• Keine Ergebnisse gefunden

Keine Steuerhinterziehung bei Kenntniserlangung von Einbindung in Umsatzsteuerkarussell nach Leistungsbezug

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Keine Steuerhinterziehung bei Kenntniserlangung von Einbindung in Umsatzsteuerkarussell nach Leistungsbezug"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stand: 11.03.2014 | Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt | Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden | © KÜFFNER MAUNZ LANGER ZUGMAIER

2. Steuerhinterziehung nur bei „Bösgläubigkeit“ im Zeit- punkt des Leistungsbezugs

Der BGH stellt zunächst fest: Steuerstrafrechtlich maßgeb- lich für das Vorsteuerabzugsrecht ist der Zeitpunkt des Leistungsbezugs und nicht der Zeitpunkt der Abgabe der Steueranmeldung. Es kommt demnach auf das Vorstel- lungsbild des Steuerpflichtigen beim Warenbezug und nicht auf dessen Vorstellungsbild bei Einreichung der Steueran- meldung an. Eine Verurteilung wegen Steuerhinterziehung kommt nur in Betracht, wenn der Steuerpflichtige im Zeit- punkt des Leistungsbezugs weiß oder bedingt vorsätzlich für möglich hält, dass er umsatzsteuerbetrugsbehaftete Ware erwirbt.

Keine Steuerhinterziehung bei Kenntniserlangung von Einbindung in Umsatzsteuer- karussell nach Leistungsbezug

1. Sachverhalt

Der Angeklagte (A) war als sog. Buffer in ein Umsat z- steuerhinterziehungssystem eingebunden, in dem Flac h- bildfernseher mehrfach unter den Beteiligten verkauft wu r- den. A wurde vorgeworfen, aus dem Einkauf der Flachbild- fernseher unzulässiger Weise den Vorsteuerabzug vorge- nommen zu haben. Die Besonderheit des Falles bestand darin, dass A teilweise erst nach Ausführung der Umsätze Kenntnis von seiner Einbeziehung in das Umsatzsteuerhi n- terziehungssystem erlangte: In diesen Fällen war A im Zeitpunkt des Bezugs der Lieferungen gutgläubig und wur- de erst nach diesem Zeitpunkt und vor Einreichung der Umsatzsteuerdeklarationen „bösgläubig“.

Vorsteuerabzug entfällt nicht rückwirkend

Der BGH hat entschieden: Das Vorsteuerabzugsrecht ent- steht in dem Zeitpunkt, in dem die Lieferung oder sonstige Leistung bewirkt wird. Es ist zu versagen, wenn der Leis- tungsempfänger im Zeitpunkt des Leistungsbezugs wusste oder hätte wissen müssen, dass er sich mit dem Leis- tungsbezug an einem Umsatz beteiligt, der in eine Mehr- wertsteuerhinterziehung einbezogen ist. Demgegenüber entfällt das Vorsteuerabzugsrecht nicht rückwirkend, wenn der Leistungsempfänger eine Leistung „in gutem Glauben“

bezieht und erst nachträglich deren Einbeziehung in eine Umsatzsteuerhinterziehung erkennt. Auch eine Berichti- gungspflicht ergibt sich dann nicht. Dies ergibt sich aus dem Beschluss des BGH vom 01.10.2013, 1 StR 312/13, und wurde bestätigt durch Beschluss des BGH vom 05.02.2014, 1 StR 422/13.

KMLZ

UMSATZSTEUER NEWSLETTER

03 | 2014

(2)

Stand: 11.03.2014 | Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt | Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden | © KÜFFNER MAUNZ LANGER ZUGMAIER

nachgekommen sei, habe er sich nach § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO wegen Steuerhinterziehung durch Unterlassen strafbar gemacht. Auch diese Begründung des Landgerichts stuft der BGH als rechtsfehlerhaft ein: In konsequenter Anwe ndung der zuvor aufgestellten Grundsätze argumentiert der BGH, die durch A eingereichte Umsatzsteuervoranmeldung Januar 2010 sei nur dann unrichtig gewesen, wenn A bereits bei Warenbezug bösgläubig gewesen sei. Eben dies sei den Feststellungen des Landgerichts jedoch nicht zu entne h- men, so dass auch eine Bestrafung nach § 370 Abs. 1 Nr. 2 AO ausscheide.

5. BGH-Beschluss erhöht die Rechtssicherheit

Der Beschluss des BGH erhöht die Rechtssicherheit für Steuerpflichtige und Berater: Zum einen steht fest, dass der steuerstrafrechtlich maßgebliche Zeitpunkt für das Vo r- steuerabzugsrecht der Zeitpunkt des Leistungsbezugs und nicht der Zeitpunkt der Abgabe der Steueranmeldung ist.

Zum anderen „entfällt“ das Recht des Steuerpflichtigen auf Vorsteuerabzug auch dann nicht rückwirkend, wenn er nach dem Zeitpunkt des Leistungsbezugs Kenntnis von Umsat z- steuerhinterziehungssachverhalten erlangt. Eben hier be- stand bislang eine hohe Rechtsunsicherheit: Aus diesem Grund wurde bislang in der Praxis bei nachträglicher Bös- gläubigkeit – zur Vermeidung einer potenziellen Strafbarkeit nach § 370 Abs. 1 Nr. 1 AO i.V.m. § 153 AO – eine Berichti- gung nach § 153 AO durchgeführt. Dies ist nun nicht mehr erforderlich.

3. Einmal entstandenes Vorsteuerabzugsrecht entfällt nicht rückwirkend

Der BGH begründet seine Entscheidung mit den Regelun- gen der MwStSystRL. Nach Art. 167 der MwStSystRL ent- steht das Recht auf Vorsteuerabzug, wenn der Anspruch auf die abziehbare Steuer entsteht. Dies ist nach Art. 63 der MwStSystRL bereits dann der Fall, wenn die Lieferung oder die Dienstleistung bewirkt ist. Hieraus folgt nach dem Be- schluss des BGH, dass das Vorsteuerabzugsrecht nicht rückwirkend entfällt, wenn der Leistungsempfänger eine Leistung „in gutem Glauben“ bezieht und erst nachträglich deren Einbeziehung in eine Umsatzsteuerhinterziehung erkennt.Auch in anderen Entscheidungen orientiert sich der BGH eng an den Grundsätzen der MwStSystRL: Beispiels- weise in seinem Beschluss vom 04.09.2013 – 1 StR 374/13 zur sofortigen Entstehung und Abzugsfähigkeit der Einfuhr- umsatzsteuer.

4. Keine Berichtigungspflicht bei erst nachträglicher Kenntnis von Umsatzsteuerhinterziehung

Auch einen Verstoß gegen die Berichtigungspflicht nach

§ 153 AO lehnte der BGH ab. Dies hatte die Vorinstanz noch anders beurteilt: Nach dem Urteil des Landgerichts sei A zwar im Zeitpunkt der Einreichung der Umsatzsteuervor- anmeldung Januar 2010 gutgläubig gewesen, jedoch habe er nachträglich die Einbindung in den Umsatzsteuerhinte r- ziehungssachverhalt erkannt. Da er seiner Berichtigungs- pflicht nach § 153 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 AO vorsätzlich nicht

KÜFFNER MAUNZ LANGER ZUGMAIER Rechtsanwaltsgesellschaft mbH | Unterer Anger 3 | D -80331 München Tel.: +49 (0) 89 / 217 50 12 – 20 | Fax: +49 (0) 89 / 217 50 12 – 99 | www.kmlz.de | office@kmlz.de

Ansprechpartner: Dr. Daniel Kaiser Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht Tel.: 089 / 217 50 12 - 62 daniel.kaiser@kmlz.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Juni sprach sich auch die Gesundheitsministerkonferenz der Länder (GMK) dafür aus, „dass si- chergestellt wird, dass die Mehrauf- wendungen für die Krankenhäuser bei der

Wurde die Bescheinigung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder zurückgenommen und erbringt der Leistungsempfänger nicht nachhaltig Bauleistungen oder

Der EuGH bestätigt dabei ausdrücklich, dass Kosten einer Holding im Zusammenhang mit dem Erwerb von Beteiligun- gen an Gesellschaften, an deren Verwaltung sie

Stand: 25.01.2013 | Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt | Eine Haftung für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden | © küffner maunz langer

Nachdem auf Initiative von Sozialdezernentin Beate Steeg in einer Spendenaktion vergangene Woche bereits FFP2-Masken und medizinische Masken unter anderem an Asylsuchende,

Das Theaterstück Goya in spanischer Sprache, ein Gastspiel des TNT Theatres London, das ursprünglich am 12.. März 2013 im Theater im Pfalzbau stattfinden

Freundeskreis stellt sich vor, das Team des Stadtmuseums gibt einen Rückblick auf vergangene sowie einen Ausblick auf zukünftige Veranstaltungen und Projekte.. Bei Kaffee und

wegten Fahrzeugen überhaupt nicht unterzubringen ist. Erst die Erfahrung muß lehren, wie sich derartige weiche Hängebrücken aus Si—Stahl unter dem neuzeitlichen