• Keine Ergebnisse gefunden

RaumFragen: Stadt Region Landschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "RaumFragen: Stadt Region Landschaft"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft

Reihe herausgegeben von

Olaf Kühne, Forschungsbereich Geographie, Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland

Sebastian Kinder, Forschungsbereich Geographie, Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland

Olaf Schnur, Stadt- und Quartiersforschung, Berlin, Deutschland

(2)

RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft | SpaceAffairs: City – Region – Landscape Im Zuge des „spatial turns“ der Sozial- und Geisteswissenschaften hat sich die Zahl der wissenschaftlichen Forschungen in diesem Bereich deutlich erhöht. Mit der Reihe „RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft“ wird Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ein Forum angeboten, innovative Ansätze der Anthropogeographie und sozialwissenschaftlichen Raumforschung zu präsentieren. Die Reihe orientiert sich an grundsätzlichen Fragen des gesellschaftlichen Raumverständnisses. Dabei ist es das Ziel, unterschiedliche Theorieansätze der anthropogeographischen und sozialwis- senschaftlichen Stadt- und Regionalforschung zu integrieren. Räumliche Bezüge sollen dabei insbesondere auf mikro- und mesoskaliger Ebene liegen. Die Reihe umfasst theoretische sowie theoriegeleitete empirische Arbeiten. Dazu gehören Monographien und Sammelbände, aber auch Einführungen in Teilaspekte der stadt- und regionalbe- zogenen geographischen und sozialwissenschaftlichen Forschung. Ergänzend werden auch Tagungsbände und Qualifikationsarbeiten (Dissertationen, Habilitationsschriften) publiziert.

Herausgegeben von

Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne, Universität Tübingen Prof. Dr. Sebastian Kinder, Universität Tübingen PD Dr. Olaf Schnur, Berlin

In the course of the “spatial turn” of the social sciences and humanities, the num- ber of scientific researches in this field has increased significantly. With the series

“RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft” scientists are offered a forum to pre- sent innovative approaches in anthropogeography and social space research. The series focuses on fundamental questions of the social understanding of space. The aim is to integrate different theoretical approaches of anthropogeographical and social-scientific urban and regional research. Spatial references should be on a micro- and mesoscale level in particular. The series comprises theoretical and theory-based empirical work.

These include monographs and anthologies, but also introductions to some aspects of urban and regional geographical and social science research. In addition, conference pro- ceedings and qualification papers (dissertations, postdoctoral theses) are also published.

Edited by

Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne, Universität Tübingen Prof. Dr. Sebastian Kinder, Universität Tübingen PD Dr. Olaf Schnur, Berlin

Weitere Bände in der Reihehttp://www.springer.com/series/10584

(3)

Daniel Peranic

Grundeinkommen und Freiheit

Eine Verhältnisbestimmung

(4)

Daniel Peranic

Corporate Branding and Communications Carl Zeiss AG

Oberkochen, Deutschland

Zugl.: Dissertation Uni Tübingen, 2019. Gefördert durch ein Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg.

ISSN 2625-6991 ISSN 2625-7009 (electronic) RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft

ISBN 978-3-658-32293-9 ISBN 978-3-658-32294-6 (eBook) https://doi.org/10.1007/978-3-658-32294-6

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbiblio- grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet überhttp://dnb.d-nb.deabrufbar.

© Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert durch Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2020

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustim- mung der Verlage. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.

Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografi- sche Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.

Planung/Lektorat: Stefanie Eggert

Springer VS ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH und ist ein Teil von Springer Nature.

Die Anschrift der Gesellschaft ist: Abraham-Lincoln-Str. 46, 65189 Wiesbaden, Germany

(5)

Für Meltem, Mira und Noa

(6)

Zusammenfassung

Ein Grundeinkommen ist ein regelmäßiges Geldeinkommen, das eine politische Gemeinschaft all ihren Mitgliedern zahlt. Diese Arbeit fragt, ob eine solche Idee im Urteil der liberalen Politischen Philosophie geboten ist oder nicht. Gebo- ten wäre sie dann, wenn sie eine notwendige Bedingung von liberaler Freiheit wäre. Es werden dazu die fünf wichtigsten Konzepte von liberaler Freiheit in die Betrachtung einbezogen: negative, positive, libertäre, reale und republikani- sche Freiheit. Die Arbeit weist argumentativ nach, dass ein Grundeinkommen eine notwendige Bedingung republikanischer Freiheit ist, aber nicht der anderen vier Konzepte. Die Arbeit entkräftet darüber hinaus drei prominente Einwände gegen ein Grundeinkommen: dass es Steuerzahler ausbeutet, dass es die Fleißigen diskriminiert und dass es Chancen unfair verteilt.

A basic income is a regular cash income paid by a political community to all its members. This study asks whether such an idea is required by liberal political philosophy or not. It would be required if it were a necessary condition of liberal freedom. The five most important concepts of liberal freedom are considered:

negative, positive, libertarian, real, and republican freedom. It is argued that a basic income is a necessary condition of republican freedom, but not of the other four concepts. In addition, the thesis debunks three prominent objections against basic income: that it exploits taxpayers, that it discriminates against hard-workers and that it distributes opportunities unfairly.

VII

(7)

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung . . . 1

2 Das Grundeinkommen. . . 9

2.1 Definition . . . 9

2.2 Ein Beispiel . . . 13

2.3 Geschichte . . . 15

2.4 Argumente . . . 16

2.5 Sozialstaat und Grundeinkommen . . . 24

3 Herleitung der Forschungsfrage . . . 33

4 Was ist Gerechtigkeit? . . . 41

4.1 Zum Begriff . . . 41

4.2 Vier Gemeinsamkeiten . . . 42

4.3 Sechs Unterschiede . . . 44

5 Was ist Liberalismus? . . . 53

5.1 Für Freiheit . . . 53

5.2 Für Autonomie . . . 54

5.3 Implikationen von Autonomie . . . 56

5.4 Gegen Gleichheit . . . 58

5.5 Gegen das Gute . . . 60

6 Negative und positive Freiheit . . . 67

6.1 Dichotomie der Freiheit . . . 67

6.2 Freiheit von . . . 68

6.3 Freiheit zu . . . 69

6.4 Argument über positive Freiheit . . . 72

IX

(8)

X Inhaltsverzeichnis

6.5 Argument über negative Freiheit . . . 77

7 Libertäre Freiheit . . . 81

7.1 Internes Eigentum . . . 81

7.2 Externes Eigentum . . . 82

7.3 Libertarismus: rechts und links . . . 84

7.4 Rechtslibertäre Kritik der Gerechtigkeit . . . 84

7.5 Argument über libertäre Freiheit . . . 86

8 Reale Freiheit . . . 91

8.1 Freiheitsgrade . . . 91

8.2 Argument über reale Freiheit . . . 93

9 Republikanische Freiheit . . . 97

9.1 Nicht-Herrschaft . . . 97

9.2 Was ist Herrschaft? . . . 99

9.3 Argument über republikanische Freiheit . . . 101

9.4 Feministische Statusfreiheit . . . 110

10 Verteidigung des Arguments . . . 117

10.1 Exploitation Objection . . . 117

10.2 Crazy-Lazy-Problem . . . 122

10.3 Chancengleichheit . . . 130

11 Liberalismus und Grundeinkommen . . . 137

12 Zusammenfassung . . . 139

Literaturverzeichnis . . . 157

(9)

Tabellenverzeichnis

Tabelle 2.1 Belastungsverlauf eines Grundeinkommens . . . 14

Tabelle 2.2 Versicherung, Versorgung und Fürsorge im Sozialstaat . . . 25

Tabelle 2.3 Vier Wohlfahrtsprinzipien . . . 31 Tabelle 12.1 Liberale Freiheit und Grundeinkommen . . . 152

XI

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Archaisch ist der Schauplatz, die abgelegene Bergwelt ihrer Heimat; archaisch der Konflikt: die Liebe, dieser unverwüstliche Motor der Literatur, will es, dass Marianna, eine

490 Au Jungfraujoch après un congrès consacré aux urgences 493 Jalon décisif dans la recherche sur les cellules souches 497 Dental Campus: télé-enseignement de haute qualité

Nur wenn die Gesellschaft erkennen kann, dass die Freiheit, die sie diesem Berufsstand zugesteht, auch zu ihrem eigenen Nutzen ist, wird sie darauf verzichten, wovor uns graut:

Es gibt ja Leute, die behaup- ten, ihr ganzes Leben wäre anders verlaufen, wenn sie in Szolnog umgestiegen wären und es sind dieselben Leute, die hinterher, wenn alles vorbei

Es würde mich nicht überraschen, wenn sie auch heute noch dort wäre und daß Stamps Bemühungen, sie sich unter seinen Nagel zu reißen zwecklos gewesen sein dürften.. Wenn er dabei

Anmeldung und Auskunft: Anthroposophische Gesellschaft; per Adresse: Wolfgang Peter, Ketzergasse 261, A-2380 Perchtoldsdorf, Tel.: 01/86 59 103 Anfahrt: Westbahnhof:

Die Grundtatsachen der sozialen Entwicklung hat Ludwig Stein richtig herausgefunden. Trotzdem er gewalttätig die Gesetze des «Kampfes ums Dasein» und der «Anpassung» auf die

Die moralische Unterstützung ist aber sogar noch wichtiger: Wenn eine Gesellschaft die freie erkenntnisgetriebene Forschung nicht als intrinsischen Wert anerkennt, werden