• Keine Ergebnisse gefunden

aktuell EVF GIBT STROM VON WEGEN ALTES HAUS EVFaktuell Miträtseln und einen BRÄTER gewinnen!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "aktuell EVF GIBT STROM VON WEGEN ALTES HAUS EVFaktuell Miträtseln und einen BRÄTER gewinnen!"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KUNDENM AGA ZIN DER ENERGIE VERSORGUNG FILSTAL | AUSG ABE 4/2021 W W W.E VF.DE

EVF akt uel l

aktuell

Miträtseln und einen

BRÄTER gewinnen!

EVF GIBT STROM

Ab 2022 wird der regionale Stromanbieter Grundversorger in Göppingen.

VON WEGEN ALTES HAUS

Wie Sie Ihre Immobilie in drei

Schritten energetisch sanieren und

für die Zukunft fit machen.

(2)

EINE STUDIE des Umweltbundesamts hat erstmals den Verbleib von Kunststoffen in der Umwelt für Deutschland untersucht. Also die Men- gen, die nicht durch Reinigung wieder entfernt werden. Hauptverursa- cher mit etwa 133 000 bis 165 000 Tonnen Kunststoff pro Jahr ist der Verkehr, vor allem durch den Reifenabrieb der Fahrzeuge. Der Bausek- tor verursacht jährlich zwischen 9000 bis 60 000 Tonnen Kunststoff in der Umwelt, in der Landwirtschaft und im Gartenbau sind es etwa 6000 bis 22 000 Tonnen. Rund 650 bis 2500 Tonnen Kunststoff bleiben durch Littering zurück, dem achtlosen Weg werfen oder Liegenlassen von Abfällen. Bis sich Plastikflaschen zer setzen, dauert es bis zu 450 Jahre.

Grün & günstig

DIE BETRIEBSKOSTEN neuer Solar- und Windparks unterbieten zunehmend sogar die der günstigsten und am wenigsten nachhaltigen bestehenden Kohlekraftwerke. Das zeigt der aktuelle Bericht „Re newable

Power Generation Costs in 2020“

der Internationalen Organisa- tion für Erneuerbare Ener-

gien (IRENA).

„Erneuerbare Energien sind heute die billigste Energiequelle“, erklärt IRENA-Generaldirektor Francesco La Camera. Die Kosten für die Erzeugung erneuerbarer Technologien sinken seit Jahren. Allein im Vergleich zum Vorjahr mussten Investoren bei Solarthermieanlagen 16 Prozent weniger bezahlen. Für Windenergie an Land sank der Preis um 13 Prozent, für Windkraft auf See um 9 Prozent und für Photovoltaik- anlagen um 7 Prozent.

Woher stammt das viele Plastik in der Umwelt?

Wann steht der Baum?

38 %

EVF begann mit der Jahresablesung

STROMVERBRAUCH STEIGT Bis 2030 wird der Strom bedarf in Deutschland auf rund 700 Milliarden Kilowattstunden (kWh) pro Jahr stei- gen, etwa ein Viertel mehr als heute.

Das hat der Bundes verband der Ener- gie- und Wasserwirtschaft (BDEW) berechnet. Mehr Elektro autos, mehr Wärmepumpen und mehr Wasserstoff ziehen zusätzlich Strom. Damit Deutsch land bis 2045 klimaneutral wird, sind laut BDEW bis 2030 rund 14 Millionen Elektro-Pkw, 5 bis 6 Millionen Wärmepumpen und 15 Gigawatt Elektrolysekapazität zur Pro- duktion von Wasserstoff notwendig.

AM 13. NOVEMBER 2021 begann die Energieversorgung Filstal (EVF) als zuständiger Messstellenbetreiber mit der Ablesung der Energie- und Wasserzähler in Göppingen. Auf Basis dieser Ablesung werden die Zählerstände zum 31.12.2021 hochgerechnet und die Jahres- abrechnung 2021 erstellt. Liegen der EVF keine Zählerstände zur Abrechnung vor, wird die Rechnung auf Grundlage einer Verbrauchsschätzung erstellt. Für die Ablesung sämtlicher Gas-, Strom-, Wasser- und Wärmezähler in Göppingen sind mehrere Mitarbeiter im Einsatz. Sie wer- den sich über entsprechende Kleidung kenntlich machen und sind angewiesen, unaufgefordert ihre EVF-Dienstausweise vorzuzeigen. Sollten Zweifel bestehen, kann beim Kundenservice der EVF angerufen werden. Für Fragen zur Ablesung und zur Jahresabrechnung sind die Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter der EVF unter der Telefonnummer 07161/6101-235 oder per E-Mail an kundenservice@evf.de erreichbar.

Foto: Jan Kobel

Ein paar Tage vor Heiligabend

In mehr als 1/3 der Neubauten in Deutschland wurde

2020 eine Wärmepumpe

installiert.

Knapp zwei Drittel der Deutschen wollten 2019 einen

Weihnachtsbaum aufstellen, ob echt oder unecht. Traditionell an Heiligabend stellten ihn nur 16 Prozent auf. Mehr als 80 Prozent wollten sich schon vorher am Lichterglanz erfreuen.

Quelle: statista.com

26 %

Mitte Dezember

2 %

weiß nicht

18 %

Anfang Dezember

16 %

An Heiligabend

Foto: Vadim – stock.adobe.com

NEWS

(3)

landauf, landab hört man laute Klagen über nicht vor- handene oder zu langsame Internet-Verbindungen. Die nicht enden wollende Pandemie tut ihr Übriges, um uns den Mangel an moderner Telekommunikations- technik unmittelbar vor Augen zu führen. Vorausset- zungen für Homeoffice-Tätigkeit und Home-Schooling, um es nett auszudrücken, sind begrenzt.

Die Zauberformel lautet: „Schnelles Internet über Glas- faseranbindungen“. Seit Mitte des Jahres treiben wir deshalb den Ausbau der Breitbandinfrastruktur in der Stadt Göppingen voran. Noch vor dem Jahreswechsel werden die ersten EVF-i-Fiber-Kunden im Stadtteil Holz- heim mit Datenraten von bis zu 1000 Mbit/s im welt- weiten Netz surfen können.

Weiter geht's im Stadtteil Bartenbach, dort ist der Aus- baubeginn im Jahr 2022 vorgesehen. Parallel dazu werden noch Teile der Kernstadt in Göppingen und geförderte Gebiete, wie zum Beispiel Schulen, Gewer- begebiete und unterversorgte Standorte, ausgebaut.

Und die Krönung zum Schluss: Unsere Preise für den Anschluss und die Telekommunikationsprodukte sind konkurrenzfähig und müssen keinen Vergleich scheu- en. Informieren Sie sich auf unserer Homepage www.evf.de

Mit den besten Wünschen zu Weihnachten und für ein gesundes neues Jahr

Ihr

Dr.-Ing. Martin Bernhart

LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER,

Der WINDPARK FALKENHÖHE im Schwarzwald wurde im September in Betrieb genommen.

N

ach 17 Monaten Bauzeit wurde im September der Windpark Falken- höhe im Schwarzwald auf der Gemarkung Lauterbach, Schramberg- Tennenbronn und Hornberg-Reichenbach offiziell in Betrieb genommen.

Auch die EVF ist an der gemeinsamen Gesellschaft Windpark Falkenhöhe GmbH & Co. KG neben vielen Genossenschaften beteiligt. Der Windpark umfasst drei Anlagen mit einer Leistung von jeweils 4,2 Megawatt, wobei die Anlagen des Typs Vestas V136 eine Nabenhöhe von 149 Metern (m), einen Rotordurchmesser von 136 m und eine Gesamthöhe von 217 m haben. Mit den Anlagen wird der Strombedarf von bis zu 10 000 Haushal- ten gedeckt und es können 20 500 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden.

Ökologische Vorkehrungen

Besondere Aufmerksamkeit wird dem Tierschutz gewidmet. Werden Grünlandflächen in einem abgestimmten Radius um den Windpark her- um gemäht, werden die Anlagen an diesem Tag und den drei folgenden Tagen abgeschaltet. Dies verhindert, dass angelockte Groß- und Greifvögel gefährdet sind. Durch Rufaufnahmen wird zudem gemessen, wann Fledermäuse aktiv sind. Während des Sommerhalbjahres werden in der Dämmerung bei spezifischen Temperatur- und Windbedingungen die Windkraftanlagen zum Schutz dieser Tierart ebenfalls abgeschaltet.

Künftig soll es schneller gehen

Gebaut wurde zwar nur 17 Monate, doch von den ersten Überlegungen bis zur Inbetriebnahme vergingen fast zehn Jahre. Dies verdeutlicht den enormen Zeitaufwand für die langwierigen sowie aufwendigen Planungen und Genehmigungsphasen zum Bau und Betrieb von Windkraftanlagen und veranschaulicht, wie schleppend die Energiewende vor allem in Baden- Württemberg vorangeht. Auch die Gastredner griffen dieses Thema auf, so versprach unter anderem Thekla Walker, die Umweltministerin des Landes Baden-Württemberg, als eine der Rednerinnen zukünftig schnel- lere Verfahren und dass mehr Flächen zum zügigeren Ausbau der Windkraft zur Verfügung gestellt würden.

Herausgeber: Energieversorgung Filstal (EVF), Großeislinger Straße 30, 73033 Göppingen, Telefon: 07161/6101-0, E-Mail: info@evf.de; Redaktion: Marion Janz, trurnit Stuttgart GmbH, Curiestraße 5, 79563 Stuttgart, Telefon: 0711/253590-0, Gestaltung: Heiko Roth, Druck: hofmann infocom, Nürnberg

IMPRESSUM

WO DER WIND KRÄFTIG WEHT

Foto: Teckwerke

NEWS

(4)

EVF WIRD GRUNDVERSORGER

A

cht Jahre nach Übernahme des Stromnetzes in Göppin- gen gelingt der Energiever- sorgung Filstal der nächste strategische Schritt: Die EVF wird ab dem 1. Januar 2022 Strom-Grundversor- ger und löst damit die EnBW ab, die in Göppingen jahrzehntelang den Strom- markt dominiert hat.

EVF hat die meisten Stromkunden Maßgeblich für die Erlangung des Grundversorgerstatus war die Haus- haltskundenzahl am 1. Juli 2021. Kein Stromlieferant hatte an diesem Tag in Göppingen mehr Kunden als die EVF und so bekommt sie ab dem 1. Januar 2022 für zunächst drei Jahre die Rolle des Grundversorgers zugesprochen.

EVF-Geschäftsführer Dr. Martin Bern- hart zeigte sich darüber hocherfreut.

„Als wir im Jahr 2006 noch unter

meinem Vorgänger, Herrn Berge, in den Stromvertrieb eingestiegen sind, haben uns wohl nur die wenigsten diesen Erfolg zugetraut. Mit kundenfreundli- chen, konkurrenzfähigen Angeboten wurde jahrelang beharrlich darauf hin- gearbeitet, und nun ist das Ziel erreicht.

Damit wachsen wir und die Einwoh- nerschaft Göppingens noch enger zusammen, denn für die Bürgerinnen und Bürger sind wir nun erster An-- sprechpartner in allen Fragen der Ener- gie- und Wasserversorgung. Felder der Daseinsvorsorge, auf denen sich in naher und ferner Zukunft unglaublich viel tun wird“, so Bernhart.

Pläne für die Zukunft

Tatsächlich ist es zunächst einmal Auf- gabe des Grundversorgers, Haushalte und Gewerbetreibende nach Ein- oder Umzug zuverlässig mit Energie zu

versorgen, bis sich der Kunde eventuell für einen spezielleren Energielieferver- trag entscheidet.

„Wir wollen unseren Kunden von Beginn an ein verlässlicher Partner sein und sie dauerhaft in allen Fragen der Energieversorgung unterstützen und begleiten. Dazu gehört nicht nur die zuverlässige und möglichst preisgüns- tige Lieferung von Energie, sondern zukünftig mehr und mehr auch das Angebot von technischen Produkten und Dienstleistungen“, fährt Dr. Bern- hart fort und ergänzt: „Als nächstes Ziel streben wir dem Sinn nach auch die Grundversorgung im Segment Tele- kommunikation/Breitband in Göppin- gen an. Wohlwissend, dass es diese Bestandsaufnahme heute noch gar nicht gibt. Der Zulauf und die Kunden- zufriedenheit bestätigen uns, auch dort auf dem richtigen Weg zu sein.“

STROMVERSORGUNG in Göppingen

Foto: istockphoto/Vasyl Dolmatow

AKTUELLES 2022

(5)

IN 1 810 METERN Höhe trotzt der erste schwim- mende Solarpark in den Alpen eisiger Kälte, Schnee und Wind. Trotz der extremen Witterung erwirtschaften die Mo- dule auf dem Stausee Lac des Toules im Schweizer Kanton Wallis bis zu 50 Prozent mehr Solar- strom als vergleichbare Projekte im Flachland.

Denn in den Bergen ist die Luft dünner, die UV- Strahlung höher und der Schnee reflektiert das ein- fallende Tageslicht – all das steigert die Ausbeute.

Die Installation durch den Betreiber Energie Romande war aufwendig:

Helikopter flogen die 1400 Solarpaneele auf den Berg, Techniker in Motor- booten befestigten sie.

Seitdem liefern die von Schwimmkörpern getra- genen Module genug Strom, um 227 Haushalte zu versorgen.

Foto: KeystoneValentin Flauraud

ENERGIEWELT

(6)

4. MIT DEM STROMNETZ AUSTAUSCHEN Die erzeugte Strommenge der PV-Anlage und der Verbrauch im eigenen Haus sind selten deckungs- gleich. Überschüssiger Wechselstrom kann in das lokale Stromnetz eingespeist werden. Braucht das Haus mehr Strom, als die Anlage in dem Moment produziert, fließt er vom Netz ins Haus – oder in die Autobatterie.

6. EINFACH GAS GEBEN Der Motor eines E-Autos setzt den Strom aus der Batterie über Elektromagnetismus in eine Drehbewegung um. Das Prinzip ist das des Fahrrad- Dynamos, nur anders herum.

Aus elektrischer wird mecha- nische Energie.

VOM SONNEN- STRAHL ZUR

DREHZAHL

Die Sonne liefert Energie zum Nulltarif. Diese kann man auffangen, im Haus verbrauchen oder sein Elektroauto damit antreiben. Aber wie kommt der Solarstrom in den Tank? Eine Reise in sechs Etappen von der Photovoltaik- Anlage bis zum Elektromotor.

5. DAS ELEKTROAUTO AUFLADEN Eine Wallbox ist die Zapfsäule für das E-Auto zu Hause. Mithilfe der privaten Ladesäule kann tagsüber produzierter Strom der PV-Anlage aus dem Batteriespeicher des Hauses in den Autoakku fließen. Mit 22 Kilowatt lädt man pro Stunde etwa 110 Kilometer Reichweite ins Elektromobil.

Foto: bilanol – stock.adobe.com

HINTERGRUND

(7)

1. SOLARENERGIE EINFANGEN

Photovoltaik (PV)-Anlagen wandeln Licht in Strom um. Sonnenlicht besteht aus winzigen Energieträ- gern, den Photonen. Treffen diese auf eine Schicht aus Silizium, aus dem die Solarzellen bestehen, wan- dern negativ geladene Elektronen durch das Mate- rial. Ober- und Unterseite des Solarmoduls sind wie die Pole bei einer Batterie. Schließt man ein Elek- trogerät an, fließt Strom: Je höher die Sonnenein- strahlung, desto mehr Solarstrom wird erzeugt.

2. SOLARSTROM UMWANDELN Im Wechselrichter wird der Gleichstrom von der PV-Anlage in Wechsel- strom umgewandelt – so wie er aus der Steckdose kommt.

3. STROM VIELFÄLTIG NUTZEN Den Solarstrom vom Dach kann man sofort im Haus verbrauchen, ins Stromnetz einspeisen, fürs Elektro- auto nutzen oder in der Speicher- batterie im Haus aufbewahren.

SONNIGE AUSSICHTEN Die Sonne ist die größte verfügbare Energie- quelle. Sie mit einer Solaranlage anzuzapfen, lohnt sich!

SO VIEL ENERGIE LIEFERT DIE SONNE In drei Stunden stellt die Sonne genug Energie bereit, um den Jahres- energiebedarf aller Men- schen weltweit zu decken. In Deutschland kommen pro Jahr und Quadratmeter rund 900 bis 1200 Kilowatt- stunden Strahlungsener- gie an. Das entspricht der Energie von 90 bis 120 Litern Heizöl! Diese Quelle lässt sich nutzen.

DAS LEISTET EINE PV-ANLAGE Eine Photovoltaikanlage mit zehn Kilowatt installierter Leistung:

• braucht rund 60 Qua- dratmeter Platz

• erzeugt im Jahr circa 10 000 Kilowattstun- den Solarstrom – dop- pelt so viel, wie eine vierköpfige Familie braucht

• vermeidet etwa sechs Tonnen CO2 pro Jahr

• spart jährlich ein paar Hundert Euro Strom- kosten

Den Film „Vom Sonnenstrahl zur Drehzahl“ zeigen wir Ihnen im Internet un

ter:

www.evf.de/strom/

photovoltaik

HINTERGRUND

(8)

1 |

DIAGNOSE &

ENERGIEBERATUNG

Lassen die Fenster unbemerkt Luft durch?

Wie gut ist die Fassade gedämmt? Wie effi- zient läuft die Heizung? Die Klimabilanz des Eigenheims zu bewerten, fällt vielen schwer. Das ist tückisch. Denn wer nicht weiß, dass das eigene Haus ineffizient ist, sieht oft keine Notwendigkeit zu sanieren. Grundsätzlich gilt: Über 20 Jahre alte Häuser sollten nach Möglich- keit immer saniert werden. In Deutschland sind das mehr als zwei Drittel aller Gebäude.

Wer in einem solchen Gebäude wohnt, lässt am bes- ten zuerst den energetischen Zustand des Hauses von einer Energieberaterin oder einem Energieberater analysieren. Dabei werden Gebäudehülle, Technik und Energieverbräuche geprüft. Die Daten zeigen die Schwachstellen des Hauses auf und Möglichkeiten, sie zu beheben. Und sie dienen als Grundlage für einen individuellen Sanierungsfahrplan – das wich- tigste Werkzeug einer ganzheitlichen Sanierung.

Energetisch SANIEREN

Deutschland soll bis 2045 KLIMANEUTRAL werden.

Wer sein Wohnhaus energetisch fit macht, spart Heizkos- ten und profitiert von hohen Zuschüssen. Der Weg zur klimaneutralen Immobilie gelingt in drei Schritten.

2 |

AUF ERNEUERBARE ENERGIEN VORBEREITEN

Ganzheitlich sanieren heißt nicht, möglichst viele Ein- zelmaßnahmen umzusetzen, sondern gezielte Schritte aufeinander abzustimmen. Die Reihenfolge ist ent- scheidend: Eine neue, nachhaltige Heizung sollte bei- spielsweise erst installiert werden, wenn das Haus vollständig gedämmt ist. Denn eine Dämmung redu-

ziert den Wärmebedarf. Die Heizung kann dann kleiner ausfallen und benötigt

keine hohe Vorlauftemperatur mehr:

Statt mehr als 60 Grad reichen rund 50 Grad Celsius aus. Das ist wichtig, wenn später nachhaltige Heizsys- teme wie Fernwärme, Nahwärme oder Wärmepumpen zum Einsatz kommen. Denn sie arbeiten bei einem niedrigen Temperaturniveau oft effektiver. Die ersten Baumaßnahmen soll- ten deshalb dazu führen, dass die Energie im Gebäude effizient genutzt und insgesamt weniger Energie benö- tigt wird. Neben Dämmungen zählen dazu auch neue Fenster und Lüftungsanlagen.

„Durch Weisheit wird ein Haus gebaut und durch Verstand erhalten.“ Das Zitat von König Salomo ist fast 3000 Jahre alt – und noch immer aktuell. Wer ein Eigenheim besitzt, muss immer wieder investieren, um es zu erhalten. Künftig sollen Gebäude nicht nur als Wertanlage und Wohlfühloase bestehen bleiben, sondern auch klimaneutral werden. Klimaneutral ist ein Gebäude, wenn es nicht mehr klima schäd liche Treibhausgase ausstößt, als es an anderer Stelle einspart. Dafür muss es gut gedämmt und mit

einem effizienten Heizsystem ausgestattet sein.

Viele Altbauten erfüllen diese Kriterien nicht.

Gebäude verursachen rund ein Drittel aller CO2- Emissionen. Der Weg zum klimaneutralen Wohnhaus gelingt mit Sanierungen, neuer Anlagentechnik und erneuerbaren Energien.

Eigentümer sind gut beraten, ihr Haus schon heute energetisch zu sanieren und klimaneu- tral zu machen: So sparen sie Heizkosten und sind vorbereitet, wenn die Anforderungen an die Energieeffizienz weiter steigen.

MARKT & POLITIK

(9)

FÖRDERMITTEL SICHERN Ein Haus energetisch zu sanieren, kostet erstmal viel Geld. Andererseits profitieren Sanierer langfristig von niedrigeren Energiekosten. Zudem wird die Modernisierung großzügig geför- dert. Egal ob Energieberatung, indivi- dueller Sanierungsfahrplan, Dämmung oder neue Heizung: Für fast alle Sanie- rungsschritte gibt es staatliche Förder- mittel. Mitte 2021 wurde das Fördersystem vereinfacht, die Mittel wurden aufgestockt. Bis zu 50 Prozent der Umbaukosten übernimmt der Staat nun bei Gesamtsanierungen – so viel wie noch nie.

Mehr Infos: www.kfw.de, www.bafa.de

3 |

DAS HEIZSYSTEM AUF ERNEUERBAR UMSTELLEN Im dritten Schritt wird die Energieversorgung von fossilen auf erneuerbare Energiequellen umgestellt. Das betrifft vor allem die Heizung:

Raumwärme und Warmwasser machen zusammen 86 Prozent des Gesamtenergiebedarfs in Privathaus- halten aus. Nachhaltige Heizsysteme gibt es viele, zurzeit sind Wärmepumpen auf dem Vormarsch. Sie stellen mithilfe von Strom Wärme aus Luft, Grundwasser oder dem Erdreich bereit.

Immer mehr Haushalte nutzen auch Fernwärme oder Holz, in Form von Briketts, Pellets oder Scheiten, zum Heizen. Diese drei Technolo- gien könnten in Zukunft einen Großteil des Verbrauchs decken und die CO2-Emissionen deutlich senken.

Fern- und Nahwärme sind optimale Wärmelieferanten, wenn vor Ort ein Wärmenetz existiert. Holz- und Pelletheizungen eignen sich beim Tausch einer Ölheizung. Der Platz für das Rohstofflager ist dann bereits vorhanden. Auch Solarthermie ist eine Möglichkeit.

Welche Heizung am besten passt, richtet sich nach baulichen Vor- aussetzungen und individuellen Wünschen. Wichtig ist, den Weg zum klimaneutralen Wohnhaus bis 2045 konsequent und systema- tisch zu gehen. Nur so können gesetzliche Anforderungen erfüllt, das Klima geschützt und der Wert des Hauses erhalten werden.

Wer sein Haus energetisch modernisiert, spart Energiekosten und steigert die Wohnqualität.

Sanierer leisten außerdem einen wichtigen Beitrag auf dem Weg zur Klimaneutralität.

19 053 216

WOHNGEBÄUDE gab es 2020 in Deutschland.

Sie verursachen 66 Prozent des gesamten Gebäudeenergiever- brauchs – weit mehr als Büros, Supermärkte, Sporthallen

oder Fabriken.

MARKT & POLITIK

(10)

Ob für einen Umzug, einen Anbieter- wechsel oder für die jährliche Strom- abrechnung: Wer weiß, wie sein Stromzähler korrekt abgelesen wird, ist klar im Vorteil.

.cypraxx.eu

DREI FRAGEN, EINE

ANTWORTET

1

Frau Merle, wo finde ich den Stromzähler, und warum sollte ich mir die Mühe machen, ihn abzulesen?

Stromzähler befinden sich in der Regel im Abstellraum, im Hausflur oder im Keller in der Nähe des Hauptsicherungs- kastens. Sollten Sie Ihren Stromzähler nicht finden, fragen Sie bei Ihrem Vermieter oder Messstellenbetreiber nach. In Mehrfamilienhäusern sind manchmal über den Stromzäh- lern Schilder angebracht – mit einem Hinweis, zu welcher Wohnung der Zähler gehört. Es ist wichtig, den Stromzäh- ler richtig abzulesen und den Verbrauch dem Energiever- sorger zu melden: So stellen Sie sicher, dass Sie nur das bezahlen, was Sie tatsächlich verbraucht haben. Wenn Sie keine Daten übermitteln, wird Ihr Verbrauch geschätzt.

Das wird meist teurer. Beim Einzug in eine neue Wohnung sollten Sie den Zählerstand am Tag der Schlüsselübergabe ablesen, beim Auszug ebenso.

2

Wie lese ich den Stromzähler richtig ab und wie übermittle ich die Daten?

Zum einen brauchen Sie die Zählernummer. Diese wird benötigt, um das Gerät der richtigen Adresse zuzuord- nen. Die Zählernummer steht meist neben dem Strichcode.

Den Zählerstand finden Sie bei einem analogen Gerät über dem Rollenzählwerk, bei einem digitalen Gerät auf dem

Bettina Merle von der EVF erklärt, wie man einen Stromzähler korrekt abliest.

elektronischen Display. Der Zählerstand zeigt den Ver- brauch in Kilowattstunden (kWh) an. Sie müssen die Zah- len nur bis zur Kommastelle ablesen. Danach melden Sie den Zählerstand online über unser Online-Kundencenter oder notieren Sie ihn auf der Ablesekarte, die wir Ihnen geschickt haben, und schicken diese ausgefüllt zurück.

Wenn Ihr Stromzähler zwei Zählerstände hat, besitzen Sie vermutlich einen Doppeltarifzähler. Das betrifft beispiels- weise Wärmepumpenbesitzer oder Betreiber von Nacht- stromheizungen. Sie haben dann zwei unterschiedliche Stromtarife: einen Hochtarif für den Verbrauch tagsüber und einen Niedertarif für den Nachtstrom. Daher müssen Sie zwei Zählerstände ablesen. Bei einem digitalen Zähler werden die beiden Zählwerke abwechselnd eingeblendet.

3

Werden bald alle Privathaushalte mit einem intelligenten Zähler ausgestattet sein?

Das ist noch Zukunftsmusik. Wer unter 6000 kWh pro Jahr verbraucht – und das sind die allermeisten Privat- haushalte –, bekommt standardmäßig nur einen modernen, nicht internetfähigen Zähler verbaut. Wirklich intelligente Messsysteme, sogenannte Smart Meter, die beispielsweise den Verbrauch in Echtzeit messen, die Messdaten auswer- ten und weitergeben, erhalten erst einmal nur Großver- braucher.

MEINE EVF

(11)

Der Ratgeber Rund um das Trink- wasser beantwortet Fra- gen zu Qualität, Kontrolle

oder Inhaltsstoffen:

mehr.fyi/trinkwasser

Keine Chance für Bakterien

Legionellen im Trinkwasser sind in geringen Mengen ungefährlich. Erst wenn sie sich stark vermehren, können sie die GESUNDHEIT vor allem älterer Menschen gefähr-

den. Ein Ratgeber, wie Sie den Bakterien vorbeugen.

T

rinkwasser ist das am besten kontrollierte Lebens- mittel in Deutschland, seine Qualität wird regelmä- ßig in akkreditierten Laboren geprüft. Trotzdem kommt es gelegentlich zu Fällen von Legionellen im Trinkwas- ser. Zwar liefern die Wasserversorger bis zum Wasser- zähler generell eine sehr gute Trinkwasserqualität. Doch mangelhaft installierte, betriebene oder gewartete Leitungen im Haus können dazu führen, dass sich Legi- onellen stark vermehren und zur Gefahr für die Gesund- heit werden.

Legionellen lassen sich mit bloßem Auge nicht erkennen. Gefährlich sind die stäbchenförmigen Bakte- rien, wenn man sie mit kleinen Tröpfchen einatmet. Das kann zum Beispiel beim Duschen passieren, wenn das zerstäubte Trinkwasser mit Keimen belastet ist. Infekti- onskrankheiten wie die Legionellose können die Folge sein. Eine Form dieser Erkrankung ist die „Legionärs- krankheit“, die mit einer Lungenentzündung einhergeht.

Egal ob Alt- oder Neubau, Klein- oder Großwohnanlage:

Wichtig ist ein regelmäßiger Wasserdurchfluss und die Einhaltung der Warmwassertemperaturen in Leitungen und Speicher. Die Legionellengefahr ist in Wohnungen mit dezentraler Warmwasserversorgung geringer, da das Warmwasser erst unmittelbar an der Entnahmestelle erzeugt wird, etwa durch einen Durchlauferhitzer. Legi- onellen vermehren sich besonders gern bei Temperatu- ren zwischen 25 und 55 Grad Celsius. Großanlagen für Warmwasser mit einem Speicher von mindestens 400 Litern müssen daher eine Temperatur von mindes- tens 60 Grad am Speicherausgang und 55 Grad im gesam- ten Leitungssystem aufweisen.

Regelmäßige Tests

Betreiber einer Großanlage sowie öffentliche und gewerbliche Betreiber von Trinkwasserinstallationen sind laut Trinkwasserverordnung zudem dazu verpflich- tet, die Anlage alle drei Jahre von einer zugelassenen Untersuchungsstelle auf Legionellenbefall prüfen zu lassen. Werden die Grenzwerte überschritten, gehen die Ergebnisse an das jeweilige Gesundheitsamt. Falls nötig, werden betroffene Leitungen desinfiziert oder erneuert.

In Ein- und Zweifamilienhäusern kommt es äußerst selten zu Legionellenbefall. Wer auf Nummer sicher gehen will, hält sich besser trotzdem an die empfohlene Mindesttemperatur von 60 Grad. In jedem Fall sinnvoll:

Die Wasserleitungen nach längerer Abwesenheit durch- spülen, indem man die Hähne eine Weile aufdreht. Dann fließt das Stagnationswasser in die Kanalisation und mit ihm eventuell vorhandene Bakterien.

Sorgenfrei sauber:

Wer die Dusche län- ger nicht benutzt hat, sollte sie vorher einige Minuten mit heißem Wasser durchspülen, sodass stehendes Wasser abfließen kann.

etty Images – Tim Kitchen

WASSER

(12)

I

n der letzten Ausgabe dieses Kun- denmagazins haben wir es ange- kündigt, jetzt ist es da: das neue Außenbecken im 5-Täler-Bad in Geislingen. Gemeinsam konnten Bäderleiter Thomas Jaeger und Ober- bürgermeister Frank Dehmer das Edel- stahlbecken am 8. Oktober 2021 in Betrieb nehmen. Seitdem steht der Wonne hier nichts mehr im Wege.

Einen Tag später – am 9. Oktober 2021 – nahmen die Barbarossa-Thermen ihr Kursprogramm auf.

Aquafitness

Bei der Bewegung im Wasser werden die Gelenke geschont und alle Muskelgrup- pen effizient trainiert. So lässt sich die Fit- ness und die Ausdauer auf angenehme Art steigern. Sport im Wasser ist außerdem auch bestens geeignet, wenn die Pfunde purzeln sollen. Es wird unter Anleitung eines geschulten und erfahrenen Trainers trainiert und ein rhythmischer Beat (oder Takt) trägt zum Vergnügen dieses neuen Kurses in der Badearena bei.

Fit wie ein Fisch im Wasser

Im Schulbad (ehemals HoGy-Bad) wird dieser Kurs ebenfalls durchgeführt. Hier findet er im Tiefwasser statt. Für den Auf- trieb sorgt ein Aquajogginggürtel. Teilneh- mer können einen bereitgestellten Gürtel verwenden oder ihren eigenen mitbrin- gen.

Schwimmkurse für die Kleinen Kinder ab sechs Jahre, die noch keine oder wenig Erfahrung darin haben, können das Schwimmen im Tiefwas- serbecken des Schulbads lernen. Die Kurse finden samstags und sonntags statt. Ziel des Kurses ist, dass sich die Kinder sicher im Element Wasser bewe- gen können. Innerhalb des Kurses kann, je nach Lernfortschritt des Kin- des, das Seepferdchen-Abzeichen abge- legt werden. Die Gruppengröße ist auf sechs Kinder beschränkt. Die Eltern müssen nicht dabei sein.

Aktuelle Informationen zu den jeweili- gen Kursterminen gibt es auf:

barbarossa-thermen.de/

Erholen im 5-TÄLER-BAD oder auspowern in den BARBAROSSA-THERMEN?

Bild links: Thomas Jaeger (links) und Frank Dehmer eröffnen das Außenbecken im 5-Täler-Bad.

BÄDER

Foto: iStockphotoEvgen_Prozhyrko

(13)

Wenn es draußen kalt ist, freuen sich alle, ins Warme zu kommen. Du kannst einiges dafür tun, damit du nicht frierst: Einen dicken Pulli überstreifen, Kuschelsocken tragen, einen

heißen Kakao trinken – doch ganz ohne Heizung kommt ihr daheim wahrscheinlich nicht aus.

Wenn ihr in einem Stadtteil von Göppingen wohnt, in dem ein Fernwärmenetz liegt, könnt ihr darüber die Wärme zum Heizen von der EVF bekommen. Die Fernwärme wird in einem Heizwerk – zum Beispiel einem Blockheizkraftwerk (BHKW) – erzeugt. Das Wasser kommt über ein Rohrleitungssystem – das ist das Fernwärmenetz – zu euch ins Haus. Über Wärmetauscher wird es in das Heizungssystem eingespeist. Diese Wärme könnt ihr also zum Heizen oder zum Erwärmen des Wassers nutzen. Denn wer will schon kalt duschen? Um von der Fernwärme zu profitieren, braucht ihr nur einen Anschluss. In welchen Wohngebieten ein Fernwärmenetz vorhanden ist, welche Vorteile die Fernwärme hat und was sie kostet, ist im Internet zu sehen unter: evf.de/waerme

Foto: iStockphotoEvgen_Prozhyrko

DAMIT DIR WOHLIG WARM WIRD

KINDERLEICHT! WILLST DU MEHR ÜBER ENERGIE WISSEN?

Heizen mit Eis klingt komisch, funktioniert aber. Wenn Wasser zu Eis gefriert, wird Kristallisationsenergie frei – sogar jede

Menge davon. Beim Vereisen von einem Liter Wasser entsteht so viel Wärme, wie zum Erhitzen dieser Wassermenge von null auf 80 Grad Celsius benötigt

wird. Ein Eisspeicher (meist eine im Garten vergrabene Zisterne) mit einem Volumen von zehn

Kubikmetern liefert die gleiche Energiemenge wie die Verbrennung von 110 Litern Heizöl. Eine

Wärmepumpe „pumpt“ die Eis-Energie mittels Strom auf das Temperaturniveau, das man für Heizung und Warmwasser braucht. Weil Wärme in den Speicher zurückgeführt wird, pendelt die

Temperatur im Eisspeicher immer um den Gefrierpunkt. Praktisch: Im Sommer kann

die Eisheizung die Räume auch kühlen. Billig ist sie allerdings nicht.

EISHEIZUNG?

WAS IST DAS DENN?

MODERNE HEIZUNGSARTEN Die klassischen Öl- und Gasheizungen werden immer teurer. Und es gibt umweltschonendere Alternativen. Zwei davon sind:

Wärmepumpen

Sie beziehen ihre Energie aus der Umgebung, also aus dem Grundwasser, aus der Luft oder aus dem Erdreich. Sie lassen bei niedrigen Temperaturen ein Kältemittel verdampfen. Dieser Dampf wird unter Druck kondensiert. Dabei gibt er wieder Wärme ab, die auf die Heizkörper verteilt wird.

Solarthermie

Während mit Solarzellen Strom aus der Sonne erzeugt wird, können Sonnen- kollektoren auf dem Dach für Wärme sorgen. Bei dieser sogenannten Solar- thermie werden Sonnenstrahlen gebündelt. Allerdings scheint die Sonne ja nicht immer dann, wenn man heizen muss. Doch die Solarthermie

KINDERSEITE

(14)

KOHL

IST COOL

arko Godec

Wer bei Kohl immer noch an

durchgekochte Hausmannskost denkt, tut dem heimischen Wintergemüse bitter unrecht.

Es liegt im Trend, steckt voller Nährstoffe und lässt sich vielfältig zubereiten.

SAUERKRAUTSUPPE Zutaten für 4 Personen

•  150 g geräucherter durchwachsener Speck

• 6 bis 8 Debrecziner Würstchen

• 3 EL Öl

• 2 Zwiebeln

• 1 Knoblauchzehe

• 500 g Sauerkraut

•  1 Dose Tomaten

(Abtropfgewicht: ca. 240 g)

• 2 TL Paprikapulver

• 2 Lorbeerblätter

• Salz

• Zucker

• 0,5 l Brühe

• 0,5 l Wein

• 150 g saure Sahne

• Tabasco Zubereitungszeit: 45 Minuten

1 Speck in Würfel, Würstchen in Scheiben schneiden.

2 Öl erhitzen, Speck und Würstchen darin anbraten. Zwiebeln und Knob- lauch in Würfel schneiden, dazuge- ben und andünsten.

3 Sauerkraut auseinanderzupfen, eventuell klein schneiden, Tomaten und Saft, Paprikapulver, Lorbeerblät- ter, Salz, Zucker, Brühe und Wein hinzufügen und 25 Minuten lang kochen. Die Lorbeerblätter anschlie- ßend entfernen.

4 Sahne unterrühren und Suppe mit Tabasco abschmecken.

KÖSTLICH KOCHEN

(15)

GRATINIERTER GRÜNKOHL MIT PFEFFERKRUSTE

EINKAUFSZETTEL QR-Code scannen und Zutatenliste der Rezepte aufs Smartphone laden

Zutaten für 4 Personen

• 800 g Grünkohl

• 3 l Wasser

• Salz

• 1 Prise Zucker

• 2 Knoblauchzehen

• 1/2 Bund glatte Petersilie

• 1/2 TL Paprika edelsüß

• 2 Eier

• 250 g süße Sahne

• 100 g Walnusskerne

• 100 g Bergkäse oder alter Gouda, gerieben

• 2 TL schwarzer Pfeffer, grob gemahlen

• 15 g Butter Zubereitungszeit:

35 Minuten (ohne Backzeit)

1 Grünkohlblätter von den Stielen strei- fen oder schneiden und grob hacken.

Wasser mit Salz und Zucker erhitzen.

Grünkohl darin 5 Minuten blanchie- ren. In einem Sieb kalt abschrecken und abtropfen lassen.

2 Knoblauch halbieren und in dünne Scheiben schneiden. Petersilie fein hacken.

3 Knoblauch und Petersilie mit dem Grünkohl mischen, mit Salz und Pap- rika würzen und in einer flachen Auf- laufform verteilen.

4 Eier mit Sahne und 0,5 Teelöffel Salz verquirlen, über den Grünkohl gießen.

5 Walnüsse grob reiben, mit Käse und Pfeffer verrühren. Mischung auf dem Grünkohl verteilen. Butter in kleine Würfel schneiden, darauflegen. Auf- laufform in die Mitte des nicht vorge- heizten Backofens setzen und bei 200 Grad Celsius (Gas: Stufe 3 bis 4) 35 Minuten gratinieren. Die Nusskruste soll schön braun und knusprig sein.

Als Beilage eignen sich Salzkartoffeln.

SAUERKRAUTSUPPE Zutaten für 4 Personen

•  150 g geräucherter durchwachsener Speck

• 6 bis 8 Debrecziner Würstchen

• 3 EL Öl

• 2 Zwiebeln

• 1 Knoblauchzehe

• 500 g Sauerkraut

•  1 Dose Tomaten

(Abtropfgewicht: ca. 240 g)

• 2 TL Paprikapulver

• 2 Lorbeerblätter

• Salz

• Zucker

• 0,5 l Brühe

• 0,5 l Wein

• 150 g saure Sahne

• Tabasco Zubereitungszeit:

45 Minuten

1 Speck in Würfel, Würstchen in Scheiben schneiden.

2 Öl erhitzen, Speck und Würstchen darin anbraten. Zwiebeln und Knob- lauch in Würfel schneiden, dazuge- ben und andünsten.

3 Sauerkraut auseinanderzupfen, eventuell klein schneiden, Tomaten und Saft, Paprikapulver, Lorbeerblät- ter, Salz, Zucker, Brühe und Wein hinzufügen und 25 Minuten lang kochen. Die Lorbeerblätter anschlie- ßend entfernen.

4 Sahne unterrühren und Suppe mit Tabasco abschmecken.

TRENDGEMÜSE Früher als deftig und schwer verpönt, ist Kohl heute wieder angesagt. Das nährstoffreiche Wintergemüse liefert Vitamine, Ballast- und Mineralstoffe. Es gibt etwa 40 Arten: Dazu zählen Blumen- und Rosenkohl, Grün-, Weiß-, Spitz- und Chinakohl, Pak Choi, Wirsing oder Brokkoli.

KÖSTLICH KOCHEN

(16)

Lösen Sie unser Kreuzworträtsel und gewinnen Sie mit etwas Glück einen von fünf BRÄTERN von Tchibo.

FÜR DEN

KOHLDAMPF

Foto: Tchibo

DER GRÜNE BRÄTER aus emailliertem Gusseisen macht sich auf jeder Herdart gut und ist sogar induktionsgeeignet. Der vielseitige Küchenklassiker zum Kochen und Schmoren hat eine Füllmenge von fünf Litern und ist besonders strapazierfähig und langlebig. Er verteilt die Wärme gleichmäßig bis in den Rand und speichert sie lange. So wird der Hunger mit zahlreichen leckeren Gerichten aufs Beste gestillt.

R ÄTSEL

Schreiben Sie das Lösungswort unseres Kreuzwort rätsels auf eine frankierte Postkarte und senden Sie diese an:

Energieversorgung Filstal Großeislinger Straße 30 73033 Göppingen

Oder faxen Sie uns die Lösung:

07161/6101-199

Oder Sie schreiben uns eine E-Mail:

gewinnspiel@evf.de

Mitarbeiter der EVF und der Stadt werke Göppingen/Geislingen sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Lösungswort des Kreuz wort rätsels in Heft 3/2021: WANDERROUTE

Die Teilnahme über automatisierte Massenteilnahmeverfahren Dritter ist un zulässig. Der Gewinn wird unter den Einsendern mit den richtigen Lösungswörtern verlost. Der Rechtsweg ist ausge- schlossen. Der Gewinn wird nicht in bar ausbezahlt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck des Gewinnspiels erfasst und verwendet und nach Ablauf der Verlosung gelöscht.

Weitergehende Informationen zum Thema Datenschutz finden Sie unter https://www.evf.de/datenschutz.html

Die drei Gewinnerinnen und Gewinner der „Trekkingstöcke“ wurden schriftlich benachrichtigt.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH

DER WEG ZUM GEWINN 1

2

3

4 5

6

7

8

9 10

11 kalter

Nieder- schlag daseigene Staats- gebiet

Herbst- blume

Saug- wurm

durch- gekocht besitz- anzei- gendes Fürwort

gewitzt

wilde Kletter- ziege

Teil des Kopfes

großer kasachi- scher See

englisch:

oder

Fremd- wortteil:

zu, nach

Verwal- tungs- gremium

Fremd- wortteil:

zwei Einfuhr vonGütern

Teil der Bibel (Abk.)

niedere Wasser- pflanze

abge- storbene Baum- rinde

pur,sauber

unbe- stimmter Artikel

Kose- wort für Groß- mutter

norwe- gische Münze

ein-äugiger Riese

nicht ausge- schaltet

Abels Bruder (A.T.)

italie- nisch:

drei

weib- liches Haustier

A

U EI RS GE NE

NT

GA MS

CL VE ER E

AR AL OR

N

H AD

RR A BI

AT OM A B

PL

OE RE

OG RE EI

RT E KA NI

T HE NN E ACHTSAMKEIT

Lösungs- wort:

2

3

4

8 5

9 6

10 7

11 1

RÄTSELN UND GEWINNEN

Die Buchstaben aus den farbi g um randeten Kästchen der Reihenfolge nach rechts eintragen

und fertig ist das Lösungswort.

Einsendeschluss ist der

24. Dezember 2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachdem nun recherchiert wurde, welche Mikrophone es gibt und wie sie funktionieren, folgt nun eine Bauanleitung für ein einfaches schnell herzustellendes Mikrophon ohne

Das Schiff hatte den Weg nach Basel nur dank der Hilfe von 16 strammen Bauern geschafft, die das angeseilte Boot über die reissende Stelle bei der Felsmühle zwischen Kleinkembs

«Der Kostenrahmen von 9,9 Millionen Franken, die die WGB-Delegiertenversammlung für die Sanierung der Quellge- biete und die Anlagen zur Strom- produktion bewilligt haben,

In Trinkwasserleitungen gibt es Möglichkeiten für Kleinwasserkraftwerke, auch wenn nicht riesige Mengen Strom erzeugt werden können.. Die Region Sense hat am Mittwochabend Experten

Wird das vom Strom erzeugte Magnetfeld von einem anderen, senkrecht auf dem Leiter stehenden Magnetfeld überlagert, so wirkt eine Kraft zwischen dem Leiter und dem Magneten.

• Im Gegensatz zur Verbrennung wird der Prozess jedoch gezielt abgebrochen, sodass nicht nur Kohlendioxid und Wasser, sondern auch brennbares Gas entsteht, das in einem Gasmotor

Rechnerisch lässt sich die erneuerbare Strommenge aber ein- deutig zuordnen: Vergleicht man die Menge, die Erzeuger von erneuerbaren Energien oder von Ökostrom ins Netz einspei-

Eine mangelnde Abstimmung zwi- schen Emissionshandel und Förderpoli- tik kann sich insbesondere dann ergeben, wenn jene Minderung der Emissionen, wie sie die erneuerbaren