• Keine Ergebnisse gefunden

Ministerin Löhrmann: Stärken weiter ausbauen - Schwächen gezielt begegnen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ministerin Löhrmann: Stärken weiter ausbauen - Schwächen gezielt begegnen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

28.10.2016 Seite 1 von 2

Staatskanzlei Pressestelle 40190 Düsseldorf

Telefon 0211 837-1134 oder 1405 Telefax 0211 837-1144

presse@stk.nrw.de www.land.nrw

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Presseinformation – 840/10/2016

Ministerin Löhrmann: Stärken weiter ausbauen – Schwächen gezielt begegnen

IQB-Bildungstrend

Das Ministerium für Schule und Weiterbildung teilt mit:

Zum heute veröffentlichten IQB-Bildungstrend 2015, der sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangsstufe im Ländervergleich dar- stellt, sagte Schulministerin Sylvia Löhrmann: „Nordrhein-Westfalen weist Stärken, aber auch Schwächen auf. In Englisch schneiden unsere Schülerinnen und Schüler gut ab, sie haben ihre Kompetenzen sogar gesteigert. Diese Stärken gilt es, weiter auszubauen. In Deutsch wiede- rum bescheinigen die Ergebnisse Nordrhein-Westfalen in einigen Berei- chen Nachholbedarf. Diese Herausforderungen müssen gezielt in den Blick genommen und Kinder und Jugendliche entsprechend gefördert werden.“ Dazu sei es auch notwendig, sich anzuschauen, was Englisch- lehrkräfte im Unterricht anders machten, so die Ministerin.

Insgesamt liegt Nordrhein-Westfalen im Bundesländervergleich im Mit- telfeld, in Englisch belegt Nordrhein-Westfalen jeweils Platz 5 unter den 16 Ländern. In allen Teilbereichen erreicht die überwiegende Mehrheit der Schülerinnen und Schüler die Mindeststandards, die sie ein Jahr später, am Ende der 10. Klasse, erreicht haben sollen.

Für den aktuellen IQB-Bildungstrend wurden im Jahr 2015 in allen Län- dern Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Englisch getestet, in einigen Bundesländern, darunter Nordrhein-Westfalen, auch im Fach Französisch. Erhoben wurden die Kompetenzbereiche Lesen, Spre- chen/Zuhören sowie Rechtschreibung im Fach Deutsch.

Durch einen Vergleich mit den Ergebnissen des IQB-Ländervergleichs 2009 ist es erstmals möglich, Entwicklungstrends darzustellen. Für Nordrhein-Westfalen lässt sich feststellen, dass die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Fach Englisch in allen Kompetenzberei- chen seit 2009 gestiegen sind. „Das ist eine erfreuliche Entwicklung, die

(2)

Seite 2 von 2

wir weiter fortführen wollen. Bemerkenswert ist, dass in Englisch die Fortschritte bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund größer sind als bei Jugendlichen ohne Zuwanderungshintergrund. Zudem sind Kompe- tenzunterschiede zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Zuwanderungsgeschichte in Englisch deutlich geringer als im Fach Deutsch. Fremdsprachen sind eine wichtige Kompetenz, die unsere Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, sich jetzt und in Zukunft über Grenzen hinweg sicher zu verständigen und zu bewegen“, so Mi- nisterin Löhrmann.

Herausgehoben wurde in der Darstellung der Ergebnisse von Seiten des IQB, dass in Nordrhein-Westfalen im Vergleich zu den anderen Bundesländern Unterschiede in den erzielten Ergebnissen von Mädchen und Jungen am geringsten ausfallen. Ministerin Löhrmann: „Offenbar ist es in Nordrhein-Westfalen gelungen, durch individuelle Förderung Mäd- chen und Jungen zu ähnlichen Kompetenzen zu führen. Von den ‚abge- hängten Jungen‘ kann in Nordrhein-Westfalen im Bereich Sprache nicht mehr die Rede sein.“

Ministerin Löhrmann sagte abschließend: „Die Ergebnisse zeigen: Qua- litätsentwicklung zahlt sich aus und muss gerade im Fach Deutsch kon- sequent ausgebaut werden. Mit individueller Förderung als Leitbild des Unterrichts sind wir auf einem guten Weg, das Potenzial aller Schülerin- nen und Schüler gleichermaßen zu heben und zu fördern. Eine wichtige Aufgabe bleibt es, weiter daran zu arbeiten, den Zusammenhang zwi- schen sozialer Herkunft und Bildungserfolg zu reduzieren.“

Am IQB-Bildungstrend 2015 nahmen in allen Bundesländern insgesamt mehr als 37.000 Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe teil.

Die bundesweit über 1.700 teilnehmenden Schulen wurden nach einem Zufallsverfahren gezogen. In Nordrhein-Westfalen nahmen rund 160 zufällig ermittelte Schulen unterschiedlicher Schulformen teil. Das Insti- tut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) hatte für den vor- liegenden Bildungstrend im Auftrag der Kultusministerkonferenz zum zweiten Mal sprachliche Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 9. Klasse getestet.

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle des Ministeriums für Schule und Weiterbildung Telefon 0211 5867-3505.

Dieser Pressetext ist auch über das Internet verfügbar unter der Internet- Adresse der Landesregierung http://www.land.nrw

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Start des Antragsverfahrens für Kommunale Integrationszentren Das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales und das Minis- terium für Schule und Weiterbildung teilen mit:..

Ministerin Löhrmann unterstrich die Bedeutsamkeit des Vorhabens für die Weiter- entwicklung der Begabungsförderung in Nordrhein-Westfalen: „Die ‚Zen- tren Begabtenförderung

Ministerin Löhrmann sagte: „Europaschulen in Nordrhein-Westfalen lie- fern durch ihr Engagement und ihre Kreativität positive Impulse für die Europabildung an Schulen. In

Für jeden Kreis und jede kreisfreie Stadt wird eine Schulpsychologin oder ein Schulpsy- chologe (aus dem Dienst der Kommune oder des Landes) für die „Schulpsychologische

Auf der Grundlage der Empfehlungen zur schulpsychologischen Krisen- intervention gibt es für jeden Kreis und jede kreisfreie Stadt eine Schul- psychologin oder einen

Die erstma- lige verlässliche und langfristig auch dauerhafte Erhöhung und Indexie- rung der Fördersätze ist ein wichtiger und systematischer Schritt, das Ganztagsangebot für

Die gleichzeitige Förderung in der deutschen Sprache und in der Herkunftssprache ist eine gute Grundlage für eine erfolgreiche sprachliche Bildung der Kinder und Jugendlichen

Schulministerin Sylvia Löhrmann hat in Begleitung von rund 30 Schüle- rinnen und Schülern der Gymnasien Schloß Holte-Stukenbrock und Schloß Neuhaus die Dokumentationsstätte