• Keine Ergebnisse gefunden

Konstruktion und Fertigung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Konstruktion und Fertigung"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Boris

Nogowizin

Konstruktion und Fertigung

der Druckgießformen

Schiele& Schön Berlin

(2)

Inhaltsverzeichnis IX

Inhaltsverzeichnis

Vorwort V

Inhaltsverzeichnis IX

Einleitung XV

1 Gesamtüberblick über das Konstruierenvon Druckgießformen 25

1.1 PrinzipiellerAufbauvonDruckgießformen 25

1.2 VerbindungzwischenderAuswerfeinheit derDruckgießmaschine

und demAuswerferpaketderDruckgießform 32

1.3 Anforderungen andenDruckgießformenbau 35

1.4 KlassifizierungvonDruckgießformen 40

1.5 Klassifizierungder Bauteile undBausystemevonDruckgießformen 52

1.6 Computerunterstütztes SystemzumKonstruierenvonDruckgießformen....59

LiteraturzuKapitel 1 66

2 Konstruierenformbildender und hoch

beanspruchterBauteile derDruckgießform 71

2.1 Konstruieren der Formeinsätze 72

2.2 Feste Kerne und Schriftstempel 84

2.3 Konstruieren der Schiebereinheiten 88

2.3.1 Schiebereinheiten mitSchrägsäulen 89

2.3.1.1 Schieberkörper 93

2.3.1.2 SchrägsäulenundSchrägsäulenaufnahmen 95

2.3.1.3 Gleitführungendes Schiebers 98

2.3.1.4 Verriegelungdes Schiebers bei geschlossenerundgeöffneter

Druckgießform 101

2.3.1.5 Beispieledes Schiebers mitSchrägsäule 108

2.3.2 Schiebereinheiten mitHydraulikzylindern 108

2.4 AusführungenvonEingussverteilernund Eingießbuchsen 112

(3)

X Konstruktionund Fertigung der Druckgießformen

2.5 Auswahl derGießgarnitur 114

2.6 Auswahl des Warmarbeitsstahls 123

2.7 Schädigungenanformbildenden Bauteilen 127

2.8 Elastische WärmespannungundVerformungen

des Warmarbeitsstahls 130

2.9 Wärmespannungsverlaufin derFormgravuroberflächesowie

elastische undplastische Verformungendes Warmarbeitsstahls 133

2.10 Standzeit derDruckgießform 138

LiteraturzuKapitel2 141

3 Grundaufbau derDruckgießform 145

3.1 Grundaufbau derDruckgießformausnormalisierten Bauteilen 145

3.2 Konstruieren desBaukastensystems 147

3.2.1 Auswahl desPlattensystems 147

3.2.2 Auswahl desFührungs- und Zentriersystems 152

3.2.3 Auswahl derPlattenabmessungen 163

3.3 Stützbolzen 165

3.4 ZentriereinheitenfürDruckgießformhälften 166

3.5 AusschraubbareFührungssäulen 170

3.6 Transport-undSicherungselementederDruckgießform 172

3.7 Werkzeugstählefür die Bauteile derDruckgießform 173

3.8 MechanischeAuslegungderDruckgießform 178

3.8.1 VerformungundFestigkeitderZwischenplatte bei derDurchbiegung 179

3.8.2 VerformungderZwischenplattemit Stützbolzen und einBerechnungs¬

beispiel 185

3.8.3 VerformungundFestigkeitdesbeweglichenFormrahmens bei der

DurchbiegungmitBerechnungsbeispiel 189

3.8.4 Auswahl der Schrauben undSpanneisen 191

4 Auswerfersystem derDruckgießform 207

4.1 PrinzipiellerAufbau desAuswerferpakets 207

4.2 BauteiledesAuswerferpakets 211

4.3 Auswerferelemente desAuswerferpakets 216

4.4 Angriffspunktefür die Auswerferelemente 221

4.5 Knickfestigkeitder Auswerferelemente 224

4.6 Entformungskraftan denAuswerferelementen 228

(4)

Inhaltsverzeichnis XI

4.7 Abziehkraftanden Kernen 231

4.7.1 AbziehkraftankleinenKernenmitverschiedenenQuerschnitten 231 4.7.2 Abziehkraftanrunden Kernen ohne Konizität 235

4.7.3 AbziehkraftanrundenKernen mit Konizität 239

4.7.4 AbziehkraftanrechtwinkligenKernen ohne und mit Konizität 241 4.8 Berechnungsbeispieleder Abziehkraftaneinigen Druckgussteilen 243 4.8.1 DruckgussteilemitzylindrischerGeometrie 243

4.8.2 DruckgussteilemitrechtwinkligerGeometrie 247

4.9 Gesamtabziehkraft und deren Koordinatenam Druckgussteil 252

5 Temperiersystem derDruckgießform 257

5.1 PrinzipiellerAufbaudesTemperiersystems 259

5.2 GestaltungdesTemperierkanalnetzesin derDruckgießform 269

5.3 NormalisierteTemperierelementefürKerne,Formeinsätze und Schieber .279 5.4 WärmeleitrohrezurTemperierungderDruckgießform 281

5.5 Wärmeträgerflüssigkeitenfür dasTemperiersystem 286

5.6 TemperiergerätezurTemperierungderDruckgießform 287

5.6.1 PrinzipiellerAufbau desTemperiergeräts 287

5.6.2 VorläufigeAuswahldesTemperiergeräts 293

5.7 AbgeführteWärmemenge andieUmgebung 301

5.8 AbgeführteWärmemengeandieTemperierkanäle 305

5.9 DruckverlusteimTemperiersystemderDruckgießform 311

5.10 Aufheiztemperatur und Aufheizzeit derDruckgießform 316

LiteraturzuKapitel 5 321

6 Vakuumsystem derDruckgießform 325

6.1 PrinzipiellerAufbau des Vakuumsystems 326

6.2 MetallabsperrventileundEntlüftungsplatten 331

6.3 Anordnungder Vakuumkanäle 338

6.4 Theoretische undpraktische Untersuchungendes Luftdruck¬

verlaufs imVakuumsystem 348

LiteraturzuKapitel6 355

7 Fräsverfahren inderFertigungvonDruckgießformen 359

7.1 Fräswerkzeuge 360

(5)

XII Konstruktion und FertigungderDruckgießformen

7.1.1 Fräswerkzeugtypen 361

7.1.2 Schneidwerkstoffe 367

7.2 Programmierungder NC-Fräsmaschinen 369

7.2.1 Manuelle Programmierung 369

7.2.2 Computerunterstützte Programmierung 382

7.2.2.1 Technologiedatenbanken 384

7.2.2.2 Feature-Technologie 394

7.2.2.3 Postprozessor 396

7.2.2.4 Maschinensimulation mitMaterialentfernung 397

7.3 2. 5D-Fräsbearbeitung 398

7.3.1 Planfräsen 399

7.3.2 SchrägesEintauchen und Zirkularfräsen 401

7.3.3 Trochoidales Fräsen 402

7.3.4 WeichesAnfahrenanund Abfahrenvon der Bauteilkontur 403 7.3.5 Fräsbearbeitungder Ecken undRestmaterialbearbeitung 403

7.3.6 Konturfräsen 405

7.4 3D-Fräsbearbeitung 409

7.4.1 Schruppbearbeitung 409

7.4.2 Schlichtbearbeitung 413

7.4.3 Schlichtstrategien 419

7.5 Hochgeschwindigkeitsfräsen 427

7.5.1 Schnittdaten beim HSC-Fräsen 431

7.5.2 HSC-Frässtrategien 433

7.6 Fünfachsfräsbearbeitungim Formenbau 440

7.6.1 Fünfachsfräsmaschinen 440

7.6.2 Frässtrategienbei der5-Achs-Bearbeitung 446

LiteraturzuKapitel 7 451

8 Funkenerosives Senken im Formenbau 455

8.1 Physikalisches Abtragsprinzip derFunkenerosion 455

8.2 FunkenerosiveBearbeitungsvarianten 458

8.3 Senkerodieranlagen 464

8.3.1 PrinzipiellerAufbauderSenkerodieranlage 464

8.3.2 Statischelmpulsgeneratoren 466

8.3.3 Dielektrikumaggregatder Senkerodiermaschine 470

(6)

Inhaltsverzeichnis XIII

8.3.3.1 Dielektrikum 470

8.3.3.2 SpülungdesArbeitsspalts 471

8.3.3.3 PrinzipiellerAufbaudesDielektrikumaggregats 475

8.4 WerkzeugelektrodenausGraphit 476

8.4.1 Werkzeugelektrodensystem 476

8.4.2 FertigungderWerkzeugelektrodenausGraphit 481

8.4.2.1 FräswerkzeugezurGraphitbearbeitung 481

8.4.2.2 Schnittdaten und Frässtrategienbei derGraphitbearbeitung 481

8.5 TechnologiedesfimkenerosivenSenkens 485

8.5.1 Struktur der erodierten Bauteiloberflächen 485

8.5.2 Abtragsrateund Verschleiß derWerkzeugelektrode 495

8.5.3 Arbeitsspaltzwischen derWerkzeugelektrodeund dem Werkstück 499

8.5.4 AbmessungenderWerkzeugelektroden 500

8.5.5 Auswahl derErodierparameter 503

LiteraturzuKapitel 8 506

9 Feinstbearbeitung im Formenbau 511

9.1 Polierarbeitsplätze 511

9.2 Rotierende Handstücke und Handfeilmaschinen

mit verschiedenenAntriebssystemen 514

9.2.1 Biegewellensysteme 514

9.2.2 Mikromotorensysteme 514

9.2.3 Pneumatiksysteme 519

9.2.4 Ultraschallsysteme 520

9.3 Läpp- undPolierwerkzeuge 520

9.3.1 Läpp- undPolierwerkzeuge fürrotierende Handstücke 521 9.3.2 Läpp- undPolierwerkzeuge für Handfeilmaschinen 526

9.3.3 Läpp- und Poliermittel 533

9.4 StrategienderFeinstbearbeitung 534

9.4.1 Läppen, Polierläppenund Polieren 534

9.4.2 Traditionelle StrategienderFeinstbearbeitung 536

9.4.3 StrategienderFeinstbearbeitungmit modernerLäpp- undPoliertechnik ..539

Sachverzeichnis 549

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

[r]

Der Rückgang der Ausgaben resultiert fast ausschließlich aus einem Besucherrückgang in Höhe von 32 Prozent. Die Durchschnittsausgaben der rund 8,4 Milliarden Gäste im

[r]

[r]

[r]

Thus, we began our work in 2015 with the hypothesis of an Early Iron Age gap in occupation—the abandonment of the site as a settlement in LM IIIC, but with continued use of the