• Keine Ergebnisse gefunden

TRIEFENSTEIN ROUTE 2 WEIN & STEIN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "TRIEFENSTEIN ROUTE 2 WEIN & STEIN"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

rfü Ku en rst g we 3

Richtung Frankfurt/Main Bürgstadt

1 1

LD WA

SS SA

E N

G A

U

e St

er ig

l a d w

7 5 4 6

2 7

1 3

2 3

3 2

OG V

SB EL G ER

rle Pe

assor Je dn

-M EU

el itt

up

ktn

eg e-W

H Das

nlo afe

ta hr

l

1 1

2

3 4

2

G

RA

-

M TZE HA SC

R

W

ALD

hs Oc

fu en

er rt au G

M

- CK AIN EIE DR

F

NK ISC HER

S

ÜD EN

L

OH R

Kleinkahl Mespelbrunn- Hessenthal

M

ILT EN BER G

W

ER TH EIM

Karlstein Dettingen Main- aschaff Sulzbach

S

PES SA

RT

Heigen- brücken

Eschau 1: Wildenstein Giebelstadt 1:

Giebelstadt-Sulzdorf- Ingolstadt

Gramschatzer Wald 1:

Rimpar und Maidbronn Schollbrunn

Triefenstein 1

Esselbach Bischbrunn

Kahl/Main AB 5:

Obernau

Lohr 2:

Ruppertshütten

Haibach Glatt- bach Hösbach Sailauf Laufach

AB 4: Nilkheim AB 2: Schweinheim

AB 1:

Striet- wald/

Damm Dammbach

Leidersbach

Sinntal 1:

Altengronau

Hasselroth Heimbuchenthal

Frammersbach 1: Herbertshain Laufach 1:

Frohnhofen Neuhütten-

Krommenthal

Wiesthal:

Habichsthal

Alzenau 1:

Wasserlos- Hörstein

Wiesen

B O AD RB

M

AR KT BR EIT

S

CH WEI NFU

H RT ASS FU RT

W

ÜR ZB UR G

Partenstein

Oberbessen- bach

Straßbes- senbach Lohr 1:

Wombach/

Rodenbach

Birkenhainer Str. 1:

Krombacher Landgericht

Bieber- gemünd 2:

Kassel

Alzenau 3:

Am Sülzert AB 3:

Gailbach

Bad Orb 1:

Orber Dornstein Lohr 3:

Lohrer Wasser

- weg

A

SC HA FFE NB UR G

Flörsbachtal 1:

Lohrhaupten

Flörsbachtal 3:

Flörsbach

Alzenau 2: Hahnenkamm- Kälberau Kleinwall-

stadt 2 Eschau 2:

Hobbach

Schöllkrippen 1+2

Obernburg 2:

Eisenbach

Bachgau 4 u.5: Großostheim Bachgau 3:

Pflaumheim Bachgau 2: Wenigumstadt

Bachgau 1: Großostheim-Ringheim Altenbuch-Stadtprozelten-

Neuenbuch-Dorfprozelten Waldsassengau 1:

Helmstadt

Neustadt am Main

Wörth

Frammersbach 2:

Rinderbachtal

AB 6: Leider Steinfeld

Elsenfeld/

Rück- Schippach/

Himmel thal Waldsassengau 3:

Greußenheim

Waldsassengau 6:

Uettingen/

Rossbrunn/Mädelhofen Waldsassengau 5:

Waldbüttelbrunn

K

AR LST AD T

Waldsassengau 2:

Erlach-Ansbach-Waldzell

U

NE SC

- RK O PA EO G

B

ER GST RA

- SSE LD WA DEN O

Marktheidenfeld 3

Marktheidenfeld 4 Marktheidenfeld 2

Marktheidenfeld 1

AB 7:

Damm

Gelnhausen 3:

Hailer

Gründau 2: Niedergründau Gründau 1: Rothenbergen aldsassengau 4: W Das Buchental

Steinbach

Westerngrund

Birkenhainer Str. 2:

Freige- richt

Gelnhausen 2:

Meerholz Birkenhainer Str. 3:

Geiselbach-Huckelheim Obernburg 1

3 W

EIB ER SB RU NN

2 R

OT HE NB UC H

1 H

AF EN LO HR

Stockstadt am Main

Kur- mainzer Herz Kleinwallstadt 1

Gelnhausen 1:

Höchst Gelnhausen 4 Gnodstadter Dreieck

Riedenheim Bieberehren 1

Biebelried

Gramschatzer Wald 2:

Zwischen Gramschatz und Einsiedel

Blankenbach-Eichenberg

Klingenberg Röllfeld-

Schmachtenberg

Großheubach 1 Großheubach 2

G

EM ÜN DEN

Flörs- bachtal 2:

Kempfenbrunn

& Mosborn

Biebergemünd 1:

Bieber Weibersbrunn

T

AU BER BIS CH OFS HEI M Schäftersheim

Tauberrettersheim

e Sp

s sa r

ra t

p m e Sulzfeld/Segnitz

Bütthard- Igersheim

T

RIE FFE NST

2 EIN

Fatschenbrunn

Winterhausen- Goßmannsdorf- Sommerhausen

Eibelstadt/

Randersacker/

Theilheim/

Lindelbach

Rottenberg/

Feldkahl Bronnbach-

Gamburg- Niklashausen- Höhefeld

P ATHWAYS TO C ULTURAL LANDSCAPES

T RIEFENSTEIN

R OUTE 2 W EIN & S TEIN

T RIEFENSTEIN 2 T RIEFENSTEIN 2

The four historic villages Homburg, Lengfurt, Rettersheim and Trennfeld were closely related to the monastery Triefenstein for more than 600 years. When they were merged following the administrative reform of 1978 they formed a new market town, which was named after the old monastery. Homburg was mentioned first in the year 993. The castle towering magnificently over the River Main was once an important outpost of the bishop of Würzburg. Lengfurt was first mentioned in 1102, when the monastery Triefenstein was founded by Augustinian Canons. Rettersheim can be traced back to the year 1284.

Trennfeld was an imperial property given to the Bishop of Bamberg when the new diocese was founded in 1007.

Here one of the oldest highways, the Via Publica, crossed the River Main, a crossing dating back to Roman times.

Many historic celebrities crossed here the River Main, including the Roman Emperor Charles VI, Napoleon Bonaparte and Queen Victoria.

Follow the blue sign with the yellow EU-boat for 8,5 km.

La réforme territoriale a eu pour conséquence

l‘apparition, en 1978, de Markt Triefenstein, qui rassemble les quatre agglomérations Homburg, Lengfurt, Retters- heim et Trennfeld, jusqu‘alors autonomes. C‘est pour une durée de plus de six siècles que leur histoire est étroitement liée au monastère de Triefenstein, nom donné alors à la nouvelle municipalité. Homburg – le château qui s‘élève au-dessus du Main et dont l‘existence a été documentée pour la première fois en l‘an 993, joua un rôle considérable dans la politique d‘hégémonie des évêques de Würzburg. Lengfurt est entré dans l‘histoire avec la fondation du monastère de Triefenstein en 1102.

Rettersheim est mentionné en 1284. Trennfeld a contribué en tant que bien de l‘Empire à la formation de base de l‘évêché de Bamberg, fondé en 1007. L‘ancienne voie commerciale Via Publica, qui date des Romains, traversait ici le Main. Beaucoup de personnes célèbres ont passé à cet endroit, pour ne citer entre autres que l‘empereur Charles VI et Napoléon Bonaparte ou la reineVictoria.

Suivez le marquage des petits bateaux jaunes EU sur fond bleu sur une longueur de 8,5 km.

including the Roman Emperor Charles VI, Napoleon

La réforme territoriale a eu pour conséquence

Im Zuge der Gebietsreform entstand 1978 der Markt Triefenstein aus den vier vormals selbstständigen Ortschaf- ten Homburg, Lengfurt, Rettersheim und Trennfeld. Ihre Geschichte ist über sechs Jahrhunderte hinweg eng mit dem Augustiner-Chorherrenstift Triefenstein verknüpft, das schließlich Pate für den Namen der neuen Gemeinde stand.

Homburg, die Burg hoch über dem Main, im Jahre 993 erst- mals gesichert urkundlich erwähnt, stellte einen wichtigen Außenposten in der Machtpolitik des Würzburger Hoch- stifts dar. Lengfurt kommt mit der Klostergründung Triefen- steins 1102 ins Licht der Geschichte. Rettersheim wird 1284 fassbar. Trennfeld zählt als Reichsgut zur Grundausstattung des 1007 gegründeten Bistums Bamberg. Hier führte die Altstraße Via Publica über den Main, sie ist römischen Ursprungs. Zahlreiche Prominente überquerten hier den Main – darunter die Kaiser Karl VI und Napoleon Bonaparte sowie die Queen Victoria.

T RIEFENSTEIN 2

Die europäischen Kulturwege Triefen- stein 1 und 2 wurden realisiert im Rah- men des Projekts »Pathways to Cultural Landscapes« mit Förderung des Marktes Triefenstein, HeidelbergCement, Edeka- markt Kühhirt - Triefenstein-Lengfurt, GFE Campingplatz Triefenstein-Lengfurt, Raiffeisenbank Main-Spessart und Spar- kasse Mainfranken. Mit Unterstützung des Staats archivs Wertheim, Fürst Löwen- stein-Wertheim-Freudenberg, Lothar Huller, Erich Langguth, Edith Müller, Ansgar Navratil, Horst Otremba, Ulrich Roos, Günther Thoma (Karlstadt) und des Bezirks Unterfranken. Neuauflage 2020 mit Unterstützung des Marktes Triefen- stein, Kommunale Allianz Raum Markt- heidenfeld sowie des

Bezirks Unterfranken.

E UROPÄISCHE K ULTURLANDSCHAFT S PESSART

https://www.tourismus-triefenstein.de/natur-kultur/

kulturwege/weg-2-links-des-mains/

www.markt-triefenstein.de

Grafisk Produktion Odense Archäologisches Spessart-Projekt e.V. 2. Auflage, 2020

www.tourismus-triefenstein.de

Archäologisches Spessart-Projekt e.V.

Das ASP ist be ratende NGO am Europarat in Straßburg.

Spessartbund e.V.

www.bezirk- unterfranken.de

S

PE SS AR

, O T

DE NW AL

, V D

OG EL SB ER

& G

M

AIN FR

AN KE

N

K

UL TU RL

AN DS

CH AF

TE

E N

UR OP

AS

Legende

bereits bestehende Kulturwege

UNESCO-Geopark-Kulturpfade Der Kulturweg wurde

im Jahr 2012 eröffnet.

Unterfränkisches Institut für

Kulturlandschaftsfor

schung Würzburg an der Universität

Archäologisches Spessart-Projekt e

.V. 0 60 21 / 584 03 43 Ludwigstr. 19 63739 Aschaffenburg Tel.e-Mail: info@spessartprojekt.de www.spessartprojekt.de

Spessartbund e.V

. 0 60 21 / 152 24 Treibgasse 363739 Aschaffenburg Tel.www.spessartbund.de

S

PE SSA

, O RT

DE NW AL

, V D

OG EL SB ER

& G

M

AIN FR AN KE

N

C

UL TU RA L

L

AN DSC AP ES

E OF

UR OP E

The Institute for Landscape Research of Lower Franconia at the

University of Würzburg / Archaeological Spessart-Project (ASP) integrates scientific research and civil dedication. Its aim is the research, conveyance and sustainable development of the Spessart Region and its neighbouring territories. The european cultural pathways are directed in equal measures to awareness rising for the unique local tradition and our collective cultural and natural heritage. The cultural pathways are created for locals and visitors alike. There is created a consciousness for the development of the cultural, economical, ecological and social aspects, how they are interwoven and affecting each other. The Archaeological Spessart-Project and the Spessartbund (the regional hiking association) cooperate closely on the sustainable management of the cultural pathways. The Archaeological Spessart-Project participates in European research programmes and is engaged in the implementation of the European Landscape Convention

with the Council of Europe.

S

PE SSA

, O RT

DE NW AL

, V D

OG EL SB ER

& G

M

AIN FR AN KE

N

P

AY SA GE S CU LT UR EL S EU RO EN S

L’institut de recherche bas-franconien dans le domaine du paysage

culturel à l’université de Würzburg / Association Projet archéologique du Spessart (ASP) associe recherche scientifique et citoyenneté, le but étant l’exploration, la médiation et le développement durable de la région Spessart et de ses paysages avoisinants. Les itinéraires culturels européens favorisent la prise de conscience de l’originalité culturelle et du patrimoine culturel et naturel commun, mais servent également d’infrastructure touristique utilisée tant par les habitants que par les touristes. Cela suscite une prise de conscience des aspects culturels, économiques, écologiques et sociaux liés

au développement du paysage et de leur interaction. L’ASP entretient une coopération privilégiée avec le Spessartbund, elle participe à des programmes

d’aide européens et s’engage auprès du Conseil de l’Europe pour la mise en

place de la Convention européenne du paysage.

Das Unterfränkische Institut für Kulturlandschaftsforschung an der Universität Würzburg (ASP) verbindet wissenschaftliche Forschung und bür-

gerschaftliches Engagement. Ziel ist die Erforschung, Vermittlung und nach- haltige Entwicklung der Region Spessart und ihrer Randlandschaften. Die

europäischen Kulturwege dienen gleichermaßen der Förderung des Bewusst- seins für die kulturelle Eigenart und das gemeinsame kulturelle und natürliche

Erbe wie auch als touristische Infrastruktur, die sowohl von Einheimischen wie von Besuchern genutzt wird. Es wird ein Bewusstsein geschaffen, wie in

der Entwicklung der Landschaft kulturelle, wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte miteinander verwoben sind, sich gegenseitig beeinflussen und bedingen. Eine besonders enge Kooperation verbindet das ASP mit dem Spessartbund. Das ASP beteiligt sich an europäischen Förderprogrammen und engagiert sich beim Europarat für die Umsetzung der Europäischen Land-

schaftskonvention.

(2)

rfü Ku en rst g we 3

Richtung Frankfurt/Main Bürgstadt

1 1

LD WA

SS SA

E N

G A

U

e St

er ig

l a d w

7 5 4 6

2 7

1 3

2 3

3 2

OG V

SB EL G ER

rle Pe

assor Je dn

-M EU

el itt

up

ktn

eg e-W

H Das

nlo afe

ta hr

l

1 1

2

3 4

2

G

RA

-

M TZE HA SC

R

W

ALD

hs Oc

fu en

er rt au G

M

- CK AIN EIE DR

F

NK ISC HER

S

ÜD EN

L

OH R

Kleinkahl Mespelbrunn- Hessenthal

M

ILT EN BER G

W

ER TH EIM

Karlstein Dettingen Main- aschaff Sulzbach

S

PES SA

RT

Heigen- brücken

Eschau 1: Wildenstein Giebelstadt 1:

Giebelstadt-Sulzdorf- Ingolstadt

Gramschatzer Wald 1:

Rimpar und Maidbronn Schollbrunn

Triefenstein 1

Esselbach Bischbrunn

Kahl/Main AB 5:

Obernau

Lohr 2:

Ruppertshütten

Haibach Glatt- bach Hösbach Sailauf Laufach

AB 4: Nilkheim AB 2: Schweinheim

AB 1:

Striet- wald/

Damm Dammbach

Leidersbach

Sinntal 1:

Altengronau

Hasselroth Heimbuchenthal

Frammersbach 1: Herbertshain Laufach 1:

Frohnhofen Neuhütten-

Krommenthal

Wiesthal:

Habichsthal

Alzenau 1:

Wasserlos- Hörstein

Wiesen

B O AD RB

M

AR KT BR EIT

S

CH WEI NFU

H RT ASS FU RT

W

ÜR ZB UR G

Partenstein

Oberbessen- bach

Straßbes- senbach Lohr 1:

Wombach/

Rodenbach

Birkenhainer Str. 1:

Krombacher Landgericht

Bieber- gemünd 2:

Kassel

Alzenau 3:

Am Sülzert AB 3:

Gailbach

Bad Orb 1:

Orber Dornstein Lohr 3:

Lohrer Wasser

- weg

A

SC HA FFE NB UR G

Flörsbachtal 1:

Lohrhaupten

Flörsbachtal 3:

Flörsbach

Alzenau 2: Hahnenkamm- Kälberau Kleinwall-

stadt 2 Eschau 2:

Hobbach

Schöllkrippen 1+2

Obernburg 2:

Eisenbach

Bachgau 4 u.5: Großostheim Bachgau 3:

Pflaumheim Bachgau 2: Wenigumstadt

Bachgau 1: Großostheim-Ringheim Altenbuch-Stadtprozelten-

Neuenbuch-Dorfprozelten Waldsassengau 1:

Helmstadt

Neustadt am Main

Wörth

Frammersbach 2:

Rinderbachtal

AB 6: Leider Steinfeld

Elsenfeld/

Rück- Schippach/

Himmel thal Waldsassengau 3:

Greußenheim

Waldsassengau 6:

Uettingen/

Rossbrunn/Mädelhofen Waldsassengau 5:

Waldbüttelbrunn

K

AR LST AD T

Waldsassengau 2:

Erlach-Ansbach-Waldzell

U

NE SC

- RK O PA EO G

B

ER GST RA

- SSE LD WA DEN O

Marktheidenfeld 3

Marktheidenfeld 4 Marktheidenfeld 2

Marktheidenfeld 1

AB 7:

Damm

Gelnhausen 3:

Hailer

Gründau 2: Niedergründau Gründau 1: Rothenbergen aldsassengau 4: W Das Buchental

Steinbach

Westerngrund

Birkenhainer Str. 2:

Freige- richt

Gelnhausen 2:

Meerholz Birkenhainer Str. 3:

Geiselbach-Huckelheim Obernburg 1

3 W

EIB ER SB RU NN

2 R

OT HE NB UC H

1 H

AF EN LO HR

Stockstadt am Main

Kur- mainzer Herz Kleinwallstadt 1

Gelnhausen 1:

Höchst Gelnhausen 4 Gnodstadter Dreieck

Riedenheim Bieberehren 1

Biebelried

Gramschatzer Wald 2:

Zwischen Gramschatz und Einsiedel

Blankenbach-Eichenberg

Klingenberg Röllfeld-

Schmachtenberg

Großheubach 1 Großheubach 2

G

EM ÜN DEN

Flörs- bachtal 2:

Kempfenbrunn

& Mosborn

Biebergemünd 1:

Bieber Weibersbrunn

T

AU BER BIS CH OFS HEI M Schäftersheim

Tauberrettersheim

e Sp

s sa r

ra t

p m e Sulzfeld/Segnitz

Bütthard- Igersheim

T

RIE FFE NST

2 EIN

Fatschenbrunn

Winterhausen- Goßmannsdorf- Sommerhausen

Eibelstadt/

Randersacker/

Theilheim/

Lindelbach

Rottenberg/

Feldkahl Bronnbach-

Gamburg- Niklashausen- Höhefeld

P ATHWAYS TO C ULTURAL LANDSCAPES

T RIEFENSTEIN

R OUTE 2 W EIN & S TEIN

T RIEFENSTEIN 2 T RIEFENSTEIN 2

The four historic villages Homburg, Lengfurt, Rettersheim and Trennfeld were closely related to the monastery Triefenstein for more than 600 years. When they were merged following the administrative reform of 1978 they formed a new market town, which was named after the old monastery. Homburg was mentioned first in the year 993. The castle towering magnificently over the River Main was once an important outpost of the bishop of Würzburg. Lengfurt was first mentioned in 1102, when the monastery Triefenstein was founded by Augustinian Canons. Rettersheim can be traced back to the year 1284.

Trennfeld was an imperial property given to the Bishop of Bamberg when the new diocese was founded in 1007.

Here one of the oldest highways, the Via Publica, crossed the River Main, a crossing dating back to Roman times.

Many historic celebrities crossed here the River Main, including the Roman Emperor Charles VI, Napoleon Bonaparte and Queen Victoria.

Follow the blue sign with the yellow EU-boat for 8,5 km.

La réforme territoriale a eu pour conséquence

l‘apparition, en 1978, de Markt Triefenstein, qui rassemble les quatre agglomérations Homburg, Lengfurt, Retters- heim et Trennfeld, jusqu‘alors autonomes. C‘est pour une durée de plus de six siècles que leur histoire est étroitement liée au monastère de Triefenstein, nom donné alors à la nouvelle municipalité. Homburg – le château qui s‘élève au-dessus du Main et dont l‘existence a été documentée pour la première fois en l‘an 993, joua un rôle considérable dans la politique d‘hégémonie des évêques de Würzburg. Lengfurt est entré dans l‘histoire avec la fondation du monastère de Triefenstein en 1102.

Rettersheim est mentionné en 1284. Trennfeld a contribué en tant que bien de l‘Empire à la formation de base de l‘évêché de Bamberg, fondé en 1007. L‘ancienne voie commerciale Via Publica, qui date des Romains, traversait ici le Main. Beaucoup de personnes célèbres ont passé à cet endroit, pour ne citer entre autres que l‘empereur Charles VI et Napoléon Bonaparte ou la reineVictoria.

Suivez le marquage des petits bateaux jaunes EU sur fond bleu sur une longueur de 8,5 km.

including the Roman Emperor Charles VI, Napoleon

La réforme territoriale a eu pour conséquence

Im Zuge der Gebietsreform entstand 1978 der Markt Triefenstein aus den vier vormals selbstständigen Ortschaf- ten Homburg, Lengfurt, Rettersheim und Trennfeld. Ihre Geschichte ist über sechs Jahrhunderte hinweg eng mit dem Augustiner-Chorherrenstift Triefenstein verknüpft, das schließlich Pate für den Namen der neuen Gemeinde stand.

Homburg, die Burg hoch über dem Main, im Jahre 993 erst- mals gesichert urkundlich erwähnt, stellte einen wichtigen Außenposten in der Machtpolitik des Würzburger Hoch- stifts dar. Lengfurt kommt mit der Klostergründung Triefen- steins 1102 ins Licht der Geschichte. Rettersheim wird 1284 fassbar. Trennfeld zählt als Reichsgut zur Grundausstattung des 1007 gegründeten Bistums Bamberg. Hier führte die Altstraße Via Publica über den Main, sie ist römischen Ursprungs. Zahlreiche Prominente überquerten hier den Main – darunter die Kaiser Karl VI und Napoleon Bonaparte sowie die Queen Victoria.

T RIEFENSTEIN 2

Die europäischen Kulturwege Triefen- stein 1 und 2 wurden realisiert im Rah- men des Projekts »Pathways to Cultural Landscapes« mit Förderung des Marktes Triefenstein, HeidelbergCement, Edeka- markt Kühhirt - Triefenstein-Lengfurt, GFE Campingplatz Triefenstein-Lengfurt, Raiffeisenbank Main-Spessart und Spar- kasse Mainfranken. Mit Unterstützung des Staats archivs Wertheim, Fürst Löwen- stein-Wertheim-Freudenberg, Lothar Huller, Erich Langguth, Edith Müller, Ansgar Navratil, Horst Otremba, Ulrich Roos, Günther Thoma (Karlstadt) und des Bezirks Unterfranken. Neuauflage 2020 mit Unterstützung des Marktes Triefen- stein, Kommunale Allianz Raum Markt- heidenfeld sowie des

Bezirks Unterfranken.

E UROPÄISCHE K ULTURLANDSCHAFT S PESSART

https://www.tourismus-triefenstein.de/natur-kultur/

kulturwege/weg-2-links-des-mains/

www.markt-triefenstein.de

Grafisk Produktion Odense Archäologisches Spessart-Projekt e.V. 2. Auflage, 2020

www.tourismus-triefenstein.de

Archäologisches Spessart-Projekt e.V.

Das ASP ist be ratende NGO am Europarat in Straßburg.

Spessartbund e.V.

www.bezirk- unterfranken.de

S

PE SS AR

, O T

DE NW AL

, V D

OG EL SB ER

& G

M

AIN FR

AN KE

N

K

UL TU RL

AN DS

CH AF

TE

E N

UR OP

AS

Legende

bereits bestehende Kulturwege

UNESCO-Geopark-Kulturpfade Der Kulturweg wurde

im Jahr 2012 eröffnet.

Unterfränkisches Institut für

Kulturlandschaftsfor

schung Würzburg an der Universität

Archäologisches Spessart-Projekt e

.V. 0 60 21 / 584 03 43 Ludwigstr. 19 63739 Aschaffenburg Tel.e-Mail: info@spessartprojekt.de www.spessartprojekt.de

Spessartbund e.V

. 0 60 21 / 152 24 Treibgasse 363739 Aschaffenburg Tel.www.spessartbund.de

S

PE SSA

, O RT

DE NW AL

, V D

OG EL SB ER

& G

M

AIN FR AN KE

N

C

UL TU RA L

L

AN DSC AP ES

E OF

UR OP E

The Institute for Landscape Research of Lower Franconia at the

University of Würzburg / Archaeological Spessart-Project (ASP) integrates scientific research and civil dedication. Its aim is the research, conveyance and sustainable development of the Spessart Region and its neighbouring territories. The european cultural pathways are directed in equal measures to awareness rising for the unique local tradition and our collective cultural and natural heritage. The cultural pathways are created for locals and visitors alike. There is created a consciousness for the development of the cultural, economical, ecological and social aspects, how they are interwoven and affecting each other. The Archaeological Spessart-Project and the Spessartbund (the regional hiking association) cooperate closely on the sustainable management of the cultural pathways. The Archaeological Spessart-Project participates in European research programmes and is engaged in the implementation of the European Landscape Convention

with the Council of Europe.

S

PE SSA

, O RT

DE NW AL

, V D

OG EL SB ER

& G

M

AIN FR AN KE

N

P

AY SA GE S CU LT UR EL S EU RO EN S

L’institut de recherche bas-franconien dans le domaine du paysage

culturel à l’université de Würzburg / Association Projet archéologique du Spessart (ASP) associe recherche scientifique et citoyenneté, le but étant l’exploration, la médiation et le développement durable de la région Spessart et de ses paysages avoisinants. Les itinéraires culturels européens favorisent la prise de conscience de l’originalité culturelle et du patrimoine culturel et naturel commun, mais servent également d’infrastructure touristique utilisée tant par les habitants que par les touristes. Cela suscite une prise de conscience des aspects culturels, économiques, écologiques et sociaux liés

au développement du paysage et de leur interaction. L’ASP entretient une coopération privilégiée avec le Spessartbund, elle participe à des programmes

d’aide européens et s’engage auprès du Conseil de l’Europe pour la mise en

place de la Convention européenne du paysage.

Das Unterfränkische Institut für Kulturlandschaftsforschung an der Universität Würzburg (ASP) verbindet wissenschaftliche Forschung und bür-

gerschaftliches Engagement. Ziel ist die Erforschung, Vermittlung und nach- haltige Entwicklung der Region Spessart und ihrer Randlandschaften. Die

europäischen Kulturwege dienen gleichermaßen der Förderung des Bewusst- seins für die kulturelle Eigenart und das gemeinsame kulturelle und natürliche

Erbe wie auch als touristische Infrastruktur, die sowohl von Einheimischen wie von Besuchern genutzt wird. Es wird ein Bewusstsein geschaffen, wie in

der Entwicklung der Landschaft kulturelle, wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte miteinander verwoben sind, sich gegenseitig beeinflussen und bedingen. Eine besonders enge Kooperation verbindet das ASP mit dem Spessartbund. Das ASP beteiligt sich an europäischen Förderprogrammen und engagiert sich beim Europarat für die Umsetzung der Europäischen Land-

schaftskonvention.

(3)

rfü Ku en rst g we 3

Richtung Frankfurt/Main Bürgstadt

1 1

LD WA

SS SA

E N

G A

U

e St

er ig

l a d w

7 5 4 6

2 7

1 3

2 3

3 2

OG V

SB EL G ER

rle Pe

assor Je dn

-M EU

el itt

up

ktn

eg e-W

H Das

nlo afe

ta hr

l

1 1

2

3 4

2

G

RA

-

M TZE HA SC

R

W

ALD

hs Oc

fu en

er rt au G

M

- CK AIN EIE DR

F

NK ISC HER

S

ÜD EN

L

OH R

Kleinkahl Mespelbrunn- Hessenthal

M

ILT EN BER G

W

ER TH EIM

Karlstein Dettingen Main- aschaff Sulzbach

S

PES SA

RT

Heigen- brücken

Eschau 1: Wildenstein Giebelstadt 1:

Giebelstadt-Sulzdorf- Ingolstadt

Gramschatzer Wald 1:

Rimpar und Maidbronn Schollbrunn

Triefenstein 1

Esselbach Bischbrunn

Kahl/Main AB 5:

Obernau

Lohr 2:

Ruppertshütten

Haibach Glatt- bach Hösbach Sailauf Laufach

AB 4: Nilkheim AB 2: Schweinheim

AB 1:

Striet- wald/

Damm Dammbach

Leidersbach

Sinntal 1:

Altengronau

Hasselroth Heimbuchenthal

Frammersbach 1: Herbertshain Laufach 1:

Frohnhofen Neuhütten-

Krommenthal

Wiesthal:

Habichsthal

Alzenau 1:

Wasserlos- Hörstein

Wiesen

B O AD RB

M

AR KT BR EIT

S

CH WEI NFU

H RT ASS FU RT

W

ÜR ZB UR G

Partenstein

Oberbessen- bach

Straßbes- senbach Lohr 1:

Wombach/

Rodenbach

Birkenhainer Str. 1:

Krombacher Landgericht

Bieber- gemünd 2:

Kassel

Alzenau 3:

Am Sülzert AB 3:

Gailbach

Bad Orb 1:

Orber Dornstein Lohr 3:

Lohrer Wasser

- weg

A

SC HA FFE NB UR G

Flörsbachtal 1:

Lohrhaupten

Flörsbachtal 3:

Flörsbach

Alzenau 2: Hahnenkamm- Kälberau Kleinwall-

stadt 2 Eschau 2:

Hobbach

Schöllkrippen 1+2

Obernburg 2:

Eisenbach

Bachgau 4 u.5: Großostheim Bachgau 3:

Pflaumheim Bachgau 2: Wenigumstadt

Bachgau 1: Großostheim-Ringheim Altenbuch-Stadtprozelten-

Neuenbuch-Dorfprozelten Waldsassengau 1:

Helmstadt

Neustadt am Main

Wörth

Frammersbach 2:

Rinderbachtal

AB 6: Leider Steinfeld

Elsenfeld/

Rück- Schippach/

Himmel thal Waldsassengau 3:

Greußenheim

Waldsassengau 6:

Uettingen/

Rossbrunn/Mädelhofen Waldsassengau 5:

Waldbüttelbrunn

K

AR LST AD T

Waldsassengau 2:

Erlach-Ansbach-Waldzell

U

NE SC

- RK O PA EO G

B

ER GST RA

- SSE LD WA DEN O

Marktheidenfeld 3

Marktheidenfeld 4 Marktheidenfeld 2

Marktheidenfeld 1

AB 7:

Damm

Gelnhausen 3:

Hailer

Gründau 2: Niedergründau Gründau 1: Rothenbergen aldsassengau 4: W Das Buchental

Steinbach

Westerngrund

Birkenhainer Str. 2:

Freige- richt

Gelnhausen 2:

Meerholz Birkenhainer Str. 3:

Geiselbach-Huckelheim Obernburg 1

3 W

EIB ER SB RU NN

2 R

OT HE NB UC H

1 H

AF EN LO HR

Stockstadt am Main

Kur- mainzer Herz Kleinwallstadt 1

Gelnhausen 1:

Höchst Gelnhausen 4 Gnodstadter Dreieck

Riedenheim Bieberehren 1

Biebelried

Gramschatzer Wald 2:

Zwischen Gramschatz und Einsiedel

Blankenbach-Eichenberg

Klingenberg Röllfeld-

Schmachtenberg

Großheubach 1 Großheubach 2

G

EM ÜN DEN

Flörs- bachtal 2:

Kempfenbrunn

& Mosborn

Biebergemünd 1:

Bieber Weibersbrunn

T

AU BER BIS CH OFS HEI M Schäftersheim

Tauberrettersheim

e Sp

s sa r

ra t

p m e Sulzfeld/Segnitz

Bütthard- Igersheim

T

RIE FFE NST

2 EIN

Fatschenbrunn

Winterhausen- Goßmannsdorf- Sommerhausen

Eibelstadt/

Randersacker/

Theilheim/

Lindelbach

Rottenberg/

Feldkahl Bronnbach-

Gamburg- Niklashausen- Höhefeld

P ATHWAYS TO C ULTURAL LANDSCAPES

T RIEFENSTEIN

R OUTE 2 W EIN & S TEIN

T RIEFENSTEIN 2 T RIEFENSTEIN 2

The four historic villages Homburg, Lengfurt, Rettersheim and Trennfeld were closely related to the monastery Triefenstein for more than 600 years. When they were merged following the administrative reform of 1978 they formed a new market town, which was named after the old monastery. Homburg was mentioned first in the year 993. The castle towering magnificently over the River Main was once an important outpost of the bishop of Würzburg. Lengfurt was first mentioned in 1102, when the monastery Triefenstein was founded by Augustinian Canons. Rettersheim can be traced back to the year 1284.

Trennfeld was an imperial property given to the Bishop of Bamberg when the new diocese was founded in 1007.

Here one of the oldest highways, the Via Publica, crossed the River Main, a crossing dating back to Roman times.

Many historic celebrities crossed here the River Main, including the Roman Emperor Charles VI, Napoleon Bonaparte and Queen Victoria.

Follow the blue sign with the yellow EU-boat for 8,5 km.

La réforme territoriale a eu pour conséquence

l‘apparition, en 1978, de Markt Triefenstein, qui rassemble les quatre agglomérations Homburg, Lengfurt, Retters- heim et Trennfeld, jusqu‘alors autonomes. C‘est pour une durée de plus de six siècles que leur histoire est étroitement liée au monastère de Triefenstein, nom donné alors à la nouvelle municipalité. Homburg – le château qui s‘élève au-dessus du Main et dont l‘existence a été documentée pour la première fois en l‘an 993, joua un rôle considérable dans la politique d‘hégémonie des évêques de Würzburg. Lengfurt est entré dans l‘histoire avec la fondation du monastère de Triefenstein en 1102.

Rettersheim est mentionné en 1284. Trennfeld a contribué en tant que bien de l‘Empire à la formation de base de l‘évêché de Bamberg, fondé en 1007. L‘ancienne voie commerciale Via Publica, qui date des Romains, traversait ici le Main. Beaucoup de personnes célèbres ont passé à cet endroit, pour ne citer entre autres que l‘empereur Charles VI et Napoléon Bonaparte ou la reineVictoria.

Suivez le marquage des petits bateaux jaunes EU sur fond bleu sur une longueur de 8,5 km.

including the Roman Emperor Charles VI, Napoleon

La réforme territoriale a eu pour conséquence

Im Zuge der Gebietsreform entstand 1978 der Markt Triefenstein aus den vier vormals selbstständigen Ortschaf- ten Homburg, Lengfurt, Rettersheim und Trennfeld. Ihre Geschichte ist über sechs Jahrhunderte hinweg eng mit dem Augustiner-Chorherrenstift Triefenstein verknüpft, das schließlich Pate für den Namen der neuen Gemeinde stand.

Homburg, die Burg hoch über dem Main, im Jahre 993 erst- mals gesichert urkundlich erwähnt, stellte einen wichtigen Außenposten in der Machtpolitik des Würzburger Hoch- stifts dar. Lengfurt kommt mit der Klostergründung Triefen- steins 1102 ins Licht der Geschichte. Rettersheim wird 1284 fassbar. Trennfeld zählt als Reichsgut zur Grundausstattung des 1007 gegründeten Bistums Bamberg. Hier führte die Altstraße Via Publica über den Main, sie ist römischen Ursprungs. Zahlreiche Prominente überquerten hier den Main – darunter die Kaiser Karl VI und Napoleon Bonaparte sowie die Queen Victoria.

T RIEFENSTEIN 2

Die europäischen Kulturwege Triefen- stein 1 und 2 wurden realisiert im Rah- men des Projekts »Pathways to Cultural Landscapes« mit Förderung des Marktes Triefenstein, HeidelbergCement, Edeka- markt Kühhirt - Triefenstein-Lengfurt, GFE Campingplatz Triefenstein-Lengfurt, Raiffeisenbank Main-Spessart und Spar- kasse Mainfranken. Mit Unterstützung des Staats archivs Wertheim, Fürst Löwen- stein-Wertheim-Freudenberg, Lothar Huller, Erich Langguth, Edith Müller, Ansgar Navratil, Horst Otremba, Ulrich Roos, Günther Thoma (Karlstadt) und des Bezirks Unterfranken. Neuauflage 2020 mit Unterstützung des Marktes Triefen- stein, Kommunale Allianz Raum Markt- heidenfeld sowie des

Bezirks Unterfranken.

E UROPÄISCHE K ULTURLANDSCHAFT S PESSART

https://www.tourismus-triefenstein.de/natur-kultur/

kulturwege/weg-2-links-des-mains/

www.markt-triefenstein.de

Grafisk Produktion Odense Archäologisches Spessart-Projekt e.V. 2. Auflage, 2020

www.tourismus-triefenstein.de

Archäologisches Spessart-Projekt e.V.

Das ASP ist be ratende NGO am Europarat in Straßburg.

Spessartbund e.V.

www.bezirk- unterfranken.de

S

PE SS AR

, O T

DE NW AL

, V D

OG EL SB ER

& G

M

AIN FR

AN KE

N

K

UL TU RL

AN DS

CH AF

TE

E N

UR OP

AS

Legende

bereits bestehende Kulturwege

UNESCO-Geopark-Kulturpfade Der Kulturweg wurde

im Jahr 2012 eröffnet.

Unterfränkisches Institut für

Kulturlandschaftsfor

schung Würzburg an der Universität

Archäologisches Spessart-Projekt e

.V. 0 60 21 / 584 03 43 Ludwigstr. 19 63739 Aschaffenburg Tel.e-Mail: info@spessartprojekt.de www.spessartprojekt.de

Spessartbund e.V

. 0 60 21 / 152 24 Treibgasse 363739 Aschaffenburg Tel.www.spessartbund.de

S

PE SSA

, O RT

DE NW AL

, V D

OG EL SB ER

& G

M

AIN FR AN KE

N

C

UL TU RA L

L

AN DSC AP ES

E OF

UR OP E

The Institute for Landscape Research of Lower Franconia at the

University of Würzburg / Archaeological Spessart-Project (ASP) integrates scientific research and civil dedication. Its aim is the research, conveyance and sustainable development of the Spessart Region and its neighbouring territories. The european cultural pathways are directed in equal measures to awareness rising for the unique local tradition and our collective cultural and natural heritage. The cultural pathways are created for locals and visitors alike. There is created a consciousness for the development of the cultural, economical, ecological and social aspects, how they are interwoven and affecting each other. The Archaeological Spessart-Project and the Spessartbund (the regional hiking association) cooperate closely on the sustainable management of the cultural pathways. The Archaeological Spessart-Project participates in European research programmes and is engaged in the implementation of the European Landscape Convention

with the Council of Europe.

S

PE SSA

, O RT

DE NW AL

, V D

OG EL SB ER

& G

M

AIN FR AN KE

N

P

AY SA GE S CU LT UR EL S EU RO EN S

L’institut de recherche bas-franconien dans le domaine du paysage

culturel à l’université de Würzburg / Association Projet archéologique du Spessart (ASP) associe recherche scientifique et citoyenneté, le but étant l’exploration, la médiation et le développement durable de la région Spessart et de ses paysages avoisinants. Les itinéraires culturels européens favorisent la prise de conscience de l’originalité culturelle et du patrimoine culturel et naturel commun, mais servent également d’infrastructure touristique utilisée tant par les habitants que par les touristes. Cela suscite une prise de conscience des aspects culturels, économiques, écologiques et sociaux liés

au développement du paysage et de leur interaction. L’ASP entretient une coopération privilégiée avec le Spessartbund, elle participe à des programmes

d’aide européens et s’engage auprès du Conseil de l’Europe pour la mise en

place de la Convention européenne du paysage.

Das Unterfränkische Institut für Kulturlandschaftsforschung an der Universität Würzburg (ASP) verbindet wissenschaftliche Forschung und bür-

gerschaftliches Engagement. Ziel ist die Erforschung, Vermittlung und nach- haltige Entwicklung der Region Spessart und ihrer Randlandschaften. Die

europäischen Kulturwege dienen gleichermaßen der Förderung des Bewusst- seins für die kulturelle Eigenart und das gemeinsame kulturelle und natürliche

Erbe wie auch als touristische Infrastruktur, die sowohl von Einheimischen wie von Besuchern genutzt wird. Es wird ein Bewusstsein geschaffen, wie in

der Entwicklung der Landschaft kulturelle, wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte miteinander verwoben sind, sich gegenseitig beeinflussen und bedingen. Eine besonders enge Kooperation verbindet das ASP mit dem Spessartbund. Das ASP beteiligt sich an europäischen Förderprogrammen und engagiert sich beim Europarat für die Umsetzung der Europäischen Land-

schaftskonvention.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Rapid climatic fluctuations of large amplitudes dur- ing the last glacial/interglacial transition are well docu- mented in north western Europe in pollen and lake sed- iment data

The Blue Engineer – Ingenieurinnen und Ingenieure mit ökologischer und sozialer Verantwortung – Ausgabe 01/WiSe 12/13 – Hamburg, Montag 21/01/2013 – Seite

185 Crisis Group interview, Fatah member of the Palestinian Legislative Council, Ramallah, January 2011.. 186 The report of the Security Council’s Committee on Admis- sion of

Table 9.7 presents changes in production value of plant products, animal products, and total agricultural products under the status quo scenario compared to the base situation,

Napoleon I. August 1769 in Ajaccio auf der Mittelmeerinsel Korsika geboren. Korsika gehörte erst seit kurzem zum französischen Staatsgebiet. Napoleons ursprünglicher Name

In the eight- year period these always exceeded 10 percent of the annual decrease in cultivated land, and amounted to more than one million ha for the period (Fischer et al.,

Both documents highlight these areas as key for improving cooperation, calling, for exam- ple, on the EU for a ‘division of labour and comple- mentarities/synergies with UN planned

The double increase of the price of Russian gas for Ukraine in the past few days, re-opens the discussion on the state of the Ukrainian gas sector and the