• Keine Ergebnisse gefunden

29. Oktober bis 05. Dezember Leben im Weinberg. Katholische Seelsorgeeinheit Weinheim-Hirschberg. Seite 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "29. Oktober bis 05. Dezember Leben im Weinberg. Katholische Seelsorgeeinheit Weinheim-Hirschberg. Seite 1"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.se-wh.de

29. Oktober bis 05. Dezember 2021

Leben im

Weinberg

(2)

„Geh in das Land, das ich dir zeigen werde!“ (Gen 12,1)

Kirchenentwicklung 2030 ist langsam in aller Munde und kommt in den Ge- meinden an. Nachdem die territorialen Bedingungen mit 36 Pfarreien neu umschrieben wurden, die Tandems der lokalen Projektkoordinator*innen wei- testgehend gefunden sind und ein Kick-Off in Rastatt deren Startpunkt für den Beginn der Projektarbeit markierte, nimmt das Schiff in Richtung 2025/26 über die diözesane Pastoralkonferenz vom 25. - 27. März 2022 langsam Fahrt auf.

Mit Blick auf den Perspektivwechsel und die Veränderungen, die anstehen, verheißt es, eine stürmische Fahrt zu werden. Die Großwetterlage ist nicht immer leicht zu bestimmen (z.B. Synodaler Weg in Deutschland, Weltsynode) und es wird manche Untie- fen (Kirchenvermögen, Kirchenaustritte, Transparenz von Kommunikatios- und Entscheidungsprozessen, Unverhandelbares, subjektive Bedürfnisse, Glaubensverlust) geben, deren Gefährdungspotential für einen miteinander gelingenden Prozess gut auszuloten sein wird.

Aber wir sind am Anfang und der Weg, der vor uns liegt, beginnt mit dem ersten Schritt, den wir zusammen und jede und jeder Einzelne gehen werden. Und aus vielen Schritten wird ein Weg werden. Diesen gehen wir im Vertrauen auf Gott und er wird uns durch die sich stets wandelnde Gestalt von Kirche führen. Damit wir überzeugend(er) Kundschaft vom Evangelium, der frohen Botschaft in dieser Welt und in unserem direkten Umfeld geben können.

Dass dieser Weg kein leichter wird, macht schon die Erzählung von Jakob am Jabbok deutlich, die Dekan Lukas Glocker für das nun veröffentlichte Rahmenkonzept der lokalen Projekte meditiert hat. Jakob, der seinen Bruder Esau um das Erstgeburtsrecht betrog, ringt mit Gott an der Furt und wird zum Gottesstreiter Israel. Dabei vollzieht er einen elementaren Wandel, ohne die Nähe Gottes zu verlieren. Dekan Glocker formuliert dann weiter: „Wer einen solchen Wandel vollzieht, wer ehrlich mit Gott zu ringen weiß, der kommt nicht unverletzt an. Das Zurücklassen, das Loslassen, das Entscheiden, was sich nun bewähren soll, fordert seinen Tribut.“ Jakob kommt nicht ungeschoren davon, aber sein Ringen führt ihn gesegnet und gestärkt in die Weite. Wenn wir uns von der Botschaft Jesu anrühren und sogar verletzen lassen und vermeiden, uns gegenseitig zu verletzen, werden wir empfindsam für das Wirken des Heiligen Geistes und die Heilung, die er im Prozess immer wieder bringen kann.

Dabei wird es viel Trauerarbeit geben müssen, denn mit den Hochfesten Allerheiligen und Allerseelen wird uns im November schmerzlich bewusst, dass immer auch etwas sterben muss (Herbst+Winter), um Neuan- fänge zu ermöglichen (Frühling+Sommer). Die neuen Horizonte eröffnen sich durch ein persönliches Los- lassenkönnen, möglichst getragen von der gemeinsamen Vision einer besseren Welt. Dann wird der Wind, der unserem Erzbischof im Video zur Kirchenentwicklung vor dem Freiburger Münster durch die Haare weht, kein alles vernichtender Sturm, sondern ein Zeichen des Wehens des Heiligen Geistes, das Jesus entspannt schlafen lässt. Nicht kleingläubig zu sein, ist dabei unser aller Job.

Wolf-Dieter Wöffler Pastoralreferent

S eel S orgeein h eit Wein he im -hi r sch b erg

(3)

g e bet S anl ie ge n d e S pap S t e S

NOVEMBER

Für Menschen, die unter Depressionen leiden

Beten wir, dass Menschen, die unter Depressionen oder Burnout leiden, geholfen werde, ein Licht zu finden, das ihnen neue Lebensfreude eröffnet.

SeelSorgee i nhe it We inh eim- hi rsch b erg

(4)

S eel S orgeein h eit Wein he im -hi r sch b erg

Aufruf der deutschen Bischöfe zum Diaspora-Sonntag 2021

Liebe Schwestern und Brüder,

„Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander! Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben“. Diese Worte Jesu aus dem Johannes-Evangelium (13,34) beschreiben auch heute den Auftrag der Kirche und jedes Christen. Zu allen Zeiten gilt: Die Liebe gehört zum Kern unseres Glaubens. Gott selbst ist die Liebe, an der er uns teilhaben lässt. Die Botschaft der Liebe Gottes weiterzutragen, gehört zur Identität der Jüngerinnen und Jünger Jesu.

Diesen Anspruch greift auch die diesjährige Diaspora-Aktion des Bonifatiuswerks der deutschen Ka- tholiken auf. Ihr Leitwort heißt: „Werde Liebesbote!“ Auch in der Diaspora Nord- und Ostdeutschlands, Nordeuropas und des Baltikums sind katholische Christen Botschafter der Liebe Gottes. In Regionen, in denen die große Mehrheit anders- oder nichtgläubig ist, geben sie – oft unter schwierigen Bedingun- gen – ein Zeugnis christlicher Gottes- und Nächstenliebe in Gebet, Wort und Tat. Das Bonifatiuswerk unterstützt unsere Glaubensgeschwister in diesen Regionen mit jährlich etwa 1.200 Projekten. So hilft es dabei, Atemräume des Glaubens zu schaffen und Kirche vor Ort erlebbar zu machen. Kinder- und Jugendarbeit wird gefördert sowie der Dienst an jenen, die am Rande der Gesellschaft stehen.

Liebe Schwestern und Brüder, die Kirche in der Minderheit braucht unsere geistliche und finanzielle Solidarität. Wir bitten Sie: Unterstützen Sie unsere Mitchristen am Diaspora-Sonntag, dem 21. November 2021, durch Ihr Gebet und Ihre großzügige Spende bei der Kollekte!

Der Ertrag der Kollekte am Diaspora-Sonntag, 21. November 2021, ist für das Bonifatiuswerk der deut- schen Katholiken bestimmt. Spenden per Überweisung bitte an:

Kath. Pfarramt St. Laurentius, Sparkasse Rhein-Neckar-Nord, IBAN: DE10 6705 0505 0063 0317 80 Stichwort: Diaspora

Telefon-Andacht

Unter der Festnetznummer 799 49 57 (Vorwahl: Weinheim) kann man jede Woche eine kurze Andacht hören, die von hiesigen Pfarrerinnen und Pfarrern gesprochen wird. Immer zum Wo- chenbeginn wird ein neuer geistlicher Impuls eingestellt. Zum Anhören muss man nur die Telefonnummer wählen und sich eine ruhige Ecke suchen… ●

(5)

SeelSorgee i nhe it We inh eim- hi rsch b erg

Einladung zum Friedensgebet

Ein Riss geht durch unsere Gesellschaft und das Bild der jeweils anderen Seite ist wenig schmeichelhaft.

Bestenfalls dumm und fehlgeleitet die einen, blind und verletzend die anderen. Freundschaften gehen entzwei, Kollegen reden nicht mehr miteinander, der Unfriede wächst...

Wie soll das jemals wieder heilen? Gestärkt durch die Gemeinschaft und im Vertrauen auf Christus, der uns seinen Frieden zusagt, wollen wir einstehen für ein menschliches Miteinander, Freiheit des Einzelnen und gegenseitigen Respekt.

In den vergangenen zwei Friedensgebeten reflektierten wir gemeinsam, was der Begriff für uns bedeutet und welche zerstörerische, aber auch heilende Kraft Worte haben. In ~30 Minuten teilten wir, sangen neue Lieder und beteten gemeinsam. Wir wurden berührt von Menschen, die den Weltkrieg selbst miter- lebt haben und für die Frieden das größte Geschenk ihres Lebens ist. Wir wurden inspiriert von persönli- chem Erleben, was tätige Nächstenliebe und gute Worte in unseren Mitmenschen auslösen.

Wer ist zum Friedensgebet eingeladen? Alle! Wir treffen uns jeden 2. Mittwoch im Monat um 18:00 in St. Marien. Wer mag, bringt ein Gebet / eine Fürbitte mit, entzündet seine Kerze an der Osterkerze und nimmt dieses Licht des Friedens mit heim. Geht hin in Frieden! ●

Zweite Ökumenische Männer-Vesper in Weinheim

Nach dem großen Erfolg der ersten Männer-Vesper im Oktober 2019 mit dem Juristen und Hornisten Matthias Berg und der erzwungenen Corona-Pause freuen wir uns auf die nächste Veranstaltung mit Oberbürgermeister Manuel Just am Dienstag den 30. November 2021 um 19 Uhr im Gemeindesaal der Ev. Markuskirche im Ulmenweg in Weinheim.

Herr Just wird zum Thema „Weinheim heute und in der Zukunft – wo stehen wir und wo wollen wir hin?“

referieren. In der anschließenden Diskussionsrunde wird er Fragen beantworten und unsere Anregun- gen mitnehmen.

Vor dem Vortrag steht ein Buffet mit hausgemachtem, deftigem „Männer-Vesper“ bereit.

Das Wort „Vesper“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet in der kirchlichen Liturgie „Abendgebet“.

Unsere „Männer-Vesper“ heißt so, weil wir uns beim gemeinsamen Abendessen und beim Austausch über anregende Referate kennenlernen und anregen lassen wollen.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Die aktuellen Corona-Schutz Regeln (3G) gelten.

Kollekte am Allerseelentag 2021 für die Priesterausbildung im Osten Europas

Am Festtag „Allerseelen“ bitten die deutschen Bischöfe gemeinsam mit der Aktion Renovabis um Ihre großzügige Spende zugunsten der Priesterausbildung im Osten Europas.

Die Kirchen dort brauchen dringend gute Seelsorger aus ihren eigenen Reihen. Wir wollen uns mit den Kirchen im Osten Europas solidarisch zeigen – auch und gerade in diesen schwierigen Zeiten, da die Menschen seelsorglichen Beistand dringender brauchen denn je.

Spendenkonto: Liga-Bank eG IBAN DE24 7509 0300 0002 2117 77 Stichwort: Priesterausbildung ●

(6)

Se el S orgeeinh eit Weinh eim- hir s chb e rg

Schuldekan Markus Bender aus Leutershausen ins Amt eingeführt

Seit einem Jahr übt Markus Bender

(Foto: 2. v. links) sein Amt als Schuldekan bereits aus. Jetzt wurde er auch offiziell in sein Amt eingeführt. In einer Feier im Gemeindehaus St.

Raphael in Neuenheim überreichte Ordinariatsrä- tin Susanne Orth aus Freiburg die Ernennungsur- kunde von Erzbischof Stephan Burger.

Die einjährige Verschiebung der Amtseinführung war Corona geschuldet, daran erinnerte Susanne Orth bei der Ernennung und nannte einige Statio- nen der beruflichen Laufbahn Benders.

Nach einer Ausbildung zum Energieelektroniker hatte Bender im Jahr 2001 das Abitur nachgeholt

und an der PH Heidelberg ein Studium der Mathematik, kath. Religion und Medienpädagogik absolviert und sich für das Lehramt in der Sekundarstufe II und an beruflichen Schulen weiterqualifiziert. Zuletzt hatte Bender, der aus Östringen stammt und heute mit seiner Familie in Hirschberg lebt, an der Carl-Zuckmayer- Realschule und der Fachoberschule im rheinland-pfälzischen Nierstein gearbeitet. Der Wechsel von dort zurück in sein Heimatbundesland gestaltete sich zeitaufwändig, sodass der bereits für 2019 geplante Dienstbeginn um ein Jahr verschoben werden musste. „Dass Sie ein guter Schuldekan sind, konnten wir im zurückliegenden Schuljahr schon erfahren“, bescheinigte Orth und wünschte Markus Bender alles Gute für seinen weiteren Dienst als Schuldekan und als Lehrer an der Julius-Springer-Schule in Heidelberg.

Referatsleiter Andreas Bächlin aus dem Freiburger Ordinariat dankte den beiden Vorgängern Benders. Axel Müller war 2019 nach acht Jahren im Amt des Schuldekans in den Ruhestand getreten, anschließend hatte Sabine Weil das Amt für ein Jahr kommissarisch übernommen.

Der Feierstunde im Gemeindehaus war ein Gottesdienst in der St. Raphael-Kirche vorausgegangen. Dekan Alexander Czech betonte am Fest der Erzengel Michael, Gabriel und Raphael, dass auch die kirchlichen Mitarbeiter wie die himmlischen Boten seien, die für ihren Dienst brennen und aus dem Glauben an Gott leben. „Ihr seid so etwas wie Engel, die die Welt etwas besser machen“, rief er seinen neuen Mitarbeitern zu. Neben der Amtseinführung Benders wurde im Gottesdienst auch der Dienstbeginn der neuen Dekanats- referentin Hannah Gniot gefeiert. ●

Elisabethenkollekte am 13./14. November für den Sozialdienst kath. Frauen (SkF)

Die Gelder aus der Elisabethenkollekte helfen, die Arbeit mit den uns anvertrauten Menschen auch dort zu unterstützen, wo sie durch öffentliche Gelder nicht ausreichend finanziert ist. So sind Sommerfreizeiten für Kinder, Jugendlichen und Bewohner der Mutter-/Vater-Kind Wohngruppen und viele kleine Extras wie Mu- sikunterricht oder eine durch die Krankenkasse nicht (voll) abgedeckte medizinische Maßnahme nur durch Spendengelder finanzierbar. Besonders angewiesen sind wir auch auf Spendengelder für unsere Arbeit mit psychisch Kranken. Der SkF hat für diese Gruppe an zwei Nachmittagen pro Woche Freizeitangebote.

Wir sind stolz darauf, dass wir dank des großen Einsatzes unserer Mitarbeitenden alle Angebote mit nur ge- ringen Einschränkungen während der Coronapandemie aufrechterhalten konnten. Wir sind dankbar für jede Zuwendung. Spendenbescheinigungen können selbstverständlich ausgestellt werden.

Wenn Sie die wertvolle Arbeit des Sozialdienstes katholischer Frauen direkt oder später einmal unterstüt- zen wollen, hier die Bankverbindung: SkF Heidelberg, Liga Bank, IBAN: DE 61 7509 03000200051438 Annette Bremer, Vorsitzende und Thomas Burger, Geschäftsführer, Sozialdienst kath. Frauen e.V. ●

(7)

Kana Paarabende – Zeit für uns!

Die meisten Paare starten sehr glücklich in ihre Partnerschaft: Sie können gut miteinander reden und genießen die Gegenwart des Ande- ren. Wenn sich der Zauber des An- fangs gelegt hat und ein stressvoller Alltag den Raum für die Zweisamkeit immer

weiter einschränkt, kann es sein, dass auch die Konflikte und die Schuldzuweisungen zunehmen.

KANA Welcome bietet die Gelegen- heit, aus dem Alltag auszubrechen und zu zweit etwas Besonderes zu unternehmen. Hier könnt ihr euch als Paar entspannen und zugleich inspi- rieren lassen. Was in der Rush-Hour des Lebens manchmal schwer fällt, ist hier ganz leicht: Zuhören, spre- chen, gemeinsam tiefen Austausch über die wichtigen Dinge des Lebens erfahren.

Jedes Paar ist einzigartig und bringt seine eigene Geschichte mit. Bei KANA Welcome könnt ihr eure ganz individuelle Erfahrung machen. Im Zentrum steht das Gespräch zu zweit. Ihr könnt euch inspirieren lassen, eine neue Gesprächskul- tur erlernen und euch mit anderen Paaren darüber austauschen. Dabei

werden Respekt, Diskretion und Freiwilligkeit großgeschrieben.

Die Bachgemeinde in Kooperation mit der katholischen Gemeinschaft Chemin Neuf bietet zum zweiten Mal monatliche Paarabende in Hemsbach an. Das Angebot richtet sich an Paare jeden Alters, verheiratet oder unverheiratet, mit oder ohne Kinder, mit oder ohne konfessionelle Bindung.

Der Beginn ist am 12. November 2021 um 20 Uhr im Pater-Delp-Gemeindehaus in Hemsbach. Bis Juli 2022 folgen monatliche Treffen mit abwechslungsreichen Schwerpunkten. Anmeldung und weitere Informationen bei dem leitenden Ehepaar Alicja und Adalbert Zipser per E-Mail an kana@bachgemeinden.de. Detaillierte Informationen über KANA Welcome findet man auch auf www.kana-welcome.de. ●

(8)

gotteSdienSte vom 01. oktober biS 31. oktober Se el S orgeeinh eit Weinh eim- hir s chb e rg

Die ƌƂŵŝƐĐŚͲŬĂƚŚŽůŝƐĐŚĞ <ŝƌĐŚĞŶŐĞŵĞŝŶĚĞ tĞŝŶŚĞŝŵͲ,ŝƌƐĐŚďĞƌŐsucht für die WĨĂƌƌĞŝĞŶ

^ƚ͘:ĂŬŽďƵƐin tĞŝŶŚĞŝŵͲ,ŽŚĞŶƐĂĐŚƐĞŶ und ŚƌŝƐƚŬƂŶŝŐin ,ŝƌƐĐŚďĞƌŐͲ'ƌŽƘƐĂĐŚƐĞŶ ĂďƐŽĨŽƌƚeine/n

DĞƐŶĞƌͬŝŶ;ǁͬŵͬĚͿ

ƵŶďĞĨƌŝƐƚĞƚŝŶdĞŝůnjĞŝƚŵŝƚnjƵŶćĐŚƐƚϭϭ͕ϰϱtŽĐŚĞŶƐƚƵŶĚĞŶ

ŝĞ ^ƚĞůůĞ ƵŵĨĂƐƐƚ Ƶ͘Ă͘ ĨŽůŐĞŶĚĞ ƵĨŐĂďĞŶ͗

• Vorbereitung und Unterstützung bei allen liturgischen Handlungen

• Pflege und Betreuung der kirchlichen Räume und des dazugehöri- gen Inventars

• Sorge für Ordnung und Sauberkeit innerhalb und außerhalb der Kirchengebäude

tŝƌĞƌǁĂƌƚĞŶǀŽŶ/ŚŶĞŶ͗

• Identifikation mit den Zielen und Werten der Katholischen Kirche

• einen freundlichen und kommunikativen Umgang mit Kirchen- und Gottesdienstbesuchern jeden Alters sowie ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter/innen

• Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Zuverlässigkeit tŝƌďŝĞƚĞŶ/ŚŶĞŶ͗

• eine interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit

• selbstständiges Arbeiten

• eine kirchliche Zusatzversorgung (KZVK)

• eine leistungsgerechte Bezahlung angelehnt an den Tarifvertrag der Länder (TV-L) sowie weitere soziale Leistungen

Telefonische Auskünfte erteilt Ihnen gerne das Pfarrbüro St. Jakobus, Telefon 06201 52748.

Wir freuen uns auf die Übersendung Ihrer aussagekräftigen Bewer- bung bis zum ϮϬ͘ϭϭ͘ϮϬϮϭan die

ZƂŵ͘ͲŬĂƚŚ͘<ŝƌĐŚĞŶŐĞŵĞŝŶĚĞtĞŝŶŚĞŝŵͲ,ŝƌƐĐŚďĞƌŐ WĨĂƌƌĞŝ^ƚ͘:ĂŬŽďƵƐ

dĂůƐƚƌĂƘĞϭϳ ϲϵϰϲϵtĞŝŶŚĞŝŵ

ͲDĂŝů͗ƐƚũĂŬŽďƵƐΛƐĞͲǁŚ͘ĚĞ

(9)

gotteSdienSte vom 01. oktober biS 31. oktober

Chornachrichten St. Laurentius

Am Sonntag, den 21. November, „Christkönig“, können die Besucher am Ende des Gottesdiens- tes etwas über die vielfältige Chorarbeit an St. Laurentius erfahren. Kirchenmusikerin Jutta Stock wird einen kurzen Einblick in das chorische Leben geben. Dazu gibt es ausführliche Informatio- nen an zwei vorbereiteten Stellwänden in der Kirche sowie über einen Flyer. Nach dem Gottesdienst besteht dann auch die Möglichkeit, mit der Chorleiterin sowie den Sängerinnen und Sängern ins Gespräch zu kommen.

Chor St. Laurentius

Der Kirchenchor arbeitet nun erstmals wieder an einer Messkomposition, der „Pastoralmesse in F“ von Christopher Tambling, die im feierlichen Hochamt zum 1. Weihnachtsfeiertag erklingen soll.

Proben: mittwochs um 19.30 – 21.30 Uhr, Corona bedingt in der St. Laurentius-Kirche.

Ensemble convocale

Das Ensemble beschäftigt sich nun wieder mit Werken von William Byrd und Henry Purcell, die für ein ge- plantes Konzert im vergangenen Herbst zum Gedenken der vielen Opfer der Pandemie auf dem Programm standen, das dann aber leider wegen der hohen Inzidenzen kurzfristig abgesagt werden musste. Dieses Konzert soll nun am Sonntag, den 13. März 2022, dem 2. Sonntag der Fastenzeit, nachgeholt werden.

Proben: donnerstags um 20.00 – 22.00 Uhr, Corona bedingt in der St. Laurentius-Kirche.

Wenn Sie gerne in einem der Chöre mitsingen möchten, wenden Sie sich bitte an Kirchenmusikerin Jutta Stock, Tel.: 06201/592447 oder E-Mail: jutta.stock@web.de ●

Gemeindeleben aktiv gestalten

Als Gemeinschaft des Glaubens versammeln sich die Gläubigen im Gottesdienst. Gemeinde sind dabei alle Gläubigen. Durch ihr Miteinander machen sie die Werte ihres Glaubens sichtbar und wollen einen geschützten Raum für alle Menschen schaffen. Die Lebendigkeit der Gemeinde zeigt sich in ihren Grup- pierungen, die aktiv das kirchliche Leben mitgestalten. Das Gemeindeteam St. Laurentius und Herz Jesu möchte die Sichtbarkeit ihrer Gruppierungen erhöhen. Dafür werden sich verschiedene Gruppierungen zu verschiedenen Terminen in Sonntagsgottesdiensten vorstellen.

Beginnen wird die Jugend am Jugendsonntag, 14. November, und es schließt sich an Christkönig, 21.

November, gleich die Chorarbeit unserer Pfarreien an. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten für die Gottesdienste auf der Homepage www.se-wh.de. ●

St. l a uren tiu S · herz je Su

We in h e im

kfd Herz-Jesu

Mit großen Schritten naht die besinnliche Jahreszeit. Deshalb laden wir zur kfd-Adventsfeier am Mittwoch, 24. November um 15.00 Uhr ins Gemeindehaus Herz Jesu ein. Wir freuen uns mit Ihnen auf eine besinn- liche und musikalische Einstimmung mit anschließendem Kaffeetrinken. Wie bei all unseren Treffen seit Corona, gilt auch hier wieder die 3G-Regel und denken Sie bitte an Ihre Maske. ●

(10)

Märchenhaftes Sommerzeltlager der KjG Weinheim

Auch diesen Sommer konnten wir, die KjG Weinheim, wieder erfolgreich un- ser Zeltlager durchführen, worüber wir uns sehr gefreut haben! Letztes Jahr fand das Lager zwar auch statt, jedoch musste unsere große Gruppe sich in Kleingruppen einteilen, was die sonst so präsente Lagergemeinschaft etwas beeinträchtigt hat. Dementsprechend waren wir umso glücklicher, dass wir dieses Jahr auf demselben Zeltplatz in Rotenhain, Westerwaldkreis, unser Lager wieder als eine große Gruppe durchführen durften.

Das Zeltlager ist unser größtes Projekt, an dem die freiwilligen Leiter der KjG Weinheim das ganze Jahr lang planen und auf das wir uns jedes Jahr aufs Neue freuen! Dass der eigentliche Zeltplatz uns abgesagt hat und wir deshalb zeitlich einen neuen, späteren Rahmen festlegen mussten, hat uns nicht daran gehindert wieder eine tolle Zeit im Lager zu haben!

Am 27. August machten sich die 59 Teilnehmenden im Alter von 9 - 15 Jahren auf nach Rotenhain. Dort wur- den sie von unserer großen Leiterrunde begrüßt und spielerisch in das Motto, unter dem das Lager stand, eingeführt: Märchen!

Zehn Tage lang erlebten wir viele verschiedene Programmpunkte, die von anfänglich schlechtem Wetter be- einflusst waren, was uns jedoch nicht daran gehindert hat, kreativ zu sein und uns neue Dinge auszudenken!

Unser alljährlicher Schwimmbadbesuch musste zum Beispiel aufgrund schlechten Wetters ausfallen, dafür haben wir tolle Workshops gemacht – wie Mützen häkeln, Perlenketten/-armbänder gestalten, Bogen schnit- zen etc. Als das Wetter dann endlich besser wurde, hatten wir die Möglichkeit mehr Wald- und Platzspiele zu machen, zum Beispiel die Lagerolympiade, das Cinderella Spiel oder die Leiterolympiade, bei welcher die Kinder sich verschiedene Stationen mit Spielen (und lustigen Extrapunkt-Aufgaben) ausdenken konnten.

Das Highlight nach dem ausgefallenen Schwimmbadbesuch war auf jeden Fall unsere Stadtrallye in der nahgelegenen Stadt Hachenburg, bei der die Bewohner der Stadt manchmal ganz schön verwundert schau- ten, wenn einer der sieben Zwerge oder eine Fee durch die Innenstadt schlichen. Abgesehen von unseren Spielen tagsüber hatten wir manchmal auch Abendprogramm nach dem Abendessen, wie das Taschenlam- penspiel oder den Gruselgang. Highlight des Abendprogramms war definitiv unsere Lagerdisco, bei der das ganze Essenszelt geglüht hat, weil so viel getanzt wurde!

Am Sonntag haben wir unseren immer stattfindenden Impuls gestaltet, der von schönen Fürbitten des gesamten Lagers getragen wurde. Im Vordergrund unserer Wünsche stand dabei auch, dass die Pandemie hoffentlich bald eine Ende findet, die wir zwar dieses Jahr nicht allzu sehr gespürt haben, die aber an den Test-Tagen im Lager doch auch wieder greifbar wurde. An diesen Tagen mussten die Kinder und Leiter Corona-Schnelltests machen, die glücklicherweise ausnahmslos alle negativ ausfielen.

Am Übertreiberfeuer des letzten Abends haben wir nochmal alles gegeben und waren zwar etwas traurig, haben uns aber einfach auch auf das nächste Jahr gefreut! Am 5. September mussten wir uns dann leider voneinander verabschieden, was sehr traurig war. Aber dafür freuen wir uns umso mehr, euch alle und neue Gesichter im nächsten Zeltlager wiederzusehen! Bleibt gesund und bis dahin! ●

(11)

St. l a uren tiu S · herz je Su

We in h e im

Termine für das Meditative Tanzen:

13. Oktober, 3. November, 17. November, 1. Dezember und 15. Dezember.

Herz-Jesu, Gemeindehaus, Großer Saal, jeweils um 19.30 Uhr. ●

Kollekte für unsere Partnergemein d e Nuestra Señora in Abancay

In seinem letzten Brief, der Gratulation zum Fest des hl. Laurentius, den uns Padre Juan schickte, hat er uns berichtet, dass der Mittagstisch der Pfarrei Nuestra Señora wieder soweit funktioniert, dass das Essen in der Küche der Pfarrei gekocht wird und dann an die Bedürfti- gen ausgegeben werden kann, um es mit nach Hause zu nehmen. Ein gemeinsames Essen im Speisesaal ist immer noch nicht möglich, genau so wenig wie am Sonntagmorgen das Frühstück für die Kinder und Jugendlichen. Trotzdem ist natürlich die Pfarrei auf unsere weitere Unterstützung angewiesen.

Aus diesem Grund bitten wir, wie schon in den vergangenen Jahren, am Sonntag, dem 28. November in der Kollekte im Gottesdienst um eine großzügige Spende. Herzlichen Dank. ●

Die Erstkommunionvorbereitung startet

Am 4. Dezember startet die Erstkommunionvorbereitung unter dem Leitwort „Bei mir bist du groß“ mit dem 1. Weggottesdienst „Taufe + Segen“ um 15 Uhr in der St. Laurentiuskirche. Rund 20 Kinder aus St. Lau- rentius und Herz Jesu machen sich auf den Vorbereitungsweg mit 4 Weggottesdiensten und der Feier zur Erstbeichte. Die Erstkommunionfeiern finden dann wieder an 4 Samstagvormittagen statt. Weitere Informa- tionen bei Pastoralreferent Wolf-Dieter Wöffler. ●

Sternsinger Kick-Off am 4. Dezember

Unter dem Motto „Gesund werden – gesund bleiben“ wollen im kommenden Jahr die Sternsinger*innen von St. Laurentius und Herz Jesu am 6. Januar den Segen wieder an die Häuser bringen. Dafür braucht es Mädchen und Jungen, die sich auf den Weg machen. Am 4. Dezember wird um 16.30 Uhr eine Informati- onsveranstaltung für alle Interessierten Kinder und Jugendlichen in der St. Laurentiuskirche nach dem 1. Weggottesdienst der Kommunionkinder stattfinden.

Weitere Informationen bei Pastoralreferent Wolf-Dieter Wöffler. ●

Feierliche Minieinführung in St. Laurentius

Am Erntedanksonntag wurden in St. Lauren- tius im feierlichen Gottesdienst mit Shannon und Sophie 2 neue Minis für die Pfarreien St. Laurentius und Herz Jesu aufgenommen.

Lukas und Noah waren schon vor den Som- merferien hinzugekommen. Tim begrüßte die neuen Minis herzlich in der Mini-gemein- schaft und Pfarrer Schrimpf gab ihnen den Segen. Und wenn alles klappt, starten die neuen Minis gleich mit einem gemeinsamen Miniwochenende im November. ●

Foto: Keilmann – Die neuen Minis in der Minigemeinschaft

(12)

Sing- und Spielkreis St. Marien dankbar für den ersten Auftritt seit langem

Am Sonntag, dem 3. Oktober, feierte die Weststadtgemeinde St. Marien in Weinheim das Erntedankfest.

Die musikalische Gestaltung des festlichen Gottesdienstes mit frohen Dank- und Lobliedern hatte an die- sem Tag der Sing- und Spielkreis St. Marien unter Leitung von Ursula Schertler übernommen, mit großer Freude darüber, erstmals seit Beginn der Pandemie wieder öffentlich auftreten zu können. Die Sängerin Susan Ballenweg, Sopran, sowie

Eberhard Schmitt-Helfferich an der Orgel rundeten das musikalische Pro- gramm ab. Zum Auszug erklang das Flötenquartett Opus 107 des beliebten und im Frühjahr 2021 verstorbenen Weinheimer Musikers Fritz Metz.

Zum Erntedankfest hatten Kinder des Kindergartens St. Marien den Altar- raum phantasievoll mit Arrangements rund um den Apfel geschmückt. Besu- cher bereicherten die Dekorationen mit persönlichen Erntegaben und Körben mit Obst und Gemüse.

Der Bäcker in der Nachbarschaft hatte das große Brot vor dem Altar gestiftet.

Subsidiar Gerhard Schrimpf würdigte

die Früchte der Erde und der menschlichen Arbeit als Geschenk, das durchaus nicht selbstverständlich ist und das viele mit bewusster Dankbarkeit entgegennehmen. Anschließen segnete er die Erntedankgaben.

Das gesegnete Brot wurde nach dem Gottesdienst mit allen Kirchenbesuchern geteilt. ●

Subsidiar Gerhard Schrimpf segnet die Erntegaben. Foto: Manfred Rohde

Kommunionvorbereitung :

Samstag, 13.11. – 10.00 Uhr Weggottesdienst „ Gebet und Stille “ Bei Fragen rund um die Erstkommunion St. Marien wenden Sie sich bitte an Gemeindereferentin Michaela Mikula

Mail: michaela.mikula@se-wh.de oder Telefon 13340 ●

Kindergottesdienste in St. Marien

Anfang Oktober konnten wir nach langer Zeit wieder einen Kindergottesdienst feiern.

Unsere nächsten Kindergottesdienste sind sonntags am 31. Oktober – 14. November und 5. Dezember jeweils um 9.30 Uhr in der Kirche. Das Kindergottesdienstteam freut sich über viele fröhliche Kinder. ●

Nikolaus-Aktion der Ministranten

„Seht und staunt, wie freundlich Gott ist“ (Nikolaus von Myra)

Auch in diesem Jahr bieten die Ministranten von St. Marien den Original-Vivat Nikolaus aus köstlicher Fairtrade-Schokolade zum Kauf an.

Wann und wo: Jeweils nach den Sonntags-Gottesdiensten.

»Einfach Gutes tun« – unter diesem Motto macht der allseits beliebte Schoko-Nikolaus darauf aufmerksam, welch große Wirkung auch in den kleinen Gesten des Alltags liegt und was diese bewirken können. Die Gestaltung greift die Legende um die drei goldenen Äpfel auf.

Der Erlös aus der Verkaufsaktion kommt den Ministranten unserer Gemeinde zugute. ●

(13)

S t. m arien

Wei n h ei m

Christliche Jahres-Kalender und Adventskalender

liegen ab Mitte Oktober am Schriftenstand in St. Marien aus. Die Adventszeit und das Neue Jahr sind nicht mehr weit. Ab Mitte Oktober sind der beliebte Caritas-Tagesabreißkalender „Unser tägliches Brot 2022“

und eine Auswahl an Christlichen Kalendern für das neue Jahr am Schriftenstand in St. Marien erhältlich.

Der Caritas-Kalender wird gegen eine Spende abgegeben. Alle anderen Kalender sind mit dem jeweiligen Preis ausgezeichnet. Adventskalender warten am Schriftenstand darauf, Kindern, Erwachsenen und Fami- lien die Adventszeit zu bereichern und spannend zu gestalten. ●

Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen am 2. November

In Verbundenheit mit den Menschen, die in den letzten zwölf Monaten einen lieben Menschen durch den Tod verloren haben, feiert die Gemeinde St. Marien am Allersee- lentag, dem 2. November 2021, 18.00 Uhr, einen Gedenkgottesdienst. In diesem Gottes- dienst wird der Verstorbenen namentlich gedacht und nach dem Segen den Angehörigen oder einem anderen Mitglied ihrer Familie eine kleine Kerze mit auf den Weg geben. ●

Herzliche Einladung zur Adventsfeier von St. Marien

am Mittwoch, den 1. Dezember um 17.00 Uhr im Gemeindehaus St. Marien.

An diesem Abend sind auch alle Damen und Herren der Nachbarschaftshilfe und des Besuchsdienstes eingeladen. Wir halten uns mit unserer Veranstaltung an die gesetzlich vorgeschriebenen Regelungen. ●

Patronatsfest Maria Königin am 17. Oktober

Das Patrozinium 2021 feierte St. Marien in der Weinheimer Weststadt mit einem festlichen Gottesdienst.

Zusammen mit Pfarrer Dauer, dem Zelebranten an diesem Tag, dankte die Gemeinde für 65 Jahre unter dem Schutz ihrer Patronin, der Gottesmutter Maria. Am 17.6.1956 war St. Marien vom Steyler Missions- bischof Augustin Olbert im Auftrag des Erzbischofs geweiht worden. Wie bei vielen besonderen Gottes- diensten, erfreute auch an diesem Sonntag die Band von St. Marien, Colours of Hope. ●

Ökumenischer Lebendiger Adventskalender

Um die Wartezeit auf das Weihnachtsfest stimmungsvoll zu gestalten, wird es während der Adventszeit und in ökumenischer Verbundenheit rund um die St. Marien- und Markuskirche einen lebendigen Adventska- lender geben.

Verschiedene Gruppierungen und Teams schmücken ein Fenster und laden Große und Kleine, Alte und Junge zur Einstimmung auf Weihnachten mit Liedern, Geschichten und Gebeten bei Gebäck und warmen Getränken herzlich ein.

Beginn ist jeweils um 18.00 Uhr. Bitte beachten Sie aber auch abweichende Anfangszeiten.

Den Abschluss bildet dann am 4. Adventssonntag um 18.00 Uhr ein gemeinsamer Lichterweg von St. Marien zur Markuskirche.

Wir freuen uns schon sehr auf viele Begegnungen mit Ihnen allen.

Die ersten Termine für den lebendigen Adventskalender 2021:

• Montag, 29.11. Kolping, im Garten vom Gemeindehaus St. Marien

• Dienstag, 30.11. vor der Markuskirche

• Mittwoch, 01.12. Kindergarten St. Marien, Lärchenweg

• Donnerstag, 02.12. vor der Markuskirche

• Freitag, 03.12. St. Marien 16.00 Uhr, Flötengruppe im Garten vom Gemeindehaus, Leitung Ursula Schertler

• Montag, 06.12. vor der Markuskirche, Singgemeinde, Leitung Angelika Stein-Ette

Die jeweiligen Termine und Treffpunkte werden auch in der Tagespresse bekanntgegeben. ●

(14)

Sternsinger-Team sucht Verstärkung

Bei der Sternsingeraktion in St. Jakobus laufen Kinder und Jugendliche in den Gewändern der Drei Könige seit vielen Jahren zwischen Weihnachten und Dreikönig von Haus zu Haus, bringen den Segen für das Neue Jahr und sammeln Spenden für Kinder in Not weltweit.

Im Hintergrund helfen Erwachsene bei der Vorbereitung und Durchführung der Aktion.

Das Organisations-Team sucht nun dringend Verstärkung. Wir brauchen engagierte Menschen, die sich für dieses tolle Projekt mit einsetzen. Wenn Sie Lust haben im Team mitzumachen, melden Sie sich im Pfarrbüro (Tel. 52748) oder einfach per E-Mail an Sternsinger.StJakobus@kath-wh.de.

Weitere Infos auch auf der Homepage (https://www.st-jakobus.net > Gruppen > Stern- singer) und generell unter www.sternsinger.de.

Wir freuen uns auf Sie! ●

S e ge n Segen Se i N br i n g e n

www.sternsinger.de

2022_Fahne_200x75cm.indd 2 30.09.21 13:07

Se ge n S e gen Se i N

br i n g e n

www.sternsinger.de

2022_Fahne_200x75cm.indd 2 30.09.21 13:07

Adventsfeier für Senioren

Das Gemeindeteam St. Jakobus lädt alle Senioren am Dienstag, 7.12. recht herzlich zur Adventsfeier ein.

Beginn ist um 15:00 Uhr mit dem adventlich gestalten Gottesdienst in der Christkönigskirche Großsachsen. ●

Caritasverein Hohensachsen e.V.

Der Caritasverein Hohensachsen e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der in der Gemeinde St. Jakobus in Hohensachsen (innerhalb der Seelsorgeeinheit Weinheim-Hirschberg) verortet ist. Hierbei werden bedürftige Menschen aus den Sachsendörfern und Umgebung, die sich aktuell in einer schwierigen finanziellen Notlage an uns wenden, bedarfsgerecht und unbürokratisch unterstützt. Unsere Mittel finanzieren wir über den jährli- chen Mitgliedsbeitrag von 20,-- EUR. Wir freuen uns über Sie und Ihre Spende

Caritasverein Hohensachsen e. V., Volksbank Kurpfalz eG, DE13 6709 2300 0033 4253 92 ●

Glaubensgespräch

Die sechs Glaubensgespräche zum Lukasevangelium, das im neuen Kirchenjahr die Leseordnung der Litur- gie bestimmt, beginnen am Montag, 15. November. Zugrunde liegen die Texte der ökumenischen Bibelwo- chen 2020/2021. Das Glaubensgespräch findet jeweils montags um 20 Uhr im Gemeindehaus Christkönig Großsachsen statt. Die vorgesehenen Termine sind: 15. November, 29. November, 13. Dezember, 10. Januar, 24. Januar, 7. Februar und 21. Februar. ●

Veranstaltungshinweis:

>Gottesdienst am Sonntag, 31. Oktober, 9:30 Uhr in Großsachsen, mitgestaltet vom Caritasverein

>Einladung zur Mitgliederversammlung Der Vorstand des Caritasvereins Hohensachsen e.V. lädt recht herz- lich zur Mitgliederversammlung mit Neuwahlen ein. Am Donnerstag, 18. November 2021 um 19:30 Uhr, im Gemeindehaus Christkönig Großsachsen, Friedrich-Ebert-Str. 30. ●

Vorbereitung Erstkommunion 2022

Die Vorbereitung auf die Erstkommunion hat begonnen. Am Samstag, den 13.11., finden ab 15 Uhr Weg- gottesdienste und am 27.11. ab 10 Uhr ein Stationengang in der Kirche Christkönig in Großsachsen statt.

Nähere Informationen erhalten die Familien mit der Anmeldung zur Erstkommunion.

Kontakt: barbara.miltner-juergensen@se-wh.de ●

Café Oase in Lützelsachsen hat wieder geöffnet

Unser Café Oase hat wieder für Sie geöffnet: mittwochs von 15.30 - 17.30 Uhr, sonntags von 10.30 - 12.00 Uhr.

Ganz herzlich möchten wir Sie einladen zu fairem Kaffee oder Tee und selbstgebackenem Kuchen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ökumenisches Projekt Weltladen OASE, Weinheimer Str. 13 ●

(15)

Weinh ei m

S t. j akobu S

m i t Ch r i s t kön i g S t . jo s ef Lützelsachsen Gr oß s ach sen

Danksagung

Anlässlich meiner Verabschiedung am So, 03.10.2021 in der Christkönigskirche, nach annähernd 18jährigem Mesnerdienst in St. Jakobus Hohensachsen, wurde mir eine große – meines Erachtens nicht verdiente – Wert- schätzung und Ehre entgegengebracht. Die beeindru- ckende Form der Verabschiedung unter Mitwirkung des Kirchenchors hat mich sehr bewegt. Für die mündlichen und schriftlichen Lobesworte, sowie die großartige, mit Liebe gestaltete Fotocollage von den Hohensachsenern Minis mit den vielen „Dankeschöns“, die mich sehr be- rührt haben, und für die diversen Geschenke möchte ich mich auf diesem Wege besonders herzlich bedanken.

Die zusätzliche Menge an schmackhaften Süßigkeiten,

mit denen ich förmlich überhäuft wurde, habe ich gerne entgegengenommen. Somit sind viele kommende versüßte Tage gesichert, die zu meinem künftigen Wohlergehen beitragen werden und die mich hoffnungs- froh in die Zukunft blicken lassen.Die Mesnerzeit war für mich eine gesegnete, erfüllte und glückliche Zeit, insbesondere was die Zuneigung der großen Ministrantenschar betraf. Der Beitrag zur Gestaltung einer würdigen Feier der Liturgie war mir stets ein Herzensanliegen. Hermann Tatzel, Foto M. Göcke

Siehe dazu auch auf der Homepage: „Die Pfarrgemeinde bedankt sich bei Hermann Tatzel“ ●

Endlich wieder eine Veranstaltung…!

Nach langer, Corona bedingter Pause, trafen sich Frau- en der Katholischen Frauengemeinschaft Großsachsens zur Erkundung eines besonderen Kleinods ganz in der Nähe: der evangelische Bibelgarten in Leutershausen.

Dort erwarteten sie bereits Frau Müller-Bischoff, die Initiatorin des Gartens, und Frau Mihlan-Penk, Gemein- dereferentin und Geistliche Leiterin der Katholischen Frauengemeinschaft Leutershausen.

Diese stimmte zur Begrüßung das schöne Lied von Paul Gerhard: „Geh aus mein Herz und suche Freud“ an.

Eine kurzen Schilderung der Entstehung des mediterran

anmutenden Gartens im Jahre 2008 und Stärkung durch die von Frau Müller-Bischoff selbstgebackenen leckeren Feigenkekse folgten und man begab sich auf den Erkundungsrundweg. Die theologischen Funda- mente dieses besonderen Ortes stehen unter dem Motto aus dem Korintherbrief: „Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen.“

Es galt, Urgetreidesorten, Früchte, Zistrosen und Kräuter zu erraten, Harze zu beschnuppern, Linsen und Kichererbsen zu bestaunen, die starke Symbolik des Mariengartens zu erfahren, oder sich von den Ästen des Asparagus, der wohl als Dornenkrone von Jesus am Kreuz diente, stechen zu lassen.

Biblische Texte wurden gelesen und deren Zusammenhang zu bestimmten Pflanzen erklärt.

Dank der fachkundigen Informationen von Frau Müller-Bischoff durften die Frauen der Katholischen Frau- engemeinschaft Großsachsen einen wunderschönen und interessanten Nachmittag in diesem besonderen Garten verbringen. Besten Dank dafür! Den fröhlichen Abschluss des Ausfluges bildete das gemeinsame Essen im Gasthof „Zum Löwen“. Die Teilnehmerinnen waren sich einig: solch gesellige Veranstaltungen sollten demnächst doch wieder öfter stattfinden!●

(16)

St. joha n ne S ba p t iS t

leutershausen mit Filialgemeinde herz jesu oberf lockenbach

Die

Jahreshauptversammlung der Frauengemeinschaft

Oberflockenbach/Rippen- weier findet am 4. November um 19.30 Uhr im Karl-Urban-Haus statt. Herzliche Einladung hierzu. ●

Erntedank-Gottesdienst in Herz Jesu OFL unter freiem Himmel

Der Tag der deutschen Einheit ist eine gute Gelegenheit inne zu halten und dankbar zu sein. Davon sprach auch Pfarrer Sailer in seiner Predigt im Ente-Dank-Gottesdienst der Herz-Jesu Gemeinde in Oberflockenbach. Eine engagierte Gesellschaft und eine engagierte Politik, die sich für Frieden, Gleichberechtigung und Gerechtigkeit einsetzt- das ist es, was für ein gutes Miteinander gebraucht wird. Das Engagement der Kirchenge- meinde konnte gleich in vielen Facetten wahrge- nommen werden: da wurden die Erntegaben in großer Menge vor dem Altar aufgebaut. Der Garten des Karl-Urban Hauses strahlte richtig mit den Kür-

bissen, Äpfeln und anderen Früchten um die Wette. Die Kommunionkinder stellten sich der Gemeinde vor und teilten ihre Gedanken zu den einzelnen Früchten mit. Die Pfarrgemeinde begrüßte Frau Jasmin Schil- ling und Frau Anette Stamm als neue Lektorinnen und Herrn Thomas Mann, als neuen Kommunionhelfer.

Allen dreien wurde während des Gottesdienstes von Pfarrer Sailer die Urkunde übergeben. Die weiteren neuen Lektoren Natalia Milanowska und Andreas Gutwein erhalten ihre Urkunden in den nächsten Got- tesdiensten. Die zahlreichen Gottesdienst Besucher erfreuten sich an der herbstlichen Atmosphäre und an den Gemeindegesängen, die von Herrn Hildebrandt am Klavier begleitet wurden. Der Cäcilienchor trug mehrere Liedbeiträge unter dem neuen Dirigenten Timur Ahmad vor. Die Kollekte des Sonntages, sowie die Erntegaben des Altars wurden nach Mannheim zu den Mutter Teresa Schwestern gebracht, herzlichen Dank hierfür an alle Spender und den Familien für das Richten des Erntealtares. ●

Ökumenische Oasenzeit

Der Termin für die letzte Oasenzeit in diesem Jahr lautet: Donnerstag, 25.11.2021 im Bibelgarten hinter der evangelischen Kirche. Im Dezember entfällt die ökumenische Andacht! ●

Einen

Ökumenischer Taizé Gottesdienst

feiern die evangelischen und katholischen Christen am 5.12.2021 um 17 Uhr in der Herz Jesu Kirche. Lieder von Taizé und Bibeltexte bilden den Schwerpunkt. ●

Liebe Gäste von Kaffee und MEHR – wir fangen wieder an!

Wann: am Donnerstag den 9.12.2021 um 15.00Uhr

Wo: im katholischen Gemeindehaus Oberflockenbach, Am Hummelberg Was: vorweihnachtliches Programm mit vielen Überraschungen

Dazu: Rückblicke, Ausblicke, Wünsche und Anregungen

Wichtig: es gilt die 2G Regelung – geimpft, genesen – Bescheinigung mitbringen Das ganze Team freut sich auf euer Kommen! ●

(17)

St. j ohan ne S b ap ti S t

leutershausen mit Filialgemeinde herz jesu oberf lockenbach

Berufung des neuen Gemeindeteams

In einem festlichen Gottesdienst am 26. Sep- tember 2021, am Kirchweihtag von St. Johannes Baptist, ist das neue Gemeindeteam durch Pfar- rer Joachim Dauer berufen und bestätigt worden.

Nicht leicht war es in der Anfangsphase für das neue Gemeindeteam. Wegen der Corona-Pan- demie wurde der Berufungstermin immer wieder verschoben. Pfarrer Stephan Sailer ist als geist- liche Begleitung von Seiten des Seelsorgeteams mit in der Gruppe. Die Teammitglieder Petra Grünewald-Stangl als Sprecherin des Gemeinde- teams, Margit Münch, Sandra Ziegler und Franz Götz haben mit Pfarrer Sailer im Gottesdienst nach der feierlichen Berufung in einer Meditation

ausführlich dargelegt, wie sie sich „ihre Kirche“ wünschen: offen, lebendig, frei, gleichberechtigt und in einer Sprache, die alle verstehen. Erste Projekte des neuen Teams werden die Gestaltung der Vorabendmessen am Samstag in Zusammenarbeit mit verschiedenen Gruppierungen der Gemeinde, ein Schaukasten in dem das Gemeindeteam aktuelles an die Gemeinde kommunizieren kann und auch die Gestaltung des hinteren Bereichs in der Kirche, sein. Wer sich im Gemeindeleben einbringen möchte oder Fragen und Anregungen hat, ist herzlich eingeladen sich im Pfarrbüro oder direkt bei Petra Grünewald-Stangl zu melden.

Für das Gemeindeteam: Sandra Ziegler ●

Erstkommunionvorbereitung St. Johannes mit Herz Jesu Oberflockenbach

Nach den Herbstferien beginnt die Vorbereitung der Erstkommunionkinder für 2022. 16 Kinder aus Leuters- hausen und 8 Kinder aus Oberflockenbach werden daran teilnehmen. Die Vorbereitung steht in der ganzen Seelsorgeeinheit unter dem Motto: „Jesus, bei dir bin ich groß“ und geht auf die Begegnung zwischen Jesus und dem Zöllner Zachäus zurück. Seine Erfahrung war, dass man mit Jesus über sich hinauswachsen kann.

Das wünschen wir natürlich auch allen Kommunionkindern.

In diesem Jahr wird es noch zwei Weggottesdienste geben: am Freitag, den 12.11. um 16 Uhr und am Samstag, den 04.12. um 10 Uhr, die beide in der St. Johannes-Kirche Leutershausen stattfinden. Dar- an können mit Blick auf die Corona-Situation immer alle Kommunionkinder mit je einem erwachsenen Begleiter/in teilnehmen. Zusätzlich sind immer Gruppen von Kommunionkindern auch in die sonntäglichen Messfeiern eingeladen, wo sie mit ihren Familien zusammensitzen dürfen. ●

Die kfd Leutershausen lädt ein

Am Montag, den 22.11 um 18.30 Uhr feiert die Frauengemeinschaft ihre jährliche Messfeier im Gedenken an die Heilige Elisabeth von Thüringen in der St. Johannes-Kirche. Dabei wird auch der verstorbenen kfd- Mitglieder des zurückliegenden Jahres gedacht. Mit der Kollekte des Gottesdienstes unterstützt die Frauen- gemeinschaft ihre Projekte, das Kinderhospital in Bethlehem und die Aktion „Frauen in Not“.

Am Samstag, den 27.11. um 14.30 Uhr hält die kfd eine Adventsandacht in der Wallfahrtskirche. Thema wird der Heilige Josef sein, der dem Sohn Gottes schon vor seiner Geburt den Weg in diese irdische Welt ebnete und von Papst Franziskus zum Patron des zurückliegenden Jahres ausgerufen wurde.

Im Anschluss an die Andacht wird die Mitgliederversammlung ebenfalls in der Kirche stattfinden. In diesem Jahr steht die Neuwahl des Vorstands und des erweiterten Vorstands an. ●

(18)

St. laurentius Obertorstraße (Marktplatz), 69469 Weinheim herz jesu Weinheim Bergstraße 30, 69469 Weinheim St. marien Forlenweg, 69469 Weinheim

st. Johannes leutershausen Vordergasse 32, 69493 Hirschberg herz Jesu oberfFlockenbach Am Hummelberg 3, 69469 Weinheim st. Jakobus hohensachsen Talstraße 17, 69469 Weinheim st. Josef lÜtzelsachsen Im Langgewann 14, 69469 Weinheim

ChristköniG großsachsen Friedrich-Ebert-Str. 30, 69493 Hirschberg H STL

H HJ-W H

STM

H LEU H

OFL

H HO H LÜ H GRO

Abkürzungen und Gottesdienstzeiten

gotteSdienSte vom 29. oktober biS 05. dezember

Neue Beauftragte für den Dienst in der Wortverkündigung H OFL Anette Stamm (

Lektorin)

Engel in der Altstadt von Limburg, Foto: Vera Scheuering

(19)

Freitag, 29. oktober

18.00 H HJ-W Messfeier

19.00 H LEU Messfeier f. Beate Tinz, geb. Brand, Willi Probst u. Schwäg., Georg Sander u. Familienang.

Samstag, 30. oktober Mariengedächtnis am Samstag

11.00 H STM

Taufe des Kindes Matheo Gabriel Weis

15.00 H HJ-W

Taufe des Kindes Milán Nico da Silva Moreno

16.00 H LÜ Taufe des Kindes Helena Amelia Oberreiter 18.00 H HJ-W

Messfeier

am Sonntagvorabend(Pfr. Sailer)

Sonntag, 31. oktober 31. SONNTAG IM JAHRESKREIS

09.30 H STM Messfeier (Pfr. Dauer) mit Kindergottesdienst

09.30 H LEU Messfeier (Pfr. Blümmel)

09.30 H GRO Messfeier mitgestaltet vom Caritasverein Hohensachsen (Pfr. Sailer)

11.00 H STL Messfeier (Pfr. Dauer)

18.00 H LEU

Feierliche Rosenkranzandacht

montag, 01. november ALLERHEILIGEN

09.30 H STM Messfeier (Pfr.Schrimpf)

09.30 H LEU Messfeier (Pfr. Sailer)

09.30 H LÜ Messfeier (Pfr. Dauer)

11.00 H OFL Messfeier (Pfr. Sailer) m. Gräberbesuch i. OFL, ca. 12.30 Uhr Segnung d. Gräber in Heiligkreuz

11.00 H HJ-W Messfeier (Pfr. Schrimpf)

14.30 H HO Gräberbesuch

14.30 H LEU Gräberbesuch mit Begleitung der Kapelle AM

15.00 H H Gräberbesuch auf dem Hauptfriedhof in Weinheim

15.00 H HJ-W

Messfeier der portugiesischen Gemeinde

dienstag, 02. november ALLERSEELEN

Kollekte für die Priesterausbildung in Osteuropa 18.00 H HJ-W Messfeier mit Gedenken der Verstorbenen des zurückliegenden Jahres

18.00 H STM Messfeier mit Gedenken der Verstorbenen des zurückliegenden Jahres

18.30 H LEU Messfeier mit Gedenken der Verstorbenen des zurückliegenden Jahres

18.30 H GRO Messfeier mit Gedenken der Verstorbenen des zurückliegenden Jahres

donnerstag, 04. november hl. Karl Borromäus, Bischof von Mailand [1584]

18.00 H STL Messfeier 17.15 Uhr Anbetung f. geistl. Berufe

18.30 H LÜ Messfeier

(20)

Freitag, 05. november Herz-Jesu-Freitag

18.00 H HJ-W Messfeier f. Anna Axter u. Ang., Rita u. Berthold Oberst u. Sybille Kahlert, Friedel Langner

18.30 H LEU Messfeier f. Ehel. Johann Größl u. Söhne Gerhard u. Herbert, Werner u. Stefan Hildebrand, Fam. Hemmert, Welsch u. Dünchem

Samstag, 06. november hl. Leonhard, Einsiedler von Limoges [6. Jh.]

18.00 H HJ-W Messfeier am Sonntagvorabend (Pfr. Dauer)

18.00 H LEU Messfeier am Sonntagvorabend (Pfr. Sailer)

Sonntag, 07. november 32. SONNTAG IM JAHRESKREIS

09.30 H STM Messfeier (Pfr. Dauer, Pater Karcher SJ)

09.30 H GRO Messfeier (Pfr. Schrimpf)

10.00 H HJ-W

Messfeier der spanischen Gemeinde

11.00 H STL Messfeier (Pfr. Dauer) mit Chorgruppe

montag, 08. november

09.00 H HO Messfeier

18.30 H LEU Messfeier f. Edwin Kolb u. Fam. Kolb/Rathgeber, Anna Bickel

dienstag, 09. november Weihetag der Lateranbasilika

18.00 H STM Messfeier f. die Gesundheit der Familie 17.30 Uhr Rosenkranzgebet

18.30 H GRO Messfeier 17.45 Uhr Gebetsstunde f. geistl. Berufe

donnerstag, 11. november hl. Martin, Bischof von Tours [397]

18.00 H STL Messfeier f. Fam. Englich u. Hotz, Maria Raab, Annel u. Kurt Müller

18.30 H LÜ Messfeier

Freitag, 12. november hl. Josaphat, Bischof von Polozk [1623]

18.00 H HJ-W Messfeier

18.30 H LEU Messfeier f. Rudi Kunkel

gotteSdienSte vom 29. oktober biS 05. dezember

Änderungen vorbehalten! Kurzfristige Änderungen unter www.se-wh.de abrufbar

(21)

Samstag, 13. november Mariengedächtnis am Samstag

Elisabethen-Kollekte

18.00 H HJ-W Messfeier am Sonntagvorabend (Pfr. Sailer) 18.00 H OFL Messfeier am Sonntagvorabend (Pfr. Dauer)

Sonntag, 14. november 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Elisabethen-Kollekte

09.30 H STM Messfeier (Pfr. Sailer) mit Kindergottesdienst

09.30 H LEU Messfeier (Pfr. Schrimpf)

10.00 H HJ-W

Messfeier der spanischen Gemeinde

11.00 H STL Messfeier mit Beteiligung der Jugend am Jugendsonntag (Pfr. Sailer) 11.00 H LÜ Messfeier (Pfr. Dauer)

11.00 H OFL Kindergottesdienst zu St. Martin im Karl-Urban-Haus

montag, 15. november hl. Albert der Große, Ordensmann, Bischof [1280]

09.00 H HO Messfeier

18.30 H LEU Messfeier f. Dr. Ludwig Busse, nach Meinung: Barbara u. Heinz Malcher u. Fam.

dienstag, 16. november hl. Otmar, Abt von St. Gallen [759

18.00 H STM Messfeier 17.30 Uhr Rosenkranzgebet

18.30 H GRO Messfeier 18.00 Uhr Rosenkranzgebet

donnerstag, 18. november

18.00 H STL Messfeier

18.30 H LÜ Messfeier

Freitag, 19. november hl. Elisabeth, Landgräfin von Thüringen [1231]

18.00 H HJ-W Messfeier f. Adam u. Barbara Silber

Samstag, 20. november Mariengedächtnis am Samstag

18.00 H HJ-W Messfeier m. FaMup (Pfr. Dauer)

gotteSdienSte vom 29. oktober biS 05. dezember

(22)

gotteSdienSte vom 29. oktober biS 05. dezember

Sonntag, 21. november CHRISTKÖNIGSSONNTAG Diaspora-Kollekte

09.30 H STM Messfeier(Pfr. Schrimpf)

09.30 H LEU Messfeier mit Chor St. Johannes u. Gedenken der verstorbenen Mitglieder (Pfr. Sailer)

10.00 H HJ-W

Messfeier der spanischen Gemeinde

11.00 H STL Messfeier Vorstellung d. Chorarbeit (Pfr. Dauer)

11.00 H GRO Messfeier zum Patrozinium, mitgestaltet vom Kirchenchor St. Jakobus

15.00 H HJ-W

Messfeier der portugiesischen Gemeinde

montag, 22. november hl. Cäcilia, Jungfrau, Märtyrin in Rom [um 250]

09.00 H HO Messfeier

18.30 H LEU Elisabethenmesse mit Gedenken an d. Verstorbenen der kfd (Marga Kunkel, Agnes Müller, Marianne Schenke, Inge Fürderer, Elsbeth Helfrich u. Anna Bickel)

dienstag, 23. november hl. Klemens I., Papst, Märtyrer [101]

15.00 H OFL

Messfeier für Seniorinnen und Senioren

im Karl-Urban-Haus

18.00 H STM Messfeier 17.30 Uhr Rosenkranzgebet

18.30 H GRO Messfeier 18.00 Uhr Rosenkranzgebet

donnerstag, 25. november hl. Katharina von Alexandrien [4. Jh.]

18.00 H STL Messfeier 18.30 H LÜ Messfeier

Freitag, 26. november hl. Konrad, Bischof von Konstanz [975]

18.00 H HJ-W Messfeier

18.30 H LEU Messfeier f. Anna Bickel

Samstag, 27. november Mariengedächtnis am Samstag

18.00 H HJ-W Messfeier a. Sonntagvorabend,Kollekte für die Partnergemeinde in Abancay/ Peru (Pfr. Dauer)

18.00 H GRO Messfeier am Sonntagvorabend (Pfr. Schrimpf)

Änderungen vorbehalten! Kurzfristige Änderungen unter www.se-wh.de abrufbar

(23)

Sonntag, 28. november ERSTER ADVENTSSONNTAG

09.30 H STM Messfeier (Pfr. Dauer)

09.30 H LEU Messfeier unter Mitwirkung der Kapelle AM (Pfr. Sailer)

10.00 H HJ-W

Messfeier der spanischen Gemeinde

11.00 H STL Messfeier Kollekte für die Partnergemeinde in Abancay/ Peru (Pfr. Dauer)

11.00 H OFL Messfeier (Pfr. Sailer)

montag, 29. november

09.00 H HO Messfeier

18.30 H LEU Rorate-Messfeier f. Anita u. Franz Scheuermann, Maria u. Albert Gerold

dienstag, 30. november hl. Andreas, Apostel

18.00 H STM Messfeier 17.30 Uhr Rosenkranzgebet

18.30 H GRO Messfeier 18.00 Uhr Rosenkranzgebet

donnerstag, 02. dezember hl. Luzius, Bischof von Chur, Märtyrer [5./6. Jh.]

18.00 H STL Messfeier f. Camille u. Marie Thérèse Kauffmann, 17.15 Uhr Anbetung f. geistl. Berufe

18.30 H LÜ Messfeier

Freitag, 03. dezember hl. Franz Xaver, Glaubensbote in Asien [1552]

18.00 H HJ-W Messfeier f. Friedel Langner

18.30 H LEU Messfeier f. Werner u. Stefan Hildebrand

Samstag, 04. dezember hl. Barbara, Märtyrin in Nikomedien

07.00 H STL

Rorate-Messfeier

(Pfr. Sailer)

18.00 H HJ-W

Messfeier

am Sonntagvorabend(Pfr. Schrimpf)

18.00 H LEU

Messfeier

am Sonntagvorabend (Pfr. Dauer) 18.00 Ev. Kir. OFL

Ökumenische Adventsandacht

Sonntag, 05. dezember ZWEITER ADVENTSSONNTAG

09.30 H STM

Messfeier, Kolpinggedenktag,

mit Kindergottesdienst(Pfr. Sailer)

10.00 H HJ-W

Messfeier der spanischen Gemeinde

11.00 H STL Messfeier (Pfr. Schrimpf)

11.00 H LÜ Messfeier (Pfr. Dauer)

11.00 H OFL Kindergottesdienst im Karl-Urban-Haus

17.00 H OFL Ökum. Taizé-Gottesdienst

gotteSdienSte vom 29. oktober biS 05. dezember

(24)

Se el S orgeein h eit Weinh e im- hirs c hbe r g

Feier des Bußsakramentes (Beichte)

Der Empfang des Bußsakramentes ist momentan nicht im Beichtstuhl möglich, aber bei Termin- vereinbarung jederzeit:

Subsidiar Schrimpf Tel.: 991614 Mail: gerhard.schrimpf@se-wh.de Pfarrer Sailer Tel.: 991618 Mail: stephan.sailer@se-wh.de Pfarrer Dauer Tel.: 991617 Mail: joachim.dauer@se-wh.de

Lobpreis, Anbetungen und Rosenkranz

H STL Rosenkranzgebet, 30 Minuten donnerstags vor dem Gottesdienst

H STL Eucharistische Anbetung, mittwochs, 15.00 - 16.00 Uhr (Laurentiuskapelle)

H STL Eucharistische Anbetung: 06.11., 04.12. jeweils von 8.00-17.00 Uhr (Laurentiuskapelle) H STL Eucharistische Anbetung für geistl. Berufe: 04.11., 02.12. jeweils um 17.15 Uhr H HJ-W Rosenkranzgebet: freitags um 17.30 Uhr

H GRO Gebetsstunde für geistliche Berufe: 09.11., um 17.45 Uhr H GRO Rosenkranzgebet: 16.11., 23.11., 30.11., jeweils um 18.00 Uhr

H STM Rosenkranzgebet: dienstags, 09.11., 16.11., 23.11., 30.11., jew. 17.30 Uhr vor der Messfeier H LEU Rosenkranzgebet: So., Mo. und Fr., 40 Min. vor Beginn d. Eucharistiefeier (außer

Herz-Jesu-Freitag)

H LEU Laudes: mittwochs 9:00 Uhr: 03.11., 10.11., 17.11., 24.11., 01.12.

H LEU Rosenkranz für den Frieden in der Welt (Fatimagebetsgemeinschaft):

11.11., 18.11., 25.11., donnerstags 9.30 Uhr

H LEU Gebetsstunde Fatimagebetsgemeinschaft, nach der Hl. Messe: (3. Freitag im Monat)

ca. 19.15 Uhr: 19.11.

H LEU Eucharistische Anbetung (1. Freitag im Monat, 17.30 Uhr ): 05.11. und 03.12 H LEU Gebet für geistl. Berufungen (1. Donnerstag im Monat, 09:30 Uhr): 04.11., 2.12.

H LEU Rosenkranzgebet (Bruder Klaus Gebetsgemeinschaft um 18:00 Uhr): 03.11., 1.12.

H LEU Jeden Montag Lobpreis - im Anschluss an die hl. Messe

(25)

TAUFEN UND BESTATTUNGEN

Aaron Simon Pflästerer, Julian Carol Pflästerer, Luciano Enzo Ionfrida,

Clara Napolitano, Enda Riatti

Jannis Florian Wrede

Johann Theodor Klein, Leopold Oskar Klein, Thea Albertine Mußotter, Benjamin Heinrich Arnulf Honecker

Max Flößer

Helena Amelia Oberreiter Paulina Kohl

H

STL

H LÜ H HO getauft wurden

Hanni Fresz (62) Heidemarie Kuhs (76) Dr. Rainer Hamerla (79) Reinhold Lepnik (79)

H LEU

bestattungen H LEU H

STM

H GRO

H GRO H HJ-W H HO

(26)

St. johanneS baptiSt Leutershausen

69493 Hirschberg, Vordergasse 32 Telefon 51 453, Fax 50 95 44 E-Mail: StJohannes@se-wh.de Öffnungszeiten: Mo. 9-13 Uhr, Di. 15-18 Uhr, Do. 9-13 Uhr

Bankverbindung: St. Johannes Volksbank Kurpfalz eG

IBAN: DE16 6709 2300 0033 4295 09 BIC: GENODE61HD3

Herz Jesu Oberflockenbach Sparkasse Rhein-Neckar-Nord, IBAN: DE33 6705 0505 0073 2526 44 BIC: MANSDE66XXX

herz jeSu oberflockenbach

Gemeindereferentin Gabi Mihlan-Penk gabriele.mihlan-penk@se-wh.de - 50 95 33

ÜberSiCht der gemeinden

pFarrbÜroS und anSpreChpartner

St. marien Weinheim

St. jakobuS hohensachsen ChriStkönig Großsachsen St. joSeF Lützelsachsen

Gemeindereferentin Michaela Mikula michaela.mikula@se-wh.de - 1 33 40 69469 Weinheim

Forlenweg 2

Telefon 13 340 • Fax 18 24 49 E-Mail: StMarien@se-wh.de Öffnungszeiten:

Mo.-Fr. 10-12 Uhr, Do. 16-18 Uhr

Bankverbindung: St. Marien Sparkasse Rhein-Neckar-Nord, IBAN: DE20 6705 0505 0063 0083 20 BIC: MANSDE66XXX

69469 Weinheim Talstraße 17

Telefon 5 27 48 • Fax 59 99 54 E-Mail: StJakobus@se-wh.de Öffnungszeiten: Mo. 9-12 Uhr Mi. u. Fr. 10-12 Uhr

Di. 15-17 Uhr, Do. 15-18 Uhr

Bankverbindung: St. Jakobus Volksbank Kurpfalz

IBAN: DE04 6709 2300 0033 4205 10 BIC: GENODE61WNM

Sparkasse Rhein-Neckar-Nord IBAN: DE71 6705 0505 0063 0207 88 BIC: MANSDE66XXX

St. laurentiuS Weinheim herz jeSu Weinheim

Pastoralreferent Wolf-Dieter Wöffler wolfdieter.woeffler@se-wh.de - 99 16 13 69469 Weinheim

Rote Turmstraße 1

Telefon: 99 160 • Fax 99 16-15

E-Mail: StLaurentiusHerzJesu@se-wh.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr. (außer Di.) 9-12 Uhr, Di. 9-11 Uhr und 14.30-16.30 Uhr

Bankverbindung: St. Laurentius Sparkasse Rhein-Neckar-Nord IBAN: DE10 6705 0505 0063 0317 80 BIC: MANSDE66XXX

Alle Telefon-Nummern der Seelsorgeeinheit haben die Vorwahl 06201

Gemeinderf. Dr. Barbara Miltner-Jürgensen barbara.miltner-juergensen@se-wh.de - 599953

(27)

SeelSorgeteam - pFarrgemeinderat - StiFtungSrat

PFARRER DER SEELSORGEEiNHEiT

CARiTATiVE EiNRiCHTUNGEN

Caritasverband Rhein-Neckar info@caritas-rhein-neckar.de 99460

Telefonseelsorge rhein-neckar@telefonseelsorge.de 0800-111 0 111 oder 0800-111 0 222 Katholische Sozialstation Weinheim e.V. Paulstraße 2, 69469 Weinheim 68051

Kirchliche Sozialstation Schriesheim e.V. Kirchstraße 3, 69198 Schriesheim 06203/ 69 25 20 Ökumenische Hospizhilfe info@hospizhilfe-Weinheim.de 185800

MiTGLiEDER DES SEELSORGETEAMS

PFARRGEMEiNDERAT

Prof. Dr. Ulrich Abshagen, (Vorsitzender) ulrich.abshagen@kath-wh.de 58 445 Dr. Antje Blank (Stellv. Vorsitzende) antje.blank@kath-wh.de

im

STiFTUNGSRAT

GEMEiNDETEAMS SiND NEU GEBiLDET

Pfarrer Dr. Joachim Dauer (Vorsitzender) joachim.dauer@se-wh.de 99 16 17 Stefan Mußotter (Stellv. Vorsitzender) ) stefan.mussotter@kath-wh.de

Diakon (nb) Günter Huth guenter.huth@kath-wh.de 06203-6730922

Diakon (nb) Wolfgang Rein wolfgang.rein@kath-wh.de 06203-6735975 Pastoralreferent Wolf-Dieter Wöffler wolfdieter.woeffler@se-wh.de 99 16 13 Gemeindereferentin Gabi Mihlan-Penk gabriele.mihlan-penk@se-wh.de 50 95 33 Gemeindereferentin Michaela Mikula michaela.mikula@se-wh.de 1 33 40 Gemeinderef. Dr. Barbara Miltner-Jürgensen barbara.miltner-juergensen@se-wh.de 599953 Klinikseelsorgerin Monika Paschke-Koller monika.paschke-koller@grn3.de 8 96 52 25 Pfarrer Dr. Joachim Dauer joachim.dauer@se-wh.de 99 16 17

Pfarrer Stephan Sailer stephan.sailer@se-wh.de 99 16 18

Subsidiar Gerhard Schrimpf gerhard.schrimpf@se-wh.de 99 16 14

Postadresse der Pfarrer: Pfarramt St. Laurentius/Herz Jesu, Rote Turmstraße 1, 69469 Weinheim

Sprecher:

Dr. Markus Ehinger St. Laurentius/ Herz Jesu Weinheim Petra Grünewald-Stangl Leutershausen

Michael Göcke St. Jakobus René Gilles St. Marien Sieglinde Lammer Oberflockenbach Gemeinderf. Dr. Barbara Miltner-Jürgensen barbara.miltner-juergensen@se-wh.de - 599953

Ansprechpartner:

Pastoralreferent Wolf-Dieter Wöffler wolfdieter.woeffler@se-wh.de 99 16 13 Gemeindereferentin Gabi Mihlan-Penk gabriele.mihlan-penk@se-wh.de 50 95 33

(28)

IMPRESSUM

Herausgeber: Katholische Kirchengemeinde Weinheim-Hirschberg Pfarrer Dr. Joachim Dauer . Rote Turmstraße 1 . 69469 Weinheim Redaktion/Gestaltung: Stephanie Silberberg-Ludwig

Beiträge für Leben im Weinberg senden Sie bitte an: redaktion@kath-wh.de oder per Post oder Fax an das Pfarramt St. Laurentius (siehe S. 26).

Die nächste Ausgabe von Leben im Weinberg erscheint am 03. Dezember 2021.

Redaktionsschluss: 22. November 2021

Druck: Texdat-Service gGmbH . Weinheim

„ich bin der Weinstock, ihr seid die reben.“

(joh 15,5)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zahnmedizinische Fachangestellte Berufe im Rettungsdienst Berufe in der Erziehungswissenschaft Berufe in der Physiotherapie Ärzte/Ärztinnen (ohne Spezialisierung) Berufe im Verkauf

Wie Privatdozent Starkulla in seiner Vorlesung berichtete, hatte der spä- tere CDU-Abgeordnete Erich Peter Neumann (Allensbach) Schöffler 1940 in Verbindung mit

Krankenhäuser und Rehabilitationskliniken im ehemaligen Direktionsbezirk Chemnitz, die eine Ermächtigung gemäß § 7 MPhG erhalten haben Ermächtigung für sechs Monate.. Einrichtung

Es war ihr aber ganz wichtig zu betonen, wie schön es für ihre Familie war, und noch immer ist, in Sigmaringen eine neue Heimat mit neuen Freunden ge- funden zu haben.

oder per SMS informiert. 6.5 Die berechneten Entgelte werden standardmäßig im SEPA Basis-Lastschriftverfahren eingezogen. Der Kunde ist verpflichtet, ein

Bei positivem PoC-Tester- gebnis sofortige Isolierung und Veranlassung einer PCR Testung entweder über den Hausarzt oder die Elisabeth- Klinik Bei negativen Ergebnis

Familien, die bereits Kinderzuschlag bean- tragt haben oder diesen bereits erhalten, müssen von sich aus nicht aktiv werden – der Auszahlungsbetrag wird ab Januar

Gemäß § 27a Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetz (ThürVwVfG) kann der Wortlaut der öffentlichen Bekanntmachung über die Fest- setzung der Grundsteuer A und der Grundsteuer B in