• Keine Ergebnisse gefunden

15 Wärmepumpe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "15 Wärmepumpe"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

Wasserpumpe

(3)

Wasserkraftwerk

(4)

10°

11°

12°

13°

14°

15°

15°

16°

17°

18°

19°

20°

21°

22°

23°

24°

25°

26°

27°

28°

29°

Wärmepumpe

30°

(5)

Wärmepumpe

-3 kW Wärme 1 kW Strom +4 kW Wärme

(6)

Wasserpumpe

m Höhendifferenz * kg Flüssigkeit *

9,81 (m/sec² Erdanziehung)

______________________________

Wirkungsgrad Pumpe = Joule Energie

(7)

Sadi Carnot 1796 - 1832

Wärme zu Kraft

Dampfmaschine

Verbrennungsmotor Stirlingmotor

Kraft zum

Wärmetransport

Wärmepumpe Klimaanlage Kühlschrank

(8)

Wärme zu Kraft:

theoretisch maximaler Wirkungsgrad:

273,15 + 200° C ______________

1 - = 0,486 = 48,6 % 273,15 + 700° C

Kraft zum Wärmetransport:

theoretisch maximale Leistungszahl:

273,15 +  7° C ______________

1 - = 0,091

273,15 + 35° C

1 / 0,091 = Leistungszahl 11

(9)

Wärme zu Kraft:

Große Temperaturdifferenz bringt mehr Wirkungsgrad:

Kraft zum Wärmetransport:

Kleine Temperaturdifferenz bringt höhere Leistungszahl:

(10)

2° Lufttemperatur

2° Temperatur Erdkollektor 20° Raumtemperatur

35° Vorlauftemperatur Bodenheizung 5 kW Wärmebedarf

Leistungszahl 3,74 Strombedarf 1.339 W

Leistungszahl 3,74 Strombedarf 1.339 W

(11)

-16° Lufttemperatur

2° Temperatur Erdkollektor 20° Raumtemperatur

35° Vorlauftemperatur Bodenheizung 10 kW Wärmebedarf

Leistungszahl 2,42 Strombedarf 4.138 W

Leistungszahl 3,74 Strombedarf 2.678 W

(12)

-16° Lufttemperatur

2° Temperatur Erdkollektor 20° Raumtemperatur

35° Vorlauftemperatur Bodenheizung 10 kW Wärmebedarf

Leistungszahl 2,42 Kompressor 3.000 W Wärmeleistung 7.250 W Stromheizung 2.750 W Zusammen 5.750 W

Leistungszahl 3,74 Strombedarf 2.678 W

(13)

Wenn das ein jeder täte ...

Nehmen wir eine typische Siedlung mit 100 Häusern die an einem 400 kVA

Mittelspannungstrafo hängen.

Wenn da jeder eine solche

Luftwärmepumpe hätte, dann müsste der Mittelspannungstrafo auf 1000 kVA

ausgebaut werden.

Bei einer Million dieser Geräte in

Österreich würde wirklich das Stromnetz zusammenbrechen.

Was würde der Ausbau der Infrastruktur kosten, um 1 Million solcher

Luftwärmepumpen an sehr kalten Tage zu versorgen?

Die Hersteller in der europäischen Wärmepumpenindustrie sind

Rosinenpicker, Kuchen ist nicht gut genug. Die Folgekosten werden auf die Allgemeinheit abgewälzt.

(14)

Fig. 1

(15)

Fig. 2

(16)

40°

38°

36°

34°

32°

30°

28°

26°

24°

22°

20°

18°

16°

14°

12°

10°

Vorlauftemperatur Wand- und Boden heizung im GEMINI next Generation Haus

Vorlauftemperatur für Bodenheizung Zufahrt, Gehwege, Garage,

Glashaus frostfrei halten.

Vorlauftemperatur für Bodenheizung in Niedrigenergiehäusern

Vorlauftemperatur für Bodenheizung im Altbau

Typischer Temperaturbereich des Niedertemperaturwärmespeichers.

7° Hub mit 40 m³ Wasser = 325 kWh.

Maximal erweiterter Temperaturbereich des

Niedertemperaturwärmespeichers.

21° Hub mit 40 m³ Wasser = 974 kWh.

Notfall Temperaturbereich des

Niedertemperaturwärmespeichers.

7° Hub mit 40 m³ Wasser = 325 kWh.

(17)

-3° -4° -5° -5° -2° -1° -2°

1:00 3:00 5:00 7:00 9:00 11:00 13:00 15:00 17:00 19:00 21:00 23:00

-2° -3° -4° -2° -4° -2° -4° -2°

-3° -12° -8° -12° -16° -8° -12° -16° -8° -12°

An einem Wintertag arbeiten die Luftwärmepumpen nur an den wärmsten Stunden des Tages.

Wärmevorrat für sehr stark bewölkte Tage anlegen, um den geringeren Solarstromertrag zu kompensieren.

Wärmevorrat für sehr kalte Tage anlegen, um die ungünstige Leistungszahl bei Kälte zu vermeiden.

(18)

Montag: Wetterprognose: extremer Regen für Donnerstag erwartet

(19)

Dienstag: Platz für so viel Regenwasser schaffen

(20)

Mittwoch: bestens vorbereitet für den extremen Regen

(21)

Donnerstag: negative Bodenversiegelung:

die überbaute Fläche nimmt mehr Wasser als eine Wiese auf.

(22)

Boiler

Das Wasser aus der Wasserleitung muss auf 62° erhitzt werden, um Legionellen zu töten.

Das Wasser im Boiler kann bis zum letzten Tropfen verwendet werden.

Lufttemperatur 2°

Zieltemperatur 62°

Leistungszahl 2,23

Strombedarf für 3 kWh Wärme:

1.343 Wh Strom

(23)

37°

38°

39°

40°

41°

42°

43°

44°

45°

46°

47°

48°

49°

50°

Frischwasserstation

Das Trinkwasser wird in Sekunden in einem Wärmetauscher erwärmt.

Das Wasser im Wärmespeicher kommt nie mit einem Menschen in Berührung, daher ist keine Temperatur zur Tötung von Legionellen

erforderlich.

Lufttemperatur 2°

Zieltemperatur 50°

Leistungszahl 2,69

Strombedarf für 3 kWh Wärme:

1.114 Wh Strom

(24)

20° 30° 40°

1.236 Wh Wärme Leistungszahl 6,51 190 Wh Strom

882 Wh Wärme Leistungszahl 4,33 204 Wh Strom

882 Wh Wärme Leistungszahl 3,30 267 Wh Strom

661 Wh Strom

(25)

Manche mögen es heiß

Männer Frauen

30 Jahre

(26)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abwärme Jede Art von Abwärme kann als Wärmequelle für den Betrieb einer Wärmepumpe genutzt werden, soweit sich die Nutzung

• Wenn Sie nach der Einstellung des Wertes die Taste [Zurück] drücken, wird der geänderte Wert nicht

Zur Regelung eines Heizkreis mit Mischer und eines Heizkreises ohne Mischer und zusätzlich -bei Nutzung der Kühlfunktion "natural cooling"- eines Kühlkreises mit

Mehr Planungsflexibilität. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe WLW196i IR für die Innenaufstellung ist eine innovative Weiterentwicklung der bewährten, außen aufgestellten Logatherm WLW196i

Internet: 15.10.2009 Einbindungsschema: 10281020 Telefon: +49 (0)9221 709-201 Glen Dimplex Deutschland GmbH. Geschäftsbereich Dimplex Am Goldenen Feld 18

Entsprechend der Leistung sollte der Massenstrom so groß gewählt werden, dass sich bei niedrigster Wärmequellentem- peratur eine Temperaturspreizung über den Verdampfer von 2,0 bis

Die Taste erlaubt das Aktivieren oder Deaktivieren des Warmwasserbetriebs Die Auswahl wird anhand einer Leiste unter dem entsprechenden Symbol angezeigt Manuelles Einschalten:

:::: Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jah- ren sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen