemerkungen zu einem Urteil des Zivilgerichts des Kan- tons Basel-Stadt, BJM 1999, S. 315 ff.

in: AJP 9/2000, S. 892-895

4.4. Herabsetzungspflicht nach Art. 527 Ziff. 1 ZGB. Eine Herabsetzung gemäss Art. 527 Ziff. 1 ZGB setzt eine unentgeltliche Zuwendung im Sinn von Art. 626 Abs. 2 ZGB voraus, die den Pflichtteil eines Erben verletzt. Dabei ist an der Rechtsprechung festzuhalten, dass ein Zuwendungswille des Erblassers vor- liegen muss. Bemerkungen zu BGE 126 III 171

in: AJP 9/2000, S. 1289-1293

4.5. Kein Raum für eine Beistandschaftserrichtung nach Art. 308 ZGB bei gleich- zeitiger Besuchsrechtsverweigerung nach Art. 274 Abs. 2 ZGB? (Urteilsan- merkung zu BGE 126 III 219 ff.)

in: Jusletter 11. Dezember 2000 4.6. „Viertel-Lösung“ im „Achtel-Streit“

in: Jusletter 4. März 2002

4.7. Vertrag über eine noch nicht angefallene Erbschaft im Verhältnis zu einem nachträglich errichteten Testament (mit privatorischer Klausel), Anmerkungen zu BGE 128 III 163 ff.

in: ZBJV 139/2003, S. 909-917

4.8. Nichtigkeit vs. Ungültigkeit eines Testamentszusatzes, Anmerkungen zu BGE 129 III 580 ff.

in: Jusletter 19. April 2004

4.9. 1. Schweizerischer Erbrechtstag - ein Tagungsbericht in: Jusletter 25. September 2006

(10)

10

4.10. BGE 133 III 406 = 5C.46/2007 und 5C.47/2007 vom 6.6.2007 (sowie Urteil des Kantonsgerichts St. Gallen, BZ.2005.105-K1 vom 20.11.2006): Auslegung von Verfügungen in einem Erbvertrag (insbesondere mit Blick auf Art. 494 Abs. 3 ZGB)

in: successio 2008, S. 231-238

4.11. Nachwort: Vom Umgang mit dem Gesetz – durch Lehre, Rechtsprechung und Gesetzgeber

in: 100 Jahre Schweizerisches ZGB, 80 Jahre Türkisches ZGB - Konvergen- zen und Divergenzen -, Berlin 2008, S. 185-190

(gemeinsam mit Heinz Hausheer) 4.12. Von Büchern (und Wein) im Erbrecht

in: LIBER AMICORUM für Dr. Martin Vonplon, Zürich 2009 (LBR Band 40), S. 115-121

4.13. Unternehmensbewertung im Erbrecht – ein Bericht des Bundesrats in: Jusletter 8. Juni 2009

4.14. Art. 614 ZGB vs. Art. 626 ZGB oder: Was heisst „anrechnen“ bzw. „auf An- rechnung“? 5A_90/2009

in: successio 2010, S. 49-54

4.15. Zwei Grundstückkaufverträge und ihre (beschränkte) ausgleichungsrechtliche Tragweite, 5A_477/2008

in: successio 2010, S. 209-214

4.16. Informationsansprüche im Erbrecht – eine Standortbestimmung in: successio 2011, S. 176 f.

=

Droit à l’information en droit des successions – un Bilan in: successio 2011, S. 178 f.

4.17. Über die Freude an der wissenschaftlichen Arbeit

in: Arbeitsphilosophien „in a nutshell“, Luzern 2011, S. 29 f.

4.18. Eine Grundstückschenkung mit Nutzniessungsvorbehalt (Ausgleichung und Herabsetzung), BGE 5A_338/2010

in: successio 2013, S. 68-74

4.19. Überlassung einer Liegenschaft zu unentgeltlichem Gebrauch („unentgeltli- ches Wohnenlassen“) als ausgleichungspflichtige Zuwendung nach Art. 626 Abs. 2 ZGB? BGE 5A_271/2014

in: successio 2015, S. 243-246

4.20. Für ein zeitgemässes Erbrecht – wie weiter?

in: successio 2016, S. 85-89

4.21. Auf dem Weg zu einem zeitgemässen Erbrecht?

in: successio 2016, S. 183-185

(11)

11

4.22. Was ist zeitgemässes Intestaterbrecht?

in: successio 2017, S. 263-266

4.23. Öffentliches Inventar und (vollständig übergangener) virtueller Erbe, BGE 143 III 369

in: successio 2019, S. 292-297 (gemeinsam mit Alexandra Zeiter)

4.24. Der Vorentwurf des Bundesrats vom 10. April 2019 zur „Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuchs (Unternehmensnachfolge)“ – ein Weg zu einem zeitgemässen Unternehmenserbrecht?

in: successio 2019, S. 304-309

(12)

12

5. Rezensionen

5.1. Familie und Recht, Festgabe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Uni- versität Freiburg für Bernhard Schnyder zum 65. Geburtstag, Freiburg 1995 in: SJZ 93/1997, S. 73 f.

5.2. Yvo Biderbost, Die Erziehungsbeistandschaft (Art. 308 ZGB), Diss. Freiburg 1996 (AISUF 151)

in: SJZ 93/1997, S. 118 f.

5.3. Luc Vollery, Les relations entre rapports et réunions en droit successoral.

L’article 527 chiffre 1 du Code civil et le principe de la comptabilisation des rapports dans la masse de calcul des réserves, Diss. Freiburg 1994 (AISUF 134)

in: SJZ 93/1997, S. 470 f.

5.4. Christoph Wildisen, Das Erbrecht des überlebenden Ehegatten, Diss. Freiburg 1997 (AISUF 167)

in: SJZ 95/1999, S. 81

5.5. Beat Zoller, Schenkungen und Vorempfänge als herabsetzungspflichtige Zu- wendungen, unter besonderer Berücksichtigung des Umgehungstatbestands, Diss. Zürich 1998 (ZStP Band 141)

in: SJZ 95/1999, S. 412

5.6. Hans Kuhn, Der Renvoi im internationalen Erbrecht der Schweiz. Eine Analyse internationaler Erbfälle im Verhältnis der Schweiz zu Deutschland, Frankreich, Italien, Oesterreich, dem Fürstentum Liechtenstein, Griechenland, England und den Niederlanden, Diss. Zürich 1998 (SStIR Band 107)

in: SJZ 96/2000, S. 145

5.7. Walter Keller / Raoul Stampfli, Zivilprozessordnung des Kantons Solothurn mit Praxis des Obergerichts, Bern 1999

in: SJZ 96/2000, S. 227

5.8. Sandra Laydu Molinari, La poursuite pour les dettes successorales, Diss.

Lausanne 1999

in: BlSchK 64/2000, S. 114 f.

5.9. Regina E. Aebi-Müller, Die optimale Begünstigung des überlebenden Ehegat- ten, Güter-, erb-, obligationen- und versicherungsrechtliche Vorkehren, unter Berücksichtigung des Steuerrechts, Diss. Bern 2000 (ASR Heft 641)

in: ZBJV 136/2000, S. 758-760

5.10. Mélanges Fritz Sturm, Offerts par ses collègues et ses amis à l’occasion de son soixante-dixième anniversaire, Lüttich 1999

in: SJZ 97/2001, 163 f.

(13)

13

5.11. Jurij Benn, Rechtsgeschäftliche Gestaltung der erbrechtlichen Ausgleichung, Diss. Zürich 2000 (ZStP Band 160)

in: AJP 10/2001, S. 490 f.

5.12. Michèle Winistörfer, Die unentgeltliche Zuwendung im Privatrecht, insbeson- dere im Erbrecht, Diss. Zürich 2000 (ZStP Band 162)

in: AJP 10/2001, S. 491 f.

5.13. Familienerbrecht und Testierfreiheit im europäischen Vergleich, Beiträge zum europäischen Familienrecht Band 7, Bielefeld 2001

in: ZBJV 138/2002, S. 121-126

5.14. Alexandra Zeiter, Die Erbstiftung (Art. 493 ZGB), Diss. Freiburg 2000 (AISUF 203)

in: AJP 11/2002, S. 867-869

5.15. Judith Widmer, Verhältnis der Verwandtenunterstützungspflicht zur Sozialhilfe in Theorie und Praxis, Diss. Zürich 2001 (ZStP Band 167)

in: SJZ 99/2003, S. 133 f.

5.16. Daniel Abt, Die Ungültigkeitsklage im schweizerischen Erbrecht, Unter beson- derer Berücksichtigung von Zuwendungen an Vertrauenspersonen, Diss. Ba- sel 2001 (Basler Studien zur Rechtswissenschaft, Reihe A: Privatrecht, Band 61)

in: AJP 12/2003, S. 1130 f.

5.17. Edgar Philippin, Régime matrimonial et protection des créanciers, Articles 193 CC et 57 LDIP, Diss. Lausanne 2000, Bern 2000 (ASR Heft 640)

in: BlSchK 68/2004, S. 78 ff.

5.18. Jakob Fortunat Stagl, Der Wortlaut als Grenze der Auslegung von Testamen- ten, Die Andeutungstheorie im Testamentsrecht Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, Untersuchungen zum Europäischen Privatrecht Band 17, Berlin 2003

in: AJP 14/2005, S. 124-126

5.19. Jennifer Picenoni, Der Erbenvertreter nach Art. 602 Abs. 3 ZGB, Diss. Zürich 2004 (ZStP Band 185)

in: SJZ 101/2005, S. 303

5.20. Caroline Schuler-Buche, L’exécuteur testamentaire, l’administrateur officiel et le liquidateur officiel: étude et comparaison, Diss. Lausanne 2002, Zürich 2003 (Recherches juridiques lausannoises 11)

in: BlSchK 69/2005, S. 168

5.21. Daniel Abt / Thomas Weibel (Hrsg.), Erbrecht, Nachlassplanung - Nachlass- abwicklung - Willensvollstreckung - Prozessführung, Praxiskommentar, Basel 2007

in: SJZ 104/2008, S. 253 f.

(14)

14

5.22. Nadja Capus, Ewig still steht die Vergangenheit? Der unvergängliche Strafver- folgungsanspruch nach schweizerischem Recht, Bern 2006

in: AJP 17/2008, S. 640 f.

5.23. Anne Röthel (Hrsg.), Reformfragen des Pflichtteilsrechts, Symposium vom 30.11.-2.12.2006 in Salzau, Köln/Berlin/München 2007 (Schriften der Bucerius Law School Band I/7)

in: successio 2008, S. 328-333

5.24. Andreas Bauer, Die innere Rechtfertigung des Pflichtteilsrechts – Eine rechts- geschichtliche, rechtsvergleichende und soziologische Betrachtung, Diss.

Konstanz 2008 (Schriften zum deutschen, europäischen und vergleichenden Zivil-, Handels- und Prozessrecht Band 246)

in: successio 2009, S. 318 f.

5.25. Rudolf Welser (Hrsg.), Erbrechtsentwicklung in Zentral- und Osteuropa, Wien 2009 (Veröffentlichungen der Forschungsstelle für Europäische Rechtsent- wicklung und Privatrechtsreform an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien Band II)

in: successio 2010, S. 324 f.

5.26. Karlheinz Muscheler, Erbrecht, Tübingen 2010, 2 Bände in: successio 2014, S. 73-84

5.27. Kenneth G. C. Reid / Marius J. de Waal / Reinhard Zimmermann (Hrsg.), Comparative Succession Law, Volume II: Intestate Succession, Oxford 2015 in: RabelsZ 2018, S. 430-433

5.28. Jonas Kipfer-Berger, Das Spannungsfeld zwischen dem Pflichtteilsrecht und dem Generationswechsel in Familienunternehmen, Betrachtungen de lege lata und de lege ferenda, Diss. Basel 2018 (Basler Studien zur Rechtswissen- schaft, Reihe A: Privatrecht, Band 132)

in: successio 2019, S. 157-159

(15)

15

Herausgeberschaften

1. Schweizer Schriften zur Vermögensberatung und zum Vermögensrecht Schriftenreihe von KENDRIS AG, Zürich/Basel/Genf

(gemeinsam mit vier Mitherausgebern) seit 2006

2. successio, Zeitschrift für Erbrecht, Nachlassplanung und -abwicklung, Zürich (gemeinsam mit acht Mitherausgebern)

seit 2007

3. Kaleidoskop des Familien- und Erbrechts

liber amicarum für Alexandra Rumo-Jungo, Zürich/Basel/Genf 2014 (gemeinsam mit Alexandra Zeiter)

4. Der Mensch als Mass

Festschrift für Peter Breitschmid, Zürich/Basel/Genf 2019

(gemeinsam mit Ruth Arnet, Alexandra Jungo und Hans Rainer Künzle) 5. Equus und aequus – et cetera

liber amicorum für Benno Studer zum 70. Geburtstag, Zürich/Basel/Genf 2019 (gemeinsam mit Alexandra Zeiter)

6. Sachenrecht, Obligationenrecht und mehr

Liber amicorum für Jörg Schmid zum 60. Geburtstag, Zürich/Basel/Genf 2019 (gemeinsam mit Bettina Hürlimann-Kaup, Stephan Hartmann und Raphaël Haas)

(16)

16

Vorträge

1. Bedingtes Eigentum

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Bern (Habili- tationsvortrag)

27.11.1997 in Bern

2. Lebzeitige Zuwendungen, Ausgleichung und Herabsetzung - eine Auslegeord- nung

Erbrechtstagung des Schweizerischen Instituts für Verwaltungskurse der Uni- versität St. Gallen

8.10.1998 in Luzern

3. Die Folgen hinsichtlich der Ausgleichung und Herabsetzung

Weiterbildungstagung des Verbandes bernischer Notare (zu Musterurkunde Nr. 521)

22.9.1999 in Bern

4. Ausgleichung und Herabsetzung lebzeitiger Zuwendungen (Fallbeispiele) 4.1. Innerschweizer Praktikantenkurse der Stiftung für Rechtsausbildung

Seminar 5 Erbrecht 15.4.2000 in Zug

4.2. Zentralschweizer Praktikantenkurse der Stiftung für Rechtsausbildung Seminar 10 Erbrecht

20.9.2003 in Cham

4.3. Zentralschweizer Praktikantenkurse der Stiftung für Rechtsausbildung Seminar 12 Ehegüter- und Erbrecht

2.9.2006 in Luzern

4.4. Zentralschweizer Praktikantenkurse der Stiftung für Rechtsausbildung Seminar 11 Erbrecht (inkl. Ehegüterrecht)

7.11.2009 in Sursee

4.5. Zentralschweizer Praktikantenkurse der Stiftung für Rechtsausbildung Seminar 2 Erbrecht

12.2.2011 in Luzern

5. Ausgleichung und Herabsetzung lebzeitiger Zuwendungen Juristenverein des Kantons Luzern

16.5.2000 in Luzern

6. Lebzeitige Zuwendungen und Nachlassplanung 6.1. Europa Institut der Universität Zürich

28.6.2000 in Zürich

6.2. Weiterbildungsseminar der Universität St. Gallen 3.3.2005 in St. Gallen

7. Erbrecht 1999-2001 – Rechtsprechung, Gesetzgebung, Literatur Schweizerischer Anwaltskongress

22.6.2001 in Luzern

(17)

17

8. Lebzeitige Zuwendungen im Spannungsfeld von Ausgleichung und Herabset- zung

Seminar für Notare und Notar-Stellvertreter des Notariatsinspektorates des Kantons Zürich

3.11.2001 in Rüschlikon

9. Erbrechtsfälle aus der Anwaltspraxis

9.1. Weiterbildungsanlass des Luzerner Notarenverbandes 8.11.2001 in Luzern

9.2. Weiterbildungsanlass des Verbandes Solothurnischer Notare 29.10.2002 in Oensingen

9.3. Weiterbildungsanlass der Advokatenkammer Basel, Fachgruppe Güter- und Erbrecht, 11.11.2003 und 17.3.2004 in Basel

9.4. Weiterbildungsseminar des Rechtsagentenverbandes des Kantons St. Gallen

22.1.2005 in St. Gallen

10. Zivilrechtliche, insbesondere güter-, erb- und gesellschaftsrechtliche Probleme der Unternehmensnachfolge

10.1. Treuhand-Kammer 11.6.2003 in Zürich

10.2. Institut für Schweizerisches und Internationales Steuerrecht 26.6.2003 in Lugano

10.3. Weiterbildungsanlass des Luzerner Notarenverbandes 15.5.2007 in Emmen

10.4. Tagesseminar veb.ch / STV Sektion Bern 6.3.2008 in Bern

10.5. Tagesseminar veb.ch 25.3.2010 in Zürich

11. Erbrecht 2001-2003 – Rechtsprechung, Gesetzgebung, Literatur 11.1. Schweizerischer Anwaltskongress

13.6.2003 in Luzern

11.2. Erbrechtstagung des Instituts für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis der Universität St. Gallen

27.11.2003 in Luzern

12. Aktuelles im Erbrecht – ein Überblick

12.1. Erbrechtstagung der Stiftung für juristische Weiterbildung Zürich 24.3.2004 in Zürich

12.2. Weiterbildungsseminar der Universität St. Gallen 6.5.2004 in St. Gallen

12.3. Weiterbildungsseminar des Rechtsagentenverbandes des Kantons St. Gallen

22.1.2005 in St. Gallen

(18)

18

13. Rechne! – Probleme der güterrechtlichen Auseinandersetzung (Fallbeispiele) 13.1. Zentralschweizer Praktikantenkurse der Stiftung für Rechtsausbildung

Seminar 10 Scheidung und ihre Folgen 26.11.2004 in Morschach

13.2. Zentralschweizer Praktikantenkurse der Stiftung für Rechtsausbildung Seminar 12 Familienrecht

25.11.2005 in Morschach

13.3. Zentralschweizer Praktikantenkurse der Stiftung für Rechtsausbildung Seminar 1 Die Scheidung und ihre Folgen

6.6.2008 in Einsiedeln

14. Die erbrechtliche Berücksichtigung lebzeitiger Zuwendungen im Spannungs- feld zwischen Ausgleichung und Herabsetzung

14.1. Bernischer Juristenverein 10.1.2005 in Bern

14.2. Verband Solothurnischer Notare 12.5.2006 in Oensingen

15. KMU und Pflichtteilsrecht

Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Luzern (Antrittsvorlesung) 17.5.2005 in Luzern

16. Erbrecht 2003-2005 – Rechtsprechung, Gesetzgebung, Literatur

16.1. Erbrechtstagung des Instituts für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis der Universität St. Gallen

19.5.2005 in Luzern

16.2. Schweizerischer Anwaltskongress 10.6.2005 in Luzern

17. Liegenschaftsabtretungen und erbrechtliche Ausgleichung

Vereinsversammlung des Verbands bernischer Grundbuchverwalter und Han- delsregisterführer

2.6.2005 in Erlach

18. Unternehmensnachfolge – Chancen und Risiken aus erbrechtlicher Sicht Symposium Unternehmensnachfolge der Stämpfli Verlag AG

14.6.2005 in Bern

19. Prozessführung durch den Willensvollstrecker Weiterbildungsseminar der Universität St. Gallen 1.9.2005 in Zürich

20. Die Nacherbeneinsetzung in Theorie und Praxis 1. Schweizerischer Erbrechtstag

31.8.2006 in Zürich

21. Aktuelle Entwicklungen im türkischen Erbrecht aus schweizerischer Sicht Journées turco-suisses 2006

22.9.2006 in Bern

(19)

19

22. Erbrecht 2005-2007 – Rechtsprechung, Gesetzgebung, Literatur Schweizerischer Anwaltskongress

8.6.2007 in Luzern

23. 100 Jahre Begünstigung des Ehegatten nach Art. 473 ZGB 2. Schweizerischer Erbrechtstag

30.8.2007 in Zürich

24. Die Rechtsstellung des überlebenden Ehegatten im Ehegüterrecht und im Erb- recht des schweizerischen ZGB gestern und heute - eine Übersicht

Seminar veranstaltet von der Koç Universität Istanbul, 100 Jahre schweizeri- sches ZGB, 80 Jahre türkisches ZGB - Konvergenzen, Divergenzen

2./3.11.2007 in Istanbul

25. Rechtsgutachten – Die Sicht des Anwalts

Weiterbildungsveranstaltung der Stiftung für juristische Weiterbildung Zürich 19.5.2008 in Zürich

26. Das gemeinschaftliche Testament in Deutschland und in der Schweiz 3. Schweizerischer Erbrechtstag

28.8.2008 in Zürich

27. Erbrecht 2007-2009 – Rechtsprechung, Gesetzgebung, Literatur 27.1. Schweizerischer Anwaltskongress

12.6.2009 in Luzern

27.2. 4. Schweizerischer Erbrechtstag 27.8.2009 in Zürich

27.3. Zentralschweizer Praktikantenkurse der Stiftung für Rechtsausbildung, Seminar 11 Erbrecht (inkl. Ehegüterrecht)

5.11.2009 in Sursee

28. Möglichkeiten des Eigentumstransfers bei Familienunternehmen in der Schweiz

Workshop „Der Generationenübergang in Familienunternehmen - vergleichen- de Perspektiven -“ im Rahmen des Forschungsprojektes „Generationen in der Erbengesellschaft“ der Freien Universität Berlin (Zentrum für Literatur- und Kulturforschung), der Universität Zürich (Rechtswissenschaftliche Fakultät) und des European University Institute, Florenz

23.6.2009 in Zürich

29. Vor- und Nacherbeneinsetzung vs. Voll- und Schlusserbeneinsetzung

29.1. Weiterbildungsveranstaltung des Verbandes Solothurnischer Notare 10.9.2009 in Solothurn

29.2. Seminar des Inspektorats für die Notariate, Grundbuch- und Konkurs- ämter des Kantons Zürich für Notare, Notar-Stellvertreterinnen und Notar-Stellvertreter

14.11.2009 in Rüschlikon

(20)

20

30. Trusts im Anwendungsbereich des schweizerischen Erbrechts 30.1. 2. St. Galler Erbrechtstag

18.11.2009 in Zürich

30.2. The 4th Swiss Trustees & Protectors Conference, Academy & Finance SA, Genf / Zurich Trust Forum

10.2.2010 in Zürich

30.3. educaris, Akademie der Treuhand-Kammer 29.6.2010 in Zürich

30.4. 5. Schweizerischer Erbrechtstag 26.8.2010 in Zürich

30.5. STEP Abend Anlass, Lucerne/Zug Centre 15.9.2010 in Luzern

30.6. The 7th Zurich Annual Conference on International Trust and Inher- itance Law Practise, Europa-Institut der Universität Zürich

4.11.2010 in Zürich

31. Form- und Auslegungsfragen bei erbrechtlichen Rechtsgeschäften - ein tour d’horizon

31.1. Vortragsreihe am Mittag des Europa-Instituts an der Universität Zürich 27.8.2010 in Zürich

31.2. St. Galler Erbrechtstag 22.3.2012 in Zürich

32. Die Begünstigung des Ehegatten nach Art. 473 ZGB 3. St. Galler Erbrechtstag

12.11.2010 in Zürich

33. Erbrechtsfälle aus der Fachanwaltspraxis

Weiterbildungsanlass der Advokatenkammer Basel, Fachgruppe Güter- und Erbrecht

16.11.2010, 15.2.2011, 10.5.2011 und 30.8.2011 in Basel

34. Die Praxis des Bundesgerichts im Erbrecht 2009-2010 – eine Übersicht Express-Fortbildung für Anwältinnen und Anwälte, Universität Luzern 15.12.2010 in Luzern

35. Die erbrechtlichen Klagen

Zentralschweizer Praktikantenkurse der Stiftung für Rechtsausbildung Seminar 2 Erbrecht

10.2.2011 in Luzern

36. Ehe- und Erbverträge (Arbeitskreis, Moderation)

Religiös-kulturelle Varianz des Familien- und Erbrechts: Zukunftsmusik oder Unding? Tagung des Center for Islamic and Middle Eastern Legal Studies der Universität Zürich, des Schweizerisches Instituts für Rechtsvergleichung und des Instituts für Religionsrecht der Universität Fribourg

21.5.2011 in Zürich

(21)

21

37. Erbrecht 2009-2011 – Rechtsprechung, Gesetzgebung, Literatur 37.1. Schweizerischer Anwaltskongress

24.6.2011 in Luzern

37.2. 6. Schweizerischer Erbrechtstag 25.8.2011 in Zürich

38. Immobilien und Erbrecht 38.1. Tagesseminar veb.ch

5.7.2011 in Zürich

38.2. Seminar „Die Immobilien“

22.6.2012 in Zürich

39. Ist unser Erbrecht für Nachkommen, Eltern, Ehegatten und Konkubinats- partner noch zeitgemäss? Eine Podiumsdiskussion zur Motion Gutzwiller (Mo- deration)

Eröffnung Universität Luzern und PHZ Luzern 3.9.2011 in Luzern

40. Erbrechtliche Ausgleichung und Herabsetzung von Schenkungen

40.1. Kurszyklus Ausgewählte Gebiete im Bereich Treuhand, Treuhand Suis- se, Sektion Zentralschweiz

27.9.2011 in Dagmersellen 40.2. Seminar zum Recht

Treuhand Suisse, Sektion Basel-Nordwestschweiz 20.6.2012 in Basel

41. Lebensversicherungsansprüche im Ehegüter- und Erbrecht

Steuer- und Vermögensplanung für Privatpersonen, Seminar educaris, Aka- demie der Treuhand-Kammer

28.10.2011 in Zürich

42. Nachlassplanung bei Privatpersonen

Erbrecht für Praktiker – Intensivseminar für Fortgeschrittene, educaris, Aka- demie der Treuhand-Kammer

4.11.2011 in Zürich

43. Die Praxis des Bundesgerichts im Erbrecht 2009-2011 – eine Übersicht Express-Fortbildung für Anwältinnen und Anwälte, Universität Luzern 25.11.2011 in Luzern

44. Fälle aus dem Privatrecht, Erbrecht

44.1. Zentralschweizer Praktikantenkurse der Stiftung für Rechtsausbildung Seminar 4

29.3.2012 in Sursee

44.2. Zentralschweizer Praktikantenkurse der Stiftung für Rechtsausbildung Seminar 1

28.2.2013 in Einsiedeln

44.3. Zentralschweizer Praktikantenkurse der Stiftung für Rechtsausbildung Seminar 1

11.4.2014 in Einsiedeln

(22)

22

44.4. Zentralschweizer Praktikantenkurse der Stiftung für Rechtsausbildung Seminar 1

11.6.2015 in Einsiedeln

44.5. Zentralschweizer Praktikantenkurse der Stiftung für Rechtsausbildung Seminar 10

3.11.2016 in Einsiedeln

44.6. Zentralschweizer Praktikantenkurse der Stiftung für Rechtsausbildung Seminar 10

23.11.2017 in Einsiedeln

44.7. Zentralschweizer Praktikantenkurse der Stiftung für Rechtsausbildung Seminar 10

22.11.2018 in Einsiedeln

44.8. Zentralschweizer Praktikantenkurse der Stiftung für Rechtsausbildung Seminar 7

17.10.2019 in Einsiedeln

45. Darlehen – Schenkung – Vorempfang 45.1. 7. Schweizerischer Erbrechtstag

30.8.2012 in Luzern

45.2. Vortragsreihe am Mittag des Europa-Instituts an der Universität Zürich 28.11.2014 in Zürich

45.3. St. Galler Erbrechtstag 25.11.2015 in Zürich 45.4. St. Galler Erbrechtstag

28.6.2017 in Zürich

45.5. Weiterbildungsveranstaltung des Verbandes Solothurnischer Notare 12.9.2017 in Solothurn

45.6. Weiterbildungsveranstaltung des St. Galler Anwaltsverbandes 19.11.2018 in St. Gallen

46. Die neuen Bestimmungen im Erbrecht

Tagung Erwachsenenschutzrecht, Weiterbildung Recht, Universität Luzern 20.11.2012 in Luzern

47. Die Praxis des Bundesgerichts im Erbrecht 2012 – eine Übersicht Express-Fortbildung für Anwältinnen und Anwälte, Universität Luzern 30.1.2013 in Luzern

48. Erbrecht 2011-2013 – Rechtsprechung, Gesetzgebung, Literatur 48.1. Schweizerischer Anwaltskongress

7.6.2013 in Luzern

48.2. 8. Schweizerischer Erbrechtstag 29.8.2013 in Zürich

49. Erbrecht

Triathlon über die Rechtsgebiete, Schweizerischer Anwaltskongress 8.6.2013 in Luzern

(23)

23

50. Lebzeitige Zuwendungen im Erbrecht: Ausgleichung und Herabsetzung Apéroveranstaltung STEP Basel Branch

18.6.2013 in Basel

51. Grundfragen der Erbteilung

Weiterbildungsseminar Stiftung Schweizerisches Notariat 27.8.2013 in Zürich

52. Wer erbt was und zu welchem Teil?

Tagung „Erben und Erbenstreitigkeiten“ Senioren-Universität Senioren-Volkshochschule Luzern

20.9.2013 in Luzern

53. Auslegung von Testamenten und Erbverträgen

Workshop, Instruktions- und Arbeitstagung 2013 des Grundbuch- und Notariatsinspektorats des Kantons Thurgau

21.11.2013 in Romanshorn

54. Die Praxis des Bundesgerichts im Erbrecht Anfang 2013 bis Anfang 2014 – eine Übersicht

Express-Fortbildung für Anwältinnen und Anwälte, Universität Luzern 19.2.2014 in Luzern

55. Erbrecht in der Anwaltspraxis

55.1. Workshop des Europa-Instituts an der Universität Zürich (gemeinsam mit Peter Breitschmid)

4.6.2014 in Zürich

55.2. Workshop des Europa-Instituts an der Universität Zürich (gemeinsam mit Peter Breitschmid)

11.9.2014 in Zürich

55.3. Workshop des Europa-Instituts an der Universität Zürich (gemeinsam mit Peter Breitschmid)

15.6.2015 in Zürich

55.4. Workshop des Europa-Instituts an der Universität Zürich (gemeinsam mit Peter Breitschmid)

2.12.2015 in Zürich

55.5. Workshop des Europa-Instituts an der Universität Zürich (gemeinsam mit Peter Breitschmid)

5.6.2016 in Zürich

56. Unternehmensnachfolge und Erbrecht

56.1. Seminar Update Treuhand und Recht, SFW Forum für Weiterbildung 18.6.2014 in Solothurn

56.2. Zyklus: Nachlassplanung in der Praxis – Unternehmen und Kunst, Stif- tung juristische Weiterbildung Zürich

23.9.2014 in Zürich

56.3. Zertifikatskurs Nachfolgeregelung, STS Schweizerische Treuhänder Schule

18.11.2014 in Zürich

(24)

24

56.4. Zertifikatskurs Nachfolgeregelung, STS Schweizerische Treuhänder Schule

19.10.2015 in Zürich

56.5. Seminar fisca Weiterbildung Steuerpraxis 23.6.2016 in Luzern

56.6. Zertifikatskurs Nachfolgeregelung, STS Schweizerische Treuhänder Schule

10.11.2016 in Zürich

56.7. Treuhandtagung 2016, SFW Forum für Weiterbildung 15.12.2016 in Solothurn

56.8. Zertifikatskurs Nachfolgeregelung, STS Schweizerische Treuhänder Schule

4.12.2018 in Zürich

57. Nutzniessung und Erbrecht – ausgewählte Aspekte St. Galler Erbrechtstag

19.6.2014 in Zürich

58. Die Durchführung der Herabsetzung bei Schenkungen (einschliesslich Schen- kungsversprechen), Lebensversicherungen und Trusts

9. Schweizerischer Erbrechtstag 28.8.2014 in Luzern

59. Erbrecht

Triathlon über die Rechtsgebiete, Weiterbildungstage des Schweizerischen Anwaltsverbandes

13.9.2014 in Bern

60. Aktuelle bundesgerichtliche Rechtsprechung im Erbrecht

Weiterbildungsveranstaltung des Verbandes Solothurnischer Notare 16.9.2014 in Solothurn

61. Liegenschaftsabtretungen, Ausgleichung und Herabsetzung

Seminar des Inspektorats für die Notariate, Grundbuch- und Konkursämter des Kantons Zürich für Notare, Notar-Stellvertreterinnen und Notar-

Stellvertreter

8.11.2014 in Rüschlikon

62. Ausgleichung und Herabsetzung in der Praxis – Bericht aus der Werkstatt ei- nes Landanwalts

Zürcher Anwaltsverband, Fachgruppe Erbrecht 18.11.2014 in Zürich

63. Die Praxis des Bundesgerichts im Erbrecht Anfang 2014 bis Anfang 2015 – eine Übersicht

Express-Fortbildung für Anwältinnen und Anwälte, Universität Luzern 4.3.2015 in Luzern

(25)

25

64. Erbrecht 2013-2015 – Rechtsprechung, Gesetzgebung, Literatur 64.1. Schweizerischer Anwaltskongress

5.6.2015 in Luzern

64.2. 10. Schweizerischer Erbrechtstag 27.8.2015 in Zürich

65. Erbrecht

Triathlon über die Rechtsgebiete, Schweizerischer Anwaltskongress 8.6.2015 in Luzern

66. Ehegüterrechtliche Rechtsgeschäfte und ihre Tragweite beim Ableben eines Ehegatten – ausgewählte Fragestellungen

Symposium Familienrecht, Universität Freiburg, 3.9.2015 in Freiburg

67. Die erbrechtliche Praxis des Bundesgerichts im Jahr 2015 – eine Übersicht Express-Fortbildung für Anwältinnen und Anwälte, Universität Luzern 9.3.2016 in Luzern

68. Ausgleichung und Herabsetzung im Vorentwurf vom 4.3.2016 11. Schweizerischer Erbrechtstag

25.8.2016 in Luzern

69. Erbvorbezüge und Schenkungen – Ausgleichung und Herabsetzung

Weiterbildungstagung des Verbandes bernischer Notare und des Instituts für Notariatsrecht und Notarielle Praxis an der Universität Bern

26./27.10.2016 in Bern

70. Erbrechtliche Berücksichtigung von Immobilien im Nachlass Fachkurs Treuhand Suisse, Sektion Zürich

15.11.2016 in Zürich

71. Die erbrechtliche Praxis des Bundesgerichts im Jahr 2016 – eine Übersicht 71.1. Express-Fortbildung für Anwältinnen und Anwälte, Universität Luzern

8.3.2017 in Luzern

71.2. Formazione continua e aggiornamento per giuristi, Universität Luzern 22.6.2017 in Lugano

72. Liegenschafts- und Unternehmensabtretungen – Ausgleichung und Herabset- zung

Weiterbildungsanlass des Luzerner Notarenverbandes 6.6.2017 in Luzern

73. Erbrecht 2015-2017 – Rechtsprechung, Gesetzgebung, Literatur 73.1. Schweizerischer Anwaltskongress

16.6.2017 in Luzern

73.2. 12. Schweizerischer Erbrechtstag 31.8.2017 in Zürich

(26)

26

74. Erbrecht

Triathlon über die Rechtsgebiete, Schweizerischer Anwaltskongress 17.6.2017 in Luzern

75. Die erbrechtliche Praxis des Bundesgerichts im Jahr 2017 – eine Übersicht 75.1. Express-Fortbildung für Anwältinnen und Anwälte, Universität Luzern

21.3.2018 in Luzern

75.2. Formazione continua e aggiornamento per giuristi, Universität Luzern 22.3.2018 in Lugano

76. Die Pflichtteilsberechnungsmasse 13. Schweizerischer Erbrechtstag 30.8.2018 in Luzern

77. Ehegüter- und erbrechtliche Fallstricke bei der Unternehmensnachfolge 77.1. Die erfolgreiche Unternehmensnachfolge, Rechtswissenschaftliche Fa-

kultät der Universität Luzern, Tagung Weiterbildung Recht 25.9.2018 in Luzern

77.2. Weiterbildungsveranstaltung des Verbandes Solothurnischer Notare 24.9.2019 in Solothurn

78. Erbrechtsrevision – Ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einem (vor allem poli- tisch) zeitgemässen Erbrecht (?): Vom Vorentwurf 2016 zum Entwurf 2018 7. PraxiZ – Tagung zum Zivilprozessrecht, ZPO-Revision und Updates zum Zivilprozessrecht

26.9.2018 in Zürich

79. Die erbrechtliche Praxis des Bundesgerichts im Jahr 2018 – eine Übersicht 79.1. Express-Fortbildung für Anwältinnen und Anwälte, Universität Luzern

20.3.2019 in Luzern

79.2. Formazione continua e aggiornamento per giuristi, Universität Luzern 28.3.2019 in Lugano

80. Die Erbrechtsrevision – auf dem Weg zu einem zeitgemässen Erbrecht?

Generalversammlung des Verbandes Solothurnischer Notare 10.5.2019 in Egerkingen

81. Erbrecht 2017-2019

Schweizerischer Anwaltskongress 14.6.2019 in Luzern

82. Erbrecht

Triathlon über die Rechtsgebiete, Schweizerischer Anwaltskongress 15.6.2019 in Luzern

(27)

27

83. Der Vorentwurf des Bundesrats vom 10. April 2019 zur „Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuchs (Unternehmensnachfolge)“ – ein Weg zu einem zeitgemässen Unternehmenserbrecht?

Mitgliederversammlung des Vereins Successio 2.7.2019 in Olten

84. Inter vivos Trusts – Ausgleichung und Herabsetzung

The 16th Zurich Annual Conference on International Trust and Inheritance Law Practise, Europa-Institut der Universität Zürich

29.10.2019 in Zürich Stand: 18.11.2020 / PE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Hrsg.) (2010): Kriminalität, Kriminalpolitik, strafrechtliche Sanktionspraxis und Gefangenenraten im europäischen Vergleich.. Mönchengladbach:

Ein gemeinsames Forschungsvorhaben von Arbeitsgruppen des Instituts für Umweltmedizinische Forschung (IUF), Leibniz Institut an der Heinrich-Heine-Universität, sowie der

Faller H, Weis J, Koch U, Brähler E, Härter M, Keller M, Schulz H, Wegscheider K, Boehncke A, Hund B, Reuter K, Richard M, Sehner S, Wittchen HU, Mehnert A (2017) Utilization

99 Jørgen Kühl: National Minorities and Cross-Boundary Peace-building Measures: The Case of Schleswig in: Gregg Bucken-Knapp/Michael Schack (eds.): Borders Matter: Transfrontier

Dieser Leitfaden hat zum Ziel, interessierten Kindertagesstätten aufzuzeigen, wie die Gefährdung eines Kindes erkannt werden kann und wie in einem solchen Fall vorgegangen wird.

Der gewählte Weg im Umgang mit dem Nachwuchs fördert Selbstständigkeit und Eigenverantwortung – zwei Eigenschaften, die sich eine Universität für den über die

Die Luzerner Wirtschaftstage sind eine Publikums- und Weiterbildungsveran- staltung, die vom Institut für KMU- und Wirtschaftsrecht der Universität Luzern in Zusammenarbeit mit

Die Mehrsprachigkeit, die Kultur des understatements, die kurzen Amtswege – auch wenn die Schweizer das nicht im- mer so empÞ nden – oder generell der informelle Umgang, der hier