• Keine Ergebnisse gefunden

wbk Institut für Produktionstechnik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "wbk Institut für Produktionstechnik"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

wbk I

Institut für Produktionstechnik

Forschungsberichte

aus

dem wbk Institut für Produktionstechnik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Hrsg.: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer

Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze

Robin Kopf

Kostenorientierte Planung

von

Fertigungsfolgen

additiver Technologien

Band 214

^<IT

Karlsruher Institut fürTechnologie

(2)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis I

Abkürzungen

V

Formelzeichen VII

1

Einleitung

1

1.1 Motivation und Problemstellung 1

1.2 Zielsetzung 3

1.3 Aufbau der Arbeit 3

2

Grundlagen

5

2.1

Technologieplanung

5

2.1.1 Grundlegende Begriffe 5

2.1.2 Einordnungin dasTechnologiemanagement 9

2.1.3 AufgabenderTechnologieplanung 11

2.2 Laser-Strahlschmelzen(LBM) 13

2.2.1

Einordnung

13

2.2.2 Prozessbeschreibung 14

2.3 Kostenrechnung 16

2.3.1 Einordnungin dasRechnungswesen 16

2.3.2 Bereiche derKostenrechnung 17

2.3.3 Kostenrechnungssysteme 19

2.4

Grundlagen

zur

Beschreibung

vonArbeitsabläufen 20

2.4.1 Beschreibungder Arbeitsabläufe 20

2.4.2 Vorgangsknoten-Netzplan 21

2.4.3 ZeitartenzurProzessbeschreibung 22

2.4.4 MethodenzurPlanzeitermittlung 23

2.5 Bewertungunter Unsicherheit 25

2.5.1 Modellierungdes Risikos 26

2.5.2 Entscheidungunter Risiko 28

(3)

II Inhaltsverzeichnis

3 Stand der

Forschung

31

3.1

Anforderungen

aneinezu erarbeitende Methodik 31 3.2 Ansätzezur

Bewertung

und

Planung

neuer

Produktionstechnologien

32 3.3 AnsätzezurBewertungund

Planung

additiver

Fertigungsverfahren

38

3.4 AbleitungdesForschungsdesiderats 43

4 Methodikzurkostenorientierten

Planung

von

Fertigungsfolgen

additiver

Technologien

45

4.1

Anforderungen

in den Einflussbereichen Bauteil und Produktion 47

4.1.1 AnforderungendesBauteilportfolios 47

4.1.2 Anforderungender Produktion 49

4.1.3 BeschreibungderTechnologie-undBetriebsmittelfähigkeit 51

4.2

Modellierung

der

Fertigungsfolgen

53

4.2.1 Kostenmodell 54

4.2.2 Prozesszeitmodell 60

4.3

Entwicklung kostenoptimaler Planungsalternativen

70

4.3.1 KonzeptionvonFertigungsfolgenmitexistierenden Betriebsmitteln 71 4.3.2 Entwicklung zukünftigerBetriebsmittelkonzepte 78 4.4

Prognose

dertechnologischen Leistungssteigerung 93

4.4.1 DatenerhebungzurPrognosedertechnologischen

Leistungssteigerung 94

4.4.2 ModellierungderPrognosedatenund Modellfehler 95 4.4.3 Simulation undDarstellungderZufallsexperimente 97

4.5 Interpretationund Auswahl derErgebnisse 98

4.5.1 InterpretationderTechnologieprognoseunter Risiko 99 4.5.2 Sensitivitätsanalyse ungewisser Eingangsdaten 100 5

Anwendung

und

prototypische Softwareimplementierung

der Methodik 103

5.1 Exemplarische Anwendungder MethodikzurkostenorientiertenPlanung

von FertigungsfolgenadditiverTechnologien 103

(4)

Inhaltsverzeichnis III

5.1.1 Anforderungenin den Einflussbereichen Bauteil und Produktion und

FähigkeitenderTechnologie 103

5.1.2 ModellierungderFertigungsfolgen 107

5.1.3 Entwicklung kostenoptimaler Planungsalternativen 112 5.1.4 Prognosedertechnologischen Leistungssteigerung 132

5.1.5 Interpretationund Auswahl derErgebnisse 136

5.2

Prototypisches

Softwaremodell 142

6 Diskussion und Ausblick 145

6.1 Diskussion 145

6.2 Ausblick 147

7

Zusammenfassung

149

Literaturverzeichnis I

Abbildungsverzeichnis

XVI

Tabellenverzeichnis XXI

Anhang

XXIII

A1.

Modellierung

der

Beschichtungsdauer je

Schicht XXIII A2. ProzesszeitenbeimZerspanenvonFunktionsflächen XXVI A3. ZusammenhängederLBM-Betriebsmittelkomponenten XXVII

A4.

Optimale

BetriebsmittelkonzepteinAbhängigkeitvonden

Bauteileigenschaften XXVIII

A5. Parameter derRegressionsfunktionenzurBestimmungder

Prozesszeiten XXX

A6. Parameter der

analytischen

Aufbauzeitberechnung XXX A7. Parameter der

analytischen

ProzesszeitberechnungzumPulver Sieben XXXII A8. Parameter der

Regressionsfunktionen

zur

Bestimmung

der

LBM-Betriebsmittelkonzepte

XXXII

A9.

Überblick

betrachteter existierender LBM-Betriebsmittel XXXIII

A10.

Eingangsgrößen

des Kostenmodells XXXIV

A11.

Fragebogen

zurPrognosederTechnologieparameter XXXV

(5)

IV Inhaltsverzeichnis

A12. Faktoren für dieTechnologieprognose XXXVII

A13. Benutzeroberflächen desSoftwareprototypsPlanAdd XXXVIII

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach der Ausbildung steht es Dir frei, zwischen den verschiedenen Bereichen der Pflege zu wechseln oder Dich zu spezialisieren. Pflegeausbildung auf

-Kugeln blieben in den Löchern stecken -&gt; Justierung der Lochplatten -In der Abzählvorrichtung bleiben manchmal zu viele Kugeln -&gt; Abzählvor- Richtung wird an

Alle Bilder sind Screenshots der Webseite http://pxt.microbit.org.. Schaut doch mal, was ihr sonst noch Spannendes

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

In jeder Zeile und in jeder Spalte darf jedes Bildchen nur einmal

[r]

[r]