• Keine Ergebnisse gefunden

Medizin studieren in Europa für eine Zukunft in Sachsen – Freistaat unterstützt Studierende

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Medizin studieren in Europa für eine Zukunft in Sachsen – Freistaat unterstützt Studierende"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LANDESGESCHÄFTSSTELLE

Anschrift: Schützenhöhe 12

01099 Dresden

E-Mail: presse@kvsachsen.de Internet: www.kvsachsen.de Pressesprecherin: Katharina Bachmann-Bux Durchwahl: 0351 8290-658 Datum: 20.08.2020 KVS, LGST, PF 10 06 36, 01076 Dresden

Seite 1 von 2

Medizin studieren in Europa für eine Zukunft in Sachsen – Freistaat unterstützt Studierende

Dresden, 20.08.2020 – Gesundheitsministerin Köpping:

„Gute flächendeckende medizinische Versorgung ist essenziell“

Seit 2013 läuft das Modellprojekt „Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen“ der

Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KVS). Im Rahmen des Projektes werden jeweils 20 Studierende gefördert, die das Medizinstudium im deutschsprachigen Studiengang Humanmedizin an der Universität Pécs in Ungarn aufgenommen haben. Ihnen werden die Studiengebühren für die Dauer der Regelstudienzeit finanziert. Im Gegenzug verpflichten sich die geförderten Studierenden, im Anschluss an ihr Studium die Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin in Sachsen zu absolvieren und für mindestens fünf Jahre als Hausarzt in Sachsen außerhalb der Städte Leipzig/Markkleeberg sowie Dresden/Radebeul tätig zu sein. Der Freistaat Sachsen will dieses erfolgreiche Projekt auch für die nächsten zwei Studienjahrgänge unterstützen und um jeweils 20 Stipendien auf 40 Plätze pro Jahrgang aufstocken.

Gesundheitsministerin Petra Köpping: „Bereits dieses Jahr profitieren 40 junge Menschen von der Möglichkeit, an der Universität Pécs studieren zu können, ohne Studiengebühren zahlen zu müssen. Eine gute medizinische Versorgung des ländlichen Raums ist uns wichtig. Auch im Koalitionsvertrag haben wir uns als Staatsregierung dazu bekannt, das Studium von künftigen Medizinerinnen und Medizinern in Ungarn zu finanzieren. Ich freue mich, dass wir dieses wichtige Projekt weiter fortsetzen, denn gerade die Coronavirus-Pandemie führt uns deutlich vor Augen, wie essenziell die flächendeckende gute medizinische Versorgung ist. Den Studierenden wünsche ich viel Freude und Erfolg.“

Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen, Dr. med. Klaus Heckemann, äußert sich ebenfalls erfreut über die Fortführung des Projekts: „Trotz der

Coronavirus-Pandemie konnten dank Videokonferenz aus 150 Bewerbern wieder 40 motivierte junge Menschen für das Modellprojekt ausgewählt werden. Gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt ermöglichen wir diesen Teilnehmern das Medizinstudium an der Universität in Pécs und damit die Verwirklichung ihres

Presseinformation

(2)

Seite 2 von 2

Traumberufes Hausarzt, auch ohne Einserabitur. In sechs Jahren werden wir die jungen Ärzte in Weiterbildung zurück in Sachsen begrüßen können. Damit gehen wir einen weiteren Schritt zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in den ländlichen Regionen – eine Investition in Nachwuchsärzte, die sich doppelt lohnt!“

Mehr Informationen: www.nachwuchsaerzte-sachsen.de

V.i.S.d.P.: Dr. med. Klaus Heckemann

Vorstandsvorsitzender der KV Sachsen

Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KV Sachsen) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und versteht sich als Dienstleister für rund 8.500 niedergelassene Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten im Freistaat Sachsen. Sie stellt die ambulante ärztliche Versorgung von über vier Millionen Einwohnern zukunftsweisend, flächendeckend und in hoher Qualität sicher. Die KV Sachsen vertritt ihre Mitglieder gegenüber den Gesetzlichen Krankenkassen und schließt Verträge zur ambulanten medizinischen Versorgung und deren Verbesserung sowie zur Honorierung der Vertragsärzte und Vertragspsychotherapeuten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4600 Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung.

1 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Sachsen, unverkettete Volumenangaben in Vorjahrespreisen (Mill.. 2 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Sachsen,

Die KV Sachsen finanziert seit 2013 jungen Abiturienten und Abiturientinnen ein Medizinstudium an der ungarischen Universität Pécs und übernimmt gemeinsam mit den

Dresden, 28.10.2020 – Auch in diesem Jahr bietet die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KV Sachsen) allen Interessenten die Möglichkeit, sich über das Modellprojekt „Studieren

a) Zwischen den Vertragsparteien besteht Übereinstimmung, daß von der getroffenen Abgeltungsklausel sämtliche Ansprüche aus der Staatsleistungsgarantie gemäß Artikel

41 Auch in den Bereichen Sport und Kultur weisen die sächsischen Kommunen laut der Erhebung des KIS etwas höhere Werte auf (vgl. Dagegen wird der anteilige

Im Gegenzug verpflichten sich die angehenden Ärzte, nach dem Studium in Bayern eine Weiterbildung als Facharzt für Allge- meinmedizin oder Innere Medizin zu absolvieren und

Im Gegenzug verpflichten sich die angehenden Ärzte, nach dem Studium in Bayern eine Weiterbildung als Facharzt für Allge- meinmedizin oder Innere Medizin zu absolvieren und