• Keine Ergebnisse gefunden

Elternbrief zum Schuljahr 2020/21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Elternbrief zum Schuljahr 2020/21"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Elternbrief zum Schuljahr 2020/21

Liebe Eltern und Sorgeberechtige unserer Schülerinnen und Schüler

„Regelbetrieb ohne Abstandsgebot“

Wir sind alle wieder in der Schule! Nach dem Shutdown und langen Monaten des Homeoffice ist die Schule wieder angelaufen. Regelbetrieb ja- Normalbetrieb nein. Dazu greifen die Hygienevorschriften und jegliche Maßnahmen zur Verhinderung einer neuen Infektionswelle zu sehr in das schulische Leben ein. Corona wird uns und unsere Arbeit mit den Kindern weiter dominieren und höchst wahrscheinlich noch lange begleiten. Auch wenn es schwer fällt, das dient dazu, dass wir alle gesund bleiben und die Schule weiter für alle offen bleibt. Corona wird das Schuljahr dominieren- lassen Sie uns gemeinsam die Chance nutzen, die verbliebenen Freiräume mit Glück, Freude und Erfolg für unsere Kinder zu füllen.

Kurzer Rückblick auf das vergangene Schuljahr

Mit einem Scheck in Höhe von 2222,00€ beteiligte sich unsere Schulgemeinschaft an der Vortour der Hoffnung, die am ersten Schultatg Station in Waldrach machte. Der Erlös unserer sommerlichen Open Air Benefiz- Feier, das wir- wenn Corona es zulässt- in diesem Schuljahr am 25.06.2021 wiederholen möchten.

Der Weihnachtsmarkt und der Tag der offenen Tür lockte viele Eltern, Verwandte und Freunde in die Ruwertalschule.

Essen, Trinken, weihnachtliche Verkaufsstände mit Selbstgebasteltem und so manche Aufführung bildeten den bunten Abschluss vor den Weihnachtsferien. Zukünftig soll es alle zwei Jahre einen Weihnachtsmarkt in der Schule geben.

Beim Wettbewerb der Kreishandwerkerschaft konnten wir erneut eine Auszeichnung erringen. Die Musikperformance der Klasse 8b wurde im kurfürstlichen Palais live aufgeführt und mit viel Applaus sowie einem Preisgeld für die Klassen- kasse belohnt. Glückwunsch und weiter so!

Förderverein

Unser Förderverein hat einen neuen Vorstand und ist mit einer großzügigen Bücherspende, einem Infostand am Tag der offenen Tür und vielen neuen Ideen in die Arbeit gestartet. Darüber freuen wir uns sehr und sind im regen Austausch, um für die Kinder der Schule etwas zu bewegen.

Unterstützen Sie uns und den Förderverein. Werden Sie Mitglied! Kontakt: Foerderverein@Ruwertalschule.de

(2)

Schulelternbeirat

Unser Schulelternsprecher, Herr Dr. Oliver Gronz ist mit Ablauf seiner Amtszeit aus dem Amt ausgeschieden. Wir danken Herrn Gronz sehr herzlich für seine konstruktive und hilfreich- kritische Mitarbeit an vielerlei Fragen und Aufgaben, die zu bewältigen waren!

Eltern haben eine starke Stimme und die Schule profitiert von der Elternsicht auf die Dinge.

Das hat vor allem auch Corona gezeigt. In diesem Jahr wird der Schulelternbeirat neu gewählt. Der Schulelternbeirat wird durch die Klassenelternsprecher sowie weitere Wahlvertreter gewählt. Die Klassenelternsprecherwahlen erfolgen an den kommenden Elternabenden. Die Wahl des Schulelternbeirats erfolgt am Montag, den 21. September. Wir freuen uns darauf, das wichtige Gremium SEB weiterhin an unserer Seite zu wissen.

Personelle Veränderungen

Unsere langjährige Schulsozialarbeiterin Karin Reichert hat uns Ende des Jahres 2019 verlassen, um sich beruflich weiter zu qualifizieren. Das war kein leichter Abschied.

Es bleibt große Dankbarkeit und die Gewissheit, dass ein guter Blick auf die Kinder, das kümmern und offen für sie sein ebenfalls zur Stärke der Ruwertalschule gehört.

Unser langjähriger Hausmeister Jörg Püttmann hat auf eigenen Wunsch die Ruwertalschule verlassen, um sich beruflich zu verändern. Wir wünschen ihm viel Erfolg!

Kai Bremer hat sein Freiwilliges Soziales Jahr bei uns beendet. Er war uns eine verlässliche Stütze und ein tatkräftiger Mithelfer in allen Lebenslagen. Seine außerordenliche Freundlich- keit und sein feiner Umgang mit den Kindern waren ein Gewinn. Wir wünschen ihm alles Gute für seine weitere berufliche Zukunft.

Lehrkräfte

Nach fast 10 Jahren an der Ruwertalschule hat Herr Carsten Tessarek (ehemals Eschment) auf eigenen Wunsch die Ruwertalschule verlassen. Seine EDV- Kenntnisse und die stetige Hilfsbereitschaft vermissen wir sehr. Wir wünschen Kraft und Gesundheit an neuer Stelle.

Frau Tanja Duensing wurde auf eigenen Wunsch zum 01.02.2020 an eine andere Schule versetzt. Wir haben viele Jahre von ihrer Expertise als Fachleiterin profitieren können und danken ihr für wichtige Impulse zur Weiterentwicklung unserer Grundschule.

Frau Ann- Kathrin Hansen und Frau Susanne Völkel befinden sich in Elternzeit.

Unsere drei Lehramtsanwärter/innen Frau Heid, Frau Bergmann und Herr Nazarenus haben mit Bravour ihre Prüfungen bestanden und sind bereits an ihren neuen Schulen tätig.

Ausgebildete Lehrkräfte sind Mangelware- wir freuen uns für unsere neuen Kolleg/innen!

Herr Diakon Patric Schützeichel hat im vergangenen Schuljahr seine schulische Ausbildung im Fach Katholische Religion erfolgreich absolviert. Die Gemeindeassistentin Frau Natalie Uder ist zum Halbjahr nach ihrem Einsatz im Fach Katholische Religion an der Realschule in

(3)

die Grundschule Gusterath gewechselt. Wir danken beiden für viele geistliche Impulse und freuen uns, als Schule ein lebendiger Teil der Pfarreiengemeinschaft Waldrach zu sein.

Zugänge

Neu im Kollegium begrüßen wir Frau Christiane Bladt, die als Fachlehrerin in den Fächern Mathematik und Biologie unterrichten wird.

Weiter werden wir verstärkt durch Frau Christiane Brinkert. Frau Brinkert unterrichtet die Fächer Katholische Religion und Deutsch und hat die Klassenleitung der 9b übernommen.

Ebenfalls neu in unserem Kollegium ist Frau Katharina Becker. Nachdem sie bereits ihre Ausbildung in Waldrach absolviert hat, kehrt sie nun nach vielen Jahren zurück, um uns in den Wahlpflichtfächern HuS und WuV sowie im Fach Deutsch zu bereichern.

Mit Frau Anja Mertinitz haben wir endlich personelle Unterstützung für die Grundschule erfahren. Sie hat eine Planstelle erhalten und unterrichtet Gesamtunterricht sowie das Fach Englisch in der Grundschule.

Als Ausbildungsschule freuen wir uns, drei Lehramtsanwärter in unseren Reihen zu haben:

Frau Alina Sauren in den Fächern Deutsch und Englisch in der Realschule.

Frau Denise Dittmann mit Gesamtunterricht und Mathematik in der Grundschule.

Herr Lukas Winkler in den Fächern Deutsch und Geschichte in der Realschule.

Als Vertretungslehrkraft wird uns in diesem Schuljahr Herr Nikolaus Biringer in den Fächern Katholische Religion, Geschichte, Sozialkunde sowie in der Ganztagsschule unterstützen.

Frau Anna Döhn, die bereits im vergangenen Jahr als Vertretungslehrkraft eingesetzt war, unterstützt uns bis zu den Herbstferien in der Grundschule Klasse 3b und in der Realschule.

Wir freuen uns über die Planstelle von Frau Sandra Gierden an der Ruwertalschule!

Zum 01.02.2021 werden Frau Gorges und Frau Reinsbach aus der Elternzeit zurückkehren.

Frau Andrea Lebenstedt hat zu Beginn des Jahres 2020 ihren Dienst als Schulsozialarbeiterin begonnen. Während alle anderen Grundschulen der VG Ruwer sich die Schulsozialarbeit teilen müssen, haben wir das Glück, dass Frau Lebenstedt auch für unsere Grundschule zuständig ist. Ihre Kontaktdaten und eine ausführliche Vorstellung finden Sie im Schulplaner.

Unser Schulgelände erstrahlt gepflegt und in neuem Glanz seit Herr Daniel Zender seinen Dienst als neuer Hausmeister bei uns aufgenommen hat. Seine freundliche und tatkräftige Unterstützung sind ein Segen für die Ruwertalschule.

Ein dickes Dankeschön an unseren Nothelfer Herrn Eiden, der in der Vakanz der Hausmeisterstelle stets zu Diensten war!

Wir sind sehr froh, dass wir in diesem Schuljahr wieder zwei FSJler für unsere Schule gewinnen konnten: Frau Arianna Kathöfer leistet ihr FSJ mit Schwerpunkt in der Grundschule ab, während Herr Nick Emmes in der Realschule tätig sein wird. Beide werden

(4)

auch in der Ganztagsschule im Rahmen von AGs mit den Kindern zusammenarbeiten und sie begleiten.

Allen „Neuen“ ein herzliches Willkommen in unserer Schulgemeinschaft!

Schülerzahlen und Klassenbildung

Mit 44 Neuanmeldungen in die Klasse 5 (im Vorjahr 26) sehen wir uns in unserem Kurs bestätigt, dass die Ruwertalschule in ihrer pädagogischen Arbeit als guttuend für die Kinder wahrgenommen wird. Es ist uns Auszeichnung und Verpflichtung zugleich. Wir konnten erneut- zwar ganz knapp zwei 10. Klassen bilden und sind dadurch weiterhin durchgängig zweizügig von Klasse 1- 10. Insgesamt sind die Schülerzahlen in der Grundschule und Realschule leicht angestiegen. Mit 18 bzw. 19 Kindern in der Klasse 1 ist eine solide Basis geschaffen. Der Ganztag der Grundschule wird von 65 Kindern genutzt; 40 Kinder sind es in der Realschule. Insgesamt werden rund 400 Schülerinnen und Schüler (150 GS; 250 RS+) in 20 Klassen unterrichtet.

Klassenleitungen in der Grundschule

Klasse 1a: Frau Sandra Lerchner Klasse 3a: Herr Andreas Lutz Klasse 1b: Frau Anja Spitzley Klasse 3b: Herr Michael Elsner Klasse 2a: Frau Anja Mertinitz Klasse 4a: Frau Sarah Paulisch Klasse 2b: Frau Nadine Stein Klasse 4b: Frau Ursula Steuer Klassenleitungen in der Realschule plus

Klasse 5a: Frau Sandra Gierden Klasse 8a: Herr Fabian Konz Klasse 5b Frau Karolin Junk Klasse 8b: Herr Ronny Weigel

Klasse 6a: Frau Angela Schäfer Klasse 9a: Frau Kirsten Schladebach- Jellali Klasse 6b: Herr Michael Wipf Klasse 9b: Frau Christiane Brinkert

Klasse 7a Frau Michaela Gerl Klasse 10a: Frau Britta Hack Klasse 7b: Herr Michael Tischleder Klasse 10b: Frau Monika Scherer

In der Klassenstufe 5-10 ist Ethikunterricht eingerichtet. Ein Kurs Evangelische Religion kann aufgrund der zu geringen Schülerzahl nicht angeboten werden. Im Wahlpflichtfachbereich Klasse 7 wird aktuell nur TuN, HuS und Französisch angeboten und vierstündig unterrichtet.

Der Fachunterricht in der Grundschule wird in diesem Schuljahr von Herrn Konz ( Musik), Herrn Mauren (Mathematik) und Frau Silber-Mauren (Gesamtunterricht) unterstützt.

Ganztagsschule

Die Organisation der GTS in der Realschule liegt bei Herrn Björn Schikowski, der Ganztag und die Betreuung der Grundschule weiterhin bei Frau Ursula Steuer. Folgende Veränderungen ergeben sich durch Corona für die GTS:

Grundschule

Aufgrund der aktuellen Hygieneverordnung können die gewohnten AG´s in der Ganztags- schule nicht stattfinden. Die Jahrgänge dürfen sich nicht mischen, ansonsten müsste der Abstand von mind. 1,5 m gehalten werden und durchgehend ein Mund- Nasenschutz getragen werden. Deshalb bleiben die Kinder in ihren Jahrgangsstufen am Nachmittag zusammen und haben dadurch deutlich mehr Freiheiten. Sie dürfen miteinander ohne

(5)

Abstand Sport und Spiel erleben. Mit den Ganztagskräften planen sie gemeinsam Aktionen im Freien und drinnen. Die Kinder werden in die Nachmittagsplanung miteinbezogen und wir nutzen die Chance, den Nachmittag noch alters- und interessengemäßer zu gestalten.

Realschule

Die Kinder der RS+ besuchen gemeinsam die Mensa zwischen 13.15 Uhr und 13.45 Uhr. Ab 13.45 Uhr beginnt die Lern- und Hausaufgabenzeit und endet offen um 14.30 Uhr. Unsere drei Lernzeiten sind so konzipiert, dass die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 gemeinsam in einem Raum arbeiten, die Kinder der Stufe 6 in einem weiteren Raum und die Kinder der Stufen 7 und 8 in einem dritten. Jede Lernzeit wird von einer Lehrerin oder einem Lehrer geleitet, die stellenweise noch Unterstützung seitens unseres FSJlers Herrn Emmes sowie von älteren Schülerinnen und Schülern aus dem Projekt SamS (Schüler arbeiten mit Schülern) erhalten. Kinder, die nach 14.30 Uhr noch weiter an ihren Aufgaben arbeiten möchten, werden weiterhin betreut. Ab 14.30 Uhr beginnt unsere Projektzeit, die in diesem Jahr erneut den sportlichen, künstlerischen, musischen, handwerklichen, geschichtlichen, spielerischen und medialen Bereich abdeckt.

Wenn Sie Ihr Kind wegen dringender Termine am Nachmittag von der Ganztagsschule beurlauben, dann ist Ihr Kind an diesem Tag „Halbtagskind“. Es hat regulär nach der 5.

Stunde (Klasse 1+2) bzw. 6. Stunde unterrichtsfrei und nimmt an keinem GTS- Angebot teil.

Beratungsangebote

Unsere Schulsozialarbeiterin Frau Andrea Lebenstedt ist am Vormittag (außer mittwochs) und nach Absprache nachmittags in ihrem neuen Büro für Ihr Kind und Sie persönlich zu erreichen. Ansonsten telefonisch unter 06500/ 991056.

Unsere Berufsberaterin Frau Vera Schöneberger kommt vierzehntäglich montags zu Beratungsgesprächen in die Klassen 8-10. Terminvereinbarungen sind telefonisch unter 0651-205-3906 oder per Mail >vera.schoeneberger@arbeitsagentur.de< möglich.

Hygieneverordnung und die schulische Organisation

Das oberste Ziel der 5. Hygieneverordnung ist die Vermeidung von Ansteckungen sowie die schnelle Nachvollziehbarkeit und ggf. Unterbrechung von Infektionsketten. Grundlage ist hierzu der Klassenverband, der möglichst eng gehalten werden soll. Wenn Durchmischungen nicht zu vermeiden sind, dann nur in der Jahrgangsstufe und auf Abstand.

Das Masken- und Abstandsgebot in der Pause soll das Infektionsrisiko mindern. Zur Erhöhung der Trennung bekommen alle Klasse spezielle Flächen auf dem Schulhof ausgewiesen, in denen sie ihre Pausen zu verbringen haben. Busnahe Warteflächen sollen noch ausgewiesen werden. Im Falle einer Ansteckung werden alle maßgeblichen Entscheidungen über Testung, Quarantäne, Dauer, Personenkreis etc. durch das Gesundheitsamt getroffen. Es werden nur die unmittelbar betroffene Personen informiert.

Umgang mit Erkältungs- und Krankheitssymptomen

Kinder die eindeutig krank sind dürfen die Schule nicht besuchen. Grundsätzlich treffen Sie als Eltern die Entscheidung, ob Ihr Kind krank ist. Wenn ein Kind offensichtlich krank zur Schule kommt oder in der Schule erkrankt, kann die Abholung veranlasst werden. Dies gilt auch, wenn das Kind selbst darüber klagt, dass es sich krank fühlt bzw. krank ist. Im Umgang mit Erkältungskrankheiten und der Wiederzulassung zum Unterricht halten wir uns eng an

(6)

die Empfehlungen des MSAGD und leisten diesen Folge. Da die Details den Rahmen dieser Informationsschrift sprengen würden steht dieses Merkblatt zum Download auf unserer Homepage bereit. Bitte machen Sie sich mit dem Inhalt des Merkblattes vertraut, um sichere Entscheidungen treffen zu können, ob Ihr Kind die Schule besuchen kann, aber auch um zu wissen, auf welcher Basis wir ggf. eine Abholung Ihres Kindes veranlassen.

Verfahren bei Verspätungen/Ausfall im Busverkehr

Sollte ein Bus mehr als 20 Minuten verspätet sein, entscheiden Sie als Eltern, ob Sie den Transport des/ der Kinder zur Schule selbst organisieren oder ob Ihr Kind die Schule nicht besucht. Dieses gilt für alle widrigen Wetterlagen. Bei starkem oder angekündigtem Schneefall müssen wir Ihnen mittlerweile raten, Ihr Kind zuhause zu behalten, weil der Rücktransport per Bus nicht gewährleistet werden kann. Die umliegenden Bergstrecken sowie die Anfahrt der Schule können von den Bussen nicht verlässlich bewältigt werden.

Eine Information aller Eltern über etwaige Verspätungen/ Busausfälle ist nicht möglich. In Ausnahmesituationen werden aktuelle Informationen auf der Homepage eingestellt.

Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn Sie mit Bekannten/ Verwandten eine

„Notfalladresse“ für Ihr Kind vereinbaren, die es in diesem Fall alternativ aufsuchen kann.

Elterntaxi vor der Schule

In der ersten Schulwoche gab es wiederholt sehr chaotische und vor allem extrem gefährliche Situationen vor und nach Schulschluss in der Schulstraße und vor dem Buswendeplatz durch „Elterntaxis“. Die Busse konnten nicht wegfahren, wartende Kinder nicht einsteigen. Kinder auf dem Nachhauseweg konnten die Straße nicht überqueren, weil die Verkehrssituation total unübersichtlich war. Wir empfinden es als eine schwierige Logik, durch die sichere Verbringung des eigenen Kindes mittels PKW die Sicherheit vieler anderer Kinder zu gefährden. Wir sind eine Schulgemeinschaft und es sind unsere Kinder! Daher haben wir alle gemeinsam für die Sicherheit zu sorgen. Bequemlichkeit ist kein Grund, andere in Gefahr zu bringen. Wir bitten Sie daher eindringlich: Bitte nutzen Sie die Busbucht und die Parkplätze oberhalb der Turnhalle, um Ihr Kind ein- und aussteigen zu lassen. Der Weg ist nicht weiter als vorne von der Schulstraße. Das Befahren des Buswendeplatzes ist untersagt- auch wenn sich dort kein Bus befindet. Alles dient der Sicherheit aller Kinder!

Sonstige Probleme im Busverkehr

Der Bustransfer funktioniert nicht immer reibungslos. Wir sind bemüht, die Überfüllung einzelner Busse durch den Einsatz weiterer Fahrzeuge zu entzerren. Sollten darüber hinaus Schwierigkeiten auftreten, wenden Sie sich bitte direkt an das Busunternehmen oder die Kreisverwaltung Trier-Saarburg. Zuständiger Sachbearbeiter: Herr Mick (0651- 715-407).

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen in diesem bereits jetzt denkwürdigem Schuljahr und wünschen Ihrem Kind ein erfolgreiches Schuljahr 2020/2021.

Das Schulleitungsteam

Markus Lehnert, Björn Schikowski, Ursula Steuer, Fabian Konz, Schulleiter Stellvertr. Schulleiter Primarstufenleiterin Päd. Koordinator

(7)

Ferientermine Schuljahr 2020/21

Herbstferien 12.10.2020 bis 23.10.2020 Weihnachtsferien 21.12.2020 bis 01.01.2021 Osterferien 29.03.2021 bis 06.04.2021 Pfingstferien 25.05.2021 bis 02.06.2021 Sommerferien 19.07.2021 bis 27.08.2021

Der Unterricht endet nur noch bei der Zeugnisausgabe am Halbjahr und am Schuljahresende (Sommerferien) nach der 4. Stunde. Vor allen anderen Ferien endet der Unterricht erst regulär nach der 6. Stunde. Ist der letzte Schultag ein GTS- Tag (Mo, Di, Mi, Do) , finden auch planmäßig GTS und Betreuung statt.

Hinweis: Die im Schulplaner ausgedruckten Winterferien sind nicht zutreffend!

Bewegliche Ferientage im Schuljahr 2020/21 Montag im November 16.11.2020 Freitag vor Fastnacht 12.02.2021

Rosenmontag 15.02.2021

Feilchendienstag 16.02.2021

Freitag nach Christi Himmelfahrt 14.05.2021 Freitag nach Fronleichnam 04.06.2021 Weiterer unterrichtsfreier Tag

Gemeinsamer Studientag 02.11.2020 Klassenelternabende und Schulelternbeiratswahl

Die Einladungen zu den Elternabenden erhalten Sie durch Ihr Kind. Die Anfangszeiten der Elternabendtermine sind teilweise zeitversetzt, um Überschneidungen der Elterngruppen auf dem Schulhof und im Schulgebäude zu vermeiden. Bitte beachten Sie die Hygieneregeln.

Die Neuwahlwahl des Schulelternbeirats findet am Montag, den 21. September 2020 um 19.00 Uhr in der Aula statt. Hierzu erhalten alle Klassenelternsprecher und Wahlvertreter eine gesonderte Einladung. Bitte merken Sie sich den Termin vor.

Weitere Termine für das Schuljahr

1.Elternsprechtag RS+ 05.11. und 06.11.2020 jeweils von 14.00- 18.00 Uhr S-L-E- Gespräch GS 11.01. - 22.01.2021

Ausgabe Halbjahreszeugnis Freitag, 29.01.2021

Der Unterricht für die Grundschule und die Realschule endet um 11.25 Uhr.

2.Elternsprechtag RS+ 15.04 und 16.04.2021 jeweils von 14.00- 18.00 Uhr Ausgabe Jahreszeugnisse 16.07.2021

und Schulentlassung Klasse 4

Der Unterricht für die Grundschule und die Realschule endet um 11.25 Uhr.

Coronabedingt finden das Sportfest der Realschule und der Grundschule vorerst nicht statt.

Die Entlassfeiern für die Klasse 9b und die 10. Klassen sind am Freitag, den 09.07.2021.

(8)
(9)

Anlage zum Elternbrief Ruwertalschule Realschule plus vom 27. August 2020 Name der Schülerin/ des Schülers:___________________________ Klasse: _________

Den Elternbrief vom 26.08.2020 habe ich erhalten. (bitte ankreuzen)

Absolutes Rauch-, Alkohol und Drogenverbot

Die Schule ist absolute drogenfreie Zone. Jegliches Mitbringen oder gar der Konsum sind strengstens verboten und wird sofort mit Ordnungsmaßnahmen geahndet. Ich unterstütze das absolute Rauch-, Alkohol und Drogenverbot in der

Schule und auf dem Schulgelände.

Nutzung des Smartphones

Es gibt kein generelles Verbot von Handys in der Schule. Dennoch untersagt die Schule die Nutzung während der Schulzeit, weil ein Missbrauch für Bild- und Tonaufzeichnungen nie auszuschließen ist. Bei einem möglichen Verlust oder bei Beschädigung der Geräte führt die Schule keine Klärung herbei. Sollte es dennoch zu einer Nutzung und damit verbunden zu Störungen kommen, kann das Handy zeitweise weggenommen werden.

Mein Kind benutzt während der Schulzeit kein Handy.

________________________________________________________________________

Krankmeldung und Abmeldung von der GTS für den Tag

Falls mein Kind krank ist oder die Schule nicht besuchen kann, melde ich es

am selben Tag bis spätestens 8.30 Uhr telefonisch krank.

Wenn es wieder die Schule besucht, gebe ich eine schriftliche Entschuldigung mit.

Schimpfwortfreie Schule

Wir pflegen einen friedlichen und freundlichen Umgangston miteinander.

Ich möchte nicht, dass mein Kind beleidigt wird und Opfer von verbaler Gewalt wird.

Ich unterstütze das Vorgehen der Schule gegen verbale Gewalt und Beleidigungen.

Verlassen des Schulgeländes

Wenn ihr Kind das Schulgelände betreten hat, darf es dieses bis zum Ende des regulären Unterrichtes nicht verlassen. Mir ist bekannt, dass mein Kind beim unerlaubten Verlassen des Schulgeländes seinen gesetzlichen Unfallversicherungsschutz verliert.

(10)

Gefährliche Gegenstände

Das Mitbringen von gefährlichen Gegenständen (z.B. Messer, Anscheinwaffen, Pyrotechnik) ist verboten.

Ich verbiete meinem Kind die Mitnahme jeglicher gefährlicher Gegenstände.

Hygieneplan der Ruwertalschule

Ich habe den aktuell gültigen Hygieneplan der Ruwertalschule per Mail erhalten und zur Kenntnis genommen. Ich bin darüber informiert, dass der jeweils aktuell gültige

Hygieneplan auf der Schulhomepage heruntergeladen werden kann. Ich halte mein Kind an, die Regeln des Hygieneplans zu befolgen.

Schulplaner

Alle Kinder der Schule besitzen einen Schulplaner. Dort finden sich neben dem Eintrag für die Hausaufgaben, Noten etc. vielerhei Hilfen und Informationen. Die Lehrkräfte nutzen den Schulplaner, um Sie über Dinge zu informieren, die Ihr Kind betreffen.

Ich schaue regelmäßig in den Schulplaner meines Kindes und zeichne Infos durch

Lehrkräfte mit meiner Unterschrift ab.

Datum ____________ Unterschrift Sorgeberechtigte:________________________

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gerne unterstützen wir diesen Prozess und bieten Ihnen in Zusammenarbeit mit der kantonalen Fachstelle ags folgende Elternworkshops an und hoffen, dass sich viele Eltern für

Darüber hinaus unterrichten weitere Lehrkräfte aus der Sekundarstufe II die 80 Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule: Frau Otto, Herr Göttel, Herr Domeyer, Herr

Ich möchte mich an dieser Stelle auch noch ganz herzlich bei allen Beteiligten für die erfolgreiche Som- merschule 2021 bedanken – bei den Lehrkräften, die spontan für ihre

Auch in diesem Schuljahr möchten wir Sie wieder einladen, uns bei unserer Arbeit zu begleiten und zu unterstützen und sich an unserer gemeinsamen Arbeit im

Vor allem den Eltern der neuen Vor- und Erstklässler, die ich an dieser Stelle besonders herzlich in unserer Schulgemeinde begrüße, wird der Schulalltag und

Im Frühling 2021 wurde der ehemalige Kindergarten-Pavillon Dorf (zuletzt genutzt durch die Genossenschaft Kafimüli) wird der Schule übergeben. Aus Platzgründen wurde dort per

Für das kommende Schuljahr hat sich Ismael Traore aus Westafrika an unserer Schule für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) beworben. Wir wollen dem jungen Mann an unserer

Ich habe meine Materialien vollständig dabei (z.B. Schere, Klebe). Ich beteilige mich regelmäßig an den Unterrichtsgesprächen. Ich sammle fleißig Materialien, die wir brauchen.