• Keine Ergebnisse gefunden

Antwort 5:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Antwort 5:"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B. oberständiges Gynoeceum

C. Blüte in der Regel aus Blütenachse, 1 Vorspelze, 2 Lodiculae (Schwellkörper), 3 Staubblättern und 1 Fruchtknoten bestehend D. trockene, nussartige Schließfrüchte

E. Endosperm des Samens hornartig mit durch Hemicellulose verdickten Zellwänden

Antwort 1: A, B, D Antwort 2: A, B, E Antwort 3: A, C, D Antwort 4: B, C, D

Antwort 5: A, B, C, D, E

(2)

B. Zwiebeln

C. G (3), unterständig

Antwort 1: A Antwort 2: B Antwort 3: A, C Antwort 4: B, C Antwort 5: A, B, C

(3)

Gentianales Garryales Ericales Cornales Saxifragales Fagales Cucurbitales Rosales Fabales Zygophyllales Celastrales Oxalidales Malpighiales Sapindales Malvales Brassicales Vitales

Crossosomatales Myrtales

Geraniales Polygonales Caryophyllales Berberidopsidales Santalales Gunnerales Buxaceae Trochodendrales Proteales Sabiaceae Ranunculales Canellales Piperales Magnoliales Laurales Chloanthaceae Ceratophyllaceae Liliidae

Austrobaileyales Nymphaeales Amborellales

Lamianae

Fabanae

Malvanae

Rosidae

Caryophyllidae

Magnoliidae

Liliidae

Kern-Eudico- tyledoneae

Eudicoty- ledoneae

(4)

Merkmale:

– Zweikeimblättrige Pflanzen (= Dicotyledoneae)

–netz-, fieder- oder fingernervige, selten bogen-, parallel- oder einnervige einfache oder gefiederte Blätter

–wechselständige, gegenständige oder wirtelige Blattstellung

– im Stängel ringförmig angeordnete, offen kollaterale oder bikollaterale Leitbündel – in der Wurzel radiär oligarches Leitbündel

– häufig 5-zählige Blüten

–sekundäres (kambiales) Dickenwachstum

Unterklassen:

Liliidae (Monocotyledoneae) Magnoliidae

„Eudicotyledoneae“

(5)

Merkmale:

– holzige oder krautige Pflanzen

– wechselständige, oft geteilte Blätter (Familienname!)

– meist zahlreiche Blütenorgane in überwiegend schraubiger Anordnung – Perigon, z.T. blumenblattartige Honigblätter

– radiärsymmetrische oder zygomorphe Blüten

–häufig freie, nicht verwachsene Karpelle (= Fruchtblätter) = apo-/chorikarpes Gynoeceum

– primäre Polyandrie (= zahlreiche, schraubig angeordnete Staubblätter) – häufig nektarbildende Staminodien = Honigblätter

– mehrsamige Balgfrüchte oder einsamige Nussfrüchte

–Benzyl(tetrahydro)isochinolin-Alkaloide, Protoanemonin, Diterpen-Alkaloide, Chinolizidin-Alkaloide, herzwirksame Steroidglykoside, KEINE Gerbstoffe

Ordnung: Ranunculales

Familie: Ranunculaceae

(Hahnenfußgewächse)

(6)

Merkmale:

– zygomorphe Blüte

–oberstes der 5 Blütenhüllblätter helmartig vergrößert, 2 seitlich, 2 bilden

„Unterlippe“

–3 Fruchtblätter, die sich jeweils zu einem Balg entwickeln –2 lang gestielte Honigblätter, werden vom „Helm“ umhüllt – Giftpflanze! Aconitin (Diterpen-Alkaloid)

Familie: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse)

Aconitum napellus (Blauer Eisenhut)

Honigblätter

(7)

Ordnung: Ranunculales Familie: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse)

Aconitum napellus (Blauer Eisenhut)

In allen Pflanzenteilen C19- und C20-Diterpenalka- loide vorhanden

In Knollen und Blättern 0,3 - 3 % bzw. 0,1 - 1 % Gesamtalkaloide, mit Aconitin als Hauptalkaloid, Nebenalkaloide: Benzaconin, Hypaconitin, Mesa- conitin und Napellin; überwiegend als Salze der Aconitsäure

Geschätzte tödliche Dosis: 1 - 2 g Knollenma- terial, bzw. 1,5 - 6 mg Aconitin

Verwendung: ausschließlich in homöopathischen Z u b e r e i t u n g e n b e i a k u t e n e n t z ü n d l i c h e n Erkrankungen

(8)

Merkmale:

– zygomorphe Blüte

–oberstes der 5 Blütenhüllblätter spornartig ausgezogen (Name!)

–G i f t p fl a n z e! D e l p h i n i n u n d Ly c o c t o n i n (Diterpen-Alkaloid)

Familie: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse)

Delphinium consolida (Rittersporn)

(9)

Ordnung: Ranunculales Familie: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse) Adonis vernalis

(Frühlingsadonisröschen)

Merkmale:

– radiärsymmetrische Blüte

–apocarpes, polycarpes Gynoeceum, spiralig angeordnet

–ursprüngliche Perigonblätter sind zu „Kelchblättern“, Honigblätter zu „Kronblätter“ umentwickelt

–enthält herzwirksame Steroidglykoside (Cardenolide!)

(10)

Familie: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse) Adonis vernalis

(Frühlingsadonisröschen)

Adonidis herba (Adoniskraut)

Das zur Blütezeit gesammelte und möglichst rasch bei etwa 60°C getrocknete Kraut

Mit über 25 verschiedenen herzwirksamen Steroid- glykosiden (Cardenolide, Gesamtgehalt: 0,2 - 0,5 %) Relativ häufig in Kombinationspräparaten enthalten Ta ge s dosis : im Mittel 0,6 g e inge ste llte s Adonispulver, maximale Einzeldosis: 1,0 g;

maximale Tagesdosis: 3,0 g

(11)

– Pflanzeninhaltsstoffe mit spezifischer Wirkung auf den Herzmuskel

–C23- (Cardenolide) oder C24-Steroide (Bufadienolide), über alkoholische Hydroxylgruppe mit Zuckerrest verknüpft

–Cardenolide mit einfach ungesättigtem γ-Lactonring, Bufadienolide mit zweifach ungesättigtem δ-Lactonring

Cardenolid: Bufadienolid:

(12)

Adonis vernalis

(Frühlingsadonisröschen)

(13)

Merkmale:

–Rhizomstaude

–Grundblätter handförmig, 5-teilig

–radiärsymmetrische Blüten lang gestielt, einzeln, mit 3 wirtelig stehenden Hochblättern –apocarpes, polycarpes Gynoeceum, spiralig

angeordnet

–giftig durch Protoanemonin (Haut- und Schleimhaut-reizend)

Ordnung: Ranunculales Familie: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse)

Anemone nemorosa (Busch-

Windröschen)

(14)

Merkmale:

– radiärsymmetrische Blüte

–doppelt gefiederte Blätter mit tief gesägtem Blattrand –Balgfrucht

–mit Cimicifuga-Triterpenen, Chinolizidin-Alkaloiden

Familie: Ranunculaceae

(Hahnenfußgewächse)

Cimicifuga racemosa

(Traubensilberkerze)

(15)

Cimicifugae racemosae rhizoma (Cimicifuga-Wurzelstock) Der getrocknete, nach der Fruchtreife gesammelte und zerschnittene Wurzelstock.

I n d i k a t i o n : E x t r a k t b e i p r ä m e n s t r u e l l e n u n d dysmenorrhoischen sowie klimakterisch bedingten neurovegetativen Beschwerden

Tagesdosis: 4,2–7,5 mg Trockenextrakt

Ordnung: Ranunculales

Familie: Ranunculaceae

(Hahnenfußgewächse)

Cimicifuga racemosa

(Traubensilberkerze)

(16)
(17)

Merkmale:

– radiärsymmetrische Blüte

–fußförmige, gesägte Blätter, schuppenförmige Hochblätter

–apocarpes, polycarpes Gynoeceum, spiralig angeordnet, gestielte Balgfrüchte

–g i f t i g w e g e n d e s S t e r o i d s a p o n i n g e m i s c h e s Helleborin, keine Bufadienolide (nach Hager)

Ordnung: Ranunculales Familie: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse)

Helleborus niger (Christrose)

(18)

Merkmale:

– radiärsymmetrische Blüte

–apocarpes, polycarpes Gynoeceum, spiralig angeordnet

–herzwirksame Steroidglykoside (Bufadienolide), Steroidsaponine

Familie: Ranunculaceae

(Hahnenfußgewächse)

Helleborus orientalis

(19)

Merkmale:

– stark behaart

–bis zu 5 grundständige gefiederte Laubblätter –Stängel bei Fruchtreife länger als zur Blütezeit

Ordnung: Ranunculales

Familie: Ranunculaceae

(Hahnenfußgewächse)

Pulsatilla vulgaris

(Küchenschelle)

(20)

Familie: Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse) Pulsatilla vulgaris (Küchenschelle)

Inhaltsstoffe:

– Anemonin, Protoanemonin, Ranunculin

Giftig: Protoanemonin wirkt schleimhautreizend, Reizung der Nieren und ableitenden Harnwege, zunächst Erregung, schließlich Lähmung des ZNS, nach letaler Dosis Tod durch Kreislauf- und Atemlähmung

(21)

Merkmale:

– meist krautige Pflanzen

– wechselständige, gelappte Blätter

– gegliederte Milchröhren in allen Pflanzenteilen

– radiäre Blüten mit 2 oder 3 hinfälligen Kelchblättern (Papaveraceae s. str.) – zygomorphe Blüten bei Fumariaceae

– Fruchtknoten oberständig, Kapsel oder Schote

– primäre Polyandrie bei Papaveraceae, 6 Staubblättern in zwei Bündeln bei Fumariaceae

– vom Tyrosin abgeleitete Alkaloide, Benzylisochinolin-Alkaloide

Ordnung:

Ranunculales

Familie: Papaveraceae (Mohngewächse),

Inklusive Fumariaceae

(Erdrauchgewächse)

(22)

Merkmale:

– 2 x 2 Kronblätter

– oberständiger Fruchtknoten, Schote

– gelber Milchsaft in gegliederten Milchröhren

– gefiederte Blätter mit ovalen, unregelmäßig gelappten Fiedern – Schote

Familie: Papaveraceae (Mohngewächse)

Chelidonium majus (Schöllkraut)

(23)

Schöllkraut (Chelidonii herba)

Die zur Blütezeit gesammelten und getrockneten Sprosse mit mindestens 0,6% Gesamtalkaloide, berechnet als Chelidonin (= Benzophenanthridin- Alkaloid)

Zur Behandlung krampfartiger Beschwerden im Gastrointestinaltrakt und im Bereich der Gallenwege;

als Teeaufguss (1-2 Teelöffel Droge auf 1 Tasse Wasser) Tagesdosis: 2-5 g Droge

Ordnung: Ranunculales

Familie: Papaveraceae (Mohngewächse)

Chelidonium majus (Schöllkraut)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3b could be easily mistaken with a pen (see also Fig. A third very important but often neglected problem are effects of rotation. As mentioned earlier, when objects are depicted

© 2013 Hochschule für Wirtschaft FHNW, Institut für Personalmanagement und Organisation PMO, Noémi Swoboda 7 Rutherford, Buller & McMullen (2004) haben versucht,

pre___en Der brave Schüler grü__ seinen Lehrer. hei___en Das Flugzeug krei___ über

bla__en Der Wirt prei___ seinen guten Wein.. prei__en Das reizende Kind

Zäpfchen mit 120 mg sind für Kinder ab zwei Jahren und der vierprozentige Saft für Säuglinge ab sechs Monaten vorgesehen.. Ibupro- fen-Saft steht in verschiedenen

Kernsymptome Das Krankheits- bild der ADHS äußert sich in drei Kernsymptomen: Betroffene haben eine Aufmerksamkeitsstörung, sind hyperaktiv und zeigen eine gestörte

schen, für die in der Kindheit kein Impfstoff zur Verfügung stand und die damit natürlich auch keine Chance hatten sich zu schützen.. Allerdings steigt aktuell auch die Anzahl der

Dafür ist es qualitativ und quantitativ nicht dasselbe und man muss sich dort selbst über die Pro- dukte informieren.. Eine kom- petente persönliche Beratung darf man