• Keine Ergebnisse gefunden

Christen im Widerstand : eine Medienauswahl zum Gedenken an Pater Delp

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Christen im Widerstand : eine Medienauswahl zum Gedenken an Pater Delp"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

muk-publikation 36

Christen im Widerstand

Eine Medienauswahl zum

Gedenken an Pater Delp

(2)

ISSN 1614-4244 herausgeber fachstelle medien und kommunikation schrammerstraße 3 80333 münchen www.m-u-k.de juli 2007

(3)

Vorbemerkung

Die vorliegende Medienauswahl entstand aus Anlass eines Work- shops zur Präsentation der DVD

‘Alfred Delp. Jesuit im Wider- stand’, die im Jahr 2006 im Blick auf den 100. Geburtstag von Alfred Delp produziert wurde. Die Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern will auf die Vielzahl von Medien hin- weisen, die sich mit dem christ- lichen Widerstand unter der Nazi- Diktatur auseinandersetzen und die für eine Auseinandersetzung damit in Schule, Bildungsarbeit und Pastoral geeignet sind.

Wer auf der Suche nach einer ausführlicheren und nicht nur auf den christlichen Widerstand be- zogenen Zusammenstellung von Medien zum Thema Widerstand und Nationalsozialismus interes- siert ist, sei auf den umfassen- den Sonderkatalog ‘Deutschland 1933 - 1945’ verwiesen, der von der Website der Landesmedien- dienste heruntergeladen werden kann.

Die Illustrationen des Textes sind der bereits genannten DVD

‘Alfred Delp. Jesuit im Wider- stand’ (vgl. unten Verleihnummer 4700535) entnommen.

Die in der Liste aufgeführten Medien sind in kirchlichen Me- dienstellen, aber auch bei den Landesmediendiensten und kom- munalen Verleihstellen erhältlich.

Die diözesanen Medienzentralen in Bayern Augsburg

Kappelberg 1, 86150 Augsburg Fon 0821/3152-205 u.293 Fax 0821/ 3152-450

mediendispo@bistum-augsburg.de Bamberg

Heinrichsdamm 32, 96047 Bamberg Fon 0951/502700

Fax 0951/502701

info@medienzentrale-bamberg.de Eichstätt

Luitpoldstraße 2, 85072 Eichstätt Fon 08421/ 50-666

Fax 08421 /50-659 München

Schrammerstraße 3, 80333 München Fon 089/2137-2450

Fax 089/2137-1557 medienbestellung@web.de Passau

Domplatz 7, 94032 Passau Fon 0851/393317

Fax 0851/393277

medienzentrale@bistum-passau.de Regensburg

Obermünsterplatz 7, 93047 Regensburg Fon 0941/5972251

Fax 0941/5972329

av-medien@bistum-regensburg.de Würzburg

Kardinal-Döpfner-Platz 5, 97070 Würzburg Fon 0931/38662266 u. 267

Fax 0931/38662260

av-medien-zentrale@bistum-wuerzburg.de

(4)

4700535 Alfred Delp

Jesuit im Widerstand

105 min, fbg, DVD: 4 Filme, 7 Interviews, Fotos und Materia- lien, D 2006

Mit 37 Jahren endet 1945 nach einem Schauprozess vor dem Volksgerichtshof in Berlin sein Leben am Galgen: Alfred Delp, ein Symbol für aufrechten Glau- ben und kompromisslosen Wider- stand gegen die Ideologie des Nationalsozialismus. Im ‘Kreisau- er Kreis’ arbeitete er an einer christlichen Sozialordnung nach dem Ende des Dritten Reiches mit. Nicht seine Verstrickung mit dem Attentat auf Hitler wurde ihm zum Verhängnis, sondern sein Glaube an Jesus Christus, seine Hoffnung auf eine neue, soziale Gesellschaft und seine Option für Freiheit und Gerechtigkeit. Die DVD enthält auf DVD-ROM-Ebene zusätzlich Unterrichtsvorschläge.

Schlagworte: Biografien: Kirche, Nationalsozialismus, Widerstand, Zivilcourage

1000273

Alfred Delp - Widerstand gegen den Nationalsozialismus

42 Dias, sw, Diareihe, D 1994 Alfred Delp wandelt sich von einem eher unpolitischen jungen Priester zu einem engagierten Gegner des Nazi-Regimes. Nach dem Attentat vom 20. Juli wird er inhaftiert, vom ‘Volksgerichtshof’

zum Tode verurteilt und am 2.

Februar 1945 hingerichtet. Aus dem Gefängnis schmuggelte er viele Kassiber, die seine Haltung und seinen Glauben bezeugen sowie seine Vorstellungen über Staat und Gesellschaft erläutern.

Der Text erzählt die Ereignisse chronologisch, didaktische Hin- weise schlagen Einsatzmöglich- keiten auch unabhängig vom Lebenslauf vor. Die Schwarz- weiss-Dias zeigen Momente aus dem Leben von Pater Delp und aus der Zeitgeschichte.

Schlagworte: Nationalsozialis- mus, Vorbilder, Widerstand

Alfred Delp 1926 als Novize

(5)

1212282

Alfred Delp und Dietrich Bonhoeffer

30 Seiten, 2 Folien, D 1995

Exemplarisch werden in der Arbeitshilfe zwei Menschen vor- gestellt, die aus ihrer Lebenssitu- ation heraus die Verpflichtung spürten, Widerstand gegen die herrschenden Verhältnisse zu leisten. Es werden besonders die Aspekte hervorgehoben, die über die Zeit hinaus gültig und wichtig sind: Die Visionen und Vorstellun- gen Delps und Bonhoeffers für die Gestaltung einer besseren Welt.

Schlagworte: Biografien: Kirche, Kirchengeschichte: Neuzeit, Nationalsozialismus, Vorbilder, Widerstand

4300582 / 4800048

Bonhoeffer - Die letzte Stufe 90 min, fbg, VHS / DVD Spielfilm, D 1999

Spielfilmfassung der Wider- standsgeschichte von Dietrich Bonhoeffer: Der Pastor sieht den offensichtlichen Kniefall der christlichen Kirche vor dem Nazi- Regime mit zunehmender Sorge.

Er schließt sich der bekennenden Kirche an und arbeitet als Kurier für die Widerstandsgruppe inner- halb der deutschen Spionage- abwehr. Die Gruppe fliegt auf.

Bonhoeffer wird verhaftet. Nach dem Attentat auf Hitler kommt er nach Flossenbürg, wo er hinge- richtet wird.

Schlagworte: Biografien: Kirche, Kirchengeschichte, National- sozialismus, Theologie, Wider- stand

4241347

Brautbriefe - Zelle 92 30 min, fbg, VHS Kurzfilm, D 1993

Kurz vor seiner Verhaftung im April 1943 verloben sich der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer und die junge Maria von Wedemeyer. Nur über Briefe und seltene Begegnungen in der

Alfred Delp 1934 mit Schülern in St. Blasien

(6)

Haftanstalt können die beiden die Verbindung zueinander auf- recht erhalten. Der Film spürt der Beziehung dieser beiden Men- schen nach. Er lässt Zeitzeugen zu Wort kommen und macht dabei auch Bonhoeffers Ausein- andersetzung mit ethischen Fra- gen im Horizont eines totalitären Staates deutlich.

Schlagworte: Biografien: Kirche, Nationalsozialismus

4240039

Dietrich Bonhoeffer

30 min, fbg, VHS Kurzfilm, D 1984

Die Dokumentation schildert den Lebensweg des evangelischen Pfarrers Dietrich Bonhoeffer, der, wegen politischen Hochverrats angeklagt, 1945 in Flossenbürg ermordet wurde. Zitate aus Bon- hoeffers Aufzeichnungen machen die Motive seines Handelns, sein Verständnis des Christentums und seine politische Einstellung deutlich.

Schlagworte: Biografien: Kirche, Christsein heute, Geschichte:

Neuzeit, Widerstand, Zivilcourage

2000224 Edith Stein

47 min, 78 Dias, sw/fbg, Tonbild, D 1987

Das Tonbild zeichnet den Weg Edith Steins vom Judentum über den Atheismus zum Christentum und bis zu ihrem Tod durch die NS-Gewalt nach. Sie nimmt Ver- folgung und Tod in bewusster Stellvertretung auf sich.

Schlagworte: Biografien: Heilige, Frauen, Judenverfolgung, Orden

4240041 Edith Stein

12 min, fbg, VHS Kurzfilm, D 1986

Edith Stein, siebtes Kind einer jüdischen Familie aus Breslau, tritt 1933, nach der Machtergrei- fung Hitlers, in den Orden der Karmelitinnen ein. 1942 wird sie in ihrem holländischen Kloster von der SS abgeholt und in Auschwitz ermordet. Der Film dokumentiert ihr Leben mit histo- rischen Fotos.

Schlagworte: Biografien: Heilige, Geschichte: Neuzeit, Glaube, Judenverfolgung, Orden

(7)

4241655

Er widerstand

Bernhard Lichtenberg 30 min, fbg, VHS Kurzfilm, D 1994

Porträt des Berliner Dompropsts Bernhard Lichtenberg, der seinen Widerstand gegen das Nazi-Regi- me mit dem Tod bezahlte. Lich- tenberg wurde am 23. Juni 1996 von Papst Johannes Paul II. selig gesprochen.

Schlagworte: Biografien: Kirche, Nationalsozialismus, Widerstand

4201857

Evangelische Kirche im Widerstand

21 min, fbg, VHS Kurzfilm, D 1994

Anhand von historischen Film-

und Bilddokumenten sowie Schil- derungen von Zeitzeugen werden die Hintergründe und der Verlauf der Auseinandersetzung zwi- schen der evangelisch-lutheri- schen Landeskirche in Bayern, den stark von der Nazi-Ideologie geprägten ‘Deutschen Christen’

und dem nationalsozialistischen Staat dargestellt. Der zeitliche Rahmen spannt sich von 1933 bis 1945, wobei der Schwerpunkt der Darstellung auf der systemati- schen Gleichschaltung aller ge- sellschaftlichen Bereiche in der Zeit von 1933/1934 liegt.

Schlagworte: Konfessionen: Pro- testantismus, Nationalsozia- lismus, Widerstand

4240314

Evangelische Kirche und das Dritte Reich, Die

40 min, fbg, VHS Kurzfilm, D 1983

Der Film untersucht die Kirchen- politik der Nationalsozialisten und die Reaktion der evangeli- schen Kirche in Deutschland auf die Herausforderung im Dritten Reich. Da alle wichtigen Entschei- dungen in den ersten anderthalb Jahren nach der Machtergreifung Hitlers fielen, umfasst die Doku-

Priesterweihe Alfred Delps 1937

(8)

mentation im wesentlichen die- sen Zeitraum. Sie zeigt den Kampf zwischen den ‘Deutschen Christen’ und der Bekenntnis- front, die Rolle des Landesbi- schofs Ludwig Müller und die Ent- stehung der ‘Bekennenden Kir- che’.

Schlagworte: Kirchengeschichte:

Altertum, Kirchengeschichte:

Neuzeit, Konfessionen: Protes- tantismus, Nationalsozialismus

4300015

Flammenzeichen

80 min, fbg, VHS Spielfilm, D 1984

Filmbiographie Pater Rupert May- ers, die mit Hilfe von fiktiven Spielszenen, Dokumentarmateri- al und erläuterndem Kommentar das Leben Mayers und seinen Widerstand gegen das NS-Regi- me nachzeichnet.

Schlagworte: Biografien: Heilige, Nationalsozialismus, Widerstand, Zivilcourage

4240214

Geboren in: Pferdsfeld 44 min, fbg, VHS Kurzfilm, D 1980

Der Film berichtet vom Leben und Leidensweg eines evangelischen Pfarrers, der dem Nationalsozia- lismus Widerstand leistete, sich in seinen Predigten nicht anpas- ste und dafür ins Konzentrations- lager Buchenwald kam. Als ‘Predi- ger von Buchenwald’ war er im Lager auch noch aus seiner Zelle heraus zu hören. In den Berichten seiner Frau und den Erinnerun- gen von ehemaligen Mitgefange- nen entsteht ein lebendiges Bild vom Märtyrertum des Pfarrers Paul Schneider. Befragungen in der DDR und der Bundesrepublik zeigen allerdings, dass das Zeug- nis von Pfarrer Paul Schneider bei uns schon fast vergessen ist.

Schlagworte: Biografien: Kirche, Widerstand

4300224

Geheimakte Gerlich/Bell 90 min, fbg, VHS Spielfilm, D 1993

Dr. Fritz Gerlich war der Heraus- geber der in München erschei-

(9)

nenden Katholischen Wochenzei- tung ‘Der gerade Weg’. Gestützt auf brisante Informationen des ehemaligen Röhm-Vertrauten Bell nahm er den Kampf gegen Hitler und die Nazi-Herrschaft auf. Nach der Machtergreifung wurden Bell in Österreich und Gerling 1934 in Dachau erschos- sen. Die Fernsehdokumentation zeichnet minutiös den vergeb- lichen Kampf der beiden Männer nach.

Schlagworte: Biografien,

Geschichte: Neuzeit, Nationalso- zialismus, Widerstand, Zivilcou- rage

1212190

Glaube, Liebe, Galgen - Nikolaus Groß

36 Seiten, 2 Folien, sw, D 2002 Anlässlich der Seligsprechung von Nikolaus Groß im Oktober 2001 entstand diese Arbeitshilfe, die in Form von verschiedenen Bausteinen gestaltet wurde. Die Bausteine gehen auf sein Leben im Widerstand ein, dokumentie- ren seine Briefe und bringen ver- schiedene Meinungen zu Groß.

Nikolaus Groß bezahlte seinen Widerstand gegen das NS-Regi- me mit dem Leben. Er wurde in

Berlin-Plötzensee hingerichtet.

Schlagworte: Biografien: Kirche, Nationalsozialismus, Widerstand

4700225

Gott segne unseren Überfall 30 min, fbg, DVD Kurzfilm, D 2003

Martin Buchholz porträtiert in sei- ner Dokumentation die ehemali- ge niederländische Widerstands- kämpferin Diet Eman. Mit großer Intensität und viel Humor erzählt die gläubige Christin von ihren Erlebnissen und Aktionen gegen die Nazis. Gemeinsam mit ihrem Verlobten Hein und weiteren Mit- kämpfern versteckte sie Juden bei Bauern auf dem Lande, über- fiel Amtsstellen, um an Lebens- mittelkarten und Ausweispapiere zu kommen, besorgte sich Waf- fen, immer im Sinne des Gebets,

Steckbrieflich gesuchte Jesuiten

(10)

Gott möge das Werk ihrer Hände segnen, aber möglichst ohne Blutvergießen gelingen lassen.

Schlagworte: Nationalsozia- lismus, Werte, Widerstand, Zivil- courage

4240822

Heiliger, der konspiriert, Ein 44 min, fbg, VHS Kurzfilm, D 1989

Die Persönlichkeit, das Denken, die Ziele des engagierten Theolo- gen Bonhoeffer spiegeln sich in den Erinnerungen seiner ehema- ligen Mitarbeiter, Freunde und Studenten. Aus diesem Mosaik von Einzelmeinungen bauen sich - zum Teil widersprüchliche - Züge des Menschen und Christen Bon- hoeffer auf, dessen Vorbild unver- gessen bleibt.

Schlagworte: Biografien: Kirche, Widerstand

4242814

Ihr Massenmörder - ich klage euch an

20 min, fbg, VHS Kurzfilm, D 2000

Im Jahr 1937 wird der evangeli- sche Pfarrer Paul Schneider in

‘Schutzhaft’ genommen, weil er sich Hitler und seinem Regime widersetzte. Auch im Konzentra- tionslager bleibt er seinen Über- zeugungen treu und kämpft kon- sequent immer wieder gegen den Totalitätsanspruch der Nazis, indem er beispielsweise den Hit- lergruß verweigert. Nach Kontakt- sperre, Kürzung der Essensratio- nen und Bunkerhaft wird Paul Schneider 1939 in Buchenwald ermordet.

Schlagworte: Biografien: Kirche, Nationalsozialismus

4300405 Jüdin, Die

97 min, fbg, VHS Spielfilm, D 1995

Am 9. August 1942 wird die Kar- melitin und Jüdin Edith Stein in Auschwitz ermordet. Der Film er- zählt ihre Geschichte von der Konversion zum Katholizismus im Jahre 1922 an, ohne einen strik- ten dokumentarischen Anspruch zu erheben. Die Handlung des Spielfilms beruht auf den Fakten, er verdichtet sie aber dramatur- gisch, setzt sie in deutende Bezie- hung und erschließt sie mit Hilfe

(11)

von Bildsymbolen und weiter füh- renden Verweisungszusammen- hängen.

Schlagworte: Biografien: Heilige, Frauen, Nationalsozialismus

4204210

Katholische Kirche und das Dritte Reich

40 min, sw, VHS Kurzfilm, D 1983

Wie verhielt sich die Katholische Kirche Deutschlands gegenüber den Nationalsozialismus? Der größtenteils auf Dokumentarma- terial basierende Film behandelt die Zeitspanne vom Ende der Weimarer Republik bis zum Erscheinungsjahr der Enzyklika

‘Mit brennender Sorge’ (1937).

Am Schluss steht die Frage, ob die vielfältigen Bemühungen um Abgrenzung, Warnungen und Ver- urteilungen angesichts des sich abzeichnenden Terrors ausrei- chend waren und ob die Kirche nicht entschiedener gegen den Nationalsozialismus hätte agie- ren müssen.

Schlagworte: Kirchengeschichte:

Neuzeit, Konfessionen: Katholi- zismus, Nationalsozialismus

4700504

Kurt Gerstein - Der Christ, das Gas und der Tod

30 min, sw/fbg, DVD Kurzfilm, D 2007

Als evangelischer Christ war Ger- stein der bekennenden Kirche verbunden. Er engagierte sich im Kampf um die christliche Jugend- erziehung. Das trug ihm zwei Inhaftierungen, NSDAP-Partei- ausschluss und ein Berufsverbot ein. Der gleiche Gerstein trat frei- willig in die SS ein, um hinter die Kulissen des Terrorregimes zu schauen, wo er Augenzeuge der Massenvergasung von Juden wurde. Von da an informierte er deutsche Kirchenführer und aus- ländische Diplomaten über das Gesehene und sabotierte nach Möglichkeit Lieferungen des Zyk- lon-B-Giftgases. 1945 stellte er sich den Alliierten und übergab ihnen den ersten genauen Augen- zeugenbericht, wurde aber als Mittäter betrachtet und erhängte sich unter ominösen Umständen 1945 in seiner Zelle.

Schlagworte: Biografien, Natio- nalsozialismus, Selbstmord, Widerstand

(12)

4300047

Leben für Leben - Maximilian Kolbe

90 min, fbg, VHS Spielfilm, PL 1991

Im Juli 1941 kann der junge Schlesier Jan aus dem Lager Auschwitz fliehen. Als zehn Mit- häftlinge dafür zum Tod im Hun- gerbunker verurteilt werden, geht der Franziskanerpater Maximilian Maria Kolbe stellvertretend für einen der Verurteilten in den Tod.

Jan kann zwar vor der Gestapo fliehen, aber nicht vor seinem Gewissen. Er fühlt sich schuldig.

Parallel dazu erzählt der Film von Bruder Anselm, der schließlich die Heiligsprechung Kolbes durch Paul VI. erreicht.

Schlagworte: Biografien: Heilige, Gewissen, Judenverfolgung, Schuld, Zivilcourage

4240044

Märtyrer, Maximilian Kolbe, Ein 34 min, fbg, VHS Kurzfilm,

PL 1980

Der Film geht dem Leben des Franziskanerpaters Maximilian Kolbe nach, schildert sein Enga- gement als Ordenspriester und Missionar und rekonstruiert sei- nen Opfergang im Konzentra- tionslager Auschwitz.

Schlagworte: Biografien: Heilige, Judenverfolgung, Konzentra- tionslager, Nationalsozialismus, Widerstand

4800217

Neunte Tag, Der

97 min, fbg, DVD Spielfilm, D 2004

Der im KZ Dachau einsitzende Abbé Henri Kremer erhält überra- schend neun Tage Hafturlaub, der allerdings mit der Auflage ver- bunden ist, dass bei seiner Flucht, das heißt bei seiner Nicht- Rückkehr ins KZ, seine Luxem- burger Glaubensbrüder hinge- richtet würden. Für Kremer ein fürchterliches Dilemma. Der Gestapo-Chef von Luxemburg will von Kremer, dass er seinen

Pater Delp: Segeln auf dem Simssee

(13)

Bischof zur Kollaboration mit den Nazis überredet.

Schlagworte: Kirche, Konzentra- tionslager, Krieg, Nationalsozia- lismus, Widerstand

4800267

Nicht Lob noch Furcht 75 min, fbg, DVD Spielfilm, D 1972

Der Dokumentar-Spielfilm stellt Graf von Galen vor, den Bischof von Münster, eine der herausra- genden Gestalten des geistigen Widerstandes in der NS-Zeit. Am meisten Aufsehen erregten seine Predigten und Äußerungen gegen das Euthanasieprogramm der Nationalsozialisten.

Schlagworte: Biografien: Kirche, Nationalsozialismus, Widerstand

4202320

Pater Rupert Mayer

26 min, fbg, VHS Kurzfilm, D 1998

Pater Rupert Mayer hat sich im Ersten Weltkrieg bei den Soldaten und danach bei der Bevölkerung Münchens einen Ruf als Seelsor-

ger erworben. Er besucht auch als Priester ohne Scheu politi- sche Veranstaltungen und erkennt die Gefahr, die von Hitler ausgeht. Er schweigt nicht. Pre- digten und öffentliche Reden bringen ihn ins Gefängnis und ins KZ. Um nicht einen Märtyrer zu schaffen, was seinem Wider- stand noch mehr Aufmerksam- keit verliehen hätte, internieren die Nazis ihn während des Krie- ges im Kloster Ettal. Nach Krieg- sende stirbt Pater Mayer bereits an Allerheiligen 1945 während eines Gottesdienstes.

Schlagworte: Biografien: Kirche, Nationalsozialismus, Widerstand

4240105

Pater Rupert Mayer SJ 40 min, fbg, VHS Kurzfilm, D 1985

Der Film zeichnet die wichtigsten Stationen der Auseinanderset- zung Pater Rupert Mayers SJ mit den Nationalsozialisten nach. Es entsteht das Bild einer bedeuten- den Wegstrecke im Leben Pater Mayers, der durch sein beispiel- haftes Verhalten in schwerer Zeit zum Vorbild eines engagierten und selbstlos-mutigen Seelsor- gers wurde.

(14)

Schlagworte: Biografien: Kirche, Nationalsozialismus, Widerstand, Zivilcourage

4210499

Priesterblock, Der

18 min, fbg, VHS Kurzfilm, D 2005

Der Dokumentarfilm versucht, das Leben im Priesterblock Dach- au in all seinen Dimensionen dar- zustellen. Anhand der Schicksale von Priestern im KZ soll die Rolle der katholischen Kirche im Drit- ten Reich erhellt und der Vorwurf, dass die Kirche versagt habe, relativiert werden. Es wird ge- zeigt, dass sich der Glaube gera- de unter unmenschlichen Bedin- gungen bewahren konnte. Die Aussagen von zwei Zeitzeuge ver- leihen dem Film eine besondere Authentizität.

Schlagworte: Konzentrationsla- ger, Krieg, Nationalsozialismus, Priester, Widerstand

1000134

Rupert Mayer -

Der verstummte Prophet 42 Dias, sw, Diareihe, D 1995 Umfassende Bild- und Textdoku- mentation über Pater Rupert Mayer und seinen Widerstand gegen die Terrorherrschaft des Nationalsozialismus.

Schlagworte: Biografien: Kirche, Nationalsozialismus, Widerstand, Zivilcourage

4240048

Unerschrockene Lächeln, Das 45 min, fbg, VHS Kurzfilm, D 1997

Portrait eines unerschrockenen Predigers für die Menschlichkeit wider nationalsozialistisches Gedankengut, der seiner christ- lichen Überzeugung trotz lebens- bedrohlicher Einschüchterungs- versuche treu bleibt. Pater Rupert Mayer war aber nicht nur ein standhafter Prophet mit klarem Blick, sondern auch ein liebevol- ler Seelsorger. Pragmatische Rat- schläge und Hilfsbereitschaft in jeder Lage waren sein Markenzei- chen. Nächstenliebe ging bei ihm bis hin zu völligem Verzicht auf

(15)

eigenen Besitz zugunsten Bedürf- tiger.

Schlagworte: Biografien: Kirche, Nationalsozialismus, Widerstand

4241803

Von guten Mächten

30 min, sw/fbg, VHS Kurzfilm, D 1996

Anhand von Dokumentaraufnah- men aus verschiedenen Archiven sowie mit Hilfe von Zeitzeugen- Interviews wird die Biographie Bonhoeffers dargestellt, aufgear- beitet und durch Zitate aus dem Briefwechsel zwischen ihm und seiner Verlobten ergänzt. Eine Theologin beschreibt Bonhoef- fers heutige Bedeutung für die Bestimmung der Aufgaben der Kirche in einer säkularisierten Gesellschaft.

Schlagworte: Biografien: Kirche, Nationalsozialismus, Widerstand

4700236

Wer glaubt, der flieht nicht...

23 min, fbg, DVD Kurzfilm, D 2005

Als Dietrich Bonhoeffer 1939 in New York vor der Entscheidung steht, in Sicherheit zu bleiben oder zurückzukehren, entschei- det er sich bewusst für ein Leben in Nazi-Deutschland. Wer war die- ser Mann, der die Verantwortung für die nächsten Generationen über die Möglichkeit seiner per- sönlichen Rettung stellt und 1945 für seine Überzeugung im KZ Flossenbürg ermordet worden ist? Zum 100. Geburtstag Die- trich Bonhoeffers am 4. Februar 2006 zeigt dieser Film Bonhoef- fers Bedeutung bis heute, die sich aus der ungewöhnlichen Ein- heit seiner Worte und Taten ergibt.

Schlagworte: Biografien: Kirche, Glaube, Nationalsozialismus, Vorbilder, Widerstand

Pater Delp vor dem Volksgerichtshof

(16)

# 21Matthias Wörther Dancer in the Dark. (Juli 2004)

# 22 Gottfried Posch

Arbeiten mit Photos und Einzelbildern (September 2004)

# 23Klaus Hinkelmann

40 Jahre Alexis Sorbas (November 2004)

# 24Renate Krier

Kreatives Schreiben (Dezember 2004)

# 25Gottfried Posch

Luther im Religionsunterricht (Februar 2005)

# 26Franz Haider / Sabine Sautter

Kino- und Filmarbeit 1 - Hilfreiche Materialien und Adressen (März 2005)

# 27Matthias Wörther

Schäumende Medien. Überlegungen zu Sloterdijk (Mai 2005)

# 28Otmar Schöffler u.a.

13 x 2 - Spielfilmtipps für den Religionsunterricht (Juli 2005)

# 29Matthias Wörther

Spielfilm im Unterricht. (September 2005)

# 30Franz Haider

Kino- und Filmarbeit 2 - Modelle und Beispiele (Dezember 2005)

# 31Gottfried Posch Kurzfilm im RU (März 2006)

# 32 Matthias Wörther

Augenlust. Digitale Bilder in der Bildungsarbeit (Mai 2006)

# 33Gottfried Posch

Infokoffer Christentum (November 2006)

# 34Gottfried Posch

Du sollst nicht töten (März 2007)

# 35Gottfried Posch

Mönchisches Leben (Juni 2007)

ISSN 1614-4244

Die Reihe wird fortgesetzt.

Sämtliche Publikationen sind als PDF-Dateien auf unserer Homepage www.m-u-k.de verfügbar oder können bei muk,

M

MUUKK-PPUUBBLLIIKKAATTIIOONNEENN

# 1 Matthias Wörther

Zukunftsperspektiven der Medienpastoral

# 2 Matthias Wörther Religiöse Zeichen im Spielfilm

# 3Gottfried Posch

The Sixth Sense. Totenerscheinungen im Spielfilm

# 4Gottfried Posch

Gewalt überwinden. Chagall: Die weiße Kreuzigung

# 5Matthias Wörther

Gestaltung von Overheadfolien (Januar 2002)

# 6Franz Haider / Klaus Hinkelmann.

Grundkurs Filmgeschichte (Februar 2002)

# 7Franz Haider

Zum Einsatz von Digitalkameras (März 2002)

# 8Gottfried Posch

Jesusfilme im Spiegel der Zeit (Mai 2002)

# 9Ralph Geisenhanslüke Der Abspann (Juli 2002)

# 10Matthias Wörther Fearless (September 2002)

# 11Franz Haider / Matthias Wörther Medienreligiösität (Dezember 2002)

# 12Gottfried Posch

Liturgische Filmnächte (Januar 2003)

# 13Cora Stephan

Mordgeschichten (Februar 2003)

# 14Haider / Hinkelmann / Wörther Der Geschmack des Blutes (März 2003)

# 15Gottfried Posch

Schuld und Vergebung im Kurzfilm (April 2003)

# 16Klaus Hinkelmann Thema Kurzfilm (Oktober 2003)

# 17Renate Krier u.a.

20 Kurzfilm-Highlights (November 2003)

# 18Werner Schulz

Methoden der Filmauswertung (Dezember 2003)

# 19Renate Krier Linktipps (März 2004)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit dem Kirchengeschichtler Erwin Iserloh, einem Schüler des Bischofs von Galen, und mit Roman Bleistein SJ, dem bedeutenden Biografen von Alfred Delp, mit Carl-Friedrich

ranz und des Hasses, das po- pulistische Parteien und rechts- extreme Gruppierungen in die Mitte der Gesellschaft getragen haben. Alle Demokratinnen und Demokraten sind

Auf dem Arbeitsblatt 2 wird auch eine interaktive Aufgabe gestellt, bei der die Schüler und Schülerinnen mit einer Karte arbeiten, auf welcher die Route des Todesmarsches von

Das Ehepaar Niedrist, in deren Gasthof er in früheren Jahren seinen Urlaub verbracht hatte, nahm ihn auf und erklärte sich auch bereit, Irene Dann und ihre Töchter Marion und Eva

 Ziel  der  sozialistischen  WiderstandskämpferInnen  war  die   Errichtung  einer  eigenständigen  Republik  Österreich  unter  Einschluss  von

Im Frühjahr 1943 wurde im Südtrakt des Grazer Straflandesgerichtes eine Guillotine aufgestellt, wo zwischen August 1943 und März 1945 156 Menschen hingerichtet

Peter Pirker, Zeithistoriker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck. •

Alle (Diakone, Priester und Bischöfe) dürfen mit dem Apostel Paulus von ihrem Amt sagen: „Wir wollen nicht Herren über euren Glauben sein, sondern vielmehr Mit - arbeiter