• Keine Ergebnisse gefunden

Kleineres Angebot an Stieren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kleineres Angebot an Stieren"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SEITE 17 NIEDERÖSTERREICH

NR. 23 | 9. JUNI 2016 |

BauernZeitung

MARKTTELEGRAMM: TIERISCHE PRODUKTE

Marktbericht der Niederösterreichischen Landes-Landwirtschaftskammer

Redaktion: 3100 St. Pölten, Wiener Straße 64, Tel. 05 0259 DW 25111, E-Mail: markt@lk-noe.at, Homepage: www.noe.lko.at

M it Monat swechsel scheint sich der NÖ Schlach- trindermarkt zu stabilisie- ren – Das Angebot an Schlachtstieren nahm zu- letzt weiter ab und traf da- bei auf ein leicht steigendes Interesse der Abnehmer – Die Notierungen konnten sich auf dem Vorwochenni- veau gut behaupten – Posi- tive Signale kamen zuletzt auch aus Deutschland – Hier wurden die Stierpreise in der Vorwoche bei sinkenden Angebotsmengen bereits leicht angehoben – Für die kommenden Wochen erwar- tet man daher zumindest stabile, eventuell leicht hö- here Auszahlungspreise für

Jungstiere – Positiv auch die E nt w ick lu ng bei den Schlachtkühen – Das saiso- nal knapper werdende An- gebot trifft auf anhaltend gute Nachfrage – Die Erzeu- gerpreise konnten um wei- tere fünf Cent angehoben werden – Bei den Schlacht- kalbinnen bleibt der Markt gut ausgeglichen – Preislich gab es hier keine Änderung zur Vorwoche – Die NÖ Rin- derbörse beza h lt f ü r Schlachtstiere der Klasse U einen Basispreis zwischen 3,29 und 3,34 € (unverän- dert) und der Klasse R zwi- schen 3,22 und 3,27 € pro kg plus USt.

Kleineres Angebot an Stieren

Die Stimmung am euro- päischen Schlachtschweine- markt bleibt freundlich – Selbst nach dem deutlichen Preisanstieg in der vergan- genen Woche bleibt die Nachfrage in vielen EU- Ländern unverändert rege – Von der Angebotsseite wird dagegen von rückläu- fi gen bis maximal gleich- bleibenden Stückzahlen berichtet – Absatzseitig sorgt vor allem der Export Richtung Asien für eine starke Belebung – In den meisten EU-Ländern konn- ten die Schweinepreise er- neut angehoben werden – Der NÖ Schweinemarkt profi tiert ebenfalls von den positiven internationalen Vorgaben – Das unterdurch- schnittliche Angebot wird von der Abnehmerseite wei- terhin rege nachgefragt – Der Erzeugerpreis konnte

um fünf Cent angehoben werden – Die Nachfrage nach Frischfl eisch und Gril- lartikeln war zuletzt witte- rungsbedingt etwas schwä- cher, dürfte aber in den nächsten Wochen wieder deutlich anziehen – Von der beginnenden Fußball-Euro- pameisterschaft erwartet man sich ebenfalls positive Impulse – Der Basispreis der Erzeugergemeinschaft be- trägt ab 01. Juni 1,38 € (+5 Cent) pro kg plus USt – Der Zuchtsauenauszahlungs- preis liegt bei 1,01 € (+3 Cent) pro kg plus USt – Der Durchschnittspreis (ca. 60%

MFA) lag in der 22. Woche bei 1,57 € pro kg plus USt – Der Vermittlungspreis für H- und ÖHYB-Ferkel beträgt ab 06. Juni (23. Woche) 2,20

€ (unverändert) pro kg plus USt.

Schweinepreise steigen weiter

Auf Handelsebene ver- läuft der Absatz ruhig – Das Angebot an Eiern ist mehr als bedarfsdeckend – Über-

hänge bestehen bei allen Haltungsformen – Die Prei- se bleiben stabil allerdings mit schwacher Tendenz.

Eierabsatz ruhig

Anfang Juni konnten sich die Preise an der internati- onalen Börse für Milchpro- dukte wieder leicht verbes- sern, wie auch schon bei den beiden Auktionstermi- nen im Mai – Gegenüber Mitte Mai legten die Preise im Mittel um 3,4 Prozent zu – Der Durchschnittspreis

erreicht nun den höchsten Wert seit Mitte Jänner 2016 – Die stärksten Preisanstie- ge verzeichneten Mager- milchpulver und Käse, auch Butter schloss positiv – Rückläufi g waren allerdings die Preise für das stark ge- handelte Produkt Vollmilch- pulver.

Internationaler Milchpreis positiv

Klasse Stiere/Ochsen Kühe Kalbinnen

E 3,36 bis 3,64 2,42 bis 2,55 3,17 bis 3,42 U 3,29 bis 3,57 2,35 bis 2,48 3,10 bis 3,35 R 3,22 bis 3,50 2,28 bis 2,41 3,03 bis 3,28 O 3,15 bis 3,40 2,02 bis 2,15 2,80 bis 2,98 P 3,08 bis 3,33 1,77 bis 1,90 2,73 bis 2,91

Anmerkung: Die ausgewiesenen Von-Preise sind Basispreise. Höchstpreise bei Stieren, Ochsen und Kalbinnen beziehen sich auf AMA-Gütesiegel-Qualität. Von der NÖ Rinderbörse werden für schwere Kühe Zuschläge, für leichte Kühe (< 280 kg) Abschläge verrechnet. Der Maximalpreis für Kühe Klasse U bis 420 kg Kaltgewicht beträgt 2,59 €/kg. Der Abschlag für Kühe der Fettklasse 1 (blaue Kühe) beträgt 0,15 €/kg. Für Jungkühe der Klasse E, U, R, Fettklasse 2, 3, 4 bis zu einem Alter von 48 Monaten erhöht sich der Preis um 0,10 €/kg.

Die NÖ Landwirtschaftskammer empfi ehlt nur folgende Abzüge zu akzeptieren: Klassifi zierungs- kosten: Rinder 3,00 €, Schweine 0,80 €; AMA-Marketingsbeitrag: Rinder 3,70 €, Kälber 1,10 €, Schweine 0,75 €.

Erhoben bei marktführenden Firmen in NÖ, Stand: KW 23/2016

In Euro pro kg, gestochen, netto

SCHLACHTRINDER

Woche Notierung Vornotierung

Jungstiere Kl. U 6.6. – 12.6. 3,29–3,34 € (3,29-3,34 €) Schlachtschweine Basispreis 2.6. – 8.6 1,38 € (1,33 €) H- und ÖHYB-Ferkel 6.6. – 12.6. 2,20 € (2,20 €) Preisbericht der Rinder- und Schweinebörse NÖ sowie der Erzeuger- gemeinschaft Gut Streitdorf EGen

Die aktuellen Marktpreise sind auch am Preistelefon 05 0259 25060 (Tonband) abrufbar.

PREISBERICHT GUT STREITDORF

Bio-Kälber bis 4 Monate Kl. U bis 5,95 Bio-Kühe:

Bio-Jungrinder bis 12 Monate Kl. U bis 4,85 Kl. E 2,65 bis 3,19 Bio-Ochsen bis 27 Monate Kl. U bis 4,45 Kl. U 2,58 bis 3,12 Bio-Kalbinnen bis 24 Monate Kl. U bis 4,25 Kl. R 2,51 bis 3,05 Kl. O 2,35 bis 2,86 Kl. P 2,10 bis 2,61 Preisbericht der bioVermarktung, Stand: KW 23/2016

Erzeugerpreise in Euro pro kg, netto

BIOSCHLACHTRINDER

Schweine, EEX Leipzig KW 22/2016 Vorwoche Änderung

Juni 2016 1,418 1,406 + 0,85 %

Juli 2016 1,406 1,406 ± 0,00 %

August 2016 1,406 1,406 ± 0,00 %

Wochendurchschnitte der täglichen Settlementpreise

In Euro pro kg, netto

TERMINMÄRKTE

Jungstiere Klasse U 1,86 bis 2,02

Ochsen Klasse R 1,74 bis 1,90

Kühe Klasse R 1,14 bis 1,21

Kalbinnen Klasse R 1,64 bis 1,77

Schweine 1,26

Die Lebendpreise werden mit Umrechnungsfaktoren berechnet. Die Faktoren betragen für Jungstiere 0,565; Ochsen 0,54; Kalbinnen 0,54; Kühe 0,50; Schlachtschweine 0,80. Datenbasis sind die erho- benen Werte aus der Tabelle Schlachtrinder bzw. der Durchschnittspreis der Erzeugergemeinschaft aus der Vorwoche.

Lebendpreise für Rinder und Schweine, Stand: KW 23/2016

Preise in Euro/kg Lebendgewicht, netto

LEBENDTIERE

Direktabsatz an Letztverbraucher: ab Hof, €/100 Stück, inkl. 10 % Umsatzsteuer

Haltungsform Gewichtsklasse L Freilandhaltung 25,00 bis 27,00 Bodenhaltung 20,00 bis 22,00

Zugestelle Ware: auf Basis einer Kiste frei Haus, sortiert auf Höcker,

€/100 Stück, inkl. 13 % Umsatzsteuer

Haltungsform Gewichtsklasse L Gewichtsklasse M Freilandhaltung 21,00 bis 22,00 18,00 bis 20,00 Bodenhaltung 17,00 bis 18,50 14,50 bis 15,50 Häufi gste Erzeugerpreise in NÖ, Stand: KW 22/2016

In Euro/100 Stück

EIER

Österreich Niederösterreich

Stk. €/kg Vorwoche Stk. €/kg Vorwoche

Stiere U3 735 3,56 (– 0,02) 174 3,51 (– 0,06) R3 258 3,51 (± 0,00) 78 3,48 (– 0,04) E-P 2.843 3,51 (– 0,02) 727 3,48 (– 0,03) Kühe R3 310 2,68 (± 0,00) 51 2,61 (– 0,01) O3 123 2,46 (+ 0,05) 14 2,37 (– 0,01) E-P 1.822 2,50 (+ 0,02) 304 2,47 (+ 0,03) Kalbinnen U3 181 3,50 (– 0,02) 41 3,53 (+ 0,03) R3 245 3,40 (– 0,01) 52 3,42 (+ 0,06) E-P 750 3,37 (± 0,00) 167 3,46 (+ 0,01) Schweine S 40.205 1,52 (+ 0,02) 8.253 1,54 (+ 0,01) E 19.064 1,40 (+ 0,02) 3.326 1,41 (± 0,00) U 1.073 1,19 (+ 0,01) 197 1,19 (– 0,02) S-P 60.364 1,48 (+ 0,02) 11.780 1,49 (± 0,00)

Kälber1) E-P 334 5,44 (+ 0,04) — — —

Preisbericht von der Agrarmarkt Austria gemäß Vieh-Meldeverord- nungen, Stand: KW 21/2016

In Euro pro kg, gestochen, netto. Preise frei Rampe Schlachthof (beinhalten Transport, ...)

RINDER U. SCHWEINEMARKT

1) Kälber ohne Fell

Lebendpreise: je nach Qualität, ab Verladestation

Lämmer Kategorie I 2,32

Lämmer Kategorie II/III 1,89

Altschafe/Altwidder 0,53

Fleischpreise: frei Schlachthof (beinhalten Schlacht- u. Transportkosten,...)

Lämmer Kategorie I 5,54

Lämmer Kategorie I (biologische Ware) 6,09 Preise der Österreichischen Schaf- und Ziegenbörse reg. Gen.m.b.H., Stand: KW 22/2016

Auszahlungspreise in Euro pro kg basierend auf tatsächlichen Verkäufen, netto

LÄMMER VERSTEIGERUNGEN

Kälbermarkt in St. Pölten am 24.05.2016

Nutzkälber Geschlecht Auftrieb ø-Gewicht ø-Netto Fleckvieh (bis 090 kg) männl. 34 Stk. 81 kg 5,01 €/kg Fleckvieh (091-100 kg) männl. 32 Stk. 97 kg 4,97 €/kg Fleckvieh (101-110 kg) männl. 41 Stk. 106 kg 5,07 €/kg Fleckvieh (111-120 kg) männl. 44 Stk. 115 kg 5,01 €/kg Fleckvieh (über 120 kg) männl. 49 Stk. 139 kg 4,31 €/kg Fleckvieh (bis 090 kg) weibl. 4 Stk. 85 kg 2,79 €/kg Fleckvieh (091-100 kg) weibl. 3 Stk. 92 kg 2,86 €/kg Fleckvieh (101-110 kg) weibl. 4 Stk. 108 kg 3,08 €/kg Fleckvieh (111-120 kg) weibl. 1 Stk. 114 kg 2,50 €/kg Fleckvieh (über 120 kg) weibl. 5 Stk. 131 kg 2,70 €/kg Fleischrassen männl. 8 Stk. 119 kg 5,06 €/kg Fleischrassen weibl. 3 Stk. 107 kg 3,35 €/kg

Braunvieh männl. 1 Stk. 100 kg 1,30 €/kg

Schwarzbunte männl. 1 Stk. 125 kg 3,80 €/kg Schwarzbunte weibl. 1 Stk. 82 kg 2,10 €/kg

Gesamt 231 Stk.

Einsteller Geschlecht Auftrieb ø-Gewicht ø-Netto

Fleckvieh männl. 2 Stk. 181 kg 3,50 €/kg

Gesamt 2 Stk.

Kälbermarkt in Bergland am 02.06.2016

Nutzkälber Geschlecht Auftrieb ø-Gewicht ø-Netto Fleckvieh (bis 090 kg) männl. 35 Stk. 80 kg 5,65 €/kg Fleckvieh (091-100 kg) männl. 62 Stk. 96 kg 5,62 €/kg Fleckvieh (101-110 kg) männl. 58 Stk. 105 kg 5,29 €/kg Fleckvieh (111-120 kg) männl. 59 Stk. 115 kg 5,34 €/kg Fleckvieh (über 120 kg) männl. 65 Stk. 135 kg 4,72 €/kg Fleckvieh (bis 090 kg) weibl. 7 Stk. 84 kg 4,61 €/kg Fleckvieh (091-100 kg) weibl. 10 Stk. 95 kg 4,67 €/kg Fleckvieh (101-110 kg) weibl. 12 Stk. 105 kg 4,60 €/kg Fleckvieh (111-120 kg) weibl. 8 Stk. 115 kg 4,42 €/kg Fleckvieh (über 120 kg) weibl. 7 Stk. 140 kg 3,62 €/kg Fleischrassen männl. 8 Stk. 120 kg 5,28 €/kg Fleischrassen weibl. 4 Stk. 95 kg 4,32 €/kg

Braunvieh männl. 2 Stk. 90 kg 2,87 €/kg

Schwarzbunte männl. 2 Stk. 75 kg 2,14 €/kg Sonstige Rassen männl. 1 Stk. 132 kg 3,40 €/kg

Gesamt 340 Stk.

Einsteller Geschlecht Auftrieb ø-Gewicht ø-Netto

Fleckvieh männl. 13 Stk. 192 kg 3,56 €/kg

Fleckvieh weibl. 1 Stk. 209 kg 2,60 €/kg

Gesamt 14 Stk.

QUELLE: RINDERBÖRSE

2,8 3,1 3,4 3,7 4,0

2016 2015

2014

52 39

26 13

1 EUR per t

LK NÖ

Entwicklung in Niederösterreich

Basispreis für Jungstiere der Klasse U, exkl. USt.

JUNGSTIERPREIS

QUELLE: ERZEUGERGEMEINSCHAFT GUT STREITDORF eGen

1,6 2,0 2,4 2,8 3,2

2016 2015

2014

52 39

26 13

1Woche EUR per dt

LK NÖ

Entwicklung in Niederösterreich

Vermittlungspreis der Erzeugergemeinschaft Gut Streitdorf eGen exkl. USt.

FERKELPREIS

(2)

NIEDERÖSTERREICH SEITE 18

NR. 23 | 9. JUNI 2016 |

BauernZeitung MARKTTELEGRAMM: PFLANZLICHE PRODUKTE

An den internationalen Börsen setzte sich in der letzten Woche der Aufwärt- strend bei den Getreideno- tierungen fort – Positive Signale kamen dabei vor allem vom Exportmarkt – Der europäische Weizenex- port boomte regelrecht in den letzten Wochen und Monate – Mit aktuell rund 28,9 Mio. Tonnen liegt man nur mehr 560.000 Tonnen unter den Rekordzahlen des Vorjahres – Zudem nahmen die Befürchtungen über Qualitätsprobleme aufgrund des nassen Wetters und der starken Regenfälle in West- europa, vor allem in Fran- kreich und Deutschland zu – Das französische Getrei- deamt senkte in der Vorwo- che die Bonitierung der französischen Weizenbe- stände um weitere zwei

Prozent auf 81 Prozent für die Kategorien gut bis ex- zellent – An der Euronext Paris konnte sich der Sep- tember-Weizenkontrakt im Wochenvergleich um wei- tere 1,5 Prozent auf 169,25

€/t verbessern – Der Novem- ber-Maiskontrakt stieg im Wochenvergleich um fünf Euro auf 174 €/t und damit auf das höchste Niveau seit rund einem halben Jahr – Hier stützt vor allem die kleinere brasilianische Mai- sernte die Preise – An der Wiener Produktenbörse konnte sich Premium- und Mahlweizen mit durch- schnittlich 175,50 bzw. 145

€/t auf dem Vorwochenni- veau behaupten – Qualitäts- weizen und Futtergerste verbilligten sich auf durch- schnittlich 153 bzw. 132,50

€/t.

Getreidepreise ziehen leicht an

Die Vermarktung der Ern- te 2015 ist fast abgeschlos- sen – Die Restmengen wer- den in den nächsten Tagen im Inland verkauft – Bei den Preisen gab es keine Ände- rung mehr – Für Ware ge-

putzt und sortiert in der Kiste werden je nach Qua- lität 33 bis 35 €/100 kg be- zahlt – Im LEH startet kom- mende Woche die Sai- sonumstellung auf diesjäh- rige Winterzwiebeln.

Saisonumstellung auf Winterzwiebeln

Weichweizen lose 414 bis 424

Hartweizen gesackt 350 bis 360

Mais lose 354 bis 364

Erhoben von der Getreidebörse in Bologna, Stand: 26.05.2016

Großhandelsabgabepreis der Getreidebörse in Bologna für Getreide aus biologischem Anbau per Abgangsort in Euro per Tonne, netto

BIOGETREIDE BÖRSE BOLOGNA

Euronext Paris KW 22/2016 Vorwoche Änderung Raps

August 2016 377,20 372,35 + 1,30 %

November 2016 380,90 376,60 + 1,14 %

Februar 2017 382,85 378,70 + 1,10 %

Weizen

September 2016 166,65 165,00 + 1,00 %

Dezember 2016 171,80 169,80 + 1,18 %

März 2017 176,00 174,55 + 0,83 %

Mais

Juni 2016 173,75 169,30 + 2,63 %

August 2016 179,65 174,50 + 2,95 %

November 2016 170,15 168,90 + 0,74 %

Kartoffel, EEX Leipzig

November 2016 11,80 11,96 – 1,34 %

April 2017 14,94 14,54 + 2,75 %

Wochendurchschnitte der täglichen Settlementpreise

In Euro per Tonne, netto

TERMINMÄRKTE

Zwiebel lose, sortiert in Kisten 33 bis 35 Karotten 1 kg Sack, ab Rampe, ohne Überverpackung 60 bis 65 Spargel Abgabe an den Handel, je kg

rein weiß/violett Kl. I Solo 5,50 bis 6,00 Kl. I Classic 5,00 bis 5,50

grün Kl. I Solo 5,50 bis 6,00

Kl. I Classic 5,00 bis 5,50 Häufi gste Erzeugerpreise zu Wochenbeginn

In Euro je dt, netto

FELDGEMÜSE

Börse für landwirtschaftliche Produkte in Wien, Stand: 01.06.2016

Großhandelsabgabepreis per Tonne, netto; Inlandsgetreide frei Verladestation Großraum Wien

LW PRODUKTENBÖRSE WIEN

Premiumweizen inl., mind. 15 % Protein,

Fallzahl 280, 80 kg/hl 175 bis 175 Qualitätsweizen inl., mind. 14 % Protein,

Fallzahl 250, 80 kg/hl 152 bis 154 Mahlweizen inl., pann. Raum, mind. 12,5%

Protein, FZ 220, 78 kg/hl 144 bis 146 Durumweizen inl., Fallzahl 250, 80 kg/hl — Mahlroggen inl., mind. 500 Amylogramm,

71 kg/hl 146

Braugerste inl., Fallzahl 250, 80 kg/hl — Gerste für Futterzw. inl., 62 kg/hl, Ernte 2015 130 bis 135

Weizen für Futterzw. 70 kg/hl —

Roggen für Futterzw. inl., 65 kg/hl —

Hafer für Industriezw. 54 kg/hl —

Hafer für Futterzw. 50 kg/hl 145 bis 148

Mais für Industriezw. —

Mais für Futterzwecke gem. Empfehlung der EU-

Kommission (2006/576/EG) 155 bis 157

Körnererbsen —

Rapssaat mind 40% Öl, Ernte 2015 —

Melasseschnitzel Pellets, gesackt —

Pellets, lose —

Sojaschrot 46 inl., mind. 46% Rohprotein u.

Fett, max. 6% Rohfaser, lose 450 bis 460 Sojaschrot 44 44% Rohprotein u. Fett, max.

7% Rohfaser, lose, GVO 420 bis 430 Sojaschrot 49 49% Rohprotein u. Fett, max.

3,5% Rohfaser, lose, GVO 450 bis 460 00 Rapsschrot inl., 35% Protein u. Fett, lose 240 bis 250 Sonnenblumenschrot inl., mind 37% Protein u. Fett,

max. 20% Rohfaser lose —

Gurken, GL, Stk 0,38

Kopfsalat, GR, Stk 0,22

Mixsalat, GR, Stk 0,30

Traubentomaten, GL, kg 0,88

Erzeugerpreise für den Zeitraum vom 14.05.2016 bis 20.05.2016

In Euro, netto (bei Abgabe an die Genossenschaft), GL = aus geschütztem Anbau, GL = aus geschütztem Anbau

GEMÜSE

Notierung 22. Woche €/t, netto 377

Erzeugerpreis 22. Woche €/t, netto 337

Erzeugerpreis 21. Woche €/t, netto 332

Preise abgeleitet von Euronext-Notierung für August 2016

(https;//derivatives.euronext.com/en/products/commodities-futures/ECO-DPAR)

RAPS

HOLZ

Blochholz

Fi/Ta Kl. B, in €/FMO, gültig ab 1 LKW-Einheit (ca. 30 FMO) eines Sortiments an einem Ort Kleinmengen Großmengen*

Langholz, Media 2b 97 99

Blochholz, 1a 44 47

Blochholz, 1b 67 70

Blochholz, 2a 88 90

Blochholz, 2b 80 90

Blochholz, 3a 89 91

* bei Verkauf in Großmengen ab 200 FMO an einem Ort.

Abschlag für Braunbloche und Cx: 25 bis 30 €; schöne Lärche ab 3a: 30 € über Fichte; Weißkiefer:

20 € unter Fichte

Industrieholz

In €, gültig ab 1 LKW-Einheit (ca. 30 FMO) eines Sortiments an einem Ort Mindestpreis

Schleifholz, Fi/Ta, AMM 89

Schleifholz, Fi/Ta, RMM 28

Faserholz, Fi/Ta/Kie/Lä, AMM 70

Faserholz, Rotbuche, FMO 46

Faserholz, Rotbuche, AMM 65

Brennholz

Bei Abgabe an den Letztverbraucher in €/RMM zugestellt inkl. USt.

Mindestpreis Brennholz hart (1 m lang), Rotbuche 55 bis 60 Brennholz hart (1 m lang), sonst. Laubholz 45 bis 50 Brennholz weich (1 m lang), Fi/Ki/Ta/Lä 35 bis 40 Brennholz hart (ofenfertig), Rotbuche 80 bis 90 Brennholz hart (ofenfertig), sonst. Laubholz 70 bis 80 Brennholz weich (ofenfertig), Lärche 50 bis 55 Waldhackgut

Gehackt frei Werk, in €/AMM

Wassergehalt Mindestpreis

< 30 % 82 bis 88

30 - 40 % 78 bis 84

> 40 % 74 bis 80

Energieholzindex

Basis 1979

1. Quartal 2016 1,521

Frisches Fichtensäge- rundholz bleibt gefragt – Die Preise für Kiefern- und Lär- chensägerundholz durch- schnittlicher Qualität sind unverändert – Der Einschlag ist derzeit gedrosselt, da die Entwicklung des Borkenkä- fers abgewartet wird um rasch reagieren zu können – Jeder Waldbesitzer ist auf- gefordert seine Waldbestän- de regelmäßig auf Käferbe- fall zu kontrollieren – Die Sägewerke nehmen das produzierte Holz laufend ab – Bei allen Blochholzsorti- menten sind die Preise sta- bil – Streng kontingentiert bleibt die Abnahme von

Industrieholz – Die Lager der Plattenindustrie sind jahreszeitbedingt übervoll – Regional sind verschie- dene Biomasseheizwerke durch den hohen Anfall an Schadholz und den milden Winter nur bedingt aufnah- mefähig – Bei Waldbiomas- se besteht ein Überangebot – Die Nachfrage nach qua- litativ hochwertigem, tro- ckenem und ofenfertigem Brennholz ist weiterhin vor- handen – Geänderte Rah- menbedingungen machen den Absatz größerer Men- gen Brennholz aber immer schwieriger.

Blochholzpreise stabil

FORTS. TIERISCHE PRODUKTE

Reh1) über 12 kg 3,90 bis 4,10 €/ kg

8 bis 12 kg 2,90 bis 3,10 €/ kg

6 bis 8 kg 1,90 bis 2,10 €/ kg

Wildschwein 20 bis 80 kg 1,00 bis 1,40 €/ kg unter 20 kg, über 80 kg 0,70 bis 0,80 €/ kg

Rotwild1) 2,00 bis 2,20 €/ kg

1) in der Decke ohne Haupt

Erhoben bei Wildbrethändlern in NÖ, Stand: KW 16/2016

Bei Abgabe an den Handel: gekühlt, in Euro ohne USt.

WILDBRET

Erdbeeren Ab Hof, Straße (inkl. USt.) 4,50 bis 6,00 Selbstpflücke (ink. USt.) 2,50 bis 2,90 Erzeugerpreise zu Wochenbeginn

In Euro je kg, netto

OBST

Nach dem Burgenland und der Steiermark hat am letzten Wochenende auch im Marchfeld die Heurigen- saison begonnen – Die Hek- tarerträge halten sich dabei noch in Grenzen – Das An- gebot ist entsprechend über- schaubar und die Flächen- räumung geht rasch von statten – Die verfügbaren Mengen werden vom Le- bensmitteleinzelhandel gut

nachgefragt – In dieser Wo- che dürften auch im Stocke- rauer-Raum die Rodear- beiten noch starten – In NÖ, dem Burgenland und der Steiermark lagen zu Wo- chenbeginn die meistge- nannten Erzeugerpreise für Heurige bei 40 €/100 kg – In OÖ waren witterungsbe- dingt bislang noch keine Rodearbeiten möglich.

Rege Nachfrage nach Frühkartoff eln

1. – 5. Juni 2016 45

6. – 7. Juni 2016 40

Häufi gster Erzeugerpreis zu Wochenbeginn

In Euro je dt, netto

FRÜHKARTOFFEL

QUELLE: EURONEXT PARIS

100 150 200 250 300

2015/16 2014/15

2013/14

Mai Mär Jan Nov Sep Jul EUR per t

LK NÖ

Entwicklung der Terminnotierung

Wochendurchschnitte der Settlementpreise des nächstfälligen Kontrakts, exkl. USt.

WEIZENPREIS

QUELLE: LK NÖ

0 15 30 45 60

2016 2015

2014

32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 EUR per dt

LK NÖ

Entwicklung in Niederösterreich

Häufi gster Erzeugerpreis zu Wochenbeginn, exkl. USt.

FRÜHKARTOFFELPREIS

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unternehmen, deren angebotene Güter einen kurzen Pro- duktlebenszyklus aufweisen, da sich die Bedürfnisse der Kunden/Kundinnen oftmals ändern oder der technische Fortschritt

Kinder werden auch dann noch bei der Festsetzung der Beiträge für die gesetzliche Pflegeversicherung berück- sichtigt, wenn sie nicht mehr im Haushalt der Eltern leben.. HINWEIS:

Am wichtigsten ist es, eine Welt zu schaffen, in der wir auch dann noch leben mögen, wenn wir nicht mehr ihre einzige Supermacht sind.“ Das ist die Aufgabe, die sich

Die aktuelle Entwicklung der Selbstständigen und Beschäftigten in den Freien Berufen so- wie die Ergebnisse der Konjunkturumfrage des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB)

Neben der Intention, dann zu helfen, wenn sich Menschen teure Pflege nicht leisten können, verfolgen die Rotarier mit ihrer Ge- burtstags-Spende noch ein anderes Ziel: „Wir

Und dies war letztlich auch des- halb möglich – das sollte nicht unter- schätzt werden – weil sie als jüdi- sche Ärzte in entscheidenden Situa- tionen – weder im April 1933 noch

Märkte lassen sich nicht nur nach der Zahl der Anbieter und Nachfrager unterscheiden, sondern auch nach der Art der Güter, die angeboten werden.. In unserer Volkswirtschaft ist

gleichzeitig verstärktem In- teresse der Schlachtbetriebe ermöglichten leichte Auf- schläge – Die Entspannung dürfte allerdings auch hier nur von kurzer Dauer sein –