• Keine Ergebnisse gefunden

Warum nicht selbst unterrichten?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Warum nicht selbst unterrichten?"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Warum nicht selbst unterrichten?

Lehramt an Beruflichen Schulen Das Studium mit vielen Facetten

Das Studium in Hamburg

(2)

Das Studium Lehramt an berufli- chen Schulen gliedert sich in ein sechssemestriges Bachelor- und ein viersemestriges Masterstudi- um, in denen jeweils drei Fächer studiert werden. Neben der beruf- lichen Fachrichtung Bautechnik, Elektrotechnik-Informations- technik, Holztechnik, Medien- technik oder Metalltechnik wird das Fach Erziehungswissenschaft, zu dem auch die Fachdidaktik zählt, sowie ein allgemeinbilden- des Unterrichtsfach studiert.

Im Bachelorstudium liegt der Schwerpunkt des Studiums auf der beruflichen Fachrichtung, im Mas- terstudiengang hingegen stärker bei der Erziehungswissenschaft und der berufspraktischen Vorbe- reitung auf den Schuldienst.

Mit dem Master-Abschluss erwirbst Du die Lehrbefähigung für alle Schulformen des berufsbildenden Schulwesens und bist gleichzeitig qualifiziert für viele Arbeitsgebiete in der Wirtschaft.

Das Studium

Gewerblich-Technische Wissenschaften (GTW)

(3)

Konstruktions-, Bemessungs- und Arbeitsprozesse des Hochbaus im Berufsfeld Bautechnik

Im Kontext bauberuflicher Fertigung werden die Grundlagen des Entwerfens und Konstruierens vermittelt. Dabei spielen unterschiedliche Baukonstruktionen wie der Holz-, Stahl-, Mauer- werks- und Stahlbetonbau sowie bautechnische Verfahren im Ausbau und Hochbau eine Rolle.

Planungs- und Arbeitsprozesse im Berufsfeld Bautechnik

In diesem Schwerpunkt befasst man sich mit Planung, Ablauf und Durchführung von Bau- prozessen, die etwa durch Arbeits- und Gesund- heitsschutz, Bau- und Vertragsrecht reguliert werden. Baubetriebslehre und digitalisierte Planungs-und Produktionsverfahren (CAD, CAM, BIM) vervollständigen diesen Themenbereich.

Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen der Bautechnik

Schwerpunktmäßig werden hier technische Mathe- matik und Grundlagen von Bauphysik, -chemie und -biologie vermittelt. Bezüge zur Ausführungspraxis auf der Baustelle spielen dabei, wie auch in der Baustatik und Tragwerkslehre eine zentrale Rolle.

Tiefbau und Qualitätssicherung im Berufsfeld Bautechnik

Bautechnische Verfahren im Tiefbau ermöglichen Einblicke in die Planung und Umsetzung von Ver- kehrswegen sowie den Kanal- und Rohrleitungsbau.

Hier ist auch die Vermessungstechnik für Bauberufe angesiedelt.

Baustoffprüfungen im

berufswissenschaftlichen Zusammenhang Der Fokus liegt hier auf bautechnischen und bauberuf- lichen Prüfverfahren und deren werkstofftechnischen und berufskundlichen Hintergründen. Fachliche Grundlage dafür bilden Baustoffkunde und -chemie.

Studienschwerpunkte

Bautechnik

(4)

Die Struktur

Aufbau des Studiums

Bachelorstudium (180 LP) Masterstudium (120 LP)

Abschluss Master of Education (M.Ed.) Staatsprüfung

Bachelorarbeit 10 LP Masterarbeit 15 LP Vorbereitungsdienst

6 Semester Regelstudienzeit 4 Semester Regelstudienzeit 18 Monate

Abschluss Bachelor of Education (B.Ed.) Berufliche Fachrichtung

84 LP

Freier Wahlbereich 9 LP

Allgemeinbildendes Unterrichtsfach 42 LP

Erziehungswissenschaft inkl. Fachdidaktik 35 LP

Berufliche Fachrichtung 24 LP

Kernpraktikum 30 LP

Allgemeinbildendes Unterrichtsfach 20 LP

Erziehungswissenschaft inkl. Fachdidaktik 31 LP

(5)

Passt das Studium für Dich?

Du bist Profi in deinem Beruf und kannst ihn am besten vermitteln.

Du hast Lust auf Lehr- und Lernprozesse und teilst gerne dein Wissen.

Du siehst im Lehren eine sinnvolle Aufgabe.

Du förderst gerne junge Menschen.

Du liebst deinen Beruf und möchtest

auch andere damit begeistern.

(6)

Deine beruflichen Perspektiven

Kreative und flexible Arbeitsgestaltung

Gute Chancen auf

dem Arbeitsmarkt

Arbeit mit

moderner Technik

Familienfreundliches Berufsfeld

Erweiterung beruflicher Fachkompetenzen

Vielfältige Möglichkeiten

der Beschäftigung

(7)

Haben wir Dein Interesse geweckt?

Mit der Studienwahl in Hamburg entscheidest Du Dich für ein Studium in einer der schönsten Städte der Welt, deren unvergleichliches Flair und großes Angebot Du in Deiner Freizeit genie- ßen kannst.

Hast Du weitere Fragen?

Auf unserer Informationsseite findest Du häufig gestellte Fragen zur Bewerbung, Zulassung und Voraussetzungen:

» WWW.BERUFSSCHULLEHRAMT.DE

Möchtest Du noch mehr erfahren, kannst Du gerne auch das Studienbüro GTW kontaktieren:

Studienbüro der GTW Frau Einfeldt

Telefon: 040/42878-4049

E-Mail: berufsschullehramt@tuhh.de

Besucheranschrift:

Am Irrgarten 3-9 21073 Hamburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Romare, M., Dahllöf, L., 2017: The Life Cycle Energy Consumption and Greenhouse Gas Emis- sions from Lithium-Ion Batteries: A Study with Focus on Current Technology and Batteries for

D i e Theorie des two-step flow, die zwar mehr- fach modifiziert und auch eingeschränkt, aber eigentlich nicht widerlegt wurde, 1 5 bezieht sich auf dieses Ineinander.. Sechste

In Bezug auf die Förderung unternehmerischen Denkens und Handelns sind Motivations- und Wer- teaspekte zu berücksichtigen, die als wesentliche Größe für die Disposition eines

Jahrhundert ohne Skrupel gezogene Vergleich demonstriert die Ambiva- lenz der modernen Medizinwissen- schaft: Für den erfolgreichen Forscher ist die Naturwissenschaft – durchaus

Damit Sie nun trotz der Einschränkungen einen guten Einstieg in Ihr erstes Semester bei uns an der Hochschule finden, bitten wir Sie, sich direkt bei uns zu melden, damit wir

Immer ausgereiftere Angriffstechniken sind eine massive Bedrohung für IT-Systeme, Kommunikati- onsstrukturen und Daten geworden. Viren, Würmer, Trojaner oder leistungsstarke

- kennen ausgewählte Schaltungen und führen Berechnungen selbstständig durch, - ermitteln Kennwerte messtechnisch und werten diese mithilfe von Datenblättern selbst-.

Technik fachfremd unterrichten Leichte Einstiege sofort umsetzbar - Bestell-Nr...