• Keine Ergebnisse gefunden

Soziologie des Jugendalters

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Soziologie des Jugendalters"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Uni-Taschenbücher 1131

FtJR WISSEN UTB

SCHAFT

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Wilhelm Fink Verlag München A. Francke Verlag Tübingen und Basel Paul Haupt Verlag Bem · Stuttgart ·Wien Hüthig Fachverlage Heidelberg

Verlag Leske + Budrich GmbH Opladen Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft Stuttgart Mohr Siebeck Tübingen

Quelle & Meyer Verlag Wiesbaden Ernst Reinhardt Verlag München und Basel Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Ferdinand Schöningh Verlag Paderbom ·München· Wien· Zürich Eugen Ulmer Verlag Stuttgart

Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen und Zürich

(2)

Bernhard Schäfers

Soziologie des Jugendalters

Eine Einführung

6., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

(3)

Der Autor:

Dr. Bernhard Schäfers, Professor für Soziologie an der Universität Karlsruhe (TH)

@ 1998 by Springer Fachmedien Wiesbaden

Ursprünglich erschienen bei Leske+Budrich, Opladen 1998 ISBN 978-3-8252-1131-8 ISBN 978-3-322-85779-8 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-85779-8

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeiche- rung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Einbandgestaltung: Alfred Krugmann Satz: Leske + Budrich, Opladen

(4)

Vorwort zur sechsten Auflage

Die nunmehr in sechster, überarbeiteter und aktualisierter Auflage vorgelegte Einführung in die Soziologie des Jugendalters stellt ei- nen möglichen Versuch dar, über die Jugend der Gegenwartsge- sellschaft aufzuklären, sie besser zu verstehen und ihre relative Ei- genständigkeit als Lebensphase und als Sozialgruppe wahrzuneh- men.

Die Ausführungen haben vor allem Jugendliche zwischen 12 und 18/20 Jahren "im Blick". Die sich anschließende Periode der sogenannten "Post-Adoleszenz", die sich zu einer eigenständigen Phase im Lebenslauf entwickelt hat, wird zwar auch berücksich- tigt, sie bedürfte aber einer eigenen Darstellung.

Weitere Einschränkungen liegen in der notwendigen Begren- zung der Untersuchungsfelder, die sich daraus ergibt, daß "die"

Jugend so komplex wie die Gesellschaft selbst ist. Aber im Rah- men der behandelten Themen wurde großes Gewicht darauf ge- legt, die Zusammenhänge zwischen Jugendalter und Gesellschafts- struktur deutlich zu machen. Daher ist die Einführung in die So- ziologie des Jugendalters in Teilen auch eine Einführung in die Gesellschaftsstruktur der Bundesrepublik Deutschland und in die Soziologie.

Einer Einführung entsprechend werden grundlegende Begriffe im Text und im Glossar erläutert. Register und Querverweise sor- gen für Übersichtlichkeit und sollen die Benutzung als Nachschla- gewerk erleichtern.

Für Hilfen bei der Überarbeitung danke ich Herrn Dipl.-Wi.- Ing. Roger Häußling, M. A.

Karlsruhe, Januar 1998 Bemhard Schäfers

5

(5)

Inhalt

Vorwort... 5

Verzeichnis der Abkürzungen . . . .. . .. . . . .. . . .. . . .. . . .. . 11

Verzeichnis der Tabellen und Übersichten... 13

/. Grundfragen der Soziologie und ihr "Objekt" Jugend ... 15

1. Grundfragen der Soziologie ... 15

2. Zum Erkenntnisinteresse jugendsoziologischer Theorien 16 3. Infragestellungen des Konzepts "Jugend" ... 17

II. Begriff, Differenzierung und lnstitutionalisierung von Jugend ... 21

1. Zum Begriff Jugend ... 21

2. Zur Differenzierung der Jugendphase ... 22

3. Ergänzende Begriffe: Generation, Kohorte, peers ... 24

4. Zur Institutionalisierung und Normierung der Jugendphase ... 25

lll. Ein interkultureller Vergleich: Initiationsriten und "Jugend" bei Stammeskulturen ... 27

1. Statt Verleihung von Teilreifen: Initiation ... 27

2. Stammeskulturen. Stellenwert der Initiation ... 27

3. Beispiele für Initiationsriten ... 29

IV. Jugendsoziologische Theorien... 33

1. Eine Systematik der Ansätze ... 33

2. Der generationen-typologische Ansatz... 34 7

(6)

3. Der strukturell-funktionale Ansatz ... 37

4. Der marxistische Ansatz ... 40

5. Handlungstheoretische Ansätze in der Jugendforschung. 41 V. Kurze Sozialgeschichte der Jugend ... 45

1. Jugend in der Antike und im Mittelalter ... 45

2. Formierung der Jugend im 18. und 19. Jahrhundert ... 50

3. Die Jugendbewegung ... : ... 53

4. Ideologisierung und Politisierung der Jugend ... 58

5. Die "skeptische Generation" und die Protestjugend der 60er Jahre ... 59

6. Folgeentwicklungen der Jugendprotestbewegung ... 63

7. Bündische Jugend als Staatsjugend: Jugend in der DDR ... 64

VI. Demographie des Jugendalters. Ausländische Jugendliche ... 69

1. Geringer Anteil der Jugendlichen an der Gesamtbevölkerung ... 69

2. Weitere demographische Grunddaten zum Jugendalter ... 71

3. Ausländische Jugendliche ... 72

VII. Anthropologie und Biologie des Jugendalters ... 77

1. Wachstum und Geschlechtsreife ... 77

2. Entwicklung der Motorik ... 81

VIII. Entwicklungspsychologie des Jugendalters... 85

1. Entwicklungspsychologische Besonderheiten... 85

2. Weitere Besonderheiten des "zweiten Individuierungsprozesses" ... 89

3. Sexualität im Jugendalter... 91

4. Geschlechtsr:ollen... 95

8

(7)

IX. Identitätsbildung und Orientierung

in einer sich wandelnden Gesellschaft ... 97

1. Identitätsbildung und Gesellschaftsstruktur ... 97

2. Jugendalter und Identitätssuche ... 99

3. Das Problem der ideologischen Formation des Ich ... 101

4. Identitätsbildung und räumliche Umwelt... ... 102

5. Wandel der Gesellschaft und Identitätsbildung ... 104

6. Identitätsbildung in der Postmoderne. Das Individualisierungstheorem ... 109

7. Alternative Sinnsuche und Identitätsbildung: Jugendsekten ... 110

X. Der Jugendliche in gesellschaftlichen Grundgebilden .... 115

1. Die Familie als Bezugsgruppe des Jugendlichen ... 115

2. Der Jugendliche im Schulsystem ... 126

3. Der Jugendliche in Ausbildung und Beruf. Einstellung zur Technik ... 136

4. Religion, Kirche und Weltanschauungen

. ...

142

XI. Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Radikalismus und Extremismus ... 149

1. Einstellungen und Verhalten ... 149

2. Politisches Interesse und Institutionenvertrauen ... 150

3. Tendenzen zu Extremismus, Radikalismus und Terrorismus ... 152

4. Gewaltanwendung durch Jugendliche und Zivilisationsprozeß ... 154

5. Zur Entwicklung rechtsorientierter und rechtsextemistischer Einstellungen und Verhaltensweisen ... 156

XII. Jugendkultur undjugendliche Subkultur ... 161

1. Begriffliche Klärungen ... 161

2. Zur Differenzierung der Jugendkultur in den 60er Jahren ... 164

3. Subkultur als Freizeitkultur ... 165

4. Die Musikkultur der Jugendlichen ... 171 9

(8)

5. Gleichaltrigengruppen als latente Subkulturen ... 175

6. Organisierte Jugendgruppen und Jugendarbeit ... 180

7. Jugend und Sport ... .. .. .. .. .. .. .. .. ... 184

XIII. Abweichendes Verhalten Jugendlicher... 189

1. Begriffliche Klärungen ... .... ... .... 189

2. Jugendalter und Abweichung ... 191

3. Theorien abweichenden Verhaltens ... 192

4. Drogenkonsum und AlkoholgenuS bei Jugendlichen ... 196

5. Jugendkriminalität ... 199

XW. Schlußwort: Das Jahrhundert der Jugend?... 203

Glossar... 205

Literaturverzeichnis ... 211

Sachregister ... 224

10

(9)

Verzeichnis der Abkürzungen

BRD DJI et al.

etc.

GG incl.

KZfSS PI. rde.

TB Tsd.

usw.

v.a.

vH w.u.

ZfS zit.

Bundesrepub1ik Deutschland. Diese Abkürzung ist nicht amtlich;

sie wird an wenigen Stellen aus Zweckmäßigkeitsgründen verwandt Deutsches Jugendinstitut (München; seit 1990 mit Zweigstelle Leipzig)

et alii (lat., "und andere") et cetera (lat., "und so weiter")

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland inclusiv (einschließlich)

Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Plural (Mehrzahl)

rowohlts deutsche enzyklopädie Taschenbuch

Tausend und so weiter vor allem vom Hundert; % weiter unten

Zeitschrift für Soziologie zitiert

11

(10)

Verzeichnis der Tabellen und Übersichten

Tabelle Seite

Bevölkerung 1995 in den alten Bundesländern

nach Altersgruppen ... 70

2 Bevölkerung 1995 in den neuen Bundesländern nach Altersgruppen ... 70

3 Familienstand jugendlicher Altersgruppen 1995 in % ... 72

4 Ausländische Schüler/innen an allgemeinbildenden Schulen 1994 ... ... ... ... 73

5 Zahl der Familien mit Kindern unter 18 Jahren 1996 ... 120

6 Schüler in allgemeinbildenden Schulen 1995/96 ... 127

7 Verteilung der Jugendlichen auf das Schulsystem 1960, 1986 und 1994 ... 128

8 Vorbildung der Auszubildenden 1990 und Verteilung auf die Ausbildungsbereiche in Prozent ... 138

9 Auszubildende in den am häufigsten gewählten Ausbildungsberufen 1995 ... ... 140

10 Kirchlichkeit in den alten und neuen Bundesländern ... 146

11 Typen von Weltanschauungen ... 147

12 Politisches Interesse nach Alter... 150

13 Institutionenvertrauen nach Alter... 150

14 Beurteilung der Demokratie nach Alter ... 151

15 Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen ... 181

Übersicht Seite I Erwerb rechtlich festgelegter Teilreifen .... .. .. .. .... .. .. .. .. .. .. 25

2 Einteilung und "Stammbäume" von Drogen ... 197 13

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Heinzl, Basel, berichtete über 719 Patientinnen unter 25 Jahren mit einem dysplastischen Abstrich. Es handelte sich um etwa 20 Pro- zent von 3570 Patientinnen aller

Seit Januar 2010 steht in Freiburg eine Campuslizenz für das Programm Citavi zur Verfügung... Sühl / Reifegerste IGA-Workshop Literaturverwaltung

Während traditionsorientierte Kreise die seit Langem vernachlässigte und daher dringend notwendige moralische Festigung des Kindes als schulischen Hauptbeitrag zur

Vorstellungen von Kindheit und vom Kind sind soziale Konstruktionen und als solche eng mit den Werten und Normen einer Gesellschaft ver- knüpft, so die Prämisse

Starten Sie einen Browser und überprüfen Sie, ob die Internetverbindung funktio- niert, indem Sie eine Internetseite außerhalb des Uni-Netzes öffnen (z.B?. Sollte dies nicht der

Bevor Sie mit diesem Aufgabenblatt beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass Sie alle 1- und 2-Sterne-Aufgaben auf den bisherigen Übungsblättern gelöst haben.. Holen Sie

Der Präsident der Universität an den Dekan der Fakultät für Physik: „Warum braucht ihr immer so viel Geld für Labors, teure Ausstattung und so was. Warum könnt Ihr nicht einfach

PD Dr. Initialisieren Sie z 0 mit 0.0, um auf die numerische Berechnung umzuschalten. Führen Sie 50 Iterationen durch. Bei Bildern wird die y-Koordinate zuerst angegeben.) e)