• Keine Ergebnisse gefunden

Klassenarbeit zu Proportionale Zuordnungen [Klasse 7]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Klassenarbeit zu Proportionale Zuordnungen [Klasse 7]"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.Klassenarbeiten.de Seite 1

Mathematik Klassenarbeit

Zuordnungen Aufgabe 1:

Bärbel Bleifuß fährt mit ihrem Sportflitzer spazieren.

Der abgebildete Graph gehört zur Zuordnung Zeit t → Geschwindigkeit v Interpretiere den Kurvenverlauf!

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

______________________________________________________________________

Aufgabe 2:

Die Werte in der Tabelle gehören zu einer Zuordnung. Bestimme eine mögliche Formel (Gleichung), mit der sich y-Wert berechnen lässt und ergänze die noch leeren Felder!

a) y = ____________

X -8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 6 y -4 -3 -1,5 0 0,5 2 2,5

b) y = ____________

X -8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 6

y 12 10 2 0 -6 -8 -10

c) y= ____________

X -8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 6 y -11 -9 -3 -1 1 3 5 9 11

d) Um was für eine Art der Zuordnung handelt es sich bei der Zuordnung in a) ____________________ b) ____________________

c) ____________________

(2)

www.Klassenarbeiten.de Seite 2 Lies die Gleichungen der Zuordnungen aus den abgebildeten Graphen ab!

A: y = __________ B: y = __________ C: y = __________

Aufgabe 4:

Ein Autohaus bietet an, den Preis eines Neuwagens in Raten zu bezahlen. Es stehen verschiedene Ratenzahlungspläne zur Auswahl.

Im Beispiel eines Autos zum Neupreis von 24 000 € kann man in 6, 8, 10 oder 12 Raten bezahlen.

a) Stelle eine Werttabelle auf für die Zuordnung Anzahl der Raten a → Höhe der einzelnen Ratenzahlung h. Beschrifte die erste Spalte der beiden Zeilen der Tabelle und gib die Zahlwerte in den kleineren Flächen ein.

b) Um was für eine Art von Zuordnung handelt es sich?

Gib eine Gleichung (Formel) für die Zuordnung an (h= ……)!

c) Herr Maier möchte sein Auto aber schneller abbezahlen, nämlich in drei Raten.

Wie hoch ist dann die einzelne Ratenzahlung?

(3)

www.Klassenarbeiten.de Seite 3 Aufgabe 5:

Zeichne die Graphen, die zu den Zuordnungen mit den folgenden Gleichungen gehören.

Kennzeichne die Graphen mit den Buchstaben a, b, c

a) y = -2,5  x + 4 b) y = -1 c) y = 2

3 x − 0,5

y x

Berechne für y = -2,5  x + 4 den y-Wert für den x-Wert 1

2

Aufgabe 6:

a) Aus einem Schlauch fließen pro Minute circa 30 Liter Wasser. Ein Plastik-Kinderbad, das schon 20 l Wasser enthält, wird mit dem Schlauch gefüllt.

Gib eine Formel an für die Zuordnung Zeit t (in Minuten) → Füllmenge V (in Liter).

V = …..

Wie viele Liter Wasser enthält das Kinderbad nach 5 Minuten?

b) Das Becken fasst 500 Liter. Wann ist das Becken voll?

(4)

www.Klassenarbeiten.de Seite 4 Aufgabe 1:

Bärbel Bleifuß fährt mit ihrem Sportflitzer spazieren.

Der abgebildete Graph gehört zur Zuordnung Zeit t → Geschwindigkeit v Interpretiere den Kurvenverlauf!

Sie fährt langsam an, nach 3 min beschleunigt sie auf 70 km/h und bremst gleich wieder ab. Nach 6 min beschleunigt sie stark bis auf 160 km/h und bremst plötzlich abrupt nach 12 min ab und bleibt stehen.

Aufgabe 2:

Die Werte in der Tabelle gehören zu einer Zuordnung. Bestimme eine mögliche Formel (Gleichung), mit der sich y-Wert berechnen lässt und ergänze die noch leeren Felder!

a), b),c)

a) y = x : 2

X -8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 6 y -4 -3,5 -3 -2,5 -2 -1,5 -1 -0,5 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3

b) y = -2  x

X -8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 6 y 16 14 12 10 8 6 4 2 0 -2 -4 -6 -8 -10 -12

c) y= 2x + 1

X -8 -7 -6 -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 6 y -15 -13 -11 -9 -7 -5 -3 -1 1 3 5 7 9 11 13

d) Um was für eine Art der Zuordnung handelt es sich bei der Zuordnung in a) Proportional b Proportional

c) Linear

(5)

www.Klassenarbeiten.de Seite 5 Aufgabe 3:

Lies die Gleichungen der Zuordnungen aus den abgebildeten Graphen ab!

A: y = 3  x B: y = 0,5  x - 1 C: y = −3

4 𝑥 + 2 Aufgabe 4:

Ein Autohaus bietet an, den Preis eines Neuwagens in Raten zu bezahlen. Es stehen verschiedene Ratenzahlungspläne zur Auswahl.

Im Beispiel eines Autos zum Neupreis von 24 000 € kann man in 6, 8, 10 oder 12 Raten bezahlen.

a) Stelle eine Werttabelle auf für die Zuordnung Anzahl der Raten a → Höhe der einzelnen Ratenzahlung h. Beschrifte die erste Spalte der beiden Zeilen der Tabelle und gib die Zahlwerte in den kleineren Flächen ein.

Anzahl der Raten a 6 8 10 12

Höhe der Raten h 4000 3000 2400 2000

b) Um was für eine Art von Zuordnung handelt es sich? Antiproportionale Zuordnung Gib eine Gleichung (Formel) für die Zuordnung an (h= ……)!

h = 24 000 : a

c) Herr Maier möchte sein Auto aber schneller abbezahlen, nämlich in drei Raten.

Wie hoch ist dann die einzelne Ratenzahlung?

24 000 : 3 = 8 000 €

Er muss jeden Monat 8 000 € bezahlen.

Aufgabe 5:

Zeichne die Graphen, die zu den Zuordnungen mit den folgenden Gleichungen gehören.

Kennzeichne die Graphen mit den Buchstaben a, b, c

(6)

www.Klassenarbeiten.de Seite 6 a) y = - 2,5  x + 4 b) y = -1

c) y = 2

3 x − 0,5

Berechne für y = -2,5  x + 4 den y-Wert für den x-Wert 1

2 : y = -2,5  0,5 + 4 = -1,25 + 4 = 2,75

Aufgabe 6:

a) Aus einem Schlauch fließen pro Minute circa 30 Liter Wasser. Ein Plastik-Kinderbad, das schon 20 l Wasser enthält, wird mit dem Schlauch gefüllt.

Gib eine Formel an für die Zuordnung Zeit t (in Minuten) → Füllmenge V (in Liter).

V = …..

Wie viele Liter Wasser enthält das Kinderbad nach 5 Minuten?

V = t  30 + 20

t = Anzahl der Minuten 5  30 + 20 = 170 L

Nach 5 Minuten enthält das Kinderbad 170 Liter Wasser.

b) Das Becken fasst 500 Liter. Wann ist das Becken voll?

500 – 20 = 480

480 : 30 = 16 Minuten

Nach 16 Minuten ist das Becken voll.

x y 0 4 1 1,5 2 -1

x y 0 -0,5 3 1,5 6 3,5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3. Arbeitsschritt: Je zwei Tandems bilden eine Vie- rergruppe, in der die Ergebnisse diskutiert und die Eigenschaften der Zuordnungen schriftlich festge- halten werden.

Her Bauer braucht für seinen Garten 15m Maschendrahtzaun und zahlt dafür 270€. c) Sein Nachbar braucht 13m vom gleichen Draht.. Um ein Loch auszuheben brauchen 2 Arbeiter 10

Bei den folgenden Tabellen handelt es sich um proportionale oder antiproportionale Zuordnungen. Überprüfe, ob es sich bei den in den Tabellen angegebenen Zuordnungen um

Entscheide, ob es sich dabei um direkte oder indirekte Proportionalität handelt und stelle den Zusammenhang in einem Schaubild dar. Ein Heizölvorrat reicht bei einem

A, da er z. bei doppelt so viel Reihen nur halb so viel Würfel in jeder Reihe haben kann. Die Anzahl der Würfel in Reihen und Spalten sind produktgleich. d) Ute fährt mit

Proportionale Zuordnung Übungen.. Berechne die

Die inhaltsbezogenen und prozessbezogenen Kompetenzen können anhand der Aufgabenstellung verschiedenen Anforderungsbereichen zugeordnet werden. In Form von Operatoren erfolgt

b) gibt es zu jedem Urpunkt genau einen Bildpunkt.. Das Urdreieck ABC wird abgebildet durch Parallelverschiebung und den Verscheibungsvektor auf das Bilddreieck A’B’C’. b)