• Keine Ergebnisse gefunden

FACHKRAFT FÜR KRANKENHAUSHYGIENE / HYGIENEFACHKRAFT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FACHKRAFT FÜR KRANKENHAUSHYGIENE / HYGIENEFACHKRAFT"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FACHKRAFT FÜR

KRANKENHAUSHYGIENE / HYGIENEFACHKRAFT

www.huecker-gmbh.de

DER KURS ZUM ERFOLG. SEIT 2013.

STAATLICH ANERKANNTE WEITERBILDUNG NACH DER HESSISCHEN WPO-PFLEGE

Gruppe "Joseph Lister"

Beginn am 16. September 2017

(2)

Ass. Bjarne G. Hücker

Geschäftsführender Gesellschafter Technischer Leiter des

Prüflaboratoriums Hücker&Hücker

Sehr geehrte Damen und Herren!

auch ich möchte Sie herzlich als Teilnehmer unseres Kurses begrüßen! Was Sie wahrscheinlich bisher nicht wussten, ist, dass unser Unternehmen seit nun 20 Jahren als akkreditiertes Prüflabor im Markt aktiv ist. Wir waren in Deutschland mit die ersten, die sich überhaupt mit der Validierung von Aufbereitungsverfahren für Medizinprodukte beschäftigten. Weil das Thema Aufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten lange Zeit eher stiefmütterlich behandelt wurde, schufen wir schon früh die Akademie, deren Schwerpunkt zunächst in der Schulung von Auditoren Benannter Stellen in Fragen der Sterilisation von Medizinprodukten lag, aber schon recht schnell um Kurse zur Instrumentenaufbereitung für Praxismitarbeiter erweitert wurde.

Vielleicht fragen Sie sich, wieso wir uns dann 2012 an das Thema Krankenhaushygiene gewagt haben. Auch in Krankenhäusern wurde und wird dem Thema Aufbereitung häufig nicht die Aufmerksamkeit entgegengebracht, die es unter dem Gesichtspunkt der Hygiene verdient. Insoweit bestand und besteht ein dringender Bedarf an entsprechender Expertise in der Ausbildung von Hygienefachkräften.

Als dann der Hessische Gesetzgeber das Problem erkannte und mit der WPO Pflege die erste Weiterbildungsordnung schuf, die dieses Thema zu einem Gegenstand der Weiterbildung von staatlich geprüften Fachkräften für Krankenhaushygiene machte, stand für uns fest, dass wir uns auf diesem Gebiet engagieren wollen. Uns gelang es, gleichgesinnte und in ihrem jeweiligen Gebiet anerkannte Experten als Referenten zu gewinnen, so dass wir im Dezember 2012 als erstes Unternehmen in Hessen für die Weiterbildung zur Fachkraft für Krankenhaushygiene staatlich anerkannt wurden.

Freuen Sie sich auf eine umfassende und ausgewogene Weiterbildung!

Mit freundlichen Grüßen, Hücker&Hücker GmbH Ass. Bjarne G. Hücker Geschäftsführer September 2017

Prof. Dr. Gerhard Hücker

Gründer der Hücker & Hücker GmbH Leiter der Akademie

Sehr geehrte Kursteilnehmer des Lehrgangs, willkommen bei der Hücker & Hücker Akademie!

Wir freuen uns sehr, Sie bei uns begrüßen zu dürfen! Diese Broschüre soll Ihnen sowohl einen Einblick in unser pädagogisches Konzept geben als auch als Hilfsmittel bei Ihrer Weiterbildung für alle organisatorischen Fragen dienen.

In dieser Broschüre haben wir unser gemeinsames Ziel klar formuliert und Mittel zur Zielerreichung zusammengefasst. Hier finden Sie Ihren Kursplan mit Terminen, lernen unsere Spitzenreferenten kennen und erhalten einige wichtigen Informationen bezüglich des Ablaufs der staatlichen Weiterbildung und der Abschlussprüfung.

Mit freundlichen Grüßen, Hücker&Hücker GmbH

Prof. Dr. Gerhard Hücker Leiter der Akademie September 2017

IHRE ANSPRECHPARTNERIN

Victoria Shamraeva, Dipl.-Ökon.

Leiterin Marketing

HÜCKER & HÜCKER GmbH Fischbacher Str. 6 65779 Kelkheim Tel. +49 (0) 6195 6735-13 Fax +49 (0) 6195 6735-22 hfk@huecker-gmbh.de huecker-gmbh.de forum.huecker-gmbh.de akademie.huecker-gmbh.de

(3)

DIE AKADEMIE

UNSERE AKADEMIE...04

GEMEINSAMES ZIEL...04

SELBSTVERSTÄNDNIS UND QUALITÄTSANSPRUCH...05

DAS PÄDAGOGISCHES KONZEPT...06

UNSERE REFERENTEN...08

DIE WEITERBILDUNG...10

DIE ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN...10

ANMELDUNG...10

TAGUNGSORT UND TAGUNGSABLAUF...11

KURSINHALTE UND TERMINE...12

PRÜFUNGEN...14

DIE BERUFSPRAKTISCHEN STATIONEN...16

DAS E-LEARNING-SYSTEM...18

DOKUMENTE/FORMULARE...20

DER KOOPERATIONSVERTRAG...20

DAS FORMULAR „GEPLANTE EINSÄTZE“ ...22

DAS FORMULAR „BESCHEINIGUNG ...24

FAQ...26

INHALTVERZEICHNIS

(4)

Unser Angebot für die Weiterbildung zur Fachkraft für Krankenhaushygiene richtet sich hauptsächlich an Krankenschwestern und Krankenpfleger.

Auf Grund der neuen Gesetzeslage gibt es derzeit einen großen Bedarf an Hygienefachkräften für Krankenhäuser. Mit Ihrer erweiterten Qualifikation sichern Sie Ihre berufliche die Zukunft.

Dieser Kurs bereitet Sie innerhalb eines Jahres auf die staatliche Prüfung vor.

WEITERBILDUNG IN 12 MONATEN

Wir führen Sie neben Ihrer beruflichen Tätigkeit in 12 Monaten zur staatlichen Abschlussprüfung als Fachkraft für Krankenhaushygiene. Unser außergewöhnliches Ausbildungskonzept ermöglicht Ihnen eine parallele theoretische und praktische Weiterbildung.

E-LEARNING UNABHÄNGIG VOM

ORT, GERÄT UND INTERNETZUGANG

Wir kombinieren E-Learning an Ihrem Computer zuhause und Präsenztage an Wochenenden an einem verkehrstechnisch zentral gelegenen Ort, nämlich Fulda, mit der praktischen Ausbildung in Ihrem Krankenhaus. Dies ist die intensivste und modernste Form des Lernens.

Unsere E-Learning-Lösung erlaubt das Lernen unabhängig von Gerät (Computer, Tablet, Smartphone), Ort und Internetzugang.

DEUTSCHLANDWEIT ANERKANNT

Da unser Lehrgang von den Anforderungen an die Weiterbildung mit 720 Stunden Theorie und 1320 Stunden Berufspraxis die anspruchsvollste Weiterbildung ihrer Art in Deutschland ist, wird sie in allen Bundesländern anerkannt. Unseren Kurs veranstalten wir gemäß der Hessischen Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für Pflege und Entbindungspflege und er endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung.

฀฀฀฀฀฀฀฀฀฀฀฀

UNSERE

AKADEMIE

(5)

SELBSTVERSTÄNDNIS UND QUALITÄTSANSPRUCH

Wir sind eine unabhängige Berufsakademie und haben uns auf die Weiterbildung von Mitarbeitern in Einrichtungen des Gesundheits- wesens spezialisiert. Unsere Referenten kommen aus verschiedenen Bereichen von Wissenschaft, Praxis und Beratung. Sie sind Spezia- listen auf Ihrem Gebiet, absolut unabhängig und verfügen auf Grund ihrer langjährigen Erfahrung über ein fachlich fundiertes, umfas- sendes Know-How auf ihrem jeweiligen Gebiet. Und das nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis.

Unser Weiterbildungskonzept wendet sich an Personen, die aktiv mit uns arbeiten wollen, um beruflichen Erfolg zu haben; die bereit sind, neben ihrer beruflichen Tätigkeit zu lernen, sich ständig fortzubilden;

und dabei wie wir einen hohen Qualitätsanspruch haben.

Und wir richten unser Angebot an diejenigen Krankenhäuser, denen es auf die Qualität und Stringenz der Weiterbildung ankommt.

Wir bieten eine neue Form des Lernens an.

Schon lange hat das Internet und die Nutzung von Onlineplattformen Einzug in unseren Alltag gefunden. Einkaufen, Online-Banking, Reisen buchen, Kontakte pflegen im Netz und vieles mehr ist heute nichts Ungewöhnliches. Dieser Kurs ist deshalb internetbasiert. Sie lernen zuhause am eigenen Computer, Tablet oder Smartphone, wann immer und solange Sie wollen. Präsenztage und ein Teilnehmerforum, in dem

Sie mit den Referenten und anderen Teilnehmern kommunizieren können, ergänzen das selbstständige Lernen und geben Ihnen Sicherheit Wir lassen Sie nicht alleine.

Und Sie erhalten zu jeder Vorlesung ein Skript, das den Stoff der Vorlesungen ergänzt und vertieft. Manche von uns lernen immer noch gerne mit einer schriftlichen Unterlage, in der man sich Notizen machen kann. Dem tragen wir gerne Rechnung.

EIGENE MEINUNG BILDEN

DER TON MACHT DIE MUSIK

UNSER KNOW-HOW WIRD IHR KNOW-HOW

Zusammen mit unseren Teilnehmern beleuchten wir den Stoff von allen Seiten, damit sie sich eine eigene Meinung bilden können. Fachliche Kompetenz ist eine unabdingbare Vorausset- zung dafür, dass man andere überzeugen kann.

Wir erklären nicht nur, „was“ gilt, sondern auch „warum“ es so ist. Wir legen fachliche Streit- fragen offen und diskutieren sie mit unseren Teilnehmern. Unsere Absolventen wissen später, dass es häufig nicht nur eine richtige Antwort auf eine Frage und nicht nur eine richtige Lösung für ein Problem gibt.

Der Erfolg einer Fachkraft für Krankenhaushygiene beruht aber nicht allein auf fachlicher Kompetenz. Sie muss auch Kollegen und Vorgesetzte davon überzeugen, das Richtige zu tun.

Deshalb ist die Weiterbildung in Kommunikation, Anleitung und Beratung ein wesentlicher Bestandteil unseres Kurses.

Und noch eines:

Unsere Kurse sind staatlich anerkannt. Nicht dass wir glauben, es sei unbedingt

notwendig. Aber wir sehen darin einen Beweis unserer Kompetenz und eine

Sicherung der Anerkennung unserer Abschlüsse in allen Bundesländern.

(6)

DIE BERUFSBEGLEITENDE WEITERBILDUNG

Unseren Teilnehmern wird Wissen vermittelt, damit sie in der Lage sind, sich eine eigene fachliche Mei- nung zu bilden. Dabei lassen wir uns von den gesetzlichen Vorgaben und dem jeweils aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik leiten. Dies geschieht in insgesamt 7 Lernmodulen, die nacheinander bearbeitet werden müssen. So gibt es die Weiterbildungsverordnung des Landes Hessen vor.

Dieses Wissen vermitteln wir durch die modern ste Form des Lernens: Eine eigene Online-Plattform im In- ternet. Sie lernen zuhause am Computer, Tablet oder Smartphone wann immer Sie Zeit und Muße haben. Sie hören dort Vorlesungen und erhalten von uns Skripten, mit denen Sie das Vorgetragene nacharbeiten können.

Sie können den Stoff so oft wiederholen, wie Sie wollen. Ein Teilnehmerforum gibt Ihnen die Gelegenheit, sich mit den Refe renten und anderen Teilnehmern aus zutauschen und Fragen zu stellen.

DIE VERMITTLUNG VON WISSEN

DIE INTENSIVE PRÜFUNGSVORBEREITUNG

Sie lernen und üben die Umsetzung des theoretisch Gelernten an gemeinsamen Präsenztagen, die jedes Modul abschließen. Für das Modul „Kommunikation“ und das Fachmodul 5 sind wegen der Wichtigkeit und des Umfangs jeweils zwei Präsenztage vorgesehen. Diese insgesamt 9 Präsenztage finden zum Abschluss eines jeden Moduls an einem Wochenende (normalerweise samstags) statt.

Sie stellen in Gruppenarbeit das Erlernte dar und verteidigen Ihre Argumente in einer Diskussion mit Ihren Kollegen. Denn nur die praktizierte Umsetzung garantiert Ihnen den beruflichen Erfolg. Wir üben praxisnah!

DIE PRAKTISCHE UMSETZUNG DES GELERNTEN

Das erfolgreiche Konzept unseres Kurses basiert auf mehreren Grundlagen.

Sie werden berufsbegleitend weitergebildet; im Rahmen Ihrer praktischen Tätigkeit auf acht verschiedenen Stationen eines Krankenhauses und in der stationären und ambulanten Pflege. Dazu schließen wir mit der jeweiligen Einrichtung einen Kooperationsvertrag. Der Kooperationspartner stellt Ihre Betreuung durch ge- eignete Fachleute sicher. Wir beraten Sie im Einzelfall vor Ort. Denn Theorie und Praxis bilden eine Einheit:

Beides müssen Sie kennen und beherrschen.

In den E-Learning-Teilen wird am Ende eines jeden Moduls ein Wissenscheck angeboten. Multip- le-Choice-Fragen geben Ihnen Gelegenheit, sich auf die schriftliche Prüfung je Modul zuhause vorzuberei- ten. Vorlesungen und Skripten sind dazu die Grundlage. Außerdem müssen Sie berufspraktische, schriftli- che Aufgaben bearbeiten, die wir gemeinsam besprechen. Am Ende eines jeden Präsenztages findet eine schriftliche Prüfung statt. Der vermittelte Stoff wird mittels Multiple-Choice-Fragen in einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung abgefragt. Für Sie stellt das keine Überraschung mehr, denn Sie haben es ja bei der Wissensvermittlung online schon geübt.

Zur Vorbereitung auf die staatliche Prüfung besteht am letzten Präsenztag die Gelegenheit, sich intern selbst zu prüfen, nach derselben Methode, die in der staatlichen Prüfung gefordert wird. Dies schafft Ihnen zusätzliche Sicherheit.

DAS PÄDAGOGISCHE KONZEPT

(7)

VORLESUNGEN

HAUSARBEITEN

Zu jedem Modul gibt es Online-Vorlesungen, die Sie über unsere Plattform durch Einlog- gen mit Ihrem Benutzernamen und Passwort von Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone aus erreichen.

Sie erhalten berufspraktische Übungsauf- gaben, die Sie schriftlich bearbeiten und zur Korrektur an uns zurücksenden müssen.

UMFANG

WISSENSCHECKS

Die Zahl der Vorlesungen richtet sich nach dem Umfang des jeweiligen Moduls. Für je- des Lernmodul wird die Gesamtstundenzahl angegeben, die wir für Ihr Lernen angesetzt haben.

Zu jedem Modul haben Sie außerdem die Möglichkeit, einen Online-Wissenscheck durchzuführen, in dem Sie im Multip- le-Choice-Verfahren gestellte Fragen bear- beiten können.

SKRIPTE

PRÄSENZTAGE

Sie erhalten je Modul außerdem ein ausführ- liches Skript, das Sie durcharbeiten müssen.

Dort wird der in den Vorlesungen präsentier- te Stoff nochmals schriftlich darstellt, erläu- tert und vertieft.

An den Präsenztagen wird das Erlernte in praktischen Übungen, die in verschiedenen Formaten, u. a. in Gruppenarbeit, durchge- führt, wiederholt und angewendet werden.

฀฀฀฀฀฀฀฀฀฀฀฀ ฀฀฀฀฀฀฀฀฀฀฀฀

Sie können davon ausgehen, dass Sie etwa die Hälfte Ihrer Arbeitszeit für das mehrmalige Anhören der Vorlesungen benötigen. Ein weiteres Viertel der Zeit benötigen Sie für die Bearbeitung der Skripte, den Rest für Wissenschecks, die Lösung der schriftlichen berufsprakti- schen Aufgaben und die Übungen an den Präsenztagen.

Beispiel: Arbeitszeiten für das Grundmodul (GM) 1

Angesetzte Arbeitszeit = 60 Unterrichtsstunden à 45 Minuten In der Hälfte der Unterrichtszeit, also in ca. 30 Unterrichtsstun- den hören Sie sich die Vorlesungen an. Die Vorlesungen selbst um-

fassen 15 Unterrichtsstunden: Wir gehen davon aus, dass Sie sich die Vorlesungen mindestens zweimal anhören und durcharbeiten müssen. Ein Viertel, also ca. 15 Unterrichtsstunden rechnen wir an Bear beitungszeit für das Skript. Ein weiteres Viertel, also ca. 15 Un- terrichtsstunden, bleiben dem Online-Wissenscheck, der Erledigung schriftlicher Aufgaben und den Übungen an den Präsenztagen vorbe- halten.

Natürlich ist es Ihnen selbst überlassen, wieviel Zeit Sie für die einzelnen Lernmittel einsetzen wollen. Vielleicht schaffen Sie es ja auch schneller?

(8)

ist Leiter der Akademie und Ihr Kursleiter. Er ist Ihr Ansprechpartner bei allen Rückfragen zu diesem Kurs. Sie erreichen ihn unter der Telefonnummer 06195 67 35 - 11, per Telefax 06195 67 35 - 19 oder per Email ghuecker@huecker-gmbh.de.

Herr Prof. Hücker hat mehr als 40 Jahre Berufserfahrung als Unternehmer und Unternehmensberater, ist Fachexperte für technische Hygiene, war langjähriger Leiter des Sektorkommittees Sterilisation der ZLG und mehr als 20 Jahre wissenschaftlicher Leiter des akkreditierten Prüflabors der HS System- und Prozesstechnik GmbH in Kelkheim, dem Vorgänger der Hücker & Hücker GmbH.

Er ist Autor vieler Publikationen im Bereich „Technische Hygiene“ und hat u.a.

die ersten Online-Kurse zur Ausbildung von Sterilgutassistenten/-innen konzipiert.

Er war Präsident des Deutschen Verbandes Unabhängiger Prüflaboratorien e.V. und ist Honorarprofessor für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.

PROF. DR. GERHARD HÜCKER, LEITER DER AKADEMIE

hat nach einem Studium an der Universität Würzburg 1995 dort die erste juristische Staatsprüfung abgelegt und nach einem Referendariat in Bamberg 1997 die zweite juristische Staatsprüfung bestanden.

Nach Abschluss seiner Berufsausbildung ist Bjarne Hücker in das Unternehmen eingetreten und war dort zunächst im Bereich Validierung von Reinigungs-, Desinfektions- und Sterilisationsverfahren tätig. 2002 wurde er stellvertretender wissenschaftlicher Leiter des akkreditierten Prüflabors. Seit 2011 ist er technisch-wissenschaftlicher Leiter sowie alleiniger geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens, das im November 2012 in Hücker & Hücker GmbH umfirmierte. Er ist Mitarbeiter des horizontalen Arbeitskomitees Reinigung, Desinfektion und Sterilisation der Zentralstelle der Länder für den Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten und anerkannter Fachexperte für die Aufbereitung von Medizinprodukten. Parallel ist Bjarne Hücker Doktorand am Institut für Wirtschaftsstrafrecht der Universität Greifswald. Er ist stellvertretender Leiter unserer Akademie.

ASS. BJARNE GERHARD HÜCKER, GESCHÄFTSFÜHRER

DIE REFERENTEN

PROF. DR. PETER HEEG

GUTACHTER IM BEREICH KRANKENHAUSHYGIENE

hat nach seinem Studium und der anschließenden Promotion zum Dr. med. vet. an der LMU München ab 1973 als Hygie- niker gearbeitet, zunächst als wissenschaftlicher Angestellter am Institut für angewandte Hygiene der Fraunhofer-Ge- sellschaft, München, dann als Hygienearzt im Krankenhaus München-Schwabing und zuletzt über mehr als 20 Jahre als Leiter der Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Tübingen.

Ursprünglich Fachtierarzt für Mikrobiologie, hat er sich 1989 für das Fach Krankenhaushygiene habilitiert und wurde von der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention des Bundesgesundheitsamtes 1990 als Kran- kenhaushygieniker anerkannt.

Seit 2011 ist Herr Prof. Heeg, der mehr als 150 wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht hat und in nationalen und internationalen Gremien sowie wissenschaftlichen Organisationen ( u.a. im Auftrag der WHO ) tätig war, ist als selbstän- diger Berater und Gutachter im Bereich Krankenhaushygiene tätig.

DR. MED. JOHANNES DIETMAR TATZEL KRANKENHAUSHYGIENIKER

hat zunächst Medizinische Informatik, dann Humanmedizin in Bochum studiert und seine Dissertation zum Dr. med. 2010 in der Inneren Medizin an der Universität Essen-Duisburg abgeschlossen.

Es folgten Weiterbildung und Tätigkeit als Assistenzarzt mit Schwerpunkt Onkologie an der Klinik Öschelbronn, bis er im Herbst 2016 seine Facharztausbildung zum Krankenhaushygieniker am Institut für Krankenhaushygiene des Klinikums Stuttgart unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Trautmann abgeschlossen hat.

Seit dem 1. Januar 2017 ist Herr Dr. Tatzel Chefarzt des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin an den Kliniken des Landkreises Heidenheim.

(9)

Herr Schmid ist Partner und Geschäftsführer eines Institutes für Personalentwicklung in München.

Sein Schwerpunkt ist das angewandte Führungstraining für Mitarbeiter in Krankenhäusern. Dabei hilft ihm, dass er neben seiner Qualifikation als Dozent für Moderation, Konfliktmanagement und Fachdidaktik für Pflegeberufe auch ein Staatsexamen als Krankenpfleger und entsprechende praktische Erfahrungen hat.

Er kennt also die Situationen im Krankenhaus aus eigener Anschauung und hat mit seinem Team mehr als 2500 Trainingstage mit über 10000 Seminarteilnehmern in mehr als 100 Kliniken in Deutschland erfolgreich durchgeführt.

BERTHOLD SCHMID REFERENT

PD DR. MED. KLAUS SCHRÖPPEL KRANKENHAUSHYGIENIKER

Herr PD Dr. med. Klaus Schröppel ist selbstständiger Krankenhaushygieniker an seinem Institut für Medizinhygiene in Ammerbuch bei Tübingen. Zu seinen Kernkompetenzen zählen die Tätigkeiten sowohl als Krankenhaushygieniker wie auch als Klinischer Mikrobiologe (Facharzt für Klinische Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie).

Nach seinem Studium der Humanmedizin und einem Auslandsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG an der University of Iowa, USA, war er bis 2005 am Universitätsklinikum Erlangen tätig, wo er die Facharztausbildung abschloss und im Fach Medizinische Mikrobiologie habilitiert wurde. Nach einer kurzen Zeit als Oberarzt am Robert-Bosch-Kranken- haus in Stuttgart war er bis 2013 am Universitätsklinikum Tübingen als Oberarzt und als Bereichsleiter der Krankenhaus- hygiene zuständig. Unterbrochen von einer Tätigkeit am Klinikum Mannheim als Leiter der Krankenhaushygiene (1.7.15 bis 31.3.17) ist er seit Frühjahr 2013 als selbstständiger Krankenhaushygieniker tätig.

MARTIN SINGER RECHTSANWALT

hat nach seinem Studium an der Universität Leipzig 1999 dort die erste juristische Staatsprüfung abgelegt und nach seinem Referendariat in Nürnberg 2001 die zweite juristische Staatsprüfung bestanden. Anlässlich seiner Zivildiensttätigkeit bis 1994 war er Ausbilder für Erste Hilfe Kurse. Bereits zu diesem Zeitpunkt entwickelte sich bei Martin Singer das Interesse, im medizinischen Bereich tätig zu sein. Diese Schwerpunktsetzung führte auch während seiner beruflichen Tätigkeit als geschäftsführender Gesellschafter und Rechtsanwalt in einer mittelständischen Rechtsanwaltskanzlei in Nürnberg zu der überwiegenden Betreuung von Arztpraxen, medizinischen Berufsausübungsgemeinschaften, Unternehmern in Heilanschlussberufen sowie Krankenhäusern auf juristischem Gebiet. Als Fachanwalt für Medizinrecht referiert Rechtsanwalt Martin Singer im Rahmen der Expertenstandards auch für die Pflegeberufe bei den Rummelsbergern zum Haftungsrecht sowie zu rechtlichen Kriterien freiheitsentziehender Maßnahmen in der Pflege.

nahm im April 2008 das Humanmedizinstudium an der Charité Universitätsmedizin Berlin auf, welches er 2014 nach Auslandsaufenthalten in Spanien und China erfolgreich abschloss. Im Jahr 2014 erfolgte ebenfalls die Promotion zum Doktor der Medizin an der Klinik für Urologie der Charité.

Nach Abschluss des Medizinstudiums arbeitete Herr Dr. Aghdassi als Assistenzarzt an der Klinik für Nephrologie und internistische Intensivmedizin des Campus Virchow der Charité. Im Jahr 2016 schloss er sich dem Institut für Hygiene und Umweltmedizin unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Gastmeier an.

Neben der krankenhaushygienischen Tätigkeit liegt ein Schwerpunkt der Arbeit des Instituts auf der Durchführung verschiedener wissenschaftlicher Projekte sowie der Surveillance von nosokomialen Infektionen.

DR. MED. SEVEN JOHANNES SAM AGHDASSI

ASSISTENZARZT AM INSTITUT FÜR HYGIENE UND UMWELTMEDIZIN, CHARITÉ UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN

THORN PLÖGER REFERENT

hat zunächst bis 1988 eine Ausbildung zum examinierten Krankenpfleger absolviert und anschließend auf einer Intensivstation gearbeitet. Es erfolgte dann die Ausbildung zur staatlich anerkannten Hygienefachkraft und die entsprechende Tätigkeit im Akutklinikum Lemgo. Parallel war Herr Plöger zuständige Hygienefachkraft der Zentralwäscherei des Kreises Lippe und des Akutkrankenhauses Bad Salzuflen.

Als Nebentätigkeit betreute er zusätzlich fünf Rehabilitationskliniken als Hygienefachkraft. Zur Weiterentwicklung absolvierte Herr Plöger eine duale Ausbildung am Klinikum Lippe GmbH mit dem Abschluss Betriebswirt VWA. Hier stellte sich schnell heraus, dass er für die Bereiche Krankenhauscontrolling mit Bezug zur Krankenhaushygiene seine Schwerpunkte sieht. Bis heute ist er daher in diesem beruflichen Umfeld tätig gewesen und als Dozent gefragt.

(10)

Die Teilnehmer dieser Weiterbildung müssen gemäß § 1 Abs. 1 der Hessischen Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für Pflege und Ent- bindungspflege eine Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung

Gesundheits- und Krankenpflegerin oder Gesundheits- und Krankenpfleger,

Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger,

Hebamme oder Entbindungspfleger oder

Altenpflegerin oder Altenpfleger besitzen.

Nach § 3 Abs. 2 können Angehörige anderer der in § 1 WPO-Pflege Hessen genannten Fachberufe, zum Beispiel Operationstechnische(r) Assistent/in, an den Modulen teilnehmen, dürfen aber die staatliche Abschlussprüfung nicht absolvieren.

Die Anmeldung hat schriftlich per Fax, E-Mail oder Post zu erfolgen.

Nur dann wird ein Platz für eine/en Teilneher/-in verbindlich reserviert.

Für eine verbindliche Anmeldung ist ein Anmeldeformular beidseitig auszufüllen und elektronisch oder in Papierform einzureichen:

Anschrift:

Hücker & Hücker GmbH Postfach 1309

65763 Kelkheim oder

Fax: (06195) 6735-22 oder

Email: hfk@huecker-gmbh.de

Das Anmeldeformular finden Sie auf unsere Webseite unter:

huecker-gmbh.de > Akademie > Kursangebot > Hygienefachkraft KH Nach dem Eingang der Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmel- debestätigung.

Die Rechnung und zwei Exemplare eines Kooperationsvertrages wer- den nach dem Anmeldeschluss, voaussichtlich 8 Wochen vor Beginn des Kurses per Post an die Verwaltung des Krankenhauses eingereicht.

Zusätzlich werden folgende Unterlagen angefordert:

• eine beglaubigte Abschrift des Personalausweises, des Reise- passes, der Geburtsurkunde oder eines Auszuges aus dem Fami- lienstammbuch der Eltern und aller Urkunden, die eine spätere Namensänderung bescheinigen,

• eine beglaubigte Abschrift der Urkunde über die Erlaubnis zur Führung einer Berufsbezeichnung nach § 1 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 WPO-Pflege Hessen.

DIE ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN ZUR WEITERBILDUNG

ANMELDUNG ZUR WEITERBILDUNG

Bei allen Fragen rufen Sie uns gerne an!

Tel. 06195 6735-13

Ansprechpartnerin: Victoria Shamraeva

DIE

WEITERBIDLUNG

“FACHKRAFT FÜR KRANKENHAUSHYIGENE”

MIT DEM STAATLICHEN EXAMEN

(11)

PRÄSENZTAGE: ORT. ZEIT. ABLAUF.

ORT

Alle Präsenztage und alle Prüfungen finden im Hotel Esperanto, Kon- gress- und Kulturzentrum in Fulda statt. Einzelheiten zum Hotel finden Sie auf dessen Webseite unter www.kongresszentrum-fulda.com.

AN- UND ABREISE ZUM TAGUNGSORT

Mit dem Angebot des Hotel Esperanto Kongress- und Kulturzentrum Fulda und der Deutschen Bahn, können Sie beim Besuch unserer Prä- senztage bares Geld sparen! Steigen Sie ein und profitieren Sie inner- halb Deutschlands von attraktiven Preisen und Konditionen.

Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket zur Hin- oder Rückfahrt nach Ful- da beträgt:

• 2. Klasse ab 49,50 Euro (einfache Fahrt)

• 1. Klasse ab 79,50 Euro (einfache Fahrt).

Die Fahrkarten gelten für einen Reisezeitraum von längstens 14 Tagen zur einmaligen Hin- oder Rückfahrt im Zeitfenster vom 01.01.2017 bis zum 31.12.2017. Je Fahrtrichtung gilt das Ticket zwei Tage. Bahn- oder bahn.bonusCard Inhaber erhalten auf das Ticket Prämien- und Status- punkte.

Nehmen Sie mit dem Stichwort Esperanto Fulda die telefonische Bu- chung unter der Service-Nummer 0180/63111-53 vor (bitte halten Sie Ihre Kreditkarte zur Zahlung bereit, Zahlungsmittelentgelt gemäß BB Personenverkehr). Oder Sie buchen online unter www.hotel-esperanto.

de/db.

TAGESABLAUF

Die Präsenztage beginnen jeweils um 9 Uhr.

Die zweitägigen Präsenzveranstaltungen mit einer Übernachtung be- ginnen jeweils um 10 und 9 Uhr. Je nach dem Plan kann das Ende des zweiten Tages gegen 15 Uhr geplant werden.

Mittagspause: um 13 Uhr.

Ende der Präsenztage ist jeweils spätestens 17 Uhr.

Kaffeepause am Vormittag und Nachmittag, jeweils mit Kaffee, Tee, süßen und herzhaften Snacks, Obst und Joghurt, ein Mittagessen als Lunchbuffet bzw. 3-Gang-Menü mit einem alkoholfreien Getränk, sind im Kurspreis inbegriffen.

Sie haben die Möglichkeit, unter dieser Webadresse im Hotel Zimmer zu buchen. An Doppelpräsenztagen ist die Übernachtung mit der Kurs- gebühr abgegolten.

(12)

An jedem Präsenztag mit Ausnahme des Einführungstages findet zu dem jeweils zur Online-Bearbeitung freigegebenen Modul am Ende des Präsenztages eine schriftliche Prüfung statt.

Diese Prüfung dauert 90 Minuten und erfolgt im Multiple-Ant- wort-Verfahren. Die Prüfung ist bestanden, wenn mindestens 50 % der maximal möglichen Punktzahl erreicht werden.

Die Prüfung eines nicht bestandenen Moduls kann einmal wiederholt werden. Die Wiederholungsprüfung muss innerhalb von drei Monaten nach Abschluss der ersten Prüfung abgeschlossen werden.

Die Abwesenheit an den Präsenztagen ist aus wichtigem Grund zuläs- sig. Sie können gerne einen Termin für die Prüfung an einem anderen Tag mit uns vereinbaren. Die Prüfung findet dann in unserem Büro in Kelkheim statt.

MODULPRÜFUNGEN

STAATLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG

Voraussetzung für die Zulassung zur Staatlichen Abschlussprüfung ist zunächst einmal die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen zu die- sem Kurs, d.h. Ihr jeweiliger Berufsabschluss.

Zweites Kriterium für die Zulassung ist das Bestehen aller sieben mo- dulspezifischen akademieinternen Prüfungen, deren gemittelte Ergeb- nisse zu 50 % in die endgültige Examensnote eingehen.

Die staatliche Abschlussprüfung wird in Form einer mündlichen Prü- fung durchgeführt und dauert mindestens 20 und maximal 30 Minuten.

60 Minuten vor Beginn der Prüfung erhält jeder Prüfungsteilnehmer die Prüfungsaufgabe zur Vorbereitung. Die Prüfungsaufgaben werden von der Akademie aus den Themenbereichen der einzelnen Module vorgegeben.

Alle Prüfungsleistungen werden mit den Noten „sehr gut“, „gut“,

„befriedigend“, „ausreichend“ und „mangelhaft“ bewertet. Die staatliche Prüfung ist bestanden, wenn in der Abschlussprüfung mindestens eine ausreichende Leistung erbracht worden ist und vorher alle akademieinternen Prüfungen bestanden wurden.

Die Abschlussprüfung kann einmal wiederholt werden. Diese Wieder- holungsprüfung muss innerhalb von 6 Monaten nach Abschluss der ersten Prüfung absolviert werden.

Mit bestandener Prüfung wird die staatliche Erlaubnis zur Führung der Weiterbildungsbezeichnung „Fachkraft für Krankenhaushygiene“

erteilt.

VORBEREITUNG AUF DIE STAATLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG

Wir lassen unsere Teilnehmer nicht im Regen stehen. Im Prinzip be- reiten wir Sie ein Jahr lang auf die Abschlussprüfung vor, bei jedem Präsenztag. Am letzten Präsenztag, an dem wir die Wiederholung und anschließend die Modulprüfung zum Fachmodul 5 planen, bereiten wir Sie gezielt auf die staatliche Abschlussprüfung vor. Wir geben die Si- tutation wieder, die Sie während der Prüfung erwartet und zwar – die Gruppe wird auf 2 oder 3 Minigruppen geteilt. Jede Gruppe erhält eine Prüfungsfrage, so formuliert, wie es in der Abschlussprüfung wäre. Sie haben ungefähr eine Stunde Vorbereitungszeit. Dann stellt sich ein Freiwillige aus jeder Gruppe vor dem Prüfungsausschuss zur Verfü- gung und beantwortet die Prüfungsfrage.

Selbstverstandlich unterstützen wir Sie auch bei allen Ihren Fragen und Zweifel während Ihrer Weiterbildung bis zur Abschlussprüfung und auch nach dem Abschluss Ihrer Weiterbildung.

PRÜFUNGEN

(13)
(14)

KURSINHALTE

Der theoretische Teil besteht aus 2 Grundmodulen und 5 Fachmodulen. Die einzel nen Module haben folgende Lehrinhalte, die durch die Weiterbildungsordnung des Landes Hessen vorgegeben sind:

Fachmodul 1

Mikrobiologie, Infektionskrankheiten und

Prävention

1 Einführung in die berufliche Praxis 2 Mikrobiologie, Infektiologie und

Bakte riologie

3 Epidemiologie von Infektionen 4 Immunologie

5 Untersuchungen:

Methoden

Gewinnung von Untersuchungs- material

Erregernachweis

6 Isolierungsformen und Maßnahmen 7 Pharmakokinetik

8 Maßnahmen der Prävention 9 Methoden der Keimreduktion 10 Eigenschutzmaßnahmen 11 Sozialhygiene

KOMPETENZEN:

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterscheiden die verschiedenen Arten von Mikroorganismen hinsichtlich ihrer Pathogenität und integrieren dieses Wissen in ihr professionelles Handeln und setzen notwendige Untersuchungsmethoden zielgerichtet ein.

Fachmodul 2

Organisation der Hygiene in stationären Pflegeeinrichtungen und

ambulanten Diensten

1 EDV - Statistik

2 Organisation der Hygiene

Pläne, Richtlinien, Gesetze, Verordnungen

Pflegestandards, Verfahrensan- weisungen

Kontrolle der Umsetzung von Empfeh lungen in der Pflegepraxis

Beratung und Schulung des Personals

3 Mitarbeit in interdisziplinären Kommis-

KOMPETENZEN:

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen und bewerten organisatorische, technische und betriebliche Notwendigkeiten und über- führen diese in ein strukturiertes Hygiene- management, wenden entsprechende Maß- nahmen an und evaluieren diese.

Sie analysieren die speziellen Gegebenhei- ten der stationären und ambulanten Pflege- einrichtungen und setzen adäquate Lösun- gen um.

Grundmodul 1

Kommunikation, Anleitung und Beratung

1 Beziehungen gestalten, Kommunika- tion und Konfliktbewältigung

a. Kommunikationsmodelle und -formen

b. Sensibilisierung für Kommuni- kations einschränkungen wie z. B.

verminderte Hör- bzw. Sehfä- higkeit sowie Ausdruckmöglich- keiten

c. Gestaltung von Beziehungen d. Gestaltung von Gesprächen in

unterschiedlichen Situationen e. Rollen und Rollenkonflikte f. Konfliktmanagement

2 Information, Anleitung, Schulung und Beratung

a. Konzepte, Methoden b. Motivation und Erwartungen c. Lernen in verschiedenen Lebens-

altern und - situationen und Baukommission 4 Dosieranlagen 5 Gerätetechnik 6 Medizinprodukte

gesetzlicher Rahmen

Aufbereitung

Ver- und Entsorgung

7 Küchen-Risikoanalyse (HACCP), Wäscherei und Bettenaufbereitung

8 Tierhaltung in stationären Pflege ein- richtungen und in der ambulanten Pflege

KOMPETENZEN:

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können auf professioneller Basis Beziehungen ge- stalten, kommunizieren, kooperieren sowie Konflikte bewältigen.

Sie sind in der Lage, zu Pflegende, ihre Be- zugspersonen sowie Lernende, Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter professionell zu infor- mieren, anzuleiten und zu schulen.

Sie sind befähigt Anleitungen und Beratun- gen professionell anzubahnen und gegebe- nenfalls in Teilbereichen durchzuführen.

Grundmodul 2

Wirtschaftliche und Rechtliche Grundlagen

1 Anteil des Gesundheitswesens an der Volkswirtschaft

2 Struktur und Gliederung des Gesund- heitswesens und dessen spezielle Aufgaben

3 Gesundheitswesen und demographi- sche Entwicklung

4 Gesundheitliche Versorgungsleis- tungen als personenbezogene Dienst- leistungen

5 Wirtschaften im Gesundheitswesen 6 Markt und Wettbewerb

7 Einführung in die Betriebswirtschafts- lehre

sozio-ökonomische Funktionen von Betrieben der Gesundheits- wirtschaft

betriebswirtschaftliche Produk- tionsfaktoren und ihre Bedeutung

Betriebliche Grundfunktionen

Grundstruktur der betrieblichen Leistungserstellung (In-, Through , Output, Kosten und Erlöse, Effi- zienz)

Besonderheiten der Produktion von Dienstleistungen

d. Präsentations- und Moderations- techniken

e. Beratung unterschiedlicher Ziel- gruppen

Prüfung: 9. Dezember 2017

Prüfung: 20-21. Januar 2018

Prüfung: 3. März 2018 Prüfung: 28. Oktober 2017

(15)

KOMPETENZEN:

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer inte- grieren in ihr professionelles Arbeiten die individuellen Anforderungen der Hygiene in den unterschiedlichen Bereichen des Kran- kenhauses unter Berücksichtigung der je- weils gültigen rechtlichen Vorgaben.

Sie können Konzepte erarbeiten, diese in den zuständigen Gremien vertreten und in die Betriebsabläufe integrieren.

Fachmodul 4

Technik und Umwelt, Ver- und Entsorgung

1 Zentrale und dezentrale Luftaufbe- reitung

Raumlufttechnische Anlagen

Lufttechnische Anlagen

Luftbefeuchtung 2 Ver- und Entsorgung

3 Arbeitssicherheit und Personal- schutz

4 Wassertechnische Einrichtungen 5 Zentrale und dezentrale Dosieran-

lagen

6 Bettenaufbereitung, Bettenzentrale 7 Automatische Transportanlagen,

Transportbänder

8 Technik der Sterilisationsabteilung 9 Aufbereitung von Medizinprodukten 10 Sterilisation und Lagerung

KOMPETENZEN:

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer be- rücksichtigen bei der Versorgung und Ent- sorgung wissenschaftliche Erkenntnisse und rechtliche Vorgaben zum Schutz der Umwelt und berücksichtigen die techni- schen und örtlichen Gegebenheiten.

Fachmodul 5

EDV gestütztes empirisches Arbeiten, Krankenhausbetriebslehre

1 Statistische EDV-Programme 2 Formularwesen

3 Methoden der Infektionsepidemio- logie

4 Erfassung und Auswertung 5 Interne Begehungen 6 Externe Begehungen

7 Arbeiten mit Studien und externen Expertengremien (z. B. KISS, Nationales Referenzzentrum, Robert-Koch-Institut)

8 Budgetierung

9 Kostenplanung, -überwachung und -steuerung

10 Controlling

KOMPETENZEN:

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen EDV gestützte Systeme bei der Datenerfas- sung ein.

Sie greifen bei Ausbruch nosokomialer In- fektionen steuernd ein, wobei externe Ex- pertise genutzt und wirtschaftlich gehan- delt wird.

Fachmodul 3

Spezielle Krankenhaushygiene

1 Spezielle Anforderungen an die Hygiene in den Fach-, Funktions-, Pflege- und Diagnostikbereichen

Erfassung und Dokumentation von nosokomialen Infektionen in Zusammenarbeit mit dem Hygi- eneteam

Erstellung von Infektionsstatis- tiken

2 Chemotherapie / Pharmakokinetik 3 Arbeitssicherheit und Personal-

schutz

4 Konzeptionelles Arbeiten

Umsetzung der technischen Regeln biologischer Arbeits- stoffe (TRBA 250)

5 Berücksichtigung hygienischer und arbeitsablauftechnischer Anfor- derungen bei Baumaßnahmen im Gesundheitswesen

KOMPETENZEN:

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer re- flektieren die Bedeutung und Struktur des Gesundheitswesens.

Sie verstehen grundlegende wirtschaft- liche Zusammenhänge und integrieren betriebswirtschaftliche Instrumente und Verfahrensweisen in ihr professionelles Handeln.

Sie kennen die relevanten rechtlichen Grundlagen und berücksichtigen diese in ihrer Fach- und Führungstätigkeit in den Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen.

Bedeutung der Effekti- vität / Wirksamkeit (Outcomes) 8 Vergütungsformen im Gesundheits-

wesen

9 Anwendung der gesetzlichen Vorgaben für den eigenen Arbeitsbe- reich und Einschätzung der Auswir- kungen bei verschiedenen Situati- onen

6 Hygienemanagement als Teil des Qualitätsmanagements

Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen

European Foundation for Quality Management

Prüfung: 21. April 2018

Prüfung: 9. Juni 2018

Prüfung: 28.-29. Juli 2018

(16)

DIE BERUFSPRAKTISCHEN STATIONEN

GESETZLICHES

Um das Ziel der Weiterbildung nicht nur in der Theorie, sondern auch in der täglichen Praxis sicherzustellen, müssen im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit im Krankenhaus verschiedene berufspraktische Einsätze absolviert werden. Diese sind im Einzelnen wie folgt abzuleisten:

• 120 Stunden in der ambulanten und stationären Pflege, also jeweils ca. 60 Stunden bei einem ambulanten Pflegedienst ode r in einem Krankenhaus.

• insgesamt 1200 Stunden in 8 Bereichen eines Krankenhauses, also jeweils ca. 150 Stunden auf den jeweiligen Stationen eines Krankenhauses.

Zur Sicherstellung des Ziels der Weiterbildung sind mindestens 10 von Hundert (10%) der berufspraktischen Stunden in Form einer qualifizierten Praxisanleitung durch geeignete Personen durchzuführen.

Die gesetzliche Basis WPO-Pflege Hessen 2016 § 2 Abs. 4 sagt: “Die berufspraktischen Anteile umfassen die in den Anlagen 2 bis 9 jeweils angegebenen Einsatzgebiete und Praxisstunden. [...]”.

WICHTIG: Einsatzorte und Qualifikationen der Praxisanleiter müssen vom Regierungspräsidium genehmigt werden. Acht Wochen vor Beginn des jeweiligen praktischen Einsatzes ist ein Zeitplan inklusive Einsatzort(en) und Praxisanleiter (mit Qualifikationsnachweis(en)) der Weiterbildungseinrichtung vorzulegen.

EINSATZORTE

Als Einsatzort für das Praktikum gelten alle Institutionen im Bereich des Gesundheitswesens, außer Behörden, wie Gesundheitsämter.

Wenn Sie alle Praktikumstationen (s. Tabelle) in Ihrem Haus absolvieren können, wäre es der einfachste und schnellste Weg für Sie. Die Realität sieht oft aber anderes aus: Längst nicht jedes Haus verfügt über eine eigene Küche oder ein eigenes mikrobiologisches Labor. In dem Fall können die praktischen Einsätze in einer externen Einrichtung absolviert werden. Die Voraussetzung dafür ist es, dass auf dem ausgewählten Einsatzort hygienerelevante Prozesse ablaufen, zum Beispiel – das HACPP-Konzept in der Einsatzstation

“Küche” oder mikrobiologische Untersuchungen in der Einsatzstation

“Mikrobiologisches Labor”.

KOOPERATIONSVERTRAG

Falls einige Stationen in einer externen Einrichtungen absolviert wer- den müssen, ist der Kooperationsvertrag zwischen der Akademie und dem fremden Haus/Häusern abzuschließen.

PRAKTIKUMNACHWEIS

Jeder praktische Einsatz ist in einer enstsprechenden Form nachzu- weisen. Dem Formular “Bestätigung” sind der/die Qualifikationsnach- weis(e) beizulegen.

1. Einsatzzeitraum: Für jeden einzelnen Einsatz ist ein separates Nachweisformular mit dem entsprechenden Zeitraum auszufül- len. Es ist nur ein Zeitraum pro Formular möglich.

2. Stundenzahl: Die Gesamtstundenzahl des jeweiligen praktischen Einsatzes (eine ganze Zahl). Beispiel: 160 Stunden.

3. Im Rahmen des o.g. berufspraktischen Einsatzes wurde die quali- fizierte Praxisanleitung gemäß §2 Abs. 5 WPO-Pflege durch folgen- de Personen im Umfang von ... Stunden durchgeführt.

Man unterscheidet „Gesamtstundenzahl des praktischen Einsat- zes“ und „Gesamtstundenzahl der qualifizierten Praxisanleitung“

unterscheiden. An der Stelle müssen die Gesamtstunden der qualifizierten Praxisanleitung angegeben werden, mindestens aber 10% der Gesamstundenzahl je Einsatz. Beispiel: [...] im Um- fang von 16 Stunden durchgeführt.

4. Praxisanleiter/in und seine/ihre Qualifikation. Beispiel: Helga Müller, Hygienefachkraft. WICHTIG: Bitte verwechseln Sie Funk- tion (z.B. Pflegedirektorin) und Qualifikation (z.B. Fachkranken- schwester für Anästhesie“) nicht.

(17)

Gemäß § 15 Abs. 3 Satz 3 WPO-Pflege geeignete Qualifikationen für die 10 % qualifizierte Anleitung in der Weiterbildung Hygiene

Einsatzbereich Qualifikation der Praxisanleiter

Alle Bereiche Hygienefachkraft/Fachkraft für Krankenhaushygiene

Alle Bereiche außer Hospitation bei einer Hygienefachkraft

Hygienebeauftragter Arzt Krankenhaushygieniker

Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin

1 Hospitation bei einer Hygienefachkraft Allein:

Hygienefachkraft/Fachkraft für Krankenhaushygiene zusätzlich:

2 Ambulanter Bereich Hygienebeauftragte (in Pflegeeinrichtungen)

3 Stationäre Bereich

4 Mikrobiologisches Labor/Hygieneinstitut

MTA

Biol. Techn. Assistent (BTA) Arzt für Laboratoriumsmedizin Diplom-Biologe

5 Intensivpflegeeinheit FKP I+A

6 Operativer/Chirurgischer Bereich FKP OP/Funktionsdienst

7 Bereich der inneren Medizin

8 Krankenhausküche

Koch

Küchenmeister Hauswirtschaftlerin

9 Krankenhaustechnische Abteilung

Sanitärmeister

Dipl. Ing. Technisches Gesundheitswesen

Meister für Gas-, Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik Techn. Betriebswirt IHK

Elektroinstallateur Mechatroniker

10 Zentralsterilisation Fachkunde 2 oder 3

STATIONEN FÜR DEN BERUFSPRAKTISCHEN TEIL

WICHTIG:

Die Qualifikation der Praxisanleiter ist durch entsprechende Nachweise (Urkunde) zu belegen.

(18)

DAS E-LEARNING-SYSTEM

AKADEMIE.HUECKER-GMBH.DE

ONLINE LERNEN.

Für das Online-Lernen brauchen Sie auf jeden Fall einen Rechner oder ein Laptop, Internetverbindung und einen Browser (Firefox, Chrome, Edge (ehem: Internet Explorer), Safari).

Laden Sie im Apple Store oder bei GooglePlay die App „IMC Learning App“ kostenlos herunter und installieren Sie diese auf Ihrem Gerät.I

WICHTIG: Regestrieren Sie sich über einen Browser im E-Learning-System, um die App auf Ihrem Tablet oder Smartphone nutzen zu können.

Geben Sie Ihren Benutzername (Ihre E-Mail) und das Kennwort ein, welche Sie sich bei der Registrierung ausgesucht haben. Im Feld „Server- Adresse“ geben Sie bitte https://clix-saas.com ein.

Klicken Sie auf „Anmeldung“.

ONLINE UND OFFLINE MIT EINEM TABLET ODER SMARTPHONE LERNEN.

PROBLEME?

Haben Sie Fragen oder Probleme bei der Re- gistrierung, Anmeldung oder Nutzung des Pro- gramms?

Sehen Sie statt Ihres Lehrplans eine Fehler- meldung?

Melden Sie sich telefo- nisch oder per Email bei uns:

T. 06195 6735-13 hfk@huecker-gmbh.de

(19)

Probieren Sie es aus!

Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in unsere Unterlagen, damit Sie wissen, was Sie erwartet.

Videovorlesungen

Nutzen Sie die Gelegenheit, unseren Schnupperkurs 7 Tage lang kostenlos auszuprobieren. Registrieren Sie sich unter akademie.huecker-gmbh.de und buchen Sie den Schnupperkurs „Weiterbildung zur staatlich aner- kannten Hygienefachkraft“ kostenlos und unverbindlich.

Wissenschecks

Die Wissenschecks zu ausgewählten Vorlesungen finden Sie ebenfalls im E-Learning-Portal.

Skripte

Nehmen Sie einfach mit uns Kontakt unter hfk@huecker-gmbh.de oder telefonisch 06195 6735-13 auf und fordern Sie die gewünschten Auszü- ge aus unseren Skripten an.

SCHNUPPERKURS UND EINBLICK IN DIE LERNMATERIALIEN REGISTRIEREN UND ANFANGEN

Rufen Sie die E-Learning-Plattform unter akademie.huecker-gmbh.de auf.

Klicken Sie auf den Menüpunkt „Registrieren“.

Füllen Sie alle erforderlichen Felder aus.

Bitte beachten Sie: Das Kennwort muss Groß- und Kleinbuchstaben, Sonderzeichen (wie @,

#, § usw.) und Ziffer enthalten und mindestens 8 Zeichen lang sein (Beispiel: Mueller@1967) Klicken Sie bitte auf „REGISTRIEREN“.

Nach der Registrierung erscheint auf der Seite das neue Menü: “Kursangebote”, Ihr Profil und “Meine Kurse”.

Die Module werden vom Administrator nach dem jeweiligen Präsenztag für Sie in der ensprechenden Reihenfolge freigeschaltet und werden unter

“Meine Kurse” erscheinen.

auf- und zuklappen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Falls Sie unter dieser Adresse nicht ständig zu erreichen sind, geben Sie bitte auf dem „Adressbogen“ eine Kontaktadresse und Telefonnummer an.. Vom Staatlichen Prüfungsamt

Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung ist der Nachweis über die Masernschutzimfpung für alle Bewerberinnen und Bewerber, die nach dem 31.12.1970 geboren sind, verpflichtend. Sie

• fachkundiger Ausländer mit berufspraktischen Kenntnissen kann auch ohne Berufsausbildung oder akademischen Abschluss ein Visum und eine längerfristige Aufenthaltserlaubnis

Beanspruchung: Während Anforderungen der Entwicklung beruflicher Identität, der Klassenführung, der Zusammenarbeit und der Ausbildungssituation als weniger beanspruchend

Eine Befähigung für die Eignungsprüfung können interessierte Personen insbesondere im Dialog mit einer Schule in Erfahrung bringen.. Wie unterstützt mich das Landesinstitut für

Die Straftat zum Nachteil des Herrn Magnitz wurde durch das zuständige Fachkom- missariat der Abteilung Staatsschutz der „Politisch motivierten Kriminalität – links“ zu- geordnet.

orbert Berens/Marguerite Koob: Miteinander leben – mit Gefühlen umgehen uer Verlag - AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth?. Unterrichtseinheit 3: Emotionen, Feeling, auf jeden

Anforderungen an den qualifizierten Supervi- sor: Ein qualifizierter Supervisor muss über eine Facharztanerkennung für das Gebiet Hygiene und Umweltmedizin oder für das Gebiet