• Keine Ergebnisse gefunden

Programm Fünfte Offene Sektionstagung der Sektion Internationale Beziehungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Programm Fünfte Offene Sektionstagung der Sektion Internationale Beziehungen"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Programm Fünfte Offene Sektionstagung der Sektion Internationale Beziehungen M ittwoch,

4. Oktober Ab 8:30 Raum :

Anm eldung

M ittwoch, 4. Oktober 10:00-12:00 Raum :

Panel 1

Titel: Regieren im Rüstungssektor I Leitung: Mischa Hansel (RWTH Aachen) Diskussion: Frank Sauer

1. Sophie Charlotte Fischer (ETH Zürich)

Autonome Waffensysteme: Eine neue Rolle für private Technologieunternehmen in der Rüstungskontrolle?

2. Mischa Hansel / Sara Nanni (RWTH Aachen)

Military Technical Transformation Index (MTTI): Grundlage für vergleichende quantitative Ursachenanalysen der Rüstungsdynamik

3. Moritz Weiss (LMU München) / Tim Heinkelmann-Wild (LMU München) The Demise of Trust and the End of Corporatism? Public Private Interactions in Germany’s Defense Sector

M ittwoch, 4. Oktober 10:00-12:00 Raum :

Panel 2:

Titel: Umwelt, Konflikte, Frieden

Leitung: Anne Hennings (Universität Münster) Diskussion: Witold Mucha (Universität Düsseldorf)

1. Alexander de Juan (Universität Konstanz) / Tim Wegenast (Universität Konstanz) Long-Term Environmental Change and Food Riots: A Disaggregated Historical Analysis of England, 1347-1850

2. Janpeter Schilling (Universität Koblenz-Landau) / Raphael Locham (Danish Demining Group Kenya) / Jürgen Scheffran (Universität Hamburg)

Fuel for Fights or Winds of Change: Effects of Oil and Wind Exploitation on Local Communities in Northern Kenya

3. Sören Köpke (TU Braunschweig)

Resource Extraction, Development and Social Conflict in BRICS Countries.

4. Tobias Ide (Georg-Eckert-Institut)

Does Environmental Peacebuilding Between States Work?

M ittwoch, 4. Oktober 10:00-12:00 Raum :

Panel 3:

Titel: International Mediation

Leitung: Levke Aduda (Universität Greifswald)

Diskussion: Margit Bussmann (Universität Greifswald)

1. Levke Aduda

The Comprehensiveness of Reneged on Agreements and Subsequent Mediation Onset

2. Constantin Ruhe (Universität Konstanz)

Should mediators shy away from employing carrots and sticks? Comparing the

(2)

relative effectiveness of mediator strategies 3. Markus Kirschlager (GIGA Hamburg)

The Geographical Dimension of International Crisis-Mediation

M ittwoch, 4. Oktober 10:00-12:00 Raum :

Panel 4:

Titel: Autokratische Außenpolitik im Vergleich I: China als Allianzpartner, Patron und hegemonialer Konkurrent

Leitung: Siegfried Schieder (Universität Heidelberg) Diskussion: Julia Bader (University of Amsterdam)

1. Alexander Brand (Hochschule Rhein-Waal) / Wolfgang Muno (Universität Mainz) / Susan McEwen-Fial (Universität Mainz)

Autocratic Patronage/Survival as Puzzle, Methodological Challenge, or Non-Topic?

The Case of China in Latin America

2. Sebastian Harnisch (Universität Heidelberg)

Autokratische Militärallianzen: Nahtoderfahrungen im Bündnis zwischen der VR China und Nordkorea

3. Anastasia Vishnevskaya (FU Berlin, Renmin University Beijing)

Autokratische Außenpolitik im Vergleich: Die Zentralasienstrategien Russlands und Chinas

M ittwoch, 4. Oktober 10:00-12:00 Raum :

Panel 5:

Titel: Policing the World

Leitung & Diskussion: Klaus Schlichte (InIIS, Universität Bremen), Sarah Biecker (InIIS, Universität Bremen), Jude Kagoro (InIIS, Universität Bremen)

1. Deniz Kocak (FU Berlin)

Rethinking community policing in international police reform 2. Jimam T. Lar (University of Jos)

Policing Actors, and Policing Practice in Nigeria: Histories of Discontent and Contestation (1950 -2015)

3. Abas Byakagaba (Inspectorate General of Police, Kampala)

Successful Counter-Terrorism Operations in Uganda: A Police Officer’s Perspective of the July 2010 Kampala Attacks

M ittwoch, 4. Oktober 10:00-12:00 Raum :

Panel 6:

Titel: International Dimensions of Repression Leitung: André Bank (GIGA Hamburg)

Diskussion: Roy Karadag (InIIS, Universität Bremen)

1. Maria Josua (GIGA Hamburg)

The Diffusion of Anti-Terror Legislation in the Middle East and North Africa 2. Thomas Richter (GIGA Hamburg)

Authoritarian Powers and the Diffusion of NGO-Repression 3. Annika Elena Poppe (HSFK)

International Responses to Domestic Repression: How Democracy Promoters (Can) Deal with Civic Space Restrictions

4. Konstanze Jüngling (IOS Regensburg)

Fighters Beyond Borders – Repression and the Transnationalization of Non-State

(3)

Violence in the North Caucasus

M ittwoch, 4. Oktober 10:00-12:00 Raum :

Panel 7:

Titel: AK Soziologie der Internationalen Beziehungen. Micro-Moves in International Institutions

Leitung: Alejandro Esguerra (Universität Potsdam) & Katja Freistein (Käthe- Hamburger-Kolleg, Duisburg)

Diskussion: Frank Nullmeier (SOCIUM, Universität Bremen)

1. Alejandro Esguerra / Katja Freistein / Stefan Groth (Universität Zürich) Micro to Macro: Communicative Approaches and International Institutions 2. Henrike Knappe (IASS Potsdam)

Doing Representation in Transnational Civil

3. Sebastian Schindler (Goethe Universität Frankfurt) Mikro-Analyse als Ideologiekritik

4. Holger Niemann (Leuphana Universität Lüneburg)

Social Ordering in Public Council Meetings: A Micro- or Macro-level Perspective on the Security Council?

5. Tobias Berger (FU Berlin) Just on Paper

M ittwoch, 4. Oktober 10:00-12:00 Raum :

Panel 8:

Titel: Die Politik der Menschenrechte

Leitung & Diskussion: Sassan Gholiagha (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)

1. Judith Renner (TU München)

Die Konstitution individueller Identität durch internationale Menschenrechtspraktiken

2. Gregor Peter Hofmann (HSFK Frankfurt) / Simone Wisotzki (HSFK Frankfurt) Negotiating, Implementing and Failing? The Role of Justice Conflicts in International Institutions

M ittwoch, 4. Oktober 10:00-12:00 Raum :

Panel 9:

Titel: The normativity of international organizations Leitung & Diskussion: Elvira Rosert

1. Clara Weinhardt (BIGSSS, Universität Bremen)

Emerging Powers in the World Trading System: Contesting the Boundaries of a Concept

2. Christian Kreuder-Sonnen (WZB)

International authority and the emergency problematique: Same same but different?

3. Benjamin Faude (WZB) / Felix Große-Kreul (WZB)

Normative Legitimacy in Regime Complexes: Contested Multilateralism as Progress 4. Sören Stapel (School of Global Studies, University of Gothenburg)

Agents of Change: International civil servants, norm entrepreneurs, and conditions for the diffusion of ideas

M ittwoch, Panel 10:

(4)

4. Oktober 10:00-12:00 Raum :

Titel: AK Internationale Politische Ökonomie. Die internationale Politik der (Finanz- )Solidarität innerhalb der EU

Leitung: Benjamin Wilhelm (Universität Gießen)

Diskussion: Fabian Lindner (Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung)

1. Paul Steinhardt (makroskop)

Die Staatsschuldenkrise – eine Fata Morgana 2. Dirk Ehnts (Universität Chemnitz)

Die Auswirkungen negativer Zinsen auf Ökonomie und Politik

3. Steffen Murau (City University of London) / Tobias Pforr (University of Warwick) Erasing the Boundaries between Fiscal and Monetary Policy: A Money View Perspective on the ECB’s Quantitative Easing

4. Vincent Dreher (FU Berlin)

The creation of the European Banking Union – Selective Solidarity in the Eurozone?

M ittwoch, 4. Oktober 10:00-12:00 Raum :

Panel 11:

Titel: Inter-Organizational Relations: Theory and Practice I Leitung: Janosch Kullenberg (BIGSSS, Universität Bremen)

Diskussion: Ulrich Franke (InIIS, Universität Bremen) / Martin Koch (Universität Bielefeld)

1. Simon Koschut (FU Berlin)

Inter(b)locking institutions: NATO, the EU, the OSCE and inter-organizational European security governance

2. Nele Kortendiek (TU Darmstadt)

The Inter-Organisational Dynamics of Governing Global Migration in Practice 3. Natalia Dalmer (Universität Hannover)

Inter-agency Cooperation and Knowledge Creation for Environmental Peacebuilding 4. Matthias Hofferberth (University of Texas at San Antonio)

Inter-Organizational Relations meets Global Governance: The UN Global Compact as a Relational Configuration

M ittagessen 12:00-13:00

M ittwoch, 4. Oktober 13:15-14:45 Raum :

Panel 1:

Titel: Security and Technology

Leitung & Diskussion: Frank Sauer (Universität der Bundeswehr München)

1. Elizaveta Gaufman (InIIS, Universität Bremen)

Assessing the Impact of Bots in Russian Security Discourse 2. Linda Monsees (BIGSSS, Universität Bremen)

Internet Security in the Technological Society – On the Role of Digital Technology for International Security

3. Jesse Paul Lehrke (Deutsches Forschungsinstitut für Öffentliche Verwaltung, Speyer)

From WarGames to Game Warfare: The Evolution of Gaming Capabilities and Need for New Doctrine

(5)

M ittwoch, 4. Oktober 13:15-14:45 Raum :

Panel 2:

Titel: Multilateralismus und Außenpolitik

Leitung & Diskussion: Falk Ostermann (Universität Gießen)

1. Thomas Malang (Universität Konstanz)

Friends with Benefits. Explaining the Global Pattern of Parliamentary Diplomacy 2. Anastasia Vishnevskaya (FU Berlin, Renmin University Beijing)

Zusammenarbeit oder Rivalität: Zentralasienstrategien Russlands und Chinas 4. Dana S. Trif (Babes-Bolyai University)

Law, Water, Oil and Identity: How International Rules Shape Taiwan’s South China Sea Politics

M ittwoch, 4. Oktober 13:15-14:45 Raum :

Panel 3:

Titel: Autokratische Außenpolitik im Vergleich II. Herausforderungen und Probleme bei der konzeptionellen Erfassung von autokratischer Außenpolitik

Leitung: Alexander Brand (Hochschule Rhein-Waal) Diskussion: Simon Koschut (FU Berlin)

1. Christian von Soest (GIGA) / Fabian Bohnenberger (GIGA)

School of Governance) – Only serving their own interests? Why authoritarian regimes commit to legally binding forms of regional integration in sub-Saharan Africa

2. Tasnim Abderrahim (Universität Passau) / Salma Besbes (Universität Passau) / Laura-Theresa Krüger (Universität Passau) / Katharina McLarren (Universität Passau) / Bernhard Stahl (Universität Passau)

Transition inside and out? Tunisia’s foreign policy between autocracy and democracy 3. Sebastian Hoppe (Universität Leipzig)

Der Einfluss hybrider Regimestrukturen auf außenpolitische Handlungsspielräume.

Konzeptionelle Überlegungen

4. Siegfried Schieder (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)

Demokratien vs. Autokratien in der vergleichenden Außenpolitikforschung: Eine konzeptionelle Kritik

M ittwoch, 4. Oktober 13:15-14:45 Raum :

Panel 4:

Titel: Legitimitätspolitik und Anerkennungsstreben von nicht-staatlichen bewaffneten Gruppen

Leitung & Diskussion: Klaus Schlichte (InIIS, Universität Bremen)

1. Anna Geis (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)

Die ambivalente Rolle von „Anerkennung“ in Gewaltkonflikten: theoretisch- konzeptionelle Perspektiven

2. Carolin Görzig (MPI für ethnologische Forschung, Halle)

Die Schattenseite von Anerkennung erhellen: Lessons Learned von Anerkennungspraxen im Nahostkonflikt, Kolumbien und Nordirland 3. Ulrich Schneckener (Universität Osnabrück)

Militias and the Politics of Legitimacy

M ittwoch, 4. Oktober 13:15-14:45

Panel 5:

Titel: The Externalisation Society in Global Politics

Leitung: Anna Wolkenhauer (BIGSSS, Universität Bremen) / Stefan Wallaschek

(6)

Raum : (BIGSSS, Universität Bremen)

Diskussion: Stephan Lessenich (LMU München)

1. Bettina Engels (FU Berlin)

Legitimazing extractivism: Discursive strategies in conflicts over large-scale mining 2. Lena Laube (Forum Internationale Wissenschaft, Universität Bonn)

The externalization society at work. Mechanisms and modes of cooperation in the field of migration control

3. Philip Wallmeier (Goethe-Universität Frankfurt)

Die Externalisierungsgesellschaft überwinden? – das Beispiel Ökodorf

M ittwoch, 4. Oktober 13:15-14:45 Raum :

Panel 6:

Titel: AK Soziologie der Internationalen Beziehungen. Die Rolle von Agency in globalen Normdynamiken

Leitung: Carmen Wunderlich (HSFK Frankfurt) Diskussion: Andrea Liese (Universität Potsdam)

1. Charlotte Dany (Goethe-Universität Frankfurt) / Andrea Schneiker (Universität Siegen)

Humanitäre NGOs als Normnehmer – Bedingungen von Agency im Prozess der Normimplementierung

2. Ellen Gutterman (York University, Toronto) / Mathis Lohaus (Universität Greifswald)

Contesting global anti-corruption: Agency between conflicting goals and disappointment

3. Anna Holzscheiter (WZB, FU Berlin)

Beziehungsregeln und die Agency nichtstaatlicher Akteure in der internationalen Politik

4. Carmen Wunderlich

Norm Entrepreneurship Revisited: What ‘Roguish’ Norm Entrepreneurship Tells Us about Success or Failure of Advocacy

M ittwoch, 4. Oktober 13:15-14:45 Raum :

Panel 7:

Titel: Normenforschung und Globale IR

Leitung: Lisbeth Zimmermann (HSFK Frankfurt)

Diskussion: Nicole Deitelhoff (HSFK, Goethe-Universität Frankfurt)

1. Felix Anderl (Goethe-Universität Frankfurt)

Do we have to decolonize norm scholarship - and if yes, how? Opportunities and privilege in international norm dynamics

2. Timo Lowinger (Universität Wrzburg)

Die Kritische Theorie der globalen Normenforschung: Eine (noch) kritischere Perspektive für die Global IR

3. Holger Niemann (Leuphana Universität Lüneburg)

Zwischen Stabilität und Fragilität: Implikationen praxistheoretischer Ansätze zur Analyse der Normativität von Normen

4. Antje Wiener (Universität Hamburg)

Contestation and Constitution of Norms in Global IR

(7)

M ittwoch, 4. Oktober 13:15-14:45 Raum :

Panel 8:

Titel: Contentious Political Activities and the State

Leitung & Diskussion: Alexander De Juan (Universität Konstanz)

1. Sebastian Hellmeier (Universität Konstanz)

Why Sanctions Fail Against Authoritarian Regimes? A Closer Look at the Rallyaround- the-flag Effect

2. Johannes Vüllers (Universität Konstanz) / Roman Krtsch (Universität Konstanz) Nightmare for peace? Civil resistance in post-war societies

3. Felix Bethke (Universität Duisburg)

Nonviolent Resistance and Democratic Consolidation

M ittwoch, 4. Oktober 13:15-14:45 Raum :

Panel 9:

Titel: European Union Politics I

Leitung & Diskussion: Benjamin Werner (InIIS, Universität Bremen)

1. Markus Gastinger (TU Dresden)

Trading for statehood: integrating the EU’s external dimension, 1963–2010 2. Lisa Kriegmair (LMU München)

EU conditionality in the sovereign debt crisis: When does it lead to change in the target states?

3. Raphaela Hobbach (LMU München)

Debating redistribution within the European Union. Public debates in Germany and France

4. Philipp Meyer (Stiftung Wissenschaft und Politik Brüssel)

Gefahren und Chancen einer ‚Kulturalisierung’ der ökonomischen Debatte in der EU

M ittwoch, 4. Oktober 13:15-14:45 Raum :

Panel 10:

Titel: Inter-Organizational Relations: Theory and Practice II Leitung: Ulrich Franke (InIIS, Universität Bremen)

Diskussion: Martin Koch (Universität Bielefeld) / Janosch Kullenberg (BIGSS, Universität Bremen)

1. Christian Blume (Universität Hannover)

Partnership Peacekeeping: The Inter-Organizational Relations of International Secretariats

2. Thomas Hickmann (Universtität Potsdam)

New Alliances in Global Environmental Governance: Intergovernmental Treaty Secretariats and Non-State Actors

3. Clara Egger (Geneva Centre for education and research in humanitarian action) Control through Inter-Organizational Coordination Mechanisms: the Case of the UN humanitarian Reform

4. Thomas Sommerer (University of Stockholm) / Jonas Tallberg (University of Stockholm)

Diffusion across International Organizations: Connectivity and Convergence.

5. Anne Wetzel (Universität Mannheim)

The Inter-Organizational Relations between the European Union and International Organizations

(8)

M ittwoch, 4. Oktober 14:30-16:00 Raum :

Panel 1:

Titel: Entgrenzte Konflikte und Grenzkonflikte

Leitung: Mitja Sienknecht (Europa-Universität Viadrina) Diskussion: Andreas Vasilache (Universität Bielefeld)

1. Bastian Sendhardt (Universität der Bundeswehr München)

Territorialität in der Weltgesellschaft: Grenzziehungsprozesse zwischen Inklusion und Exklusion

2. Christoph Trinn (Universität Heidelberg) / Thomas Wencker (Universität Heidelberg)

No State is an Island: Inter-Regime Cooperation in Transnational Conflicts 3. Laura Gorriahn (FU Berlin)

Die Rolle des Rechts im Konflikt um europäische Grenzpraktiken 4. Mitja Sienknecht

Grenzziehungsprozesse in entgrenzten Konflikten

M ittwoch, 4. Oktober 14:30-16:00 Raum :

Panel 2:

Titel: IB „in Zeiten des Terrors“ I: Konstruktionen von und Antworten auf Terrorismus und Radikalisierung

Leitung: Tobias Ide (Georg-Eckert-Institut)

Diskussion: Alexander Spencer (Universität Magdeburg)

1. Witold Mucha (Universität Düsseldorf)

Polarization, Stigmatization, Radicalization. Counterterrorism and Homeland Security in France and Germany

2. Tobias Ide (Georg-Eckert-Institut)

Terrorism in the Textbook. A Comparative Analysis of Terrorism Discourses in Germany, India, Kenya and the US Based on School Textbooks

3. Ann-Kathrin Rothermel (Universität Potsdam)

Understanding Countering Violent Extremism. Exploring the Discursive Construction of Transnational Counter-terrorism Programming at the Security-Development Nexus 4. Hendrik Hegemann (Universität Osnabrück)

Die Politik der „Radikalisierung“: Vom Aufstieg eines umstrittenen Begriffes

M ittwoch, 4. Oktober 14:30-16:00 Raum :

Panel 3:

Titel: Die Aktualität liberaler Friedenstheorie: Im Gedenken an Ernst-Otto Czempiel Leitung: Nicole Deitelhoff (Goethe-Universität Frankfurt)

1. Dieter Senghaas (InIIS, Universität Bremen)

2. Anna Geis (Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg) 3. Thomas Risse (FU Berlin)

4. Tanja Brühl (Goethe-Universität Frankfurt) 5. Klaus Schlichte (InIIS, Universität Bremen)

M ittwoch, 4. Oktober 14:30-16:00 Raum :

Panel 4:

Titel: Globale Ordnung durch Elitenkonsens?

Leitung: Aletta Mondré (Universität Kiel) Diskussion: Andreas Kruck (LMU München)

(9)

1. Tine Hanrieder (WZB)

Elitendiskurs zu Cholera in Haiti: Wer bricht das Schweigen?

2. Katja Freistein (Käthe Hamburger Kolleg, Duisburg)

Privilegien und Special Rights – Statusdiskurse und globale Ungleichheit 3. Kai Koddenbrock (RWTH Aachen) / Daniel Mertens (Universität Frankfurt) Bankenmacht brechen oder Förderung von „national champions“? Die deutsche Monopolkommission und ihre Analyse der Rolle deutscher Banken im internationalen Wettbewerb

4. Sebastian Botzem (InIIS, Universität Bremen)

Das IFAC-„Accountabilty.Now“-Projekt – Staatsfinanzen aus der Sicht des globalen Berufsverbandes der Wirtschaftsprüfer

M ittwoch, 4. Oktober 14:30-16:00 Raum :

Panel 5:

Titel: Global Governance

Leitung und Diskussion: Ingo Take (Universität Bremen)

1. Melanie Morisse (TU Dresden)

Merton in Algier? Umweltschutz, Wissenschaft und internationale Kooperation in der Mittelmeerregion als Problem“

2. Benjamin Faude (WZB)

International Institutions in Hard Times: How Complexity Increases Resilience 3. Thomas Hickmann (Universität Potsdam) / Berenike Prem (Universität Witten- Herdecke)

Der Funktionswandel von Nichtregierungsorganisationen in der globalen Umwelt-, Sicherheits- und Menschenrechtspolitik

4. Fariborz Zelli (Lund University) / Ina Möller (Stockholm Environment Institute) / Harro van Asselt (University of Eastern Finland)

Explaining Institutional complexity: the cases of climate engineering, REDD+, and short-lived climate pollutants

M ittwoch, 4. Oktober 14:30-16:00 Raum :

Panel 6:

Titel: Qualitative Comparative Analysis in den Internationalen Beziehungen Leitung: Nina Guérin (LMU München) / Patrick A. Mello (Hochschule für Politik München)

Diskussion: Ingo Rohlfing (Universität Köln)

1. Charlotte Fiedler (DIE) / Jörn Grävingholt (DIE) / Karina Mroß (DIE)

Identifying Pathways to Peace: A Configurational Analysis of International Support after Civil War

2. Nina Guérin

One Wave of Reforms, Many Outputs: The Diffusion of European Asylum Policies Beyond Europe

3. Christian Hagemann (Hochschule für Politik München)

The Role of Politics in Cohesion Policy Implementation: A Fuzzy Set Analysis of Absorption Problems

4. Patrick A. Mello

Democracies and Withdrawal from the Iraq War Coalition

5. Thomas Rixen (Universität Bamberg) / Niko Jopke (Universität Bamberg) Institutional Choice in Financial Market Regulation: a Qualitative Comparative Analysis

(10)

M ittwoch, 4. Oktober 14:30-16:00 Raum :

Panel 7:

Titel: New Ideas in IR Theory

Leitung & Diskussion: Stephan Engelkamp (King’s College London)

1. Pol Bargués-Pedreny (Centre for Global Cooperation Research, Duisburg) A ‘Pragmatist Turn’ in Humanitarian Practices:Frustrations from the Field 2. Philip Liste (Universität Hamburg)

Zur Gewalt (in) der transnationalen Konstellation 3. Franziska Müller (Universität Kassel)

Remembering the Holocene: IR and the Anthropocene turn 4. Beate Freuding

Die Internationalen Beziehungen als Kreislauf gedacht – Ein Beitrag zur einheits- und sinnstiftenden Re-Konstruktion der IB-Theorien

M ittwoch, 4. Oktober 14:30-16:00 Raum :

Panel 8:

Titel: Normen des humanitären Völkerrechts und der humanitären Hilfe Leitung: Frank Sauer (Universität der Bundeswehr München)

Diskussion: Antonio Arcudi (HSFK)

1. Charlotte Dany (Goethe-Universität Frankfurt)

R2P and Humanitarian Aid – Shared Ground but Counterproductive Effects 2. Sassan Gholiagha (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)

„Meaningful Human Control“ – A contested norm 3. Inga Kravchik (FU Berlin)

The Implementation of the Individual Criminal Accountability Norm by the

International Criminal Court in Cases of Wartime Sexual And Gender-Based Crimes 4. Elvira Rosert (HSFK, Universität Gießen)

Das Verbot unnötigen Leides im humanitären Völkerrecht: Bedeutungsverlust durch permissive Effekte

M ittwoch, 4. Oktober 14:30-16:00 Raum :

Panel 9:

Titel: Agency & International Order Leitung & Diskussion: Teresa Squatrito

1. Michael Sander (Universität Siegen)

Private Governance Dynamics on Global Oil Markets. A Historical Case Study of the Anglo Persian Oil Company

2. Christian Kreuder-Sonnen (WZB) / Berthold Rittberger (LMU München) The Liberal International Order and the Rise of Nationalist Populism 3. Matthias Hofferberth (University of Texas at San Antonio)

The Diffusion of Agency in World Politics. Reconstructing the Foundations of Global Governance

4. Dorte Hühnert (Universität Duisburg-Essen) / Daniel Lambach (Universität Duisburg-Essen)

Agency Norms between Constitution and Contestation

M ittwoch, Panel 10:

(11)

4. Oktober 14:30-16:00 Raum :

Titel: EU Migration and Asylum Policies

Leitung: Stefan Wallaschek (BIGSSS, Universität Bremen) Diskussion: Daniele Saracino (Universität Bonn)

1. Marie Walter-Franke (FU Berlin)

Governance Dilemmas in the European Asylum Regime: Squaring the Circle of Statehood, Control and Human Rights

2. Janina Kandt (TU Braunschweig)

Non State-Actors in EU Migration Policies: A Typology of Informal Consultation Strategies

3. Stefan Jagdhuber (LMU München)

When kindred policies were separated at Amsterdam: Explaining disparate integration levels in the EU’s Area of Freedom, Security and Justice

M ittwoch, 4. Oktober 14:30-16:00 Raum :

Panel 11:

Titel: TG Vergleichende Regionalismusforschung I: Qualitative Ansätze Leitung: Sören Stapel

Diskussion: Diana Panke

1. Densua Mumford (Oxford University)

The Power of Experts: Why Regional Intergovernmental Organisations Have Parliaments

2. Vu Tien Dung (Universität Gießen)

Bridging the Theoretical Gap between Regionalism and Regionalization - A Comparative Analysis on Europe and Northeast Asia

3. Johannes Muntschick (Universität Mainz)

Der Einfluss externer Akteure auf Regionalismus in der SADC und Europa: Eine vergleichende Analyse

4. Benjamin Rego (TU Chemnitz)

Regionalismus und Diffusion als (Macht-)Praxis denken: Eine praxis- und diskurstheoretische Analyse

5. Tobias Lenz (Universität Göttingen, GIGA Hamburg)

Negotiating diffusion in world politics: Evidence from Mercosur’s Dispute Settlement Mechanism

18:30-20:00: Überseemuseum – „Die Globalisierung Brem ens”

Donnerstag, 5. Oktober 9:00-11:00 Raum :

Panel 1:

Titel: Neue Methoden der Analyse nichtstaatlicher Akteure in der internationalen Sicherheitspolitik: Probleme, Potentiale, praktische Anwendungen

Leitung: Ingo Rohlfing (Universität Köln)

Diskussion: Jutta Joachim (Radboud Universiteit Nijmegen) / Nina Guérin (LMU München)

1. Andreas Kruck (LMU München) / Andrea Schneiker (Universität Siegen)

Methodische Probleme und Potenziale der Analyse nichtstaatlicher Akteure in der internationalen Sicherheitspolitik

2. Alexander Spencer (Universität Magdeburg)

„Es war einmal ein Rebell …“: Narrativanalyse als Methode zur Erforschung von

(12)

nichtstaatlichen Gewaltakteuren

3. Melanie Coni-Zimmer (HSFK Frankfurt) / Klaus Dieter Wolf (HSFK Frankfurt) Die Analyse der Effektivität unternehmerischen Engagements in Konfliktzonen 4. Patrick A. Mello (TU München)

Qualitative Comparative Analysis zur Untersuchung nichtstaatlicher Akteure

Donnerstag, 5. Oktober 9:00-11:00 Raum :

Panel 2:

Titel: Where is IR in Global Social Policy?

Leitung: John Anton Berten (BIGSSS, Universität Bremen) / Anna Wolkenhauer (BIGSSS, Universität Bremen)

Diskussion: Kerstin Martens (InIIS, Universität Bremen)

1. Leonie Holthaus (TU Darmstadt) / Jens Steffek (TU Darmstadt)

The social-democratic roots of global governance: welfare internationalism from the 19th century to the United Nations

2. Maria Cecilia da Silva Oliveira (Institute for Advanced Sustainability Studies, Potsdam)

Brazil and the internationalization of social local policies after the Paris Agreement 3. Alex Veit (InIIS, Universität Bremen)

Welfare politics and the formation of states 4. Anna Wolkenhauer

How does statehood develop in (global) social policy?

Donnerstag, 5. Oktober 9:00-11:00 Raum :

Panel 3:

Titel: Visuelle Politik im digitalen Zeitalter - Perspektiven in den IB

Leitung & Diskussion: Gabi Schlag (Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg)

1. Lisa Bogerts (Goethe-Universität Frankfurt) Visualität und Gegenvisualität in der Weltpolitik 2. Nadine Godehardt (SWP Berlin)

Visualität und Digitalisierung: Eine Analyse von Chinas digitalen Zukunftsvisionen zwischen Kreativität und Kontrolle

3. Delf Rothe (IFSH, Universität Hamburg)

„It’s the end of the world as we know it”: Visualität, Wissen und Sicherheit im Zeitalter des Anthropozäns

4. David Shim (University of Groningen) / Frank Stengel (Universität Kiel) Militainment, Rekrutierung und Antimilitarismus: Eine Analyse der Bundeswehr- eigenen YouTube-Webserie „Die Rekruten“

Donnerstag, 5. Oktober 9:00-11:00 Raum :

Panel 4:

Titel: Konflikte und Governance in maritimen Räumen Leitung: Aletta Mondré (Universität Kiel)

Diskussion: Christoph Humrich (University of Groningen)

1. Kristine Alava (Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde)

Defining Ocean Grabbing: The Case of the Marine Protected Area in Batangas, Calatagan.

2. Annegret Kuhn (GIGA Hamburg)

(13)

Effektive Konfliktregulierung durch die Partizipation nicht-staatliche Akteure an der Multilevel-Governance maritimer Ressourcen?

3. Sybille Reinke de Buitrago (IFSH)

Raumordnung im Nordpolarmeer: Konfliktpotenzial und Möglichkeiten von Ocean Governance.

4. Kristina Roepstorff (Universität Magdeburg)

Das Meer als humanitärer Raum: Konfliktfelder und Perspektiven.

Donnerstag, 5. Oktober 9:00-11:00 Raum :

Panel 5:

Titel: Understanding Economic Statecraft: Novel Approaches in the Study of Sanctions

Leitung: Tina Freyburg (Universität St. Gallen) / Gerald Schneider (Universität Konstanz)

Diskussion: Margit Bussmann (Universität Greifswald)

1. Martina Fuerrutter (Universität St. Gallen) The multi-dimensionality of EU sanctioning policy

2. Ashrakat Elshehawy (Universität Mannheim) / Nikolay Marinov (Universität Mannheim) / Federico Nanni (Universität Mannheim)

Building an Event-Repository of Economic Statecraft for Democracy and Human Rights by Web-Scraping U.S. Government Institutions

3. Christian von Soest (GIGA Hamburg/Berlin)

International Sanctions and Elite Splits: A Conceptual Framework 4. Gerald Schneider / Patrick Weber (Universität Konstanz)

How Unified to Make Sanctions Work? Unilateral vs. Multilateral Economic Statecraft

Donnerstag, 5. Oktober 9:00-11:00 Raum :

Panel 6:

Titel: Globale IB: (Wie) geht das?

Leitung: Stefan Kroll (Goethe-Universität Frankfurt)

Diskussion: Katja Freistein (Käthe-Hamburger-Kolleg, Duisburg)

1. Felix Anderl (Goethe-Universität Frankfurt) / Antonia Witt (Goethe-Universität Frankfurt, HSFK Frankfurt)

In Search of the Global 2. Tine Hanrieder (WZB)

Medizin aus dem Süden: Global Health im US Gesundheitssystem 3. Klaus Schlichte (InIIS, Universität Bremen)

The Historicity of Global Orders 4. Antje Wiener (Universität Hamburg)

Global IR: A New Window and What Might Come Through It

Donnerstag, 5. Oktober 9:00-11:00 Raum :

Panel 7:

Titel: Wie fühlt sich IB an? Emotionsforschung in den Internationalen Beziehungen Leitung & Diskussion: Simon Koschut (FU Berlin)

1. Maéva Clément (Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg) Collective Emotions and Political violence: Sketching a new research agenda on radicalization

2. Bastian Loges (TU Braunschweig)

(14)

Vom Verantwortungsgefühl zur Verantwortungsübernahme: Verantwortung aus Sicht des „emotional turns“

3. Lisa Kammermeier (Universität der Bundeswehr München)

Symbolpolitik als neue Form des politischen Machtkampfs? Relationale Identitätskonstruktion im politischen Feld am Beispiel Kambodschas 4. Hilde van Meegdenburg (LMU München)

Far away and unknown. On social distance in global security governance

Donnerstag, 5. Oktober 9:00-11:00 Raum :

Panel 8:

Titel: Friedenspolitik

Leitung: Julia Grauvogel (GIGA Hamburg) Diskussion: Carlo Koos (Universität Konstanz)

1. Steve Biedermann (Universität Jena)

Konfliktmanagement durch informelle Staatengruppen 2. Iris Nothofer (Universität Stuttgart)

Hochfliegende Erwartungen und Ernüchterung: Zur Rolle geschichtlicher Prognosen im Kontext humanitärer Interventionen

3. Clara Braungart (HSFK Frankfurt)

Zwischen Versöhnung und Bestrafung: Religiöse NGOs in Transitional Justice 4. Nora Dahlhaus (Käthe-Hamburger-Kolleg, Duisburg)

Analyzing Learning in the UN Peacebuilding architecture

Donnerstag, 5. Oktober 9:00-11:00 Raum :

Panel 9:

Titel: The Making of Foreign Policy Leitung & Diskussion: Felix Bethke

1. Hadi Ajili (Allame Tabataba’i University) / Zohreh Ghadbeigy (Allame Tabataba’I University)

Die Iranische Außenpolitik im Nahen Osten Nach der (JCPOA) 2. Laleh Gomari-Luksch (University of St. Andrews)

Understanding Iran’s Foreign Policy

3. Klaus Brummer (Katholische University Eichstätt-Ingolstadt) / Mischa Hansel (RWTH Aachen) / Katharina Dimmroth (RWTH Aachen) / Christian Rabini (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)

“Wir schaffen das": Grasping the Role of Decision Makers in German Foreign Policy 4. Yôichi Nakagawa (Ritsumeikan University)

Das außenpolitische Leitbild Deutschlands und sein Beitrag zur „Global Governance“

als „Friedenswiederherstellungsmacht“ im 21. Jahrhundert

Donnerstag, 5. Oktober 9:00-11:00 Raum :

Panel 10:

Titel: European Union Politics II

Leitung & Diskussion: Bernd Schlipphak (Universität Münster)

1. Joscha Abels (Universität Tübingen)

Ein neues altes Stellwerk. Die Eurogruppe und ihre Rolle in der Krise des Euroregimes 2. Manuel Pietzko (Universität Würzburg)

Der Europäische Auswärtige Dienst als Moderator von Friedensprozessen. Über die Anwendbarkeit soziologischer IB-Theorien in der Europaforschung

(15)

3. Elke Krahmann (Universität Witten-Herdecke)

The European Union and Private Military and Security Companies: Increasing the Effectiveness, Visibility and Impact of CSDP?

4. Felix Biermann (LMU München)

Unused Potentials. Explaining the institutional marginalization of the EU’s Common Security and Defence Policy

Donnerstag, 5. Oktober 9:00-11:00 Raum :

Panel 11:

Titel: Die „Area-Studies-Kontroverse“ in neuem Lichte: Der Beitrag interpretativer Ansätze zur Analyse politischer und gesellschaftlicher Dynamiken im Nahen Osten Leitung: Jan Busse (Universität der Bundeswehr München)

Diskussion: Stephan Stetter (Universität der Bundeswehr München)

1. Sina Birkholz (FU Berlin)

(Non)Political Work – An interpretive ethnography of democracy and rule of law promotion in Lebanon

2. Jan Busse

Border(ing) Spaces and the Dynamics of Regional Order in the Middle East 3. Hanna Pfeifer (Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg) Islamists’ Visions of World Order – Do They Have Them and Do They Matter?

4. Jan Wilkens (Universität Hamburg)

Extra-territorial activism and the transnational construction of the state: Contentious Politics in the Syrian context

Donnerstag, 5. Oktober 11:00-13:00 Raum :

Panel 1:

Titel: Multilaterale Friedensoperationen: Reformperspektiven, -blockaden, - dynamiken

Leitung: Gisela Hirschmann (Universität Bochum) / Matthias Ecker-Ehrhardt (FU Berlin)

Diskussion: Ursula Schröder (FU Berlin)

1. Tobias Denskus (Malmö University) / Daniel Esser (American University) / Julian Junk (HSFK Frankfurt)

Reforming with Blinders: The Limits of Management Reform Efforts in UN Peacekeeping

2. Steffen Eckhard (LMU München)

National Staff in Peacekeeping Pperations: Local Ownership or Imported Conflict?

3. Gisela Hirschmann (Universität Bochum)

Accountability in United Nations Peace Operations: the UN Human Rights Due Diligence Policy

4. Matthias Ecker-Ehrhardt (FU Berlin)

Public Self-Legitimation by Framing Failure: UN Communication of Sexual Exploitation and Abuse by Peacekeepers Since 1996

Donnerstag, 5. Oktober 11:00-13:00 Raum :

Panel 2:

Titel: Praxistheoretische Perspektiven in den IB: Konzepte, Methoden und Forschungsstrategien

Leitung: Holger Niemann (Leuphana Universität Lüneburg) Diskussion: Frank Gadinger (Käthe-Hamburger-Kolleg, Duisburg)

(16)

1. Susanne Fischer (Universität der Bundeswehr München)

Big Data, „unbekannte Verdächtige“ und der Kampf gegen den Terrorismus 2. Luis Aue (Käthe-Hamburger-Kolleg, WZB)

Competing Measurement Regimes in Global Health Politics 3. Max Lesch (HSFK Frankfurt)

Norms, law and deviance: Doubts about doubts about the prohibition of torture

Donnerstag, 5. Oktober 11:00-13:00 Raum :

Panel 3:

Titel: Global Climate Governance

Leitung & Diskussion: Thomas Hickmann (Universität Potsdam)

1. Chris Höhne (TU Darmstadt)

Multi-level Global Climate Governance in the Global South. Case Studies from India and Indonesia

2. Carola Betzold (Universität Göttingen)

Coalition Dynamics in the UNFCCC: Levelling the Playing Field for Small States?

3. Ina Lehmann (Universität Bremen)

A Multilevel Analysis of Global Environmental Justice Norms. The UN Convention on Biological Diversity and its Implementation in India

Donnerstag, 5. Oktober 11:00-13:00 Raum :

Panel 4:

Titel: R2P - New Approaches and Perspectives

Leitung: Katja Freistein (Käthe-Hamburger-Kolleg, Duisburg) Diskussion: Lisbeth Zimmermann (Goethe-Universität Frankfurt)

1. Sassan Gholiagha (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) / Bastian Loges (TU Braunschweig)

Telling the Story of R2P: A narrative account of the Responsibility to Protect 2. Alexander Reichwein (Universität Gießen) / Mischa Hansel (RWTH Aachen) Rethinking the R2P: Towards a New Authoritarian Interventionism?

3. Maja Henke (Universität Köln)

Thinking R2P in reverse: State-building as the starting point for the practice of military intervention

Donnerstag, 5. Oktober 11:00-13:00 Raum :

Panel 5:

Titel: Anthropologie & Internationale Beziehungen: Infrastruktur der Weltgesellschaft und Technologien globalen Regierens

Leitung: Eva Johais (BIGSSS, Universität Bremen) / Kai Koddenbrock (RWTH Aachen) Diskussion: Sophia Hoffmann (ZMO Berlin)

1. Stephan Engelkamp (King’s College London)

Der Euro als symbolische Repräsentation: eine anthropologische Theorie des Geldes zur Politik der gemeinsamen Währung

2. Kai Koddenbrock / Mario Schmidt (Universität Köln)

Kapitalismus mal einfach: Monetäre Abhängigkeit in der Ethnologie und IB 3. Sarah Biecker (InIIS, Universität Bremen) / Klaus Schlichte (InIIS, Universität Bremen)

Der Staat der Zahlen

(17)

4. Ilona Steiler (University of Helsinki)

Mehr als von der Hand in den Mund? Zur Konzeption von Verdienst und Legitimität informeller Arbeit als entwicklungspolitischem Problem

5. Klaus Schlichte (InIIS, Universität Bremen) Why there is no global order

Donnerstag, 5. Oktober 11:00-13:00 Raum :

Panel 6:

Titel: Wenn Gefühle sprechen lernen: Emotionen und Diskursforschung in den Internationalen Beziehungen

Leitung: Simon Koschut (FU Berlin)

Diskussion: Amelie Kutter (Europa-Universität Viadrina)

1. Katharina E. Höne (Aberystwyth University)

Between ‘grand coalitions of compassion’ and ‘rational politics’: understanding emotions in political discourse

2. Halima Akhrif (Universität Stuttgart)

Das Verhältnis von Emotionen und Identität in Mediendiskursen. Eine Analyse der deutschen Debatte zu bewaffneten Konflikten

3. Regina Heller (IFSH, Universität Hamburg)

Normalizing’ anger? A comparative qualitative content analysis of angry speech in post- Soviet Russian policy towards the West

4. Sybille Reinke de Buitrago (IFSH, Universität Hamburg)

Neue Feinde in den IB? Emotionen und Emotionalisierung in der Präsidentschaft von Trump

Donnerstag, 5. Oktober 11:00-13:00 Raum :

Panel 7:

Titel: Narratives

Leitung & Diskussion: Lisa Gaufman (InIIS, Universität Bremen)

1. Sebastian Cujai (Universität Heidelberg) / Sebastian Stier (GESIS)

Zwischenstaatliche Rivalitäten im Zeitalter von Social Media: Identifikation und Operationalisierung strategischer Narrative

2. Jan Wilkens (Universität Hamburg) / Maren Hofius (Universität Hamburg) / Antje Wiener (Universität Hamburg)

Contending Narrations of Legitimate Order: Advancing a Structurationist Reading of Narratives

Donnerstag, 5. Oktober 11:00-13:00 Raum :

Panel 8:

Titel: IB „in Zeiten des Terrors“ II: Formen und Dynamiken terroristischer Gewalt Leitung & Diskussion: Hendrik Hegemann (Universität Osnabrück)

1. Ulrich Schneckener (Universität Osnabrück)

Individualisierung und Transnationalisierung. Zur terroristischen Gewaltstrategie des IS

2. Sebastian Lange (HU Berlin)

Ideologie, Strategie und Organisation dschihadistischer Gruppen. Befunde und Erklärungen

3. Julia Semmelbeck (Universität Mannheim) / Clayton Besaw (University of Central Florida)

(18)

Exploring the Crime-Terror-Nexus 4. Tom Konzack (GIGA Hamburg)

How Did They End Up There? When Social Movement Organisations Turn to Terrorism

Donnerstag, 5. Oktober 11:00-13:00 Raum :

Panel 9:

Titel: EU Conditionality

Leitung: Tina Freyburg (Universität St. Gallen) / Solveig Richter (Universität Erfurt) Diskussion: Eugenia da Conceição-Heldt (TU München)

1. Katharina Meissner (Universität Wien)

Championing human rights? The European Parliament in the EU’s negotiation of conditionality Clauses.

2. Tina Freyburg / Solveig Richter

Member State Signals and the Effectiveness of Conditionality in the EU Enlargement and Neighbourhood Policies.

3. Natasha Wunsch (ETH Zürich)

Questioning the EU’s democratic conditionality: Deconsolidation and the design of EU enlargement policy.

4. Eli Gateva (University of York)

Reforming the Judiciary and Fighting Corruption: Lessons Learnt from EU's Cooperation and Verification Mechanism.

5. Karina Shyrokykh (LMU München)

Assessing the effects of EU visa-liberalization conditionality: The case of Ukraine.

Donnerstag, 5. Oktober 11:00-13:00 Raum :

Panel 10:

Titel: Legitimation and Mobilization Processes of Protest Movements Leitung & Diskussion: Johannes Vüllers (Universität Konstanz)

1. Annette Schramm (Universität Tübingen) / Jan Sändig (Universität Tübingen) Who speaks for affected communities? Legitimation games around protests against large-scale land investments

2. Alexander De Juan (Universität Konstanz)/ Miquel Pellicer (Dublin University) / Eva Wegner (Dublin University)

Efficacy, Blame Attribution, and Protest Scope: Findings from a survey experiment in South Africa

3. Anna-Lena Hönig (Universität Mannheim)

Cooperation and protest: Explaining the intensity of resistance events with networked interaction

4. Nils Weidmann (Universität Konstanz) / Espen G. Rød (Universität Konstanz) The Internet and Mass Protest in Autocracies

13:00-14:00 M ittagessen

Donnerstag, 5. Oktober 14:00-14:30 Raum :

Buchpräsentation

„Handbuch der Internationalen Beziehungen“

Carlo Masala & Frank Sauer

(19)

Donnerstag, 5. Oktober 14:00-16:00 Raum :

M itgliederversammlung AK „Soziologie der IB“

Donnerstag, 5. Oktober 14:00-16:00 Raum :

Panel 1:

Titel: TG Vergleichende Regionalismusforschung II: Quantitative Ansätze Leitung: Anke Wiedemann

Diskussion: Tobias Lenz

1. Bernd Schlipphak (Universität Münster) / Mujtaba Isani (Universität Münster) Explaining Attitudes towards Regional Organizations: The Two Gender Effects 2. Michael Giesen (FU Berlin)

International Parliamentary Institutions: Patterns of international parliamentary organizing

3. Anja Jetschke (Universität Göttingen) / Patrick Theiner (Universität Göttingen) / Claudia Marggraf (Universität Göttingen) / Sören Münch (Universität Göttingen) Are regional organizations contagious? And if yes, which ones? – Exploring the institutional designs of regional organizations

4. Diana Panke (Universität Freiburg)

Accounting for Overlapping Regionalism: Comparing Europe, Asia, Africa and the Americas

Donnerstag, 5. Oktober 14:00-16:00 Raum :

Panel 2:

Titel: TG Hochschullehre: Zwischen Forschung & Lehre – Alltag(sschizophrenie) in den IB?

Leitung: Matthias Hofferberth (University of Texas at San Antonio)

1. Tanja Brühl 2. Tine Hanrieder 3. Linda Monsees 4. Matthias Hofferberth 5. Stephan Stetter 6. Benjamin Herborth

Donnerstag, 5. Oktober 14:00-16:00 Raum :

Panel 3:

Titel: TG Kritische Sicherheitsstudien. Wissensproduktion und Sicherheit in Deutschland: Kritische Perspektiven auf den Nexus Politik-Wissenschaft Leitung: Ursula Schröder (FU Berlin)

Diskussion: Hendrik Hegemann (Universität Osnabrück)

1. Anna Geis (Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg)

Grenzen des Sicherheitsversprechens der Demokratie: die Rolle von Nichtwissen 2. Charlotte Rungius (Universität Augsburg)

How to make sense of scientific policy advice?

3. Markus-Michael Müller (FU Berlin) / Lars Ostermeier (FU Berlin)

Geopolitik und Wissenstransfer im Kalten Krieg: Deutsche Parteiaufbauprogramme in

(20)

Lateinamerika

4. Philipp Münch (Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg)

Proposing Solutions to the Afghanistan Crisis: The Military, Academia and the Evolvement of a “Doxic Order”

Donnerstag, 5. Oktober 14:00-16:00 Raum :

M itgliederversammlung AK „Gewaltordnungen“

Donnerstag, 5. Oktober 14:00-16:00 Raum :

Themengruppe „Normenforschung“

Donnerstag, 5. Oktober 14:00-16:00 Raum :

Themengruppe „Diskursforschung in den IB“

Donnerstag, 5. Oktober 14:00-16:00 Raum :

Themengruppe „Außen- und Sicherheitspolitik“

16:00-17:00 Roundtable – „Zwischen Konformität und Originalität: Nachwuchs- Forschung in den Internationalen Beziehungen“

17:00-19:00 IB-Nachwuchsversamm lung

19:00-21:00 Roundtable der Zeitschrift für Internationale Beziehungen

Freitag, 6. Oktober 9:00-11:00 Raum :

Panel 1:

Titel: Die Arktis als Projektionsfläche für Geopolitik Leitung: Christoph Humrich (University of Groningen)

Diskussion: Sebastian Knecht (Berlin Graduate School for Transnational Studies)

1. Benedikte Brincker (Copenhagen Business School)

An Aesthetic Approach to Sovereignty – undoing geopolitics in the Arctic 2. Stefan Steinicke (Universität der Bundeswehr München)

Die Zukunft der arktischen Ordnung: Geopolitik und Regionale Sicherheitskomplexe 3. Rasmus Gjedssø Bertelsen (University of Tromsø, IFSH) / Andrea Pelz

The geopolitical/geostrategic embeddedness of the Arctic in great power politics: a place for local democracy, human security and multilateralism?

(21)

4. Hannes Hansen-Magnusson (Cardiff University) Geopolitics vs Geopoetry: Russia in the Arctic

Freitag, 6. Oktober 9:00-11:00 Raum :

Panel 2:

Titel: Visualität und Weltpolitik: Krieg und Frieden

Leitung: Alexander Spencer (Universität Magdeburg) / Kristina Roepstorff (Universität Magdeburg)

Diskussion: Axel Heck (Universität Kiel)

1. Frank Gadinger (Universität Duisburd-Essen)

Aufklären, Sichtbarmachen, Imaginieren: Visuelle Strategien der Kritik im “War on Terror”

2. Gabi Schlag (Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg) Bilder, die verletzten? Politik und Ethik des Zeigens und Sehens 3. Julian Schmid (University of Warwick)

Realität(en) von Gewalt und Konflikt: Zur Bedeutung von Film und Populärkultur für die Weltpolitik

4. Lukas Zech

Was uns Filme über gesellschaftliche Vorstellungen zum Einsatz militärischer Mittel sagen können – Ein Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich und Großbritannien

Freitag, 6. Oktober 9:00-11:00 Raum :

Panel 3:

Titel: Strukturwandel der Globalisierung? Zusammenhänge zwischen Brexit, Trump(ismus) und den aktuellen Strategien Chinas

Leitung: Kai Koddenbrock (RWTH Aachen) Diskussion: Laura Horn (Roskilde University)

1. Hans-Jürgen Bieling (Universität Tübingen)

Eine „organische Krise“ der Globalisierung? Überlegungen zum Strukturwandel der transatlantischen politischen Ökonomie

2. Andreas Nölke (Goethe-Universität Frankfurt)

Brexit: Auf dem Weg zu einer neuen globalen Phase des organisierten Kapitalismus?

3. Jenny Simon (Universität Kassel)

Die Rolle Chinas in den aktuellen Auseinandersetzungen um den Operationsmodus der Globalisierung

4. Ingar Solty (Rosa-Luxemburg-Stiftung)

Auf dem Weg zum selektiven Protektionismus? Soziale Zusammensetzung, Staatsprojektfähigkeit und international-politökonomische Konsequenzen des Trumpismus in den USA

Freitag, 6. Oktober 9:00-11:00 Raum :

Panel 4:

Titel: AK Gewaltordnungen. Geheimdienste und internationale Beziehungen Leitung: Sophia Hoffmann (ZMO Berlin)

Diskussion: Wolfgang Krieger

1. Sophia Hoffmann

Intelligence Theory und Internationale Beziehungen

2. Hendrik Hegemann (Universität Osnabrück) / Martin Kahl

Sicherheit vs. Politik? Die ambivalente Politisierung der „Sicherheit“ in „unsicheren

(22)

Zeiten“

3. Sabine Kittel

Spionage an der Universität. Wirken und Einfluss des Ministeriums für Staatssicherheit an ausgewählten westdeutschen Hochschulen 4. Pietro Ballarin

Gab es eine Zusammenarbeit zwischen der Staatssicherheit der DDR und dem syrischen Geheimdienst? Erste Forschungserkenntnisse.

Freitag, 6. Oktober 9:00-11:00 Raum :

Panel 5:

Titel: Interventions

Leitung & Diskussion: Kressen Thyen (GIGA Hamburg)

1. Kristian Skrede Gleditsch (University of Essex) / Sebastian Ziaja (Universität Heidelberg)

Signaling support for democratization: international involvement, social movements and regime change

2. Lisa Tschörner (InIIS, Universität Bremen)

Doing Gender in the Congo. International interventions against sexualised violence and state formation politics in conflict contexts

3. Eva Herschinger (University of Aberdeen)

From capturing Guzmán to killing Bin Laden. King-pins, targeted killing and the wars on drugs and terror

4. Daniel Lambach (Universität Duisburg-Essen)

Kings of the Wild Frontier: International Society and the Territorialization of Empty Space

5. Sören Stapel (University of Gothenburg)

The Influence of External Funding on Sub-Saharan African Regional Projects

Freitag, 6. Oktober 9:00-11:00 Raum :

Panel 6:

Titel: Comparative research on international organizations Leitung: Per-Olof Busch (Universität Potsdam)

Diskussion: Martin Koch (Universität Bielefeld)

1. Eugenia da Conceição-Heldt (TU München) / Henning Schmidtke (TU München) The Empowerment of International Organizations in Comparative Perspective 2. Thomas Sommerer (Stockholm University) / Hans Agné (Stockholm University) / Bart Bes (Lund University)

Die Effekte von Legitimitätskrisen auf Ressourcen, Entscheidungsfähigkeit und Reformvorhaben von internationalen Organisationen

3. Michael Zürn (WZB) / Alexandros Tokhi (WZB) / Martin Binder (University of Reading)

The Evolution of International Authority, 1919-2015

4. Per-Olof Busch / Andrea Liese (Universität Potsdam) / Hauke Feil (Universität Potsdam)/ Jana Herold (Universität Potsdam)

Assessing and explaining the expert authority of international bureaucracies

Freitag, 6. Oktober 9:00-11:00

Panel 7:

Titel: Umstrittene Rechtsträger und die Kämpfe um ihre Anerkennung Leitung: Anna Holzscheiter (FU Berlin) / Judith Renner (TU München)

(23)

Raum : Diskussion: Philip Liste (Universität Hamburg)

1. Janne Mende (Universität Kassel)

Individuelle oder kulturelle Menschenrechte? Indigenität als Imperativ 2. Richard Georgi (University of Gothenburg)

Aktivismus für Menschenrechte und die Transformation sozialer Ordnungen 3. David Niebauer (FU Berlin)

Strategien und Grenzen von Kämpfen um Citizenship: Zur Ambivalenz von Geflüchtetenprotesten

4. Judith Renner (TU München) Praktiken der Rechtlosigkeit 5. Anna Holzscheiter (FU Berlin)

Human Rights for Young and Old? Explaining Normative Slack in International Human Rights Law-Making for Older People

Freitag, 6. Oktober 9:00-11:00 Raum :

Panel 8:

Titel: Transitional Justice kommt selten allein: wie Normen, Interessen und Praktiken den Umgang mit gewaltsamer Vergangenheit prägen

Leitung: Anne Menzel (Universität Marburg) Diskussion: Mariam Salehi (Universität Marburg)

1. Rosario Figari Layús

Die Bedeutung der Wiedergutmachung von Strafprozessen zu Menschenrechtsverletzungen in Argentinien

2. Anna Geis (Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg) / Katarina Ristic (Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg)

Der ICTY ein illegitimes Tribunal? Die Aufarbeitung der Vergangenheit in Serbien aus Sicht der jungen Generation

3. Kristine Avram (Universität Marburg)

„Crimes (...) are comitted by men, not by abstract entities“ Zur (individuellen) Verantwortlichkeit in Erzählungen über eine gewaltsame Vergangenheit

Freitag, 6. Oktober 9:00-11:00 Raum :

Panel 9:

Titel: Warum es sich zu streiten lohnt: Umstrittenheit und Robustheit von internationalen Normen

Leitung: Lisbeth Zimmermann (HSFK Frankfurt) Diskussion: Diana Panke (Universität Freiburg)

1. Helmut Breitmeier (Universität Gießen) / Julia Drubel (Universität Gießen) / Christopher Finke (Universität Gießen)

Normkontestation im transnationalen interreligiösen Dialog: Die Norm der Religions- und Weltanschauungsfreiheit

2. Stephan Engelkamp (King’s College London)

Responsibility as Political Beauty? Derrida and the global ethics of responsiveness 3. Gisela Hirschmann (Universität Bochum)

Norm conflicts on UN peace operations

4. Antonio Arcudi (HSFK Frankfurt) / Nicole Deitelhoff (HSFK Frankfurt) / Max Lesch (HSFK Frankfurt) / Lisbeth Zimmerman (HSFK Frankfurt)

International norm disputes: Contestation and robustness in the cases of the criminal accountability norm, the ban on torture and the whaling moratorium

(24)

Freitag, 6. Oktober 9:00-11:00 Raum :

Panel 10:

Titel: Contested Solidarities in Europe

Leitung: Stefan Wallaschek (BIGSSS, Universität Bremen) Diskussion: Zsófia S. Ignácz (FU Berlin)

1. Christopher Starke (Universität Münster)

In Vielfalt geeint? Der Einfluss von medialen Identitätskonstruktionen auf individuelle Solidaritätsbereitschaft in der Europäischen Union

2. Christian Lahusen (Universität Siegen) / Johannes Kiess (Universität Siegen) / Ulrike Zschache (Universität Siegen)

Europäische Solidarität in Deutschland: Befürworter und Gegner solidarischen Engagements in entgrenzten Räumen

3. Daniele Saracino (Universität Bonn)

Solidarity in the Asylum Policy of the European Union 4. Stefan Wallaschek

Contested Solidarity in the 'Eurozone Crisis'. Comparing the Discourses in Germany and Ireland from 2010 to 2015

Freitag, 6. Oktober 9:00-11:00 Raum :

Panel 11:

Titel: The Rise and Role of Courts and Tribunals in International Relations

Leitung: Andreas Grimmel (Universität Hamburg) / Andreas von Staden (Universität Hamburg)

Diskussion: Lars Viellechner (Universität Bremen)

1. Benjamin Faude (WZB)

How Fragmentation Affects the Performance of International Judicial Bodies 2. Andreas Grimmel (Universität Hamburg)

Distinct but Inseparable: Understanding the Contextual Dependency of International Judicial

Institutions under Conditions of Functional Differentiation 3. Andreas von Staden (Universität Hamburg)

On the Causal Significance of Legal Status: Comparing Compliance with Binding and Non-

Binding Decisions of International Human Rights Supervisory Bodies 4. Theresa Squatrito (University of Oslo)

Judging Under Constraint: Formal Independence And Strategic Behavior Of International Courts

Freitag, 6. Oktober 11:00-13:00 Raum :

Panel 1:

Titel: Die Legitimität und Autorität nichtstaatlicher Akteure im Menschenrecht Leitung: Janne Mende (Universität Kassel)

Diskussion: Helmut Breitmeier (Universität Gießen)

1. Janne Mende

Global Governance, Legitimität und die menschenrechtliche Verantwortung nichtstaatlicher Akteure

2. Christian Scheper (Universität Duisburg-Essen)

Menschenrechte als private Legitimitätspolitik? Politische Autorität und

(25)

völkerrechtliche Rechtfertigung in der Corporate Governance 3. Jana Hönke (University of Groningen)

Unternehmen für Menschenrechte und Frieden? Selektivität und Performativität freiwilliger Unternehmensstandards

4. Andreas Kruck (LMU München)

Privatisierung von Regieren und die Dynamiken und Grenzen der rechtlichen Kontrolle privater Autorität(en)

Freitag, 6. Oktober 11:00-13:00 Raum :

Panel 2:

Titel: Dynamiken politischer Gewalt

Leitung & Diskussion: Tobias Ide (Georg-Eckert-Institut)

1. Michael Fürstenberg (MPI für ethnologische Forschung, Halle)

“All behaviour in an interactional situation has message value” – The role of terrorism and guerilla-warfare in modern insurgencies

2. Johann Zajaczkowski (Universität Bonn)

Negotiating Legitimacy in Times of War and Revolution: Explaining Variance and Success in the Trajectories of Battalion Commanders in the Russian-Ukrainian Conflict 3. Mathis Balz

Ordnungsfunktionen sub-staatlicher Akteure am Beispiel der Raïa Mutomboki-Milizen im Osten der DR Kongo

4. Carlo Koos (Universität Konstanz)

Conflict-related sexual violence and prosocial behavior: Evidence from a survey in eastern Congo

Freitag, 6. Oktober 11:00-13:00 Raum :

Panel 3:

Titel: Global Finance

Leitung: Sebastian Botzem (InIIS, Universität Bremen)

Diskussion: Sebastian Möller (InIIS, Universität Bremen) / Marcus Wolf (InIIS, Universität Bremen)

1. Lukas Hakelberg (Universität Bamberg) / Thomas Rixen (Universität Bamberg) Is neoliberalism still spreading?

The impact of international cooperation on capital taxation 2. Magdalena Dieterle (Hochschule Bremen)

Stakeholder Governance in Financial Institutions 3. Thomas Rixen / Lora Viola (FU Berlin)

Indirect Governance in Global Financial Regulation 4. Benjamin Wilhelm (Universität Gießen)

Politisierbarkeit von Finanzmarktregulierung: Potential und Grenzen formalisierter Artikulation von Protest in der EU

Freitag, 6. Oktober 11:00-13:00 Raum :

Panel 4:

Titel: Dynamics of International Law

Leitung: Dorte Hühnert (Universität Duisburg-Essen) Diskussion: Aletta Mondré (Universität Kiel)

1. Johanna Speyer (Universität Mainz)

Die Unwahrscheinlichkeit der Menschenrechte

(26)

2. Tim Dorlach (Koç University) / Paul Mertenskötter (New York University)

International Economic Law and Policy Space for Noncommunicable Disease (NCD) Regulation: The Case of Chile’s Food Labeling Law

3. Filipe dos Reis (Universität Erfurt)

Risky Interventions: Law, Legitimacy and the Emerging Politics of Humanity 4. Gregor Peter Hofmann (HSFK Frankfurt)

The interplay between norm contestation and implementation: the Responsibility to Protect within the United Nations

5. Markus Gastinger (TU Dresden) / Henning Schmidtke (TU München)

Mission completed? Approaching IO constitutions from an incomplete contracts theory perspective

Freitag, 6. Oktober 11:00-13:00 Raum :

Panel 5:

Titel: TG Hochschullehre. IB-Kompetenzen prüfen und bewerten – World Café Leitung: Carola Betzold (Universität Göttingen)

Freitag, 6. Oktober 11:00-13:00 Raum :

Panel 6:

Titel: Actors in Diplomacy

Leitung & Diskussion: Karina Shyrokykh (LMU München)

1. Stefan Kroll (Goethe-Universität Frankfurt)

The “normalization” and expansion of the G20: Informality and responsibility 2. Jonas Schneider (ETH Zürich)

Bringing the First Image of Nuclear Politics. Back In The Role of Political Leaders in Nuclear Proliferation

3. Friederike Luise Kelle (Universität Konstanz)

Symbols and Support: Territorial Value and the Success of Self-Determination Demands

Freitag, 6. Oktober 11:00-13:00 Raum :

Panel 7:

Titel: Regieren im Rüstungssektor II Leitung: Moritz Weiss (LMU München) Diskussion: Mischa Hansel (RWTH Aachen)

1. Felix Biermann (LMU München)

Defending the Status Quo: The Marginalization of the European Defence Agency 2. Jens Heinrich (Universität Rostock)

Einseitige Schritte, Gradualismus und Kernwaffen: Möglichkeiten, Grenzen und Bedingungen einer alternativen Sicherheitspolitik

3. Felix Rüchardt (LMU München) / Moritz Weiss (LMU München)

Der Staat als Broker? Rüstungsdiplomatie als die vernachlässigte Seite von Waffenexporten

Freitag, 6. Oktober 11:00-13:00 Raum :

Panel 8:

Titel: TG Diskursforschung. From the margins to the mainstream? Diskursforschung in den Internationalen Beziehungen

Leitung: Eva Herschinger (University of Aberdeen) / Judith Renner (TU München) /

(27)

Alexander Spencer (Universität Magdeburg) Diskussion: Eva Herschinger

1. Simon Koschut (FU Berlin)

The Discursive Power of Emotions in World Politics 2. Falk Ostermann (Universität Gießen)

Making the Case for Discourse Theory in Foreign Policy Analysis: Commonalities, Differences, and Promises

3. Sybille Reinke de Buitrago (IFSH, Universität Hamburg)

Zum Mehrwert von Interdisziplinarität in der Diskursforschung: Kooperation und Konflikt im Hohen Norden

4. Joscha Wullweber (Universität Kassel)

Die Global Governance des Finanzsystems. Eine politische Ontologie des Geldes

Freitag, 6. Oktober 11:00-13:00 Raum :

Panel 9:

Titel: International Organizations and Informal Politics

Leitung: Solveig Richter (Universität Erfurt) / Andrea Gawrich (Universität Gießen) Diskussion: Klaus Schlichte (InIIS, Universität Bremen)

1. Andrea Gawrich / Vera Axyonova (Universität Gießen)

Informal Politics as a tool of IO’s conflict management? Strategies of the EU and the OSCE towards secessionist entities in the post-Soviet Space

2. Solveig Richter

Money, Power, Glory? The Linkage between EU Conditionality and Informal Politics in the Western Balkans

3. Christian von Soest (GIGA Hamburg/Berlin)

Neopatrimonialism and External Interventions in Sub-Saharan Africa

4. Alexander Libman (LMU München) / Anastassia Obydenkova (Princeton University) Can Economic Regionalism Strengthen Authoritarianism? Informal Politics and the Eurasian Economic Union

Freitag, 6. Oktober 11:00-13:00 Raum :

Panel 10:

Titel: TG Außen- und Sicherheitspolitik: Die Außenpolitik der USA unter Trump:

„America First“?

Leitung: Klaus Brummer (Katholische Universität Eichstädt-Ingolstadt) Diskussion: Kai Oppermann (University of Sussex)

1. Lukas D. Herr (TU Kaiserslautern) / Florian Böller (TU Kaiserslautern)

America First? Donald Trumps OperationalCode und die Konsequenzen für die multilaterale Weltordnung

2. Jeff Montrose (Katholische Universität Eichstädt-Ingolstadt) The Jacksonian Hero. Foreign Policy and American Populism

3. Sebastian Harnisch (Universität Heidelberg) / Gordon Friedrichs (Universität Heidelberg)

Amerikanischer Populismus und Außenpolitik unter Donald Trump

4. Caroline Fehl (Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung) / Johannes Thimm (Stiftung Wissenschaft und Politik) America First - Eine neue Qualität des Unilateralismus?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ES ist gewiß kein Zufall, wenn Rauch in späteren Jahren mit seinen Ausgrabungen auf dem Gelände der Icaiserpfalz in Ingelheim nicht nur seine frühen Arbeiten weiterführt,

amten, die an Universitäten ausgebildet waren und damit neben tÜditiger forst- licher Fa&kenntnis, lVie sie natürlich an ~orstakademien €Pwähr1eistet wir,.. auch

des Projektes: Nach der Einführung des Gymnasiums in den ostdeutschen Ländern soll im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für zwei Jahre geförderten

→ Führung durch die Räumlichkeiten Weitere Informationen und aktuelle Veranstaltungen: >>hier<<.. Fachspezifische Literatur- und

> oder ein anderes erfolgreich abgeschlossenes fachfrem- des österreichisches oder gleichwertiges ausländisches Hochschulstudium (mindestens Bachelor) in Verbindung mit

Über die italienischen Grenzen hinaus wurde überwiegend Deutsch- land Aufmerksamkeit geschenkt: Im Mittelpunkt standen nicht nur Themen wie die Legitimität einer

- Spezielle Veranstaltungen für internationale Studierende und Berufseinsteiger*innen. Gesamtes Angebot und aktuelle Termine: Website des

Insbesondere zu Semesterbeginn gibt es verschiedene Veranstaltungen, die durch das Erasmus Student Network Bayreuth organisiert werden – so zum Beispiel auch einen Buddy- Abend,