• Keine Ergebnisse gefunden

Professur für Geodäsie und Geoinformatik Universität Rostock

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Professur für Geodäsie und Geoinformatik Universität Rostock"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Professur für Geodäsie und Geoinformatik Universität Rostock

J a h r e s b e r i c h t 2 0 2 0 1. Professur für Geodäsie und Geoinformatik

Die Professur für Geodäsie und Geoinformatik ist eine von über 20 Professuren an der Agrar- und Um- weltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock. Zur Grundausstattung der Professur zählen vier akademische sowie vier wissenschaftlich-technische und nichtwissenschaftliche Mitarbeiter. Diese wurden im Jahr 2020 durch etliche Wissenschaftler auf Drittmittelstellen bzw. freie Mitarbeiter ergänzt.

Das wissenschaftliche Profil der Professur ist durch ein interdisziplinäres Team aus Geodäten, Geoin- formatikern, Informatikern, Geographen und Umweltingenieuren geprägt. Die nachfolgende Tabelle lis- tet die Mitarbeiter der Professur (in alphabetischer Reihenfolge) auf:

Tabelle 1: Das Team der Professur

(Stelle: GA=Grundausstattung, DM=Drittmittel, E-Mail: {Vorname.Name}@uni-rostock.de).

Name Titel Stelle seit/von bis

Becker, Joshua M.Sc. DM 01.04.2020 31.03.2021

Berger, Markus M.Sc. GA 01.04.2017 30.09.2021

Beyer, Florian Dipl.-Geograph DM 01.04.2017 14.01.2021

Bill, Ralf Prof. Dr.-Ing. GA 01.04.1994 31.03.2021

Daum, Enrico M.Sc. GA 01.11.2012 -

Grenzdörffer, Görres Dr.-Ing. GA 01.08.2006 28.02.2035

Heller, Johann Dr.-Ing. DM 01.04.2020 31.03.2021

Hennecke, David M. Eng. GA 01.09.2018 31.08.2021

Hosak, Marina Sekretärin GA 01.11.1999 30.09.2020

Hinz, Matthias M.Sc. DM 01.08.2017 31.03.2021

Koldrack, Nils M.Sc. DM 01.10.2016 29.02.2020

Lorenzen-Zabel, Axel Dipl.-Geograph DM 01.07.2017 31.05.2020

Nastah, Samer M.Sc. DM 01.05.2020 31.03.2021

Naumann, Matthias Dipl.-Ing. (FH) M.Sc. GA 01.11.2001 30.06.2041

Schenk, Sandra Dipl.-Geographin DM 01.02.2017 31.03.2021

Schenkel, Andreas Fach-/Geoinformatiker GA 01.08.2007 31.01.2052

Vettermann, Ferdinand Dr.-Ing. DM 01.08.2015 31.10.2020

2. Ausgewählte universitäre, nationale und internationale Funktionen

Prof. Bill ist u.a.:

• Mitglied in AGILE (Association of Geographic Information Laboratories for Europe)

• Mitglied im DDGI (Deutscher Dachverband für Geoinformation e.V.)

• Mitglied in der DGK (Deutsche Geodätische Kommission)

• Mitglied im DVW (Deutscher Verein für Vermessungswesen e.V.)

• Mitglied in der DGPF (Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinfor- mation e.V.)

• Schriftleiter der Zeitschrift „GIS.Science“

• Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift „Raumforschung und Raumordnung“

• Mitglied im Vorstand des Vereins für Geoinformationswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern

• Mitglied in der Senatskommission Forschung, Wissenschaftstransfer und wissenschaftlicher Nach- wuchs der Universität (seit 10-2018)

• Forschungsdekan der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät (bis 03-2021) Dr.-Ing. Görres Grenzdörffer ist u.a.:

• Mitglied in der DGPF (Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinfor- mation e.V.), wirkend in den AK „Interpretation von Fernerkundungsdaten“ und „Sensoren und Platt- formen“ und stellvertretender Leiter des DGPF-Arbeitskreises „Aus- und Weiterbildung“

(2)

• Mitglied im Arbeitskreis "Luftrecht" des UAV-DACH e.V.

• CoChair der ISPRS ICWG I/II: UAS & Small Multi-sensor Platforms: Concepts & Applications (2016 – 2020)

• Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift „Drones“

• Guest Editor: Special Issue in ISPRS International Journal of Geo-Information: Applications and Po- tential of UAV Photogrammetric Survey

• Vorsitzender des Prüfungsausschusses des Fernstudiengangs Umweltschutz, Universität Rostock Florian Beyer ist Mitglied in:

• Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation e.V. (DGPF) Matthias Naumann ist Mitglied in:

• Deutscher Verein für Vermessungswesen e.V. (DVW) Markus Berger ist Mitglied in:

• Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)

3. Lehre

Die Professur bietet eine Vielzahl von Lehrmodulen und Lehrinhalten in unterschiedlichen Studiengän- gen an (vgl. hierzu Tabelle 2).

Tabelle 2: Lehrangebote der Professur im Jahr 2020

Studiengang Modul Semester

Pflicht-/

Wahlpflicht

Leistungs- punkte Universität Rostock

B.Sc. Agrarwissenschaften Precision Farming 3. P 6

B.Sc. Umweltingenieurwissen- schaften

Einführung in Umweltingenieur- wissenschaften

1. P 3

B.Sc. Umweltingenieurwissen- schaften und Exportlehre in an- dere Bachelor- und Masterstu- diengänge (als WP)

Geodäsie

Kartographie/Fernerkundung Geoinformatik

4.

5.

4.

P WP

P

6 6 6

M.Sc. Umweltingenieurwissen- schaften

Umweltinformatik Forschungsseminar Forschungsprojekt GeoProcessing GeoImaging

Geoinformatik und Landschafts- wandel (Blockwoche)

Offene Geodaten (Online-Kurs)

1.

2.

3.

1.

2.

3.

1-4.

P P P WP WP WP

WP

6 6 6 6 6 6

6 Hochschule Wismar (WINGS)

M.Sc. Integrative StadtLand – Entwicklung (Fernstudium)

Geo-Informationssysteme 3. WP 6

(3)

Ab WS 2018/2019 wird kontinuierlich der offene Online-Kurs „Offene Geodaten“ im deutschsprachigen Bereich angeboten, der gleichzeitig auch Wahlpflichtmodul in den Studiengängen Umweltingenieurwis- senschaften ist und inzwischen schon zum fünften Mal läuft.

Informatik-, Biologie-, Archäologie- und Aquakulturstudenten der Universität Rostock können als Ne- benfach oder Spezialisierung bis zu 18 Leistungspunkte (LP) aus dem Vorlesungsspektrum der Profes- sur wählen.

Neben den Lehrangeboten in den Präsenzstudiengängen besteht ein Lehrmodul Geo-Informationssys- teme im interdisziplinären Fernstudium Integrative StadtLand Entwicklung (ISLE) in der Wismar Inter- national Graduation Services GmbH (WINGS) an der Hochschule Wismar. Darüber hinaus lehrt Prof.

Bill seit über 30 Jahren im Zertifikatslehrgang (Certificate of Advanced Studies ETH - CAS) Räumliche Informationssysteme an der ETH Zürich und verantwortet hier das Lehrangebot Räumliche Datenana- lyse.

4. Forschung und Projekte

4.1 Forschungsthemen

Gegenwärtige Forschungsschwerpunkte liegen in den an der Professur vertretenen Bereichen Geodä- sie, Fernerkundung und Geoinformatik.

In der Geodäsie beschäftigt sich die Professur mit ingenieurgeodätischen Messverfahren unter er- schwerten Bedingungen, so z.B. bei der Vermessung von Prozessen an Sanddünen bei Belastung durch Hochwasser mittels kombiniertem Terrestrischem Laserscanning, Stereophotogrammetrie und UAS-Photogrammetrie (Projekt PADO).

In der Fernerkundung werden Methoden der digitalen Bildaufnahme, -verarbeitung und -interpretation in agrarischen Landschaften, im kommunalen Umfeld und in Niedermoor-Ökosystemen entwickelt und angewendet, wobei zur Bildaufnahme verschiedene Sensoren (multisensoral) zu verschiedenen Jah- reszeiten (multitemporal) zum Einsatz kommen. Die Fokussierung auf UAS für unterschiedlichste An- wendungsfelder bildet dabei einen Schwerpunkt der Aktivitäten der Fernerkundungsgruppe um Dr.

Grenzdörffer, so z.B. in den Projekten „UAV-basiertes Grünlandmonitoring auf Bestands- und Einzel- pflanzenebene“ für die Freie und Hansestadt Hamburg, im BMBF-Projekt „UAS-Fernerkundung zur Be- stimmung Wasserqualität Ak-Buura Fluss in Osh (Kirgistan)“ oder im Projekt WETSCAPES „Stoffumset- zungsprozesse an Moor- und Küstenstandorten als Grundlage für Landnutzung, Klimawirkung und Ge- wässerschutz“, finanziert vom Land Mecklenburg-Vorpommern und dem Europäischen Sozial Fond (ESF).

Im Themenkomplex Geoinformatik bewegen sich aktuelle Forschungsaktivitäten im Umfeld der digita- len Verfügbarmachung historischer Kartenbestände und der Nutzung digitaler Altkarten und Fernerkun- dungsdaten (Projekt WETSCAPES). In dem BMBF-Projekt PROSPER-RO kooperieren mehrere Lehr- stühle der Fakultät mit den für die Wasser- und Abfallwirtschaft im Umfeld von Rostock verantwortlichen Institutionen. OpenGeoEdu beschäftigt sich mit offenen Daten für raumbezogene Studiengänge und bietet einen offenen Online-Kurs an. Zudem forscht die Professur im Bereich Virtual und Augmented Reality und entwickelt neue algorithmische Ansätze für Windenergieanlagenstandorte.

Diese Forschungsthemen werden in geförderten Projekten und im Bereich der Grundausstattung bear- beitet, so dass sich hier allgemeine Forschungsziele der Professur in idealer Weise mit den extern ge- förderten Projekten verzahnen. Über die aktuellen Forschungsarbeiten stehen umfangreiche Informati- onen und z. T. auch die Realisierungen im World Wide Web abrufbar bereit (https://www.auf.uni- rostock.de/professuren/a-g/geodaesie-und-geoinformatik/forschung/). Ebenso befinden sich hier die Geoinformatik Services (http://www.geoinformatik.uni-rostock.de/), ein Dienstleistungsangebot im GIS- Umfeld, welches z. B. ein Abkürzungs- und Literaturverzeichnis, eine Übersicht zu GIS-relevanten Stu- diengängen sowie das on-line Geoinformatik-Lexikon beinhaltet.

(4)

4.2 Projektförderung

Im Jahre 2020 und darüber hinaus förderten die Europäische Union, die Bundesministerien für Bildung und Forschung sowie für Verkehr und Digitale Infrastruktur, das DAAD und das Land Mecklenburg- Vorpommern (im Rahmen der Landesexzellenzinitiative) mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter in F&E- Projekten. Erneut wird ein EXIST-Gründerteam am Lehrstuhl für ein Jahr gecoacht.

Tabelle 3: Übersicht zu aktuell geförderten Projekten

Projekttitel Förderer Mitarbeiter Dauer

Offene Daten für Lehre und Forschung in raumbezogenen Studiengängen OpenGeo- Edu

BMVI Axel Lorenzen-Zabel Matthias Hinz

01.07.2017-31.05.2020 01.08.2017-31.07.2020 Stoffumsetzungsprozesse an Moor- und

Küstenstandorten als Grundlage für Land- nutzung, Klimawirkung und Gewässerschutz WETSCAPES: P8-Landnutzung

Land MV/ESF

Sandra Schenk Nils Koldrack Florian Beyer

01.02.2017-31.03.2021 01.03.2017-29.02.2020 01.04.2017-14.01.2021

Prospektive synergistische Planung von Entwicklungsoptionen in Regiopolen am Beispiel des Stadt-Umland-Raums Rostock

BMBF

Ferdinand Vettermann Florian Beyer

Matthias Hinz Samer Nastah

01.10.2018-31.10.2020 01.10.2018-14.01.2021 01.09.2020-31.03.2021 01.05.2020-31.03.2021

MLgo – Gebäudeinformationen über digitale

Orthophotos (DOP) BMBF EXIST Joshua Becker

Johann Heller

01.04.2020-31.03.2021 01.04.2020-31.03.2021 Diversifying Cropping Systems – Traditional

Knowledge and Innovative Approaches (DiveCropS)

DAAD Ralf Bill

Görres Grenzdörffer

01.01.2019-31.03.2022 01.01.2019-31.03.2022

5. Promotionen/Habilitationen

Prof. Bill war Erstgutachter beim Promotionsverfahren

Nils Koldrack (Universität Rostock): Entwicklung und Evaluation eines Mess- und Auswerteverfah- rens zur Bestimmung einer Sanddünenverformung unter Wind- und Welleneinfluss

Sergey Voinov (Universität Rostock): Deep Learning-based Vessel Detection from Very High and Medium Resolution Optical Satellite Images as Component of Maritime Surveillance Systems und als Zweitgutachter beteiligt an den Promotionsverfahren

Claire Prudhomme (Université Bourgogne Franche-Comte und Hochschule Mainz): Knowledge- driven multi-agent simulation engineering for assessing the effectiveness of disaster management plans.

6. Ausstattung der Professur

Modernste Hardware und Software wird für Ausbildungszwecke und Forschungsprojekte bereitgestellt.

Hierzu sind die zentralen IT-Labore der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Professur unterstellt. Mitarbeiter der Professur betreuen die drei der studentischen Ausbildung dienenden Labore der Fakultät mit insgesamt über 50 Arbeitsplätzen, an denen für die Lehre u. a. Autodesk AutoCAD Civil 3D, Esri ArcGIS, QGIS und Agisoft Photoscan Professional installiert sind.

Die Professur verfügt zudem über GIS- und Fernerkundungssoftware für Projektarbeiten mit den Fer- nerkundungsprodukten eCognition und der ArcGIS 10.x-Familie. Für Entwicklungen kommen die WebGIS-Frameworks kvwmap, GeoNetwork, GeoServer und CKAN zum Einsatz.

Die Professur besitzt einen modernen geodätischen Gerätebestand mit elektronischen Totalstationen (z.B. Leica TS 06plus, Leica TCRP 1205), GNSS-Empfängern unterschiedlicher Leistungsklassen (vom RTK-DGNSS bis zu einfachen Navigationsempfängern, z.B. JAVAD Triumph-LS, Leica GS07, Leica GS08plus), Terrestrischem Laserscanner (Faro Focus3D X130), mobilen Endgeräten (Fieldpad) und

(5)

nutzt Softwarepakete wie Leica GeoOffice, Leica Infinity, Faro Scene und WaV2/Wa2 von WaSoft GmbH.

In der Photogrammetrie stehen mehrere Kameras zur Verfügung, sowohl eine photogrammetrische Kamera für die klassischen Luftbildflüge (PhaseOne iXA180) als auch mehrere handelsübliche Kameras aus dem sog. Consumer-Segment (Kompaktkameras wie die GoPro Hero 4 mit Weitwinkelobjektiven von 6 mm Brennweite, Bridgekameras und spiegellose Systemkamera), darunter z.B. eine Sony al- pha7R als spiegellose 35-mm-Vollformatkamera. Neben den RGB-Sensoren gibt es auch mehrere in Verbindung mit UAVs genutzte bildgebende Sensoren anderer Spektralbereiche, wie Thermal-Senso- ren (FLIR Tau2 640 für den Falcon8 und einen SenseFly ThermoMap für die eBee Plus) und Multispekt- ral-Sensor Parrot Sequoia für den eBee Plus und MicaSense MX für die Trinity F90+. Als Software kommt neben Erdas Imagine AgiSoft PhotoScan Professional, Pix4DMapper auch SURE (nFrames) zum Einsatz. Die Professur verfügt über mehrere kleine Flugdrohnen (UAS), die als Forschungsplatt- formen für die praktischen Arbeiten und Entwicklungen dienen. Es handelt sich dabei um:

• einen Multicopter Asctec Falcon 8 Trinity mit einer maximalen Nutzlast von 800 g, der wahlweise mit einer hochauflösenden Digitalkamera Sony alpha7R oder FLIR Tau2 640 (Thermalkamera) be- stückt werden kann,

• die MD4-1000 der Firma Microdrones, die in der Lage ist, ca. 1 kg Nutzlast zu transportieren und mit dem Mehrkamerasystem FourVision aus dem Projekt PFIFFikus bestückt werden kann,

• eine DJI Phantom 2 Vision+ mit überwiegendem Einsatz in der Lehre

• einem Flächenflügler (SenseFly eBee Plus) mit drei verschiedenen Nutzlasten (RGB-Kamera S.O.D.A, Multispektralkamera Sequoia und Thermalkamera Thermomap),

• einen Multicopter DJI Phantom 4 Pro, der mit einer 20 MPix RGB Kamera ausgestattet ist und auf- grund seines geringen Gewichts und seiner geringen Größe gerne für internationale Einsätze ver- wendet wird und

• einen Multicopter DJI Phantom 4 RTK, der durch seine RTK-Fähigkeit vor allem für multitemporale Fragestellungen und Aufgaben in schwer zugänglichen Bereichen mit seiner 20 MPix RGB Ka- mera genutzt wird.

• ein eVTOL fixed-wing UAV Trinity F90+ der Firma Quantum, d.h. eine Drohne, die als Multicopter startet und im Flug die Rotoren umklappt, um als Fixed Wing UAS über 90 Minuten in der Luft zu bleiben. Die Nutzlast besteht aus einer fünfkanaligen MicaSense MX und einem 20 MPix. Sensor, die gleichzeitig die Erdoberfläche abtasten. Aufgrund der langen Flugdauer stehen sowohl land- und forstwirtschaftliche als auch landschaftsökologische Fragestellungen im Vordergrund.

Zur spektralen Harmonisierung und Verknüpfung von Satelliten- und UAV-Daten zum Boden sowie zur Kalibration der Multispektralkamera (Parrot Sequoia) kommt ein Feld-Spektrometer (Spectral Evolution UDS-1100) zum Einsatz, das terrestrische, hyperspektrale up- und downwelling-Messungen im Bereich von 350 bis 1000 nm zulässt.

Für Forschungen im Bereich Virtual Reality besitzt die Professur eine kombinierte 360°/Stereo-Kamera (Insta360 Evo) und zwei mobile VR-Brille (Oculus Go& Oculus Quest), beide aus dem Consumer-Seg- ment.

7. Steinbeis-Transferzentrum für Geoinformatik

Das 1999 gegründete STZ Geoinformatik konnte weiterhin erfolgreich Ergebnisse der wissenschaftli- chen Forschung in die Praxis überführen. Dieses Transferzentrum gehört zu den über 1.000 Zentren, die unter dem Dach der Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung (STW, http://www.steinbeis.de/de/) bundesweit etabliert sind und sich dem Transfer von Know-how zwischen Wissenschaft und Wirtschaft widmen. Im STZ Geoinformatik Rostock wurden auch im Jahr 2020 Transferleistungen für Wirtschaft und Verwaltung erbracht, so z. B. Bildflugprojekte, Entwicklungsarbeiten und Beratungen.

8. Publikationen, Vorträge, Qualifizierungsarbeiten und Veranstaltungen

8.1 Publikationen

Arbeiter, M. und Grenzdörffer, G. (2020): Automated volume measurement of a waste bin with a smartphone app based on photogrammetric methods. ISPRS Ann. Photogramm. Remote Sens.

(6)

Spatial Inf. Sci., V-2-2020, 329–334, 2020 https://doi.org/10.5194/isprs-annals-V-2-2020-329- 2020Berger

Berger, M.: Egocentric Sonification of Continuous Spatial Data in Situated Analytics. In: IEEE: 2020 IEEE Conference on Virtual Reality and 3D User Interfaces Abstracts and Workshops (VRW).

2020. S. 659 - 660.

Berger, M., Westphal, S., Postert, P., Hagen, H.: Virtuelle Touren im Kontext aktueller Mixed-Reality- Technologien. In: Bill, R., Zehner, M.L. (Hrsg.): GeoForum MV 2020 – Geoinformation als Treib- stoff der Zukunft. Berlin: GITO mbH. S. 125 - 131.

Bill, R., Bernard, L., Blankenbach, J.: Geoinformationssysteme. In: Kummer, K., Kötter, T., Kutterer, H., Ostrau, S. (Hrsg.): Das deutsche Vermessungs- und Geoinformationswesen. Berlin-Offenbach:

Herbert Wichmann, 2020. S. 385 - 438.

Bill, R., Lorenzen-Zabel, A., Hinz, M., Kalcher, J., Pfeiffer, A., Brosowski, A., Aberle, H., Hovenbitzer, M., Meinel, G., Sikder, S., Herold, H.: OpenGeoEdu – A Massive Open Online Course On Using Open Geodata. In: Paparoditis, N., Mallet, C., Lafarge, F., Kumar, S., Raju, P. L. N., Aggarwal, S. P., Reyes, S. R., Ustuner, M., Tsai, F., Liesenberg, V. (Hrsg.): ISPRS Annals of the Photo- grammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, Volume V-5-2020, 2020 XXIV ISPRS Congress (2020 edition). S. 31 - 38.

Bill, R., Zehner, M.L. (Hrsg.): GeoForum MV 2020 – Geoinformation als Treibstoff der Zukunft. Tagungs- band. Berlin: GITO mbH.

Brosowski, A., Bill, R. & Thrän, D.: Temporal and spatial availability of cereal straw in Germany—Case study: Biomethane for the transport sector. In: Energy, Sustainability and Society. 42 2020, Nr.

10, S. 1 - 21.

Croonenbroeck, C., Hennecke, D.: Does the German Renewable Energy Act Provide a Fair Incentive System for Onshore Wind Power? A Simulation Analysis. In: Energy Policy. Volume 144. 2020, S. 1 - 15.

Croonenbroeck, C., Hennecke, D. (Hrsg.): wflo: A New Standard for Wind Farm Layout Optimization in R. https://cran.r-project.org/web/packages/wflo/vignettes/wflo.pdf: CRAN. doi:10.1016/j.en- ergy.2020.119244.

Grenzdörffer, G. (2020): Ermittlung urbaner Überwärmungsbereiche auf der Basis multitemporaler Sa- tellitendaten am Beispiel der Hansestadt Rostock. In: Tagungsband: 40. Wissenschaftlich-Tech- nische Jahrestagung der DGPF. 4. – 6. März 2020 in Stuttgart ISSN 0942-2870.- S. 230 – 241 Grenzdörffer, G. (2020): Erfassung von Gründächern auf der Grundlage fernerkundlicher Luftbildda-ten

und digitalen Gebäudemodellen am Beispiel der Hansestadt Rostock. S. 137-150. In: Brauweiler HC., Kurchenkov V., Abilov S., Zirkler B. (eds) Digitalization and Industry 4.0: Eco-nomic and Societal Development. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27110- 7_8

Hennecke, D., Croonenbroeck; C.: Räumliche Simulationsanalyse und Visualisierung der Profitabilität von Windenergieanlagen in Deutschland. In: Bill, R., Zehner, M.L. (Hrsg.): GeoForum MV 2020 – Geoinformation als Treibstoff der Zukunft. Berlin: GITO mbH. S. 13 - 19.

Hinz, M.: Geoprocessing mit OpenCaching. In: FOSSGIS e.V. (Hrsg.): FOSSGIS 2020: Anwenderkon- ferenz für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme. 2020. S. 81 - 82.

Hinz, M.: Geocaching als Ausdruck von Mensch-Raum-Beziehungen. In: Bill, R., Zehner, M.L. (Hrsg.):

GeoForum MV 2020 – Geoinformation als Treibstoff der Zukunft. Berlin: GITO mbH, S. 115 - 122.

Hinz, M., Bill, R.: Eine Geocaching-Datenanalyse als offene Lerneinheit für Studierende, Berufstätige und Laien. In: AGIT Journal für Angewandte Geoinformatik. 2020, Nr. 6, S. 58 - 69.

Hinz, M., Bill, R.: Exploring Open Data portals for geospatial data discovery purposes. In: Kamilaris, A., Wohlgemuth, V., Karatzas, K. D., Athanasiadis, I. (Eds.): Progress in IS. Springer Nature, 2020.

S. 147 - 162.

Jurasinski, G., Ahmad, S., Anadon-Rosell, A., Berendt, J., Beyer, F., Bill, R., Schenk, S. u.v.a.: From Understanding to Sustainable Use of Peatlands: The WETSCAPES Approach. In: Soil Systems.

4-14 2020, Nr. 4, S. 1 - 27.

(7)

Koldrack, N., Bill, R., Schweiger, C., Kaehler, C., Fürst, S., Saathoff, F., Jonas, M., Miegel, K.: Dünen- monitoring bei Sturmflutereignissen. In: Gerke, M., Riedel, B. (Hrsg.): GeoMonitoring: Tagung 2020. Braunschweig. S. 125 - 139.

Koldrack, N., Bill, R., Schweiger, C., Kaehler, C., Fürst, S., Saathoff, F., Matthias, J., Miegel, K.: Dune Monitoring During Storm Surge Events. In: FIG Working Week 2020: Smart surveyors for land and water management: Proceedings. Amsterdam, 2020. S. 1 - 14.

Postert, P., Berger, M., Bill, R.: Utilizing CityGML for AR-Labeling and Occlusion in Urban Spaces. In:

Kamilaris, A., Wohlgemuth, V., Karatzas, K., Athanasiadis, I.N. (Eds.): Advances and New Trends in Environmental Informatics: Digital Twins for Sustainability. Cham: Springer Nature, 2020. S.

209 - 223.

Schweiger, C., Kaehler, C., Koldrack, N., Schuettrumpf, H.: Spatial and temporal evaluation of storm- induced erosion modelling based on a two-dimensional field case including an artificial unvege- tated research dune. In: Coastal Engineering. Volume 161 2020, S. 1 - 20.

Schweiger, C., Kaehler, C., Koldrack, N., Schuettrumpf, H.: Influence of Nearshore Bathymetry Changes on the Numerical Modelling of Dune Erosion. In: Journal of Coastal Research. 2019, Nr. 36(3), S.

545 - 558.

Schweiger, C., Koldrack, N., Kaehler, C., Schüttrumpf, H.: Numerical Studies on Dune Breaching Due to the Hydrodynamic Impact of Storm Surges Based on a Large-Scale Research Dune. In:

Sundar, V., Sannasiraj, S.A., Sriram, V., Devi Nowbuth, M. (Eds.): Proceedings of the Fifth Inter- national Conference in Ocean Engineering (ICOE2019). Singapore: Springer Nature, 2020. S. 91 - 102.

Vettermann, F., Nastah, S., Larsen, L., Bill, R: Circular Economy in the Rostock Region. A GIS and Survey Based Approach Analyzing Material Flows. In: Kamilaris, A., Wohlgemuth, V., Karatzas, K. D., Athanasiadis, I. (Eds.): Advances and New Trends in Environmental Informatics: Digital Twins for Sustainability. 2020. S. 53 - 65.

Vettermann, F., Nastah, S., Larsen, L., Bill, R.: Umfrage zur Situation der Wertstoffhöfe in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock. In: Bill, R., Zehner, M.L. (Hrsg.): GeoForum MV 2020 – Geoinfor- mation als Treibstoff der Zukunft. Berlin: GITO mbH, 2020. S. 95 - 101.

Vettermann, F., Nastah, S., Larsen, L., Bill, R.: Kreislaufwirtschaft in Rostock – Analyse der Stadt-Um- land-Beziehung zwischen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und dem Landkreis Rostock hinsichtlich ihrer Stoffströme. In: AGIT Journal für Angewandte Geoinformatik. 2020, Nr. 6, S. 37 - 45.

Westphal, S.; Berger, M.: Entwicklung einer Virtual Reality-Tour für den Botanischen Garten Rostock.

In: AGIT Journal für Angewandte Geoinformatik. 2020, Nr. 6, S. 161 - 171.

Ziel, F., Croonenbroeck, C., Hennecke, D.: Spatial Econometrics. In: wisu - Das Wirtschaftsstudium, Zeitschrift für Ausbildung, Prüfung, Berufseinstieg und Fortbildung. 12/20 2020, Nr. 12/20, S.

1302 - 1309.

8.2 Vorträge

Berger, M.: Entwicklung einer Virtual Reality-Tour für den Botanischen Garten Rostock. AGIT 2020.

Online Juli 2020.

Bill, R.: Dünenmonitoring bei Sturmflutereignissen. GeoMonitoring. Braunschweig. März 2020.

Grenzdörffer, G.: Ermittlung urbaner Überwärmungsbereiche auf der Basis multitemporaler Satelliten- daten am Beispiel der Hansestadt Rostock.- Jahrestagung der DGPF. März 2020

Hennecke, D.: Räumliche Simulationsanalyse und Visualisierung der Profitabilität von Windenergiean- lagen in Deutschland. GeoForum MV 2020. Warnemünde. September 2020.

Hinz, M.: Geoprocessing mit OpenCaching. FOSSGIS. März 2020.

Hinz, M.: Geocaching als Ausdruck von Mensch-Raum-Beziehungen. GeoForum MV 2020.

Warnemünde. September 2020.

Hinz, M.: Eine Geocaching-Datenanalyse als offene Lerneinheit für Studierende, Berufstätige und Laien.

AGIT 2020. Online. Juli 2020.

Hinz, M.: Exploring Open Data portals for geospatial data discovery purposes. Enviroinfo 2020. Online.

September 2020.

(8)

Nastah, S.: Circular Economy in the Rostock Region. A GIS and Survey Based Approach Analyzing Material Flows. Enviroinfo 2020. Online. September 2020.

Naumann, M.: Einsatz von UAS-Photogrammetrie zur AsBuilt-Dokumentation im Bauwesen. Wiss. Vor- tragsveranstaltung für Doktoranden und Studierende der Bereiche Architektur und Bauwesen.

Hochschule Wismar. August 2020.

Postert, P.: Utilizing CityGML for AR-Labeling and Occlusion in Urban Spaces. Enviroinfo 2020. Online.

September 2020.

Schenk, S.: Land use change. From mapping peatlands to ecosystem services. WETSCAPES Collo- quium. Universität Rostock. September 2020.

Vettermann, F.: Umfrage zur Situation der Wertstoffhöfe in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.

GeoForum MV 2020. Warnemünde. September 2020.

Vettermann, F.: Kreislaufwirtschaft in Rostock – Analyse der Stadt-Umland-Beziehung zwischen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und dem Landkreis Rostock hinsichtlich ihrer Stoffströme.

AGIT 2020. Online. Juli 2020.

Westphal, S.: Virtuelle Touren im Kontext aktueller Mixed-Reality-Technologien. GeoForum MV 2020.

Warnemünde. September 2020.

8.3 Qualifizierungsarbeiten

Beckert, Adrian: Bewertung der Stickstoffdüngung und Auswirkungen von Kohlhernie im Winterraps mittels drohnengestützter Fernerkundung zur Schätzung von Biomasse und Ertrag. 12/2020 Ba- chelor Agrarwissenschaften

Beckmann-Eilts, Torben: Bewertung der Wirkung natürlicher Säuren zur Regulierung von Rotklee mit- tels visueller und drohnenbasierter Vegetationsaufnahmen. 3/2020. Bachelor Agrarwissenschaf- ten.

Bende, Jonathan: Untersuchungen zur landschaftspflegerischen und haltungstechnischen Eignung von Grünlandhabitaten für die Beweidung mit Wasserbüffeln (bubalus bubalis). 09/2020 Bachelor Ag- rarwissenschaften.

Lorenz, Manja: Vergleich von teilflächenspezifischem und konventionellem Herbizideinsatz in der Ju- gendentwicklung eines Maisbestands in einem Praxisbetrieb mittels Drohnenbefliegung. 1/2020.

Bachelor Agrarwissenschaften.

Mach, Alexander: Analyse des Bestands und der teilflächenspezifischen Ablagegenauigkeit der Horsch Maestro 12 CX im Mais mittels Befliegungen. 10/2020 Bachelor Agrarwissenschaften.

Markfort, Greta: Anwendung einer Unterwasserdrohne zur Erkennung und Quantifizierung von Müll, der durch das Angeln entsteht. 03/2020 Masterarbeit Umweltingenieurwissenschaften.

Jakobsen, Elle Bruhn: Erfassung und Kartierung von Strandanwurf/Treibsel an der Ostseeküste mit Hilfe einer Drohne. 03/2020 Masterarbeit Umweltingenieurwissenschaften.

Wenrich, Michael: Entwicklung und Umsetzung eines kompakten skalierbaren Kalibrierkörpers zur Be- stimmung der inneren und äußeren Orientierungsparameter von Multikamerasystemen mit star- ken Blickrichtungsunterschieden. 06/2020 Masterarbeit Umweltingenieurwissenschaften.

Anschrift:

Professur für Geodäsie und Geoinformatik Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock

Justus-von-Liebig-Weg 6 18059 Rostock

Telefon 0381-4983200 Fax 0381-4983202

E-Mail: ralf.bill@uni-rostock.de

https://www.auf.uni-rostock.de/professuren/a-g/geodaesie-und-geoinformatik/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Hochschule Mainz – University of Applied Sciences – zeichnet sich aus durch Praxisnähe zu führenden Unternehmen des Rhein-Main-Ballungsgebietes, eine interdisziplinäre

Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber hat das Fachgebiet Geoinformatik in Lehre, anwendungsnaher Forschung und Entwicklung sowie Weiterbildung unter den Aspekten

Das positive Absolvieren dieses Moduls setzt das positive Absolvieren aller im Folgenden angeführten Lehrveranstaltungen voraus. Aktuelle Lehrveranstaltungen des Moduls

(1) Abschluss des Bachelor-Studiums aller, die das Studium vor WS2011 begonnen haben Für Lehrveranstaltungen, welche noch nicht besucht und daher auch noch nicht absolviert werden

(4) Zeugnisse über Lehrveranstaltungen, die inhaltlich äquivalent sind, können nicht gleichzeitig für den Studienabschluss eingereicht werden.. Im Zweifelsfall entscheidet das

Durch die Wahl der Auflösung (Punktdichte / Genauigkeit) bei der Datenerfassung wird auch ein Maßstabsbereich festgelegt, der die erreichbare Auswertegenauigkeit

(1) Jede oder jeder Studierende wählt sich in Verbindung mit dem Zulassungsantrag eine betreu- ende Hochschullehrerin oder einen betreuenden Hochschullehrer. Lehrbeauf-

In boom-boundary-layer resolving models using terrain following coordinates, the permanent salinity stratification in the central Baltic Sea would be subject to internal