• Keine Ergebnisse gefunden

2. Jahresbericht KISS Linth 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. Jahresbericht KISS Linth 2020"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2. Jahresbericht | KISS Linth 2020

Die Idee von KISS

(

K

eep

I

t

S

mall and

S

imple)

«KISS - die vierte geldfreie Vorsorgesäule»; so lautet die Kurzfassung auf unserer Webseite kiss-linth.ch.

Etwas ausführlicher dann:

Drei gesellschaftliche Entwicklungen werden in Zukunft den Bedarf an Unterstützungsleistungen im Sinne der Generationen übergreifenden Nachbarschaftshilfe erheblich steigern:

 Kleine Familien haben ein kleineres Potenzial für die familieninterne Unterstützung

 Die höhere Mobilität der Menschen führt zu grösserer räumlicher Distanz zwischen den Familienmit- gliedern und kürzer dauernden Nachbarschaften. Die Möglichkeit der Familienmitglieder und Nach- barn zur Unterstützung bei täglichen Verrichtungen nimmt ab.

 Die Anzahl der über 80-jährigen Personen wird sich in den nächsten zwanzig Jahren beinahe verdop- peln. Sollen sie, wie es die meisten wünschen, möglichst lange in den eigenen vier Wänden leben können, benötigen sie rechtzeitig adäquate Unterstützung im Alltag.

 Auch jüngere Menschen und Familien sind in Notsituationen auf zusätzliche Unterstützung von aus- sen angewiesen.

Die Genossenschaft KISS Linth bezweckt die Verbreitung von Zeitgutschriften zur Unterstützung und Be- gleitung (generationenübergreifende Nachbarschaftshilfe) als vierte Vorsorgesäule.

Abbildung 1 | Der Bodennebel über der Linthebene lichtet sich – Dezember 2020

(2)

Die Freiwilligen der Genossenschaft KISS Linth sind für Menschen in besonderen Lebenslagen tätig. Sie för- dern soziale Kontakte, leisten kleinere Handreichungen (keine Pflege), erleichtern und bereichern ihren All- tag.

Die Einsätze der Freiwilligen sind kostenlos. Die Einsatzstunden werden in der «Zeit-Bank» gutgeschrieben.

Auf diese Zeitgutschriften können sie zurückgreifen, wenn sie selber Unterstützung brauchen. KISS Linth ist so auch eine Vorsorge, die ohne Geld funktioniert.

 KISS sehen wir als wertschätzende Ergänzung zu anderen Angeboten.

 AHV und Pensionskassen sind rein monetäre Systeme. KISS hingegen arbeitet mit Zeitgutschriften.

 Wir sind besorgt um die demographische Entwicklung der Schweizer Bevölkerung und sehen KISS als eine Antwort, um generationenübergreifend Brücken zu bauen.

 Wir bewegen uns mit grossen Schritten Richtung Digitalisierung in allen Lebensbereichen. Manche werden sich nicht mehr darin zurecht finden. KISS ist persönlich, basierend auf gegenseitigem Res- pekt und der direkten Begegnung von Mensch zu Mensch.

Abbildung 2 | KISS Linth möchte sich vernetzen

(3)

Chronologischer Jahresüberblick von KISS Linth

Nach der Gründung der Genossenschaft im Sommer 2019 und dem operativen Start im Herbst nahm der Vorstand das neue Jahr 2020 voller Tatendrang und Enthusiasmus in Angriff mit dem Ziel, dem noch sehr jungen «Pflänzchen» KISS Linth einen optimalen Start zu ermöglichen. Anhand der Protokolle der Vorstands- sitzungen werden hier die wichtigsten Etappen nachgezeichnet:

Anfangs Februar wird die GV vom 17. März vorbereitet.

Das zweite KISS Kafi kann mit grossem Erfolg in Gommiswald durchgeführt werden. Bei diesem Anlass wer- den die Ideen und die Arbeitsweise der Genossenschaft vorgestellt.

Infolge des Ausscheidens der Koordinatorin Manuela Hämmerli muss die Koordinationsstelle kurzfristig neu besetzt werden. Mit Frau Debora Amacker wird eine bestens qualifizierte Person angestellt. Sie arbeitet sich rasch in ihre Aufgaben ein und gewinnt schnell das Vertrauen der Mitglieder, sowie den bereits von der Vor- gängerin gebildeten Tandems. Der Vorstand erwartet von ihr, dass in einem Jahr die geleisteten und gutge- schriebenen Arbeitsstunden der Mitglieder ausgewiesen werden können.

Mit dem Alterszentrum Sonnhalde in Kaltbrunn, dem Altersheim Tschächli der Ortsgemeinde Benken und dem Tertianum Gommiswald können die ersten drei Kollektivmitgliedschaftsverträge abgeschlossen werden.

Der Verein KISS Schweiz wird per 31. März 2020 aufgelöst. Die Gelder werden an die bestehenden, aktiven Genossenschaften und Vereine verteilt. KISS Linth erhält 1000 Fr. KISS Linth schliesst sich der Fondation KISS an und übernimmt deren Leitsätze.

Am 16. März tritt der erste Corona-Lockdown in Kraft. Die Jahresgeschäfte der GV müssen auf schriftlichem Weg durchgeführt werden. Die Teilnahme von KISS Linth an folgenden geplanten Anlässen ist leider nicht mehr möglich:

Frühlingsfest in Gommiswald Netzwerk Demenz in Uznach

Brunch der Frauengemeinschaft Schmerikon Tischmesse in Benken

Das dritte KISS Kafi vom 27. Mai muss coronabedingt leider ebenfalls abgesagt werden.

Die Nachbarschaftshilfe in den Gemeinden der Region funktioniert gut. Es bieten viele Freiwillige Hilfe an.

Die KISS Tandems sind mehrheitlich lahmgelegt, weil etliche Teilnehmende der Risikogruppe der Ü65 ange- hören.

Im Juni gibt Martin Zuber aus persönlichen Gründen seinen sofortigen Rücktritt als Präsident von KISS Linth bekannt, was wir alle sehr bedauern. Der Vorstand bedankt sich für sein grosses Engagement im Aufbau der Genossenschaft. Das Präsidium wird interimistisch durch die beiden Vorstandsmitglieder Priska Fäh und Vreni Rüdisüli übernommen. Ziel ist es, dieses an der GV 2021 wieder definitiv besetzen zu können.

Am 9. September kann wieder ein KISS Kafi durchgeführt werden. Es findet im Pfarreiheim Benken statt. Auf unterhaltsame Weise wird ein sogenanntes «Tandemgespräch» zur Zusammenführung einer gebenden und einer nehmenden Person nachgestellt.

Im Laufe des Oktobers verschlechtert sich die Corona-Situation erneut und das KISS Kafi vom Dezember wird abgesagt.

(4)

Die Personen hinter KISS Linth

Aktuell in der Führung von KISS Linth tätig sind:

Debora Amacker, Uetliburg SG Koordinationsstelle *

Vreni Rüdisüli, Gommiswald Co-Präsidentin ad interim

Priska Fäh, Benken Co-Präsidentin ad interim

Regina Zweifel, Uetliburg SG Finanzen

Marlene Schenkel, Uetliburg SG Aktuarin

Peter Hüppi, Gommiswald Vorstandsmitglied

Jürg Wüst, Gommiswald Vorstandsmitglied

Kurt Gnehm, Ernetschwil Gast **

Werner Pfäffli, Benken Rechnungsrevisor

Daniela Brunner, Kaltbrunn Rekurskommission

Elisabeth Brunner-Müller, Schmerikon Rekurskommission

Elisabeth Gnehm, Ernetschwil Rekurskommission

* Bis zur Neubesetzung der Stelle im Februar wurden die Koordinationsaufgaben temporär von Vreni Rüdisüli übernommen Sie wurde von weiteren Vorstandsmitgliedern unterstützt.

** Seit Dezember nimmt Kurt Gnehm als Gast an den Vorstandssitzungen teil und arbeitet sich in die Aufga- ben ein. Er wäre bereit, bei einer allfälligen Wahl im Präsidium mitzuwirken.

Der Vorstand hat sich (virtuell oder physisch) zu insgesamt sechs Sitzungen versammelt.

Die Revision der Jahresrechnung 2020 wurde von Werner Pfäffli durchgeführt.

Die gewählte Rekurskommission musste bisher nicht aktiv werden.

Abbildung 1 | Vorstandsmitglieder 2020 mit den beiden Co-Präsidentinnen (hinten) und der Koordinatorin (2.v.l.)

(5)

Zahlen und Fakten

Die Aufgaben der Koordinationsstelle

Betreuung der GenossenschafterInnen

Einführungsgespräche und regelmässige Standortgespräche Bildung von sogenannten Tandems (Gebende und Nehmende) Abklärung von zwischenmenschlichen Übereinstimmungen Planung und Organisation der Einsätze sowie derer Überwachung Begegnungs- und Austauschmöglichkeiten organisieren und durchführen Öffentlichkeitsarbeit

Unterstützung bei Verhandlungen mit Kollektivmitgliedern Betreuung der Website

Zeiterfassung der geleisteten Stunden, Auswertungen Korrespondenz, umfassende Administration

Mitgliederzahlen

Stand Ende 2020 zählt die Genossenschaft 101 Einzelmitglieder. 9 von 10 Gemeinden im Linthgebiet sind im Mitgliederverzeichnis vertreten. Der Schwerpunkt liegt noch in Gommiswald, Uznach, Schmerikon und Kalt- brunn. Drei Viertel der Mitglieder sind Frauen. Ein Fünftel kann nur Dienstleistungen in Anspruch nehmen.

Die Stammdaten der Mitglieder sind alle nachgearbeitet und im System Froodas erfasst. 15 Einführungsge- spräche sind noch ausstehend.

In fixen Tandems (je eine gebende und nehmende Person), welche längerfristig funktionieren, sind 30 Per- sonen involviert.

(6)

Folgende fünf Kollektivmitgliedschaften nehmen die KISS Dienstleistungen bereits in Anspruch und/oder helfen dank ihren Jahresbeiträgen mit bei der Finanzierung der Genossenschaft:

Altersheim Sonnhalde Kaltbrunn

Altersheim Tschächli (Ortsgemeinde) Benken Tertianum Gommiswald

Burgerkorporation Uznach Ortsgemeinde Schänis

Bis im Frühjahr 2021 können voraussichtlich vier weitere Kollektivverträge abgeschlossen werden:

Politische Gemeinde Gommiswald Katholische Kirchgemeinde Obersee Katholische Kirchgemeinde Benken Tixi Taxi Uznach

Geleistete Einsatzstunden

Gesamthaft wurden seit der Gründung von KISS Linth 1345 Stunden geleistete Freiwilligenarbeit festgehalten und gutge- schrieben.

Davon haben sich Einzelmitglieder 354 Stunden notieren lassen (inkl. Angehö- rigenbetreuung).

Freiwillige Engagierte von Kollektivmit- gliedern haben 482 Stunden mit Zeitgut- schrift geleistet.

509 geleistete Stunden Arbeit von Vorstandsmitgliedern für Administration ergeben keine Zeitgutschriften.

Das Wichtigste aus der Jahresrechnung

Das unantastbare Genossenschaftskapital (Anteilscheine) beläuft sich auf Fr. 10'200.- Der Koordinatorin wurden Fr. 15'200.- Jahresentschädigung ausbezahlt.

Die Jahresrechnung 2020 schliesst mit einem Gesamtaufwand von Fr. 23'000.-

Für die Nutzung der Betriebssoftware Froodas mussten der Fondation-KISS Fr. 4'000.- abgeliefert werden.

Die Ausgaben wurden gedeckt durch die Einnahmen der Kollektivmitglieder und der Beiträge der Gemeinde.

Fr. 8'870.00 wurde aus dem Reservefond entnommen.

Die restlichen Reserven belaufen sich auf Fr. 15'000.-

(7)

Lichtblicke, Rückschläge und Ausblicke

Die Politischen Gemeinden der Region sind noch zurückhaltend gegenüber einer Kollektivmitgliedschaft. Der persönliche Kontakt ist wichtig und soll gepflegt werden. Ebenfalls ist es sicher einfacher, wenn in 1-2 Jahren die geleisteten Aktivitäten ausgewiesen werden können und somit die Bedeutung von KISS leichter vermittelt werden kann.

Die Finanzierung der Koordinationsstelle ist für weitere zwei Jahre gesichert dank namhaften Beiträgen der Gemeinde Gommiswald sowie der Stiftung Teamco. Dar- über hinaus müssen grosse Anstrengungen im Fundraising unternommen werden, um weitere Kollektivmitgliedschaften und Spenden zu gewinnen und die finanzi- elle Basis längerfristig abzusichern.

Im Geschäftsjahr 2020 wurde KISS Linth auch mit sehr anspruchsvollen Fragen konfrontiert. Sie muss solche Fälle an geeignete Fachstellen delegieren. Von Seiten der Mitglieder besteht kein Rechtsanspruch auf Hilfe- leistung in jedem Fall.

Kiss Kafi und die Corona-Pandemie

Leider konnten nur zwei von vier geplanten Treffen durchgeführt werden. Zudem fielen auch mehrere Tandems coronabedingt in einen Dornröschenschlaf.

Der angestrebte persönliche Kontakt und Austausch war sehr eingeschränkt und hat den zügigen Aufbau der Genossenschaft stark behindert.

Mit der Gründung der Fondation-KISS wurde im Sep-

tember 2019 eine national tätige Dachorganisation ins Leben gerufen. Die Stiftungsräte sind gut vernetzt. 15 regionale KISS Genossenschaften in diesem Verbund arbeiten nach einheitlichen Grundsätzen und garantie- ren den Austausch von Erfahrungen, sowie die Mobilität der geleisteten Stunden. Weitere 14 Organisationen befinden sich im Aufbau. KISS Linth ist umgeben von KISS Tösstal, Stäfa, March und Glarus.

Die KISS Genossenschaft Toggenburg hat an einer Urnenabstimmung beschlossen, der Fondation KISS nicht beizutreten. Sie heisst neu Zeitgut Toggenburg. Wir bedauern diesen Entscheid, wird dadurch doch die

«nachbarschaftliche» Zusammenarbeit erschwert.

KISS Linth möchte sich regional weiter vernetzen und mit politischen Körperschaften, kirchlichen Verbänden, Heimen, der Spitex und weiteren Organisationen der Caring Communities zusammen arbeiten.

Co-Präsidentinnen KISS Linth: Priska Fäh, Benken

Vreni Rüdisüli, Gommiswald Gommiswald, 15. März 2021

Anhang: Rechnung 2020 und Revisionsbericht

Abbildung 4 | KISS Kafi in Benken - September 2020

(8)
(9)
(10)
(11)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

befand sich damals auf einem Morgenspazier- gang mit seiner Familie am Strand und stieß auf einen an- gespülten Matrosen, dem er nicht glauben wollte, daß er nicht mehr am

Alle wissen, dass die 60 Schnellstartspunkte nicht nur ihre Verdienste sind, sondern auch die ihrer Mitarbeiter.. Deshalb kommen mit uns auf den Herstellfabrikbesuch

Das Literaturprojekt zielt auf kritisches Denken, Argumentation und Dialog ab, welche für eine funktionierende Demo- kratie unverzichtbare soziale Kompetenzen darstellen. Schlagworte

1) Sollte durch Überspannung (OVP) oder Unterspannung (UVP) an einer der Zellen (nach 10 bis 15 Sekunden Wartezeit) das Sicherheitsrelais geöffnet werden, so kann man das Relais

Considering the opposite extreme case when the IMF’s private signal is infinitely more precise than the private sector cred- itors’ information, our model implies that simply

Download or Read Online Wounded Kiss eBook Free (PDF ePub Mp3) - Willow Winters, From USA Today best-selling author, Willow Winters, comes a tempting tale of fated love,

Schaffst Du es in einer ½ Minute 1x mit einem Tennisball aus dem Löffel den Becher zu treffen?. Aus

»Die ganze Geschichte, dass du mich immer wieder fragst, wie es mir geht, und dabei hoffst, dass ich zusammenbreche, oder schlimmer, dass ich zu weinen anfange, und dann verrate