• Keine Ergebnisse gefunden

Schulinternes Curriculum Französisch (G9)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schulinternes Curriculum Französisch (G9)"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schulinternes Curriculum · Französisch (G9)

(2)

Unterrichtsvorhaben 1,

Vorkurs Inhaltsfelder

Inhaltliche Schwerpunkte Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung Weitere Vereinbarungen

C’est parti! • sich begrüßen, vorstellen und

verabschieden

• Sprechen

• Wortschatzerweb

• Aussprachetraining

Außerschulische Lernorte

Formen der Leistungsbewertung Noch keine

Sonstige Vereinbarungen

Beitrag zum Methodenkonzept:

Ein Onlinewörterbuch verwenden (Aussprache)

Beitrag zum Medienkompetenzrahmen:

1.2 Digitale Werkzeuge: einfache, auch digitale Werkzeuge für das eigene Sprachenlernen reflektiert einsetzen (→ Einführung der Online-Lernplattform Quizlet)

(3)

Unterrichtsvorhaben 2,

Leitfragen Inhaltsfelder

Inhaltliche Schwerpunkte Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung Weitere Vereinbarungen Bienvenue à Paris

+ En cours de francais

• sich und andere vorstellen

• seinen Wohnort beschreiben und fragen, wo etwas ist

• Alphabet

• Klassenraumfranzösisch

• Verfügbarkeit sprachlicher Mittel/ Grammatik:

- Personalpronomen, - Artikel

- das Verb être

• Sprechen

• Schreiben

• Hörverstehen

Außerschulische Lernorte

Formen der Leistungsbewertung Grundlage Leistungskonzept des Faches Schreiben, sprachliche Mittel funktional einsetzen

+ Hörverstehen (oder Leseverstehen) Sonstige Vereinbarungen

Beitrag zum Methodenkonzept:

Mindmapping

Beitrag zum Medienkompetenzrahmen:

1.3. Datenorganisation: den eigenen Lernfortschritt anhand einfacher, auch digitaler Evaluationsinstrumente einschätzen und dokumentieren

(→ Tools zur Selbstüberprüfung in Quizlet anwenden)

(4)

Unterrichtsvorhaben 3 Leitfragen

Inhaltsfelder

Inhaltliche Schwerpunkte

Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung

Weitere Vereinbarungen

Ma famille

+ en cours de francais

• seine Familie vorstellen

• Familienalltag und Familienleben

• Aufforderungen im Klassenraum

• Verfügbarkeit sprachlicher Mittel/

Grammatik:

- Possessivpronomen im Singular,

- das Verb avoir, - Verben auf –er, - Fragen mit est-ce que - Fragen mit qui, Imperativ

• Sprechen

• Schreiben

• Leseverstehen

Außerschulische Lernorte

Formen der Leistungsbewertung Grundlage Leistungskonzept des Faches 1. Schreiben, sprachliche Mittel funktional

einsetzen

+ Leseverstehen (oder Hörverstehen) 2. Schreiben, sprachliche Mittel funktional

einsetzen

+ Hörverstehen (oder Leseverstehen)

Sonstige Vereinbarungen Beitrag zum Methodenkonzept:

Lernorganisation: die Liste des mots nutzen

Beitrag zum Medienkompetenzrahmen:

(5)

Unterrichtsvorhaben 1

Leitfragen Inhaltsfelder

Inhaltliche Schwerpunkte Schwerpunkte der

Kompetenzentwicklung Weitere Vereinbarungen Ma chambre et moi

+ il est quelle heure

• Sein Zimmer beschreiben, Wohnräume benennen

• über Hobbies sprechen

• etwas begründen

• Uhrzeiten

• Zahlen bis 60

• Verfügbarkeit sprachlicher Mittel/

Grammatik:

- de + Artikel - Ortspräpositionen

- Angleichung der Adjektive - Verneinung (ne... pas/plus),

• monologisches und dialogisches Sprechen

• Schreiben

• Leseverstehen

Außerschulische Lernorte

Formen der Leistungsbewertung Grundlage Leistungskonzept des Faches Schreiben, sprachliche Mittel funktional einsetzen

+ Leseverstehen/Hörverstehen

optional mündliche Teilprüfung möglich

Sonstige Vereinbarungen

Beitrag zum Methodenkonzept

Flüssig, frei sprechen üben, präsentieren üben Sprachenvergleich (Deutsch-Französisch-Englisch)

Beitrag zum Medienkompetenzrahmen:

(6)

Unterrichtsvorhaben 2

Leitfragen Inhaltsfelder

Inhaltliche Schwerpunkte Schwerpunkte der

Kompetenzentwicklung Weitere Vereinbarungen Au collège

+ à la cantine

• Schule vorstellen

• Stundenplan

• Fächer

• Speisekarte und Nahrungsmittel

• etwas bewerten

• Verfügbarkeit sprachlicher Mittel/

Grammatik:

- Possessivbegleiter im Plural - Frage mit Fragewort und est-ce que - die Verben aller und prendre, - zusammengezogener Artikel mit à - Mengenangaben

• interkulturelles Lernen: Vergleich der Schulsysteme in D und F

• Schreiben

• Sprachmittlung

Außerschulische Lernorte

Formen der Leistungsbewertung

• Grundlage Leistungskonzept des Faches

• Schreiben, sprachliche Mittel funktional einsetzen

• Mediation

• optional mündliche Teilprüfung möglich

Sonstige Vereinbarungen Beitrag zum Methodenkonzept:

Sprachmittlung, Paraphrase

wichtige Informationen auswählen, markieren

Beitrag zum Medienkompetenzrahmen:

4.1.Medienproduktion und Präsentation: Arbeits- und Unterrichtsergebnisse, auch digital gestützt, in einfacher Formpräsentieren

Spalte 4, insbesondere 4.1 Medienproduktion und Präsentation, 4.2 Gestaltungsmittel:

im Rahmen des gestaltenden Umgangs mit Texten und Medien kurze Texte oder Medienprodukte erstellen, in andere vertraute Texte oder Medienprodukte umwandeln sowie Texte und Medienprodukte in einfacher Form kreativ bearbeiten

(→ Tâche : Présenter son collège dans une vidéo / Die eigene Schule in einem Videoclip vorstellen, Unité 4, S.101)

(7)

Unterrichtsvorhaben 3

Leitfragen Inhaltsfelder

Inhaltliche Schwerpunkte Schwerpunkte der

Kompetenzentwicklung Weitere Vereinbarungen Un pique-nique à Paris

+ Joyeux anniversaire!

+ une carte postale

• Nahrungsmittel und Spezialitäten

• Vorschläge machen

• sich verabreden

• Einkaufsgespräche

• Zahlen bis 1000

• Datum und Monat

• Geburtstag

• Wetter

• Ferienpläne

• Verfügbarkeit sprachlicher Mittel/

Grammatik:

- Modalverben pouvoir und vouloir - Teilungsartikel

- futur composé

• interkulturelles Lernen:

Vergleich der Essgewohnheiten in D und F

• Hör(seh)verstehen

Außerschulische Lernorte Formen der Leistungsbewertung Grundlage Leistungskonzept des Faches 1. Schreiben, sprachliche Mittel funktional

einsetzen

+ Hör(seh)verstehen (oder Leseverstehen) optional mündliche Teilprüfung möglich 2. Schreiben, sprachliche Mittel funktional

einsetzen

+ Leseverstehen (oder Hörverstehen) optional mündliche Teilprüfung möglich Sonstige Vereinbarungen

Ausblick/Vorbereitung:

Thionville-Austausch nächstes Jahr Beitrag zum Methodenkonzept

sich Notizen machen

unbekannte Wörter mit Hilfe eines Films/Bildes erschließen.

Beitrag zum Medienkompetenzrahmen:

(8)

Unterrichtsvorhaben 1, Vorkurs

Leitfragen

Inhaltsfelder

Inhaltliche Schwerpunkte Schwerpunkte der

Kompetenzentwicklung Weitere Vereinbarungen

C’est parti! sich begrüßen, vorstellen und verabschieden

• Sprechen

• Wortschatzerwerb

• Aussprachetraining

Außerschulische Lernorte

Formen der Leistungsbewertung noch keine

Sonstige Vereinbarungen

Beitrag zum Methodenkonzept:

ein Onlinewörterbuch verwenden (Aussprache)

Beitrag zum Medienkompetenzrahmen:

1.2 Digitale Werkzeuge: einfache, auch digitale Werkzeuge für das eigene Sprachenlernen reflektiert einsetzen (Einführung der Online-Lernplattform Quizlet)

(9)

Unterrichtsvorhaben 2

Leitfragen Inhaltsfelder

Inhaltliche Schwerpunkte Schwerpunkte der

Kompetenzentwicklung Weitere Vereinbarungen Bienvenue à Paris

+ En cours de francais

• sich und andere vorstellen

• seinen Wohnort beschreiben und fragen, wo etwas ist

• Alphabet

• Klassenraumfranzösisch

• Verfügbarkeit sprachlicher Mittel/

Grammatik:

- Personalpronomen - Artikel

- das Verb être

• Sprechen

• Schreiben

• Hörverstehen

Außerschulische Lernorte

Formen der Leistungsbewertung Grundlage Leistungskonzept des Faches Schreiben, sprachliche Mittel funktional einsetzen

+ Hörverstehen (oder Leseverstehen)

Sonstige Vereinbarungen

Beitrag zum Methodenkonzept:

Mindmapping

Beitrag zum Medienkompetenzrahmen:

1.3. Datenorganisation: den eigenen Lernfortschritt anhand einfacher, auch digitaler Evaluationsinstrumente einschätzen und dokumentieren (Tools zur Selbstüberprüfung in Quizlet anwenden)

(10)

Unterrichtsvorhaben 3

Leitfragen Inhaltsfelder

Inhaltliche Schwerpunkte Schwerpunkte der

Kompetenzentwicklung Weitere Vereinbarungen Ma famille

+ en cours de français

• seine Familie vorstellen

• Familienalltag und Familienleben

• Aufforderungen im Klassenraum

• Verfügbarkeit sprachlicher Mittel/

Grammatik:

- Possessivpronomen im Singular - das Verb avoir

- Verben auf –er - Fragen mit est-ce que - Fragen mit qui - Imperativ

• Sprechen

• Schreiben

• Leseverstehen

Außerschulische Lernorte

Formen der Leistungsbewertung Grundlage Leistungskonzept des Faches 1. Schreiben, sprachliche Mittel funktional

einsetzen

+ Leseverstehen (oder Hörverstehen) 2. Schreiben, sprachliche Mittel funktional

einsetzen

+ Hörverstehen (oder Leseverstehen)

Sonstige Vereinbarungen Beitrag zum Methodenkonzept:

Lernorganisation: die Liste des mots nutzen

Beitrag zum Medienkompetenzrahmen:

(11)

Unterrichtsvorhaben 4

Leitfragen Inhaltsfelder

Inhaltliche Schwerpunkte Schwerpunkte der

Kompetenzentwicklung Weitere Vereinbarungen Ma chambre et moi

+ il est quelle heure

• Sein Zimmer beschreiben, Wohnräume benennen

• über Hobbies sprechen

• etwas begründen

• Uhrzeiten

• Zahlen bis 60

• Verfügbarkeit sprachlicher Mittel/

Grammatik:

- de + Artikel - Ortspräpositionen

- Angleichung der Adjektive - Verneinung (ne... pas/plus),

• monologisches und dialogisches Sprechen

• Schreiben

• Leseverstehen

Außerschulische Lernorte

Formen der Leistungsbewertung Grundlage Leistungskonzept des Faches Schreiben, sprachliche Mittel funktional einsetzen

+ Leseverstehen/Hörverstehen

optional mündliche Teilprüfung möglich

Sonstige Vereinbarungen Beitrag zum Methodenkonzept

Flüssig, frei sprechen üben, präsentieren üben Sprachenvergleich (Deutsch-Französisch-Englisch)

Beitrag zum Medienkompetenzrahmen:

(12)

Unterrichtsvorhaben 5

Leitfragen Inhaltsfelder

Inhaltliche Schwerpunkte Schwerpunkte der

Kompetenzentwicklung Weitere Vereinbarungen Au collège

+ à la cantine

• Schule vorstellen

• Stundenplan

• Fächer

• Speisekarte und Nahrungsmittel

• etwas bewerten

• Verfügbarkeit sprachlicher Mittel/

Grammatik:

- Possessivbegleiter im Plural - Frage mit Fragewort und est-ce

que

- die Verben aller und prendre - zusammengezogener Artikel mit

à

- Mengenangaben

• interkulturelles Lernen: Vergleich der Schulsysteme in D und F

• Schreiben

• Sprachmittlung

Außerschulische Lernorte

Formen der Leistungsbewertung Grundlage Leistungskonzept des Faches Schreiben, sprachliche Mittel funktional einsetzen

+ Mediation

optional mündliche Teilprüfung möglich Sonstige Vereinbarungen

Beitrag zum Methodenkonzept:

Sprachmittlung, Paraphrase

wichtige Informationen auswählen, markieren

Beitrag zum Medienkompetenzrahmen:

4.1.Medienproduktion und Präsentation: Arbeits- und Unterrichtsergebnisse, auch digital gestützt, in einfacher Form präsentieren

Spalte 4, insbesondere 4.1 Medienproduktion und Präsentation, 4.2 Gestaltungsmittel: im Rahmen des gestaltenden Umgangs mit Texten und Medien kurze Texte oder

Medienprodukte erstellen, in andere vertraute Texte oder Medienprodukte umwandeln sowie Texte und Medienprodukte in einfacher Form kreativ bearbeiten

(Tâche: Présenter son collège dans une vidéo / Die eigene Schule in einem Videoclip vorstellen, Unité 4, S.101)

(13)

Unterrichtsvorhaben 6

Leitfragen Inhaltsfelder

Inhaltliche Schwerpunkte Schwerpunkte der

Kompetenzentwicklung Weitere Vereinbarungen Un pique-nique à Paris

+ Joyeux anniversaire!

+ une carte postale

Nahrungsmittel und Spezialitäten Vorschläge machen

sich verabreden Einkaufsgespräche Zahlen bis 1000 Datum und Monat Geburtstag Wetter Ferienpläne

Verfügbarkeit sprachlicher Mittel/

Grammatik: Modalverben pouvoir und vouloir, Teilungsartikel, futur composé

• interkulturelles Lernen: Vergleich der Essgewohnheiten in D und F

• Hör(seh)verstehen

Außerschulische Lernorte:

ggf. Lüttich (s.u.)

Formen der Leistungsbewertung Grundlage Leistungskonzept des Faches 1. Schreiben, sprachliche Mittel funktional

einsetzen

+ Hör(seh)verstehen (oder Leseverstehen) optional mündliche Teilprüfung möglich 2. Schreiben, sprachliche Mittel funktional

einsetzen

+ Leseverstehen (oder Hörverstehen) optional mündliche Teilprüfung möglich Sonstige Vereinbarungen

Ausblick/Vorbereitung:

vorzugsweise am Ende des 2. Lernjahres Exkursion nach Lüttich; sollte dies aufgrund des Fahrtenkonzeptes nicht möglich sein, dann an dieser Stelle

Beitrag zum Methodenkonzept sich Notizen machen

unbekannte Wörter mit Hilfe eines Films/Bildes erschließen.

Beitrag zum Medienkompetenzrahmen:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf dieser Stufe werden überwiegend Texte des Lehrwerks verwendet, und gegebenenfalls durch geeignete andere, vor allem authentische Dokumente.  Aufsuchen / Unterstreichen /

Leseverstehen, Hörverstehen, Sprachmittlung, Schreiben, Sprechen, sprachliche

(Pro-6) entwickeln Ideen für mögliche Lösungswege, planen Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems und führen Lösungspläne zielgerichtet aus,. (Pro-8) vergleichen

Nummer des UVs im BF/SB: 4.1 Thema des UV 7 Schw.: Sich in sowohl grundlegenden als auch in Notsituationen im Wasser sel- ber bewegen und andere retten. BF/SB 4: Bewegen im Wasser-

Mögliche Materialien, Bei- träge zur Medienerziehung, außerschulische Lernorte, Projektideen, fachüber- greifende Aspekte ..?. Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

- die Fortsetzung einer Geschichte verstehen - Seine Meinung vertreten - Eine E-Mail aus der.

6.1 Prinzipien der digitalen Welt: Die Schüler*innen analysieren am Beispiel einer europäischen Region den durch Globalisierung und Digitalisierung bedingten

- SLK/SBW: einfache Regeln des Sprachgebrauchs erschließen / Regelmäßigkeiten im Bereich Grammatik erkennen und benennen - SLK: eigene Fehleranalyse mithilfe einer