• Keine Ergebnisse gefunden

Potenzial forstlicher Biomasse für die energetische Nutzung in Österreich

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Potenzial forstlicher Biomasse für die energetische Nutzung in Österreich"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Band 3: Klimawandel in Österreich: Vermeidung und Anpassung

804

AAR14

lenstoffsequestrierung bis zu einer Sättigung der Senken vor- handen, wobei der nachhaltig erreichbare Maximalwert der Kohlenstoffspeicherung in Wäldern vom Einschlagsniveau abhängt (Holtsmark, 2012).

Die Waldböden haben derzeit einen relativ hohen Kohlen- stoff-Sättigungsgrad, wobei der Kohlenstoffvorrat abnimmt (Jandl et al., submitted), weil der Kohlenstoffgehalt im Boden durch die stattfindende Erwärmung verringert wird. Hinge- gen bewirkt eine Umwandlung von Ackerland in Wald eine Zunahme des Kohlenstoffvorrats im Boden (Erb et al., 2008;

Gingrich et al., 2007).

Zur „Verifizierbarkeit“ kann gesagt werden, dass Verände- rungen des Vorrats an oberirdischer Biomasse aus dem Da- tenmaterial der Österreichischen Waldinventur (Büchsen- meister, 2011) mit großer Genauigkeit nachweisbar sind. Die Waldinventur erhebt die Eingangsparameter für die Bestim- mung des Stammvolumens; daraus wird durch einen Satz von Biomasse-Expansionsfaktoren der gesamte Biomassevorrat bestimmt. Beim Boden ist die Verifizierbarkeit von Änderun- gen des Bodenkohlenstoffpools allein auf der Grundlage von Daten aus Geländeerhebungen aufwendig, weil die erhebliche räumliche Variabilität von Bodeneigenschaften einen großen Stichprobenumfang voraussetzen würde. Daher wurden die Pooländerungen mit dem Modell „Yasso07“ simuliert. Die Modellierungsergebnisse wiesen denselben zeitlichen Trend des Bodenkohlenstoffpools auf wie die Schätzungen aufgrund der Messwerte.

Potenzial forstlicher Biomasse für die energetische Nutzung in Österreich

In der Holz- und Biomasse-Aufkommensstudie für Österreich (HOBI; Schadauer und Neumann, 2008) wurden die verfügba- re oberirdische Holz- und Biomasse, ihre Veränderung über die Zeit und die nachhaltig nutzbaren Mengen bis zum Jahr 2020 abgeschätzt (Lackner, 2009). Aus Nutzungsszenarien, die mit Hilfe von waldbaulich-ertragskundlichen Grundlagen formu- liert wurden, wurden theoretische Biomassepotenziale ermit- telt. Diese wurden aufgrund standörtlicher, ökonomischer, bringungstechnischer und naturschutzrechtlicher Einschrän- kungen verringert, um ein verfügbares Nutzungspotenzial abzuleiten. Standörtliche Nutzungseinschränkungen betreffen den mit der Biomasseentnahme verbundenen Nährstoffentzug und bestimmen dadurch das bei einer nachhaltigen Nährele- mentversorgung mögliche Nutzungsverfahren. Ökonomische Aspekte, wie Holzerntekosten und erzielbare Erlöse aus dem Holzverkauf, wurden durch Ausformung in handelsübliche Sortimente, verschiedene Ernte- und Bringungstechnologien und Preisszenarien berücksichtigt. Nutzungseinschränkungen infolge von Naturschutzzielen fanden anhand räumlicher Ab- grenzung von Gebieten mit Naturschutzauflagen Eingang in die Berechnung des verfügbaren Potenzials. Nach dem Abzug von empfindlichen Standorten stehen in Österreich jährlich zwi- schen 30 und 40 Mio. m3 Holz zur Verfügung. Etwa ein Drittel des Vorrats kann aufgrund von ökonomischen oder standorts- kundlichen Restriktionen nicht genutzt werden. Eine verstärkte Mobilisierung des Vorrats könnte größere Holzmengen für die stoffliche und energetische Nutzung liefern. Außerdem könnte die waldbauliche Behandlung weiter optimiert werden.

Abbildung 2.7 Altersklassenverteilung im österreichi- schen Wald. Die rote Linie entspricht dem Normalwald- modell, bei dem die Waldfläche gleichmäßig auf die Altersklassen verteilt ist. Quelle: Schadauer (2012) Figure 2.7 Age class distribution in Austrian forests (Source: Schadauer, 2012). The red line represents the regular forest model („Normalwaldmodell“), i. e. an ide- alized concept of traditional Central European forestry, in which forest area is distributed equally among the stand age classes. Source: Schadauer (2012)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass die bestehende nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder in Deutschland in den letzten gut 20 Jahren sowohl zur Festlegung von C in den Wäldern

Übersteigt eine Kurve die andere so heißt dass, dass ab diesem Zeitpunkt jenes Szenario höhere Emissionen versursacht als das darunterliegende. Im negativen Bereich

Bioenergienutzung verursacht fossile Emissionen aus Hilfsenergie (Ernte, Transport, Umwandlung etc.) Die CO2 Neutralität der Biomasse aus nachhaltiger, forstlicher Produktion

In Regionen, in denen die Produktivität der Wälder derzeit durch die Länge der Vegetationsperiode begrenzt wird, wird die Produktivität der Wälder durch den Klimawandel

Damit würde die Biomasse einen wichtigen Beitrag leisten zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele der Schweiz, zur Reduktion der Abhän- gigkeit von nicht

by omitting the plough (conservation tillage), further reduc- tion and/or combination of passes, and no soil tillage at all (no-tillage seeding) [2].. An important parameter in

Die ortsspezifische Bodenbearbeitung stellt für Betriebe, die nicht vollständig auf Bo- denbearbeitung verzichten können oder wol- len, eine interessante Alternative zur Bear-

Das verbleibende nachhaltige Potenzial beträgt 44 PJ/a (14 PJ/a verholzte Biomasse und 30 PJ/a nicht-verholzte Biomasse) für das ganze Land. Die verschiedenen Biomasse-Res-