• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. Steinkamp zu Corona | KHSB Berlin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof. Dr. Steinkamp zu Corona | KHSB Berlin"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jede*r wird gebraucht! Gesundheitsversorgung unter den Vorzeichen des Coronavirus

Prof. Dr. Norbert Steinkamp im Kurzinterview

Das Coronavirus stellt die Gesundheitsversorgung auch hierzulande vor große Herausforderungen. Wir haben mit Prof. Dr. Norbert Steinkamp, Professor für Theologisch-ethische Grundlagen sozialprofessionellen Handelns an der KHSB und langjähriger Klinikethiker, über die aktuelle Situation, ihre ethischen Implikationen und die Frage gesprochen, was wir als Gesellschaft jetzt tun können.

1. Ist Deutschland ausreichend auf das Coronavirus vorbereitet?

Das hängt vom Bereich ab, den man sich anschaut. Bezüglich der intensivmedizinischen Versorgung sind die Kliniken in Deutschland relativ gut aufgestellt. Einem Ausgangswert von 28.000 Intensivbetten bei einer Bevölkerung von 82.000.000 stehen beispielsweise in den Niederlanden nur 1.150 Intensivbetten bei einer Bevölkerungsgröße von 17.000.000 gegenüber. In beiden Ländern wird zurzeit auf eine Verdoppelung der diesbezüglichen Kapazitäten hingearbeitet. Der Leitgedanke ist dabei, nach Möglichkeit sogenannte „Triage“-Entscheidungen gar nicht erst erforderlich werden zu lassen.

Weniger gut vorbereitet sind wir in Bezug auf die Wertschätzung der Pflege, und zwar sowohl ideell als auch materiell. Entsprechendes gilt für viele andere Bereiche der Arbeit mit Menschen: die Soziale Arbeit, Erziehungsarbeit bis hin zu Tätigkeiten in der Gastronomie und im Lebensmittelhandel. Ich halte es für wichtig, darauf hinzuarbeiten, dass die erwachende Einsicht in den Wert und die Relevanz dieser Berufe inmitten einer schweren Gesundheitskrise auch über die Zeit der Krise hinaus erhalten bleibt.

(2)

Wir alle sind durch die augenblickliche Situation sozusagen kalt erwischt worden.

Die Anpassung an die unter dem Begriff des social distancing zusammengefassten Verhaltensregeln fordert von jeder und jedem schmerzhafte Lernprozesse, setzt aber auch bewundernswerte Kreativität und Solidarität frei.

2. Was brauchen die Akteure des Gesundheitswesens jetzt am dringendsten?

Akteurinnen und Akteure des Gesundheitswesens benötigen die Bereitstellung struktureller, praktischer und ideeller Voraussetzung dafür, dass sie ihre Arbeit so gut wie möglich verrichten und sich dabei so gut wie möglich selbst schützen können. Die öffentlich zum Ausdruck gebrachte Wertschätzung vielfach demonstrierter Einsatzbereitschaft halte ich dabei für wichtiger als die Androhung obrigkeitlichen Zwangs zum Tätigkeitseinsatz.

3. Worin entdecken Sie fachliche und persönliche Ressourcen?

Bei fachlichen Ressourcen denke ich zuerst an den Beitrag von Wissenschaft im Allgemeinen, jeder Hochschule und den in ihr Arbeitenden und Studierenden im Besonderen, an der kritischen Begleitung und Reflexion dessen, was unsere Gesellschaft zur Zeit durchmacht. Als learning communities sind die Hochschulen aufgerufen, auch in dieser Situation Räume des Lernens, Denkens und des kritischen Austauschs von Gedanken bereit zu stellen. Damit kann vielleicht auch die so wichtige persönliche Ressource aller einzelnen gestützt werden, einander in einer Situation großer persönlicher Verunsicherung und Verletzlichkeit anzunehmen und zu sehen. Wir können nicht der Herausforderung ausweichen, in dieser Situation auch verstärkt mit menschlichem Leid umzugehen und dieses so gut wie möglich zu lindern.

4. Was ist derzeit aus ethischer Sicht besonders bedeutsam?

Gesamtgesellschaftlich halte ich das Ziel, unsere Gesundheitseinrichtungen vor Kapazitätsüberschreitung zu bewahren, für außerordentlich wichtig. Nur so kann man letztlich harte „Triage“-Entscheidungen entbehrlich machen. Sowohl

(3)

Kapazitätserweiterungen als auch Verhaltensänderungen sind dafür im Moment die konkreten Mittel der Wahl. Wichtig ist, Verhaltensänderungen nicht einfach zu verordnen, sondern die Kultivierung von Solidarität und Verantwortungsbereitschaft als Aufgabe mündiger Bürger*innen zu begreifen.

Hierin sehe ich eine ethisch relevante Aufgabe auch, aber selbstverständlich nicht nur, von Politik und Medien.

Aus der Perspektive der klinischen Ethik halte ich es für wichtig, den Ärzt*innen, Pflegenden und anderen Gesundheitsberufen vor Ort, im laufenden Geschehen, auch strukturelle Räume und Unterstützung anzubieten, sich über die konkreten ethischen Einsichten, Zweifel, Abwägungen auszutauschen. Gut ausgearbeitete Richtlinien und Appelle sind wichtig, reichen aber im Zweifelsfall nicht aus, um in der täglichen Praxis eine wirkungsvolle Orientierungshilfe zu sein.

5. Wie kann zivilgesellschaftliches Engagement aktuell aussehen?

Engagement beginnt im persönlichen Nahbereich. Die an vielen Stellen Berlins eingerichteten Geschenkzäune sind ein schönes Beispiel hierfür.

Zivilgesellschaftlich finde ich es wichtig, dass jede und jeder Einzelne sich seiner und ihrer Verantwortung für eine gelingende Bewältigung der gegenwärtigen Situation bewusst ist und sich dementsprechend konstruktiv einbringt und einbringen kann. Dazu gehört neben einer Haltung der praktischen Solidarität auch, sich ein kritisches Bewusstsein für den Erhalt unserer bürgerlichen Freiheitsrechte zu erhalten. Einschränkungen zum gegenseitigen wie auch zum eigenen Schutz werden letztendlich nur dann wirklich funktionieren, wenn sich Bürgerinnen und Bürger mit Einsicht und in Freiheit dafür entscheiden können.

Die Fragen stellte Michael Feuersenger.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

DIE DIGITALE TRANSFORMATION SYSTEMATISCH UND NACHHALTIG IM UNTERNEHMEN GESTALTEN UND UMSETZEN9. DIGITALE TRANSFORMATION & ENTERPRISE ARCHITECTURE

Eine Hebamme suchen, die Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen, zum Geburtsvorbereitungskurs gehen, eventuell die Vaterschaftsanerkennung beurkunden lassen, das Standesamt aufsuchen,

Ich habe mir gesagt, das bezieht sich nicht auf mich, sondern auf die Frage, wie man oder insbesondere auch die SPD mit Leuten umgeht, die Mitglied der SED waren und die in der

berlin/j.php?MTID=mcb183b562dfc56ca5a5afcd6dd8ad3e3 / Meeting- Kennnummer 2733 907 6248 / Meeting Passwort: Du7P3tSmnM9 Religion als Diskriminierungsmerkmal S. Wiesand

Veränderungen können durch Einflussnahme auf spezifische Gesundheitsparameter oder auf soziale und politische Faktoren entstehen, die das Leben oder die Arbeit der Beteiligten

Sie ist ein herber Schlag nicht nur für homosexuelle Menschen, die eine Segnung ihrer Partner- schaft wünschen, sondern auch für alle Christ:innen, die sich für eine

Der Erweiterte Akademische Senat der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) hat mit 19 Stimmen bei einer Gegenstimme, drei Enthaltungen und zwei ungültigen

Ludwigsburg, Evangelische Hochschule Nürnberg, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bochum, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Katholische