• Keine Ergebnisse gefunden

Patentanwalt / European Patent Attorney (m/w/d) Life Sciences / Biotechnologie / Biochemie / Biologie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Patentanwalt / European Patent Attorney (m/w/d) Life Sciences / Biotechnologie / Biochemie / Biologie"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lust auf Innovation? Gestalten Sie Ihre Zukunft mit uns neu.

Die Patentanwälte Isenbruck Bösl Hörschler PartG mbB gehört zur Marktspitze der deutschen Patentanwaltskanzleien mit Standorten in Mannheim, München und Düsseldorf. Zu unseren Mandanten zählen sowohl etablierte Großunternehmen in Schlüsselindustrien als auch KMUs sowie Neugründungen und Universitäten. Wir sind auf allen Gebieten des Gewerblichen Rechtschutzes tätig. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir für das Büro in München ab sofort eine*n

Patentanwalt / European Patent Attorney (m/w/d) Life Sciences / Biotechnologie / Biochemie / Biologie

Das erwartet Sie bei uns

Als zugelassene*r Vertreter*in vor dem Europäischen Patentamt befassen Sie sich mit allen Fragen des gewerblichen Rechtsschutzes. Möchten Sie diese Herausforderung annehmen? Dann warten folgenden Aufgaben für Sie:

Ausarbeitung von Patent- und Gebrauchsmuster- anmeldungen sowie Durchführung von Erteilungs- verfahren im In- und Ausland

Begutachtung und Überwachung von Schutzrechten

Durchführung von Patentrecherchen (FTO, Patent- fähigkeit), deren Analyse und Auswertung

Betreuung von Einspruchs, Verletzungs- und Nichtig- keitsverfahren

Das bringen Sie mit

Sie sind kommunikativ, strukturiert und zeichnen sich durch eine selbstständige und ergebnisorientierte Arbeitsweise aus. Sie konnten in mehrjähriger Berufs- erfahrung bereits praktische Kenntnisse im Patentwesen gewinnen. Außerdem verfügen Sie über:

ein abgeschlossenes Studium im Bereich

Life Sciences, Biotechnologie, Biochemie, Biologie

ein ausgeprägtes analytisches Geschick, Kunden- orientierung und „hands-on“-Mentalität

sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch

Das bieten wir Ihnen

Es erwartet Sie eine freundliche und ungezwungene Arbeitsatmosphäre mit Open-Door-Policy und ein vielseitiges und teamorientiertes Arbeitsumfeld.

Darüber hinaus bieten wir:

einen namhaften und internationalen Mandantenstamm

eine langfristige Zusammenarbeit

Möglichkeit des ortsflexiblen Arbeitens

gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel

regelmäßige Teamevents Ihr Weg zu uns

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihres gewünschten Eintrittstermins sowie Ihrer Gehaltsvorstellung direkt an unsere Personalabteilung unter personal@ib-patent.de.

Ihr Ansprechpartner ist Dr. Fritz Lahrtz.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

(2)

M A X V O N P E T T E N K O F E R - I N S T I T U T

L E H R S T U H L M E D I Z I N I S C H E M I K R O B I O L O G I E U N D K R A N K E N H A U S H Y G I E N E

Der Lehrstuhl Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene des Max von Pettenkofer-Instituts für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie sucht zum 01.01.2022 oder später eine/n

NATURWISSENSCHAFTLER/NATURWISSENSCHAFTLERIN (m/w/d) in der klinisch-mikrobiologischen Diagnostik

Als akkreditiertes Universitätsinstitut führen wir die komplette mikrobiologische Diagnostik (Bakteriologie, Mykologie, Parasitologie) sowie die Hygiene- untersuchungen für das Klinikum der LMU sowie externe Einsender durch.

Wir bieten Ihnen die Mitarbeit in einem von Begeisterung für die Infektionsmedizin geprägten kollegialen Team, in dem auf die fachliche Weiterqualifikation großer Wert gelegt wird. Hauptaufgaben sind die Mitarbeit in der Diagnostik, der Aufbau, die IT- Anbindung und die Validierung neuer diagnostischer Systeme, sowie die Beteiligung am Nationalen Referenzzentrum für Helicobacter pylori und den Lehrveranstaltungen des Instituts. Es besteht die Möglichkeit zur Weiterbildung zum/zur Medizinischen Fachmikrobiologen/Fachmikrobiologin.

Einstellungsvoraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium (M.Sc./Diplom) im Bereich der Biowissenschaften (z.B. Biologie, Humanbiologie, Molekularbiologie).

Eine abgeschlossene Promotion und Vorkenntnisse im Bereich in der Labordiagnostik verwendeter Methoden sind erwünscht. Die Vergütung erfolgt nach TV-L. Die Stelle ist zunächst befristet, ein langfristiges Beschäftigungsverhältnis ist angestrebt. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle (Teilzeit mit mindestens 80% möglich). Frauen werden besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerber/- innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Für fachliche Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. med. Sebastian Suerbaum (Tel. 089 2180-72800).

Prof. Dr. med. Sebastian Suerbaum Vorstand Max von Pettenkofer-Institut

Lehrstuhl für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Ludwig-Maximilians-Universität München

Pettenkoferstr. 9a 80336 München

Email: mvpi_medmicro.applications@mvp.uni-muenchen.de

(3)

Die Hochschule Albstadt-Sigmaringen ist eine innovative Hochschule für Angewandte Wissenscha en und in ihrer Region fest verankert.

Die rund 3400 Studierenden haben ideale Bedingungen für ein erfolgreiches Studium. Neben der praxisnahen Ausbildung und der modernen Ausstattung schätzen sie vor allem das persönliche Klima an der Hochschule.

Vom Acker auf den Tisch – Im Projekt NEBENSTRÖME sollen hochwertige regionale und nachhaltige Agrarprodukte mit Nebenströmen und Reststo en kombiniert und so neue Lebensmittelprodukte und Lösungsansätze entwickelt werden, um die nachhaltige regionale Kreislaufwirtscha zu stärken. Gleichzeitig soll dabei in der Anbaumethodik in hohem Maße die Biodiversität gefördert werden. Am Standort Sigmaringen ist deshalb zum frühestmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen:

Projektmitarbeiter

(m/w/d)

Mikrobiologie

bis zu 100% - befristet Ihre Aufgaben

Ihr Profil

Unser Angebot

Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Projektbedingt erfolgt die Stellenbesetzung befristet für einen Zeitraum von bis zu 18 Monaten. Die Eingruppierung erfolgt je nach persönlicher Qualifikation und Aufgabenübertragung nach den tariflichen Bestimmungen der Entgeltordnung des Tarifvertrags der Länder (TV-L).  Die Hochschule fördert aktiv die Gleichstellung aller Beschä igten. Schwer behinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung vorrangig berücksichtigt.

Wir freuen uns über Ihre aussagekrä ige Bewerbung in unserem Online-Bewerbungsportal unter der Kennzi er M BIPL 03 bis zum 21.11.2021.

Koordination, Vorbereitung und Durchführung mikrobiologischer und analytischer Untersuchungen von pflanzlichen Rohsto en sowie verarbeiteter Produkte

Betreuung Studierender bei Abschlussarbeiten im Kontext des Gesamtprojektes

Dokumentation und Auswertung von Ergebnissen &  Ausarbeitung von Präsentationen/Publikationen

Abgeschlossenes Hochschulstudium (Bachelor-Abschluss) im Fächerspektrum Biologie, Biowissenscha en, Lebensmittelwissenscha en, idealerweise mit Erfahrung in der Mikrobiologie und Molekularbiologie, oder vergleichbare Qualifikation

Motivation für selbstständige Arbeit in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Partnern aus Akademie, Industrie und Landwirtscha

Sehr gute Kommunikations- und Koordinations-Kompetenzen

Engagement, proaktives Handeln und ausgeprägte Teamfähigkeit

 Anspruchsvolle und interessante Tätigkeiten in einem topaktuellen Forschungsgebiet

Innovative Aufgaben im neu erö neten interdisziplinären InnovationsCampus in Sigmaringen

Umfangreiche Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung

Flexible Arbeitszeitgestaltung

Wir tragen das Zertifikat "familiengerechte Hochschule" und legen großen Wert auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Betriebliche Gesundheitsförderung und Mensa

(4)

Wir suchen engagierte Menschen mit Begeisterung für die biomedizinische Spitzenforschung!

TRON ist ein außeruniversitäres, biopharmazeutisches Forschungsinstitut in der Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH. Ziel des Instituts ist die Entwicklung hochinnovativer Technologien für den medizinischen Bedarf auf den Gebieten der immunologischen Diagnostika und Therapeutika. TRON wurde im Jahr 2010 in Mainz gegründet und arbeitet in Kooperation mit Universitäten und Kliniken sowie mit regional, national und international tätigen Forschungseinrichtungen und Unternehmen der Pharmazeutischen Industrie eng zusammen.

Als Teil unseres Teams haben Sie die Möglichkeit, mit talentierten und engagierten Kollegen zusammenzuarbeiten, Ihre berufliche Erfahrung zu entwickeln und zu erweitern und auf dem neuesten Stand der Translationswissenschaft zu arbeiten, um das Leben von Patienten zu verbessern.

Für unser Team im Bereich Serodiscovery suchen wir zur Unterstützung bei der Identifizierung und Validierung krankheitsrelevanter (Auto-)Antikörper zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Technischen Assistenten und/oder Biologielaboranten (m/w/d)

AUFGABEN & VERANTWORTLICHKEITEN

Durchführung serologischer Assays (ELISA, Luminex), sowie Phage Display

Proaktive Mitarbeit bei der Entwicklung sowie Optimierung neuer Methoden und Prozesse

Erstellen von SOPs sowie selbständige und genaue Dokumentation von Versuchsergebnissen und Arbeitsabläufen

Übernahme allgemeiner Labororganisation

QUALIFIKATION & ERFAHRUNG

Abgeschlossene Ausbildung als BTA/MTA, Biologielaborant und/oder abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium (B.Sc u/o M.Sc.)

Versiert in der Durchführung von immunologischen und serologischen Nachweismethoden (insbesondere ELISA-Methoden und Luminex)

Erste Erfahrung in molekularbiologischen und/oder proteinbiochemischen Methoden von Vorteil

Gute Englischkenntnisse sowie umfassende Erfahrung im Umgang mit gängigen Microsoft Office Anwendungen (Excel, Word, Powerpoint)

Eine präzise sowie selbstständige und effiziente Arbeitsweise und ebenso die Fähigkeit, den Überblick über große Probenmengen zu behalten, runden Ihr Profil ab. Darüberhinaus sollten Sie Kenntnisse zu standardisierten Arbeitsabläufen sowie Freude an genauer Dokumentation mitbringen.

Wenn Sie zudem ein engagierter, flexibler und strukturierter Teamplayer sind, der sich für die Tätigkeiten in unserem Forschungsinstitut begeistert und Spaß an der Arbeit in einem dynamischen, interdisziplinären Umfeld hat, sollten Sie mit Ihrer Bewerbung an uns nicht länger warten.

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, CV, Zeugnisse) in einem einzelnen Dokument von max. 5 MB per E-Mail z.Hd. von Sandra Nauth an jobs (at) tron-mainz.de, Referenz “TA Serodiscovery”.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Homepage www.tron-mainz.de, TRON gGmbH.

(5)

Evidenz erzeugen – Wissen teilen Gesundheit schützen und verbessern

Wir sind das Public-Health-Institut für Deutschland. Unser Ziel ist es, die Bevölke- rung vor Krankheiten zu schützen und ihren Gesundheitszustand zu verbessern.

Daran arbeiten und forschen im Robert Koch-Institut jeden Tag gemeinsam 1.300 Menschen aus 90 verschiedenen Berufen und über 50 Nationen.

Wir suchen im Fachgebiet 11 „Bakterielle darmpathogene Erreger und Legionellen“ in der Abtei- lung 1 „Infektionskrankheiten“ ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine/-n

Wissenschaftlichen Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d), (Postdoc)

(Entgeltgruppe 13 TVöD).

Die Position für drei Jahre befristet.

Der Arbeitsplatz befindet sich in Wernigerode.

Ihre Aufgaben bei uns

Mitarbeit in einem DFG-geförderten Forschungsvorhaben zur Detektion und Prävention von Listeriose-Ausbrüchen durch genomische Ansätze

Rekonstruktion, phylogenetische Analyse und vergleichende Untersuchungen von Ge- nomsequenzen klinischer Listeria monocytogenes-Isolate unter Nutzung von long- und short read sequencing-Techniken und Metagenom-Daten

Weiterentwicklung Genom-basierter Typisiermethoden (cgMLST, pan-genome-MLST) so- wie Ermittlung, Quantifikation und weiterführende Analyse variabler genetischer Loci in kli- nischen L. monocytogenes-Isolaten

Screening von L. monocytogenes-Isolaten nach Biozid-Resistenzen sowie Identifikation ur- sächlicher genetischer Loci durch vergleichende Genomik

Experimentelle genetische Untersuchungen ausgewählter L. monocytogenes-Loci mit Be- deutung für die Mikroevolution, Anpassung an ökologische Nischen und Biozid-Resistenz

Verfassen von wissenschaftlichen Veröffentlichungen und Präsentation von wissenschaftli- chen Ergebnissen auf Meetings und Kongressen

Anleitung von Studentinnen und Studenten Das bringen Sie mit

Formale Voraussetzungen/ Fachkompetenzen

abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni-Diplom, Master) der Biologie, Biotechnologie, Bioinformatik, Humanbiologie oder vergleichbarer Studiengänge, Promotion erwünscht Kenntnisse und Erfahrungen (verpflichtend)

Vertiefte Fachkenntnisse in Genomik und Genetik von Bakterien, insbesondere Erfahrung im Umgang mit einschlägigen Analyse-Programmen (NGS-Pipelines, Geneious, SeqSp- here) sowie experimentellen Untersuchungsmethoden (Klonierung, Herstellung, Validie- rung und Charakterisierung von Mutantenstämmen)

Nachweisbare Arbeitserfahrung in molekularbiologischen Labors der Sicherheitsstufe S2 Kenntnisse und Erfahrungen (wünschenswert)

Kenntnisse im Umgang mit Linux-basierten Softwareapplikationen mit Fokus auf NGS-Aus- wertungs-Tools

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter www.interamt.de StellenID 728120 Kennziffer 134/21 Bewerbungsfrist 14.11.2021

Ihre Ansprechpartner/-in Für Ihre Fragen zur Stelle:

PD Dr. Sven Halbedel Telefon +49 30 18754 -4323 E-Mail: HalbedelS@rki.de Für Ihre Fragen zur Bewerbung:

Sabine Dulisch

Telefon +49 30 18754 -2814 E-Mail: DulischS@rki.de

Unser Angebot

Flexible Arbeitszeiten und verschie- dene Teilzeitmodelle

30 Urlaubstage im Jahr

Möglichkeit zur mobilen Arbeit

Umfangreiche Fortbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten

Hervorragende Ausstattung und Inf- rastruktur

Kita „RoKo-Kids“ und Familienservice

Vielfältige Sportangebote (u. a. Fit- ness, Yoga, Tischtennis)

Interdisziplinäre Institutsaktivitäten (u. a. Chor, Vortragsreihen für Alle, Cinema, Museum)

Gelebte Diversität und Inklusion

Wir gewährleisten die berufliche Gleich- stellung. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Das Bundesministerium für Gesundheit kann im Rahmen seiner aufsichtsrechtlichen Befug- nisse im Einzelfall Einblick in Ihre Bewerbungs- unterlagen nehmen. Ihre Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ge- löscht.

Weitere Informationen: www.rki.de

(6)

Weitere Voraussetzungen

Sprachkenntnisse (CEFR-Niveau): Deutsch und Englisch mindestens B1

Bereitschaft für eine erweiterte Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Sicherheitsüberprüfungs- gesetz (SÜG)

Damit überzeugen Sie uns

Lernfähigkeit und -bereitschaft: Sie hinterfragen Ihr eigenes Denken und Handeln und ar- beiten sich rasch in neue Aufgaben ein.

Eigeninitiative: Verbesserungsvorschläge und Ideen bezüglich des eigenen Arbeitsberei- ches bringen Sie selbständig ein.

Kommunikationsfähigkeit: Sie verhalten sich anderen gegenüber zuvorkommend, freund- lich und wertschätzend.

Kooperations-/Teamfähigkeit: In der Zusammenarbeit zeigen Sie sich vertrauenswürdig und verlässlich.

Networking: Sie suchen und erkennen Gelegenheiten für Kooperationen mit internen und externen Partnern.

(7)

Im Rahmen des DFG Forschungsvorhabens FOR 5095 Teilprojekt 4 „Effects of irrigation water quality and soil type on the soil and plant associated microbiome, abundance, diversity and transferability of antibiotic resistance genes in Gram-positive bacteria“

ist im Fachbereich V (Life Sciences and Technology) der Berliner Hochschule für Technik (BHT) voraussichtlich ab 01.12.2021 für die Dauer von 4 Jahren folgende Position zu besetzen:

Projektmitarbeiter/in mit wissenschaftlichen Aufgaben zur Promotion Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen mit 65 % der regelmäßigen Arbeitszeit

Das Forschungsvorhaben ist als Teilprojekt in eine DFG Forschungsgruppe (FOR 5095) zum Thema

„Interaktionen von Schadstoffen, antibiotikaresistenten und pathogenen Bakterien in einem sich ändernden Abwasserbewässerungssystem“ eingegliedert. Das Teilprojekt an der Berliner Hochschule für Technik beschäftigt sich mit der Analyse des Einflusses des geänderten Abwasserbewässerungssystems im Mezquital Tal in Mexiko auf die Abundanz von Krankheitserregern, Antibiotikaresistenzgenen und deren Übertragungspotenzial auf Bodenmikroorganismen. Die damit verbundene Gefahr der Entstehung von multiresistenten Bakterien und deren Aufnahmepotenzial durch Nutzpflanzen, die in den mit Abwasser bewässerten Feldern angebaut werden, soll ermittelt werden. Außerdem sollen die Mobilen Genetischen Elemente identifiziert und charakterisiert werden, welche für die Übertragung der Resistenzgene verantwortlich sind. Zur Beantwortung der Fragestellung werden quantitative Real-time PCR, 16S rRNA Gen Amplicon Sequenzierung, Whole Genome Sequenzierung und Plasmid Genom Sequenzierung zum Einsatz kommen. Außerdem sollen Fluoreszenz-basierte Assays zur Quantifizierung des horizontalen Resistenzgen Transfers in Böden entwickelt werden.

Aufgabengebiet:

• Entwicklung von molekularbiologischen Fluoreszenz-basierten Methoden zur Quantifizierung des Antibiotikaresistenz Transfers in Böden

• Wissenschaftliches Arbeiten in einer Deutschland-weiten Forschungsgruppe in einem internationalen Netzwerk und in modernen S 2 Laboren einer

internationalen Arbeitsgruppe

• Genetische Charakterisierung von konjugativen Plasmiden als Schlüsselfaktoren des Horizontalen Gentransfers in Böden

(8)

• Erstellung und bioinformatische Auswertung von 16S rRNA Gen Amplicons zur Analyse der Mikroorganismen im Abwasser, Bewässerungswasser und den mit Abwasser unterschiedlicher Qualität bewässerten Böden

• Teilnahme an Forschungsgruppen Meetings, internationalen Konferenzen und Workshops, Präsentation der Projektergebnisse

• Betreuung von Master und Bachelorstudierenden, die ihre Abschlussarbeiten im Forschungsvorhaben durchführen

• Eigenständige Erarbeitung von Methoden und Protokollen für die molekularen Analysen im Forschungsvorhaben

Fachliche Anforderungen:

• Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master) in Molekularbiologie, Mikrobiologie, (Molekularer) Biotechnologie oder Biochemie

• Praktische Erfahrungen in Kultivierung und Stammhaltung von Krankheitserregern

• Erfahrungen in PCR (Primer Design, Entwicklung von neuen PCR

Programmen), Auswertung und Interpretation von 16 S rDNA Sequenzen

• Erfahrungen mit der Klonierung von Genen

• Erfahrungen mit der Analyse und Charakterisierung von Plasmiden

• Erste Erfahrungen in der Analyse und Interpretation von großen

Datenmengen, bevorzugt von 16S rRNA Gen Amplicon Sequencing Daten oder Whole Genome Sequencing Daten

• Erfahrungen mit der molekularen Analyse von Umweltproben sowie mit fluoreszenzmikroskopischen Methoden

• Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Außerfachliche Anforderungen:

• Starkes Interesse an „cutting edge“ wissenschaftlicher Arbeit in einem interdisziplinären internationalen Team

• Hohe Motivation und Kreativität sowie die Fähigkeit lösungsorientiert, genau und äußerst strukturiert zu arbeiten

• Sich durch analytisches Denken, selbständiges Arbeiten und als Teamplayer für dieses Projekt einzusetzen

Bewerbungshinweise:

Bitte bewerben Sie sich über unser Online-Bewerbungsformular https://www.bht-berlin.de/bewerbungsformular

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie verstehen Ihre Arbeit als Dienst am Kunden und sehen Ihre größte Auszeichnung in der hohen Anerkennung durch Ihre Nutzer.. Unsere Stellenausschreibungen finden

Sie sind eine offene, kommunikationsstarke und motivierte Persönlichkeit, die bereits idealerweise prak- tische Erfahrungen im Bereich von Autorensystemen für die Erstellung

Als neue*r Mitarbeiter*in werden Sie zusammen mit einer weiteren Mitarbeiterin für die Arbeit mit Jugendlichen, den Kirchenmusiken, den Pfarrerinnen und dem Diakon in der

Monaten nach Zugang der Mitteilung durch Erklärung in Textform an den Arbeitnehmer, dass die ihm mitgeteilte Erfindung frei sei, so kann die Erfindung nicht mehr als

Michael Wahl, Entwicklung & Konstruktion von Bioreaktoren | HS Trier 17:30-18:30 Kurzpräsentationen der Promovierenden | Présentations des doctorants 18:30-19:00 Diskussion

5 Vorteilhaft an der Erfindung ist insbesondere das Verwenden einer Priorisierungsinformation im TOS-Feld eines Paketes- Damit ist der Vorteil verbunden, daB hoher

42 Prozent aller Absolventinnen und Absolventen der Life Sciences FH beginnen nach ihrem Bachelorabschluss ein Masterstudium.. Das sind verglichen mit der Gesamtheit

Reinigungskraft (m/w/d) gesucht Der Hirschen in FR-Lehen sucht ab sofort eine Reinigungskraft (m/w/d) (in Teil- und Vollzeit) für die.. Reinigung der Hotelzimmer und der