• Keine Ergebnisse gefunden

Molekulare Diagnostik bei hereditären Netz- hautdystrophien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Molekulare Diagnostik bei hereditären Netz- hautdystrophien"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Infoserie, Nr. 42, 05-2021 Kenne dein Gen

Informationen und Fakten für Augenärzte und Ärzte

Molekulare

Diagnostik bei hereditären Netz hautdystrophien

-

PRO RETINA

Deutschland e. V.

Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Netzhautdegenerationen

KENNE

DEIN GEN

(2)

Wissen bündeln – zum Wohle des Patienten

Für behandelnde Ärztinnen und Ärzte sind hereditäre Netzhautdystrophien eine besondere Herausforderung.

Oft sind die diagnostischen und thera peutischen Maßnahmen aufwendig und in der Routine der Arztpraxen wenig standardisiert.

-

Deshalb ist eine Zusammenarbeit zwischen Haus-, Augen- und anderen Fachärzten, Humangenetikern und Schwerpunktzentren essenziell für eine frühzeitige Diagnostik. Eine rasche klare Diagnose verkürzt den diagnostischen Weg für Patienten und hilft ihnen, Entscheidungen für ihre berufliche und private Lebensplanung frühzeitig auf einer klaren Basis zu treffen.

Mit den heute verfügbaren modernen Methoden molekulargenetischer

Diagnostik kann bei der Mehrzahl der Patientinnen und Patienten die genetische Ursache gefunden werden.

Die Erfolgsquote liegt – abhängig von der jeweiligen klinischen Diagnose – oft bei 70 %, mitunter sogar deutlich darüber.

(3)

Orientierung und Perspektiven durch molekulargenetische Diagnostik

Auch wenn heute noch kaum Therapien für Netzhautdystrophien zur Verfügung stehen, so ist die Kenntnis der Krank heitsursache die Grundlage für inno vative Therapiemöglichkeiten und zukünftige Behandlungsstrategien.

Die genetische Diagnose beantwortet für Patienten sowie ihre Familien- angehörigen z. B. folgende Fragen:

- -

• Wie lautet die genaue Diagnose?

• Wie hoch ist das Wiederholungsrisiko bei (zukünftigen) Kindern?

• Wer ist der richtige Ansprechpartner:

außer dem Augenarzt auch weitere Fachärzte (bei Syndromen)?

• Gibt es sinnvolle prophylaktische Maßnahmen?

• Gibt es (gen-)therapeutische Ansätze?

Der Weg zur

molekulargenetischen Diagnostik Jeder Arzt kann eine molekulargeneti sche Diagnostik zur ursächlichen Ab- klärung der Netzhautdystrophie eines Patienten veranlassen. Anders verhält es sich bei prädiktiver Diagnostik, also potenziell vorhersagender Gentestung bei (noch) Gesunden – eine jedoch extrem seltene Fragestellung bei Netzhauterkrankungen.

-

(4)

Das ist für die diagnostische Abklärung wichtig:

• Füllen Sie den Anforderungsbogen aus (z. B. Betroffene in der Familie, genaue klinische Diagnose, weitere Symptome). Diese Angaben helfen dem untersuchenden Labor.

• Lassen Sie den Patienten die Einver ständniserklärung unterschreiben.

Das schreibt das Gendiagnostikgesetz vor. Sie findet sich i. d. R. auf dem Anforderungsbogen des Labors.

-

70

bis zu 70 Prozent aller

Netzhautdystrophien können molekulargenetisch diagnostiziert werden

(5)

• Bei gesetzlich krankenversicherten Patienten:

- Die molekulargenetische Diagnostik ist eine Kassenleistung.

- Muster-10-Überweisungsschein.

Es ist keine Ausnahmekennziffer erforderlich.

- Das Budget des veranlassenden Arztes wird nicht belastet.

- Genehmigung seitens der Kranken kasse ist nicht mehr erforderlich für Durchführung auch sehr um- fassender Analysen (ehem. „große Mutationssuche”)!

-

• Bei privat krankenversicherten Patienten: Klären Sie die Kosten übernahme vor der Diagnostik über einen Kostenvoranschlag des Labors.

-

• Material: EDTA-Blut. Beschriften Sie die Blutprobe eindeutig und schicken Sie diese ungekühlt per Post.

• Der Befund geht an Sie, nicht an den Patienten. Ziehen Sie zur Erläuterung des Befundes und zur Beratung einen Facharzt für Human genetik hinzu. Nur im Zuge der humangenetischen Beratung sollte dem Patient der Befund erläutert und ausgehändigt werden.

-

Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende

(6)

Experten

zur genetischen Beratung

Sie haben Fragen zur molekular genetischen Diagnostik?

Im Adressverzeichnis genetischer Beratungseinrichtungen finden Sie Fachärzte für Humangenetik,

die qualifizierte genetische Beratung anbieten (

-

https://gfhev.de/).

Auf der Homepage der Deutschen Gesellschaft für Humangenetik (GfH) finden Sie auch Experten, die sich wissenschaftlich mit dem Thema beschäftigen (https://www.gfhev.de//de/

forschung/sensorik.html).

II [!] ..

(7)

Das Patientenregister der PRO RETINA

Um die Forschung für Therapien zu ver bessern, hat PRO RETINA ein kostenloses Patientenregister eingerichtet. Dieses Register soll Patientinnen und Patienten den Zugang zu klinischen Studien erleich tern sowie Forscherinnen und Forschern bei der Rekrutierung von Patienten helfen.

-

-

Mit der Registrierung im PRO RETINA- Patientenregister können Ihre Patientinnen und Patienten ihre Chancen erhöhen, an klinischen Studien zur Therapiefindung bei Netzhauterkrankungen teilzunehmen.

Herausgeber

PRO RETINA Deutschland e. V.

Selbsthilfevereinigung von Menschen mit Netzhautdegenerationen

1. Auflage, Stand 05/2021

Redaktion: PRO RETINA Deutschland Gefördert durch

Autor:

Prof. Dr. med. Hanno J. Bolz Direktor des Senckenberg Zentrums für Humangenetik in Frankfurt am Main

Bildnachweis: Thomas X. Stoll

D~t~. I

BUNDESVERBAND

(8)

PRO RETINA Deutschland e. V.

Kaiserstraße 1c 53113 Bonn

Tel. (0228) 227 217-0 info@pro-retina.de

Forschung fördern Krankheit bewältigen selbstbestimmt leben

Sie möchten unsere Arbeit unterstützen?

Spendenkonto

IBAN: DE39 3905 0000 0000 0041 50 BIC: AACSDE33XXX

Steuer-Nr.: 205/5767/3067

www.pro-retina.de Hier erhalten Sie weitere Infos zum Thema!

Jetzt scannen und via GiroCode spenden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zur diagnostischen Bedeutung der H63D-Mutation läßt sich sagen, daß es eine Reihe von eisenüberla- denen Patienten gibt, die kombi- nierte heterozygote Träger für die C282Y- und

International durchge- setzt hat sich die Verwendung des Re- striktionsenzyms Rsal, für das sich im gleichen PCR-Produkt bei Abwesen- heit der Mutation (C282Y) eine, bei Vorliegen

bestätigte Hämochromatose nicht bestätigte Hämochromatose Transferrin-Eisen-Sättigung bei 463 Patienten mit klinisch bestätigter Eisenüberladung (> 92% homozygot für

Sumatriptan ist ferner — auch unter den wirtschaftli- chen Zwängen durch das Ge- sundheitsstrukturgesetz — in- diziert, wenn die Migräne fast regelmäßig mit einer

Am sichersten sind Sie vor allen Gefahren, wenn Sie von den wichtigen Do- kumenten auf Ihrem Rechner regelmäßig ein Backup (auf CD-R, ZIP, DAT, DVD-R oder Ähnlichem) erstellen

2002) und einen Marker für Triazin-Resistenz beim Gemeinen Kreuzkraut Senecio vulgaris (Bild 3B; Frey et al. Diese Marker geben bereits heute interessante Informationen

Die positive DR entspricht der Gesamtwahrscheinlichkeit für alle unterhalb der Entscheidungsgrenze liegenden Referenzwerte, dass die mit der Testmethode gemessenen Werte auf

können unter anderem Migräne, Muskelkrämpfe, Muskel- und Gelenkschmerzen, aber auch Ängste, Depressionen, ADHS, Verhaltungsstörungen auslösen oder fördern.. Wie Sie