• Keine Ergebnisse gefunden

FORTBILDUNGSPROGRAMM 1. HALBJAHR 2021 ZAHNÄRZTE. Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FORTBILDUNGSPROGRAMM 1. HALBJAHR 2021 ZAHNÄRZTE. Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr"

Copied!
124
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. HALBJAHR 2021

FORTBILDUNGSPROGRAMM

ZAHNÄRZTE

(2)

Halbjahr 01/2021

IN DIESEM HEFT

Vorwort 3

Organisatorische Hinweise 4

Aktualisierung Strahlenschutz 6

Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2021 7 Übersicht Kursprogramm 1. & 2. Halbjahr 2021 116

Herausgeber und Veranstalter 123

(3)

LIEBE KOLLEGINNEN, LIEBE KOLLEGEN

Sie wissen alle, welche schweren Zeiten, die die Pandemie verursacht hat, hinter uns liegen und in welcher unwägbaren Situation wir uns weiterhin befinden. Wir sehen uns vielen Einschränkungen gegenüber, nicht nur in unserem privaten, sondern auch beruflichen Umfeld. Verständlich ist die Angst um die eigene Gesund- heit, verständlich ist auch die Sorge um die zukünftige finanzielle Entwicklung unserer Praxen. Das Virus hat zwangsläufig auch erhebliche Auswirkungen auf die Fortbildung und somit das Karl-Häupl-Institut. Unmittelbar nach Durchführung des erneut sehr erfolgreichen Karl-Häupl-Kongresses Anfang März in Köln kam es zur vorü- bergehenden Schließung des Instituts und damit zur Verschiebung aller bis dahin geplanten Fortbildungs- maßnahmen. Wir haben diese Zeit, in der wir ausgebremst wurden, intensiv genutzt, um unser Institut durch bautechnische Maßnahmen nachhaltig zu modernisieren. Zunächst haben wir unseren Boxensaal nicht nur modernisiert, sondern mit acht neuen Behandlungseinheiten ausgestattet. Eine umfangreiche Modernisierung hat sodann im Laborbereich stattgefunden, in dem zusätzlich zur praktischen Fortbildung an den Behand- lungsstühlen weitere Möglichkeiten im Rahmen praktischer Kurse angeboten werden können, so beispielsweise an Phantomköpfen oder beim selbstständigen Ausarbeiten von Werkstücken bis hin zur endodontologischen Behandlung. Die sanitären Anlagen im Erdgeschoss wurden grundlegend umgebaut und erweitert.

Als Reaktion auf die aktuelle Lage und auch im Sinne der Umsetzung moderner Fortbildungskonzepte bauen wir Formate, die sich erfolgreich bewährt haben, wie zum Beispiel der KHI-Thementag, weiter aus. So konnte der zweite KHI-Thementag, der als Online-Veranstaltung durchgeführt wurde, an den großen Erfolg der voran- gegangenen Präsenzveranstaltung anknüpfen. Weitere Termine des KHI-Thementages sind fest eingeplant.

Tages- und Wochenendkurse werden zunehmend als Hybrid-Kurse angeboten, bei denen neben der für unser Institut immer noch an vorderster Stelle stehenden Präsenzfortbildung begleitend eine internetbasierte Wissensvermittlung erfolgt.

Zu erwähnen ist hier auch der Masterstudiengang „Master of Sience in Advanced General Dental Practice“, der vom International Medical College in Kooperation mit der Zahnärztekammer Nordrhein durchgeführt wird. Detaillierte Informationen zu dieser interessanten Fortbildung finden Sie auf unserer Homepage.

Nun möchte ich noch auf weitere neue Fortbildungsformen und Kurse hinweisen. Angesichts der aktuellen Pandemielage findet der traditionelle Jahreskongress der Zahnärztekammer Nordrhein, der Karl-Häupl-Kongress, am 26. Februar 2021 als ganztägige Online-Veranstaltung statt. Neben 8 Fortbildungspunkten bietet der digitale Kongress vor allem ein breites Spektrum höchst interessanter Themen, die fokussiert und professionell von wie gewohnt renommierten Referenten präsentiert werden.

Stoßen Sie zu uns, lassen Sie sich diese digitale Kongressreise nicht entgehen!

Im zahnmedizinischen Zeitalter des digitalen Workflows könnte Sie vielleicht der neue Kurs für Neuanwender zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz in der digitalen Volumentomographie interessieren. Begeistert Sie die Lasertechnologie, dann könnte vielleicht die Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten Ihr Interesse wecken.

Für die chirurgisch Interessierten bieten wir einen Masterkurs über Techniken der Weichgewebegestaltung am Zahn und Implantat an. Ein letzter Kursvorschlag zum Schluss, der uns alle interessieren könnte: „Fit für den zahnärztlichen Notdienst – aktuell, effektiv und praxisbezogen.“

Die Fortbildungsabteilung der Zahnärztekammer Nordrhein ist stets darum bemüht, Ihnen eine Fortbildung anzubieten, die nicht nur innovative Therapieoptionen beinhaltet, sondern den Belangen des normalen Praxisalltags gerecht wird.

Bitte blättern Sie mit Muße durch das KHI-Programmheft oder scrollen Sie auf unserer Homepage.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie unser Institut sowohl vor Ort als auch online besuchen würden.

Aber vor allem: Bleiben Sie gesund!

Mit herzlichem kollegialem Gruß Dr. med. habil. Dr.

Georg Arentowicz

Vorwort

(4)

AGB des Karl-Häupl-Institutes

ORGANISATORISCHE HINWEISE

Anmeldungen

Verbindliche Anmeldungen bitte nur schriftlich/online an das Karl-Häupl-Institut

Fortbildungszentrum der Zahnärztekammer Nordrhein Postfach 105515

40046 Düsseldorf oder

Emanuel-Leutze-Straße 8 40547 Düsseldorf

Telefax (0211) 4 47 04-401

Internet www.zahnaerztekammernordrhein.de E-Mail khi@zaek-nr.de

Alle Kurse haben eine begrenzte Teilnehmerzahl.

Aktuelle Informationen zum Kursangebot und direkte Buchungsmöglichkeiten finden Sie online unter www.khi-direkt.de. Aus organisatorischen Gründen ist eine möglichst frühzeitige Anmeldung erwünscht.

Die Kursreservierungen erfolgen in der Reihenfolge des Anmelde eingangs, jedoch werden Anmeldungen online über das Internet gegenüber Anmeldungen per Post oder Fax vorrangig behandelt. Wenn ein Kursplatz vorhanden ist, erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung Ihrer Reservierung. Bitte beachten Sie, dass die auto- matische Empfangsbestätigung einer Online-Anmeldung noch keine Reservierungsbestätigung darstellt. Die Abgabe der Online-Buchung begründet daher keinen Anspruch auf einen Kursplatz.

Stornierung

Die Anmeldung kann bis 21 Tage vor Kursbeginn jederzeit ohne Angabe von Gründen storniert werden. In diesem Fall wird eine bereits geleistete Kursgebühr in vollem Umfang erstattet und es entstehen keine weite- ren Kosten. Bei einer Stornierung bis 7 Tage vor Kursbeginn sind 50 % der Kursgebühren und bei einer kurz- fristigeren Stornierung die vollen Kursgebühren zu entrichten. Dies gilt nicht, wenn ein Ersatzteilnehmer benannt oder der Kursplatz vonseiten der Zahnärztekammer Nordrhein erneut besetzt werden kann. Stornie- rungen bedürfen der Schriftform. Im Übrigen steht der Nachweis offen, dass der Zahnärztekammer Nordrhein ein entsprechender Schaden bzw. Aufwand nicht entstanden oder wesentlich niedriger als die angegebenen Kosten sei.

Wir bitten um Verständnis, dass sich die Zahnärztekammer Nordrhein für den Ausnahmefall geringfügige Änderungen des Kursinhalts unter Wahrung des Gesamtcharakters der Veranstaltung und des Vertrags- zwecks sowie die Absage oder Terminänderung von Kursen bei zu geringer Teilnehmerzahl, Verhinderung des Referenten/Dozenten oder höherer Gewalt ausdrücklich vorbehält. Die Teilnehmer werden von Änderungen unverzüglich in Kenntnis gesetzt und im Falle der Absage eines Kurses werden die Kursgebühren umgehend erstattet.

Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten von Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen der Zahnärztekammer Nordrhein beruhen.

Änderung

Bei jeder Änderung einer bestehenden Buchung wird eine Bearbeitungsgebühr von € 15,00 erhoben.

(5)

ORGANISATORISCHE HINWEISE

Kursgebühr

Die Kursgebühr wird 21 Tage vor Kursbeginn fällig. Diese können Sie per Überweisung auf das Konto der Deutschen Apotheker- und Ärztebank Düsseldorf (IBAN DE51 3006 0601 0001 6359 21, BIC DAAEDEDDXXX) oder per elektronischem Lastschriftverfahren (ELV) begleichen.

Die angegebene Kursgebühr gilt für den niedergelassenen Zahnarzt. Assistenten, beamtete und angestellte Zahnärzte sowie Zahnärzte, die ihren Beruf zurzeit nicht oder nicht mehr ausüben, können an Kursen, die durch ein * gekennzeichnet sind, zur halben Kursgebühr teilnehmen. Des Weiteren können Zahnärzte in den ersten zwei Jahren nach ihrer Erstniederlassung diese Ermäßigung in Anspruch nehmen. Zur Berech- nung der Zweijahresfrist gilt das Datum der Veranstaltung.

Für Studenten der Zahnmedizin im 1. Studiengang ist die Teilnahme an den Veranstaltungen kostenlos, sofern eine Teilnahmemöglichkeit seitens der Zahnärztekammer Nordrhein bestätigt wird. Es besteht hier- auf kein Rechtsanspruch. Ein entsprechender Nachweis ist jeder Anmeldung beizufügen.

Bei Teamkursen sind die Gebühren für Zahnmedizinische Fachangestellte gesondert ausgewiesen.

Hinweise

Hinweis zu Rechnungen bei Fortbildungskursen – insbesondere zum Betriebsausgabenabzug: Bei nachfolgender Ausgangslage müssen Sie sich nicht die Mühe machen, die Rechnungen umschreiben zu lassen:

Ausgangslage

1. Ihre Mitarbeiter/in bucht eine Fortbildung und bittet Sie um die Kostenübernahme

2. Ihre Mitarbeiter/in bucht und zahlt eine Fortbildung und bittet Sie um die Kostenübernahme Lösung zu

1. Lassen Sie sich die Rechnung von Ihrer/n Mitarbeiter/in geben; zahlen Sie den Betrag unter Angabe der Rech nungsnummer an den Veranstalter (z.B. Zahnärztekammer Nordrhein) und vermerken Sie die Kostenübernahme auf der Rechnung.

2. Lassen Sie sich die Rechnung und den Zahlungsnachweis Ihrer/n Mitarbeiter/in geben und erstatten Sie den Rechnungsbetrag direkt an Ihre/n Mitarbeiter/in. Vermerken Sie auch hier die Kostenübernahme auf der Rechnung.

In beiden Fällen handelt es sich um Betriebsausgaben, die steuerlich abzugsfähig sind. Es ist nicht erforderlich, beim Veranstalter (z.B. Zahnärztekammer Nordrhein) einen Debitorenwechsel durchführen zu lassen.

(6)

Wichtige Information zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für

Zahnärztinnen und Zahnärzte

Wie Ihnen bekannt ist, muss nach der neuen Strahlenschutzverordnung die Fachkunde im Strahlenschutz alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden.

Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah für alle betroffenen Kolleginnen und Kollegen Aktua- lisierungskurse in der bewährten Form anbieten.

Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“ 5-Jahresfrist kein fristgerechter Kurs angeboten werden, empfehlen wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzunehmen oder sich um einen anderweitig von zuständiger Stelle angebotenen Aktualisierungskurs zu bemühen.

Die Teilnahme am Aktualisierungskurs erfordert für Zahnärzte/Zahnärztinnen eine gültige Fachkunde.

Kurs-Nr.: 21900

Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz Prof. Dr. med. dent. Michael Augthun Prof. Dr. med. dent. Thomas Weischer 30.01.2021

von: 09.00 Uhr bis: 17.00 Uhr

Kurs-Nr.: 21902

Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz Prof. Dr. med. dent. Hans-Joachim Nickenig Dr. med. dent. Ulrich Saerbeck M.Sc., MSc 08.05.2021

von: 09.00 Uhr bis: 17.00 Uhr

Kurs-Nr.: 21904

Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz Dr. med. dent. Axel Malchau

Dr. med. dent. Ernst-Heinrich Helfgen 30.10.2021

von: 09.00 Uhr bis: 17.00 Uhr

Kurs-Nr.: 21906

Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz Prof. Dr. med. dent. Hans-Joachim Nickenig Dr. med. dent. Ulrich Saerbeck M.Sc., MSc 20.11.2021

von: 09.00 Uhr bis: 17.00 Uhr

Für alle Kurse:

Karl-Häupl-Institut (KHI) der Zahnärztekammer Nordrhein, Emanuel-Leutze-Str. 8, 40547 Düsseldorf (Lörick)

9 Fortbildungspunkte

Zahnärztinnen/Zahnärzte: 145 €

Kurs-Nr.: 21901

Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz Prof. Dr. med. dent. Hans-Joachim Nickenig Dr. med. dent. Ulrich Saerbeck M.Sc., MSc 07.05.2021

von: 13.00 Uhr bis: 20.00 Uhr

Kurs-Nr.: 21903

Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz Prof. Dr. med. dent. Michael Augthun Prof. Dr. med. dent. Thomas Weischer 15.05.2021

von: 09.00 Uhr bis: 17.00 Uhr

Kurs-Nr.: 21905

Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz Prof. Dr. med. dent. Jürgen Becker Dr. med. dent. Regina Becker 06.11.2021

von: 09.00 Uhr bis: 17.00 Uhr

Kurs-Nr.: 21907

Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz Prof. Dr. med. dent. Jürgen Becker Dr. med. dent. Regina Becker 04.12.2021

von: 09.00 Uhr bis: 17.00 Uhr

(7)

Zur Person des Kursleiters Dr. Michael Klarner

Fachzahnarzt für Oralchirurgie

2014 Abschluss der Weiterbildung: Fachzahnarzt für Oralchirurgie

2013-2014 Weiterbildungsstelle für Oralchirurgie in der Praxisklinik Dres. Buchholz & Kollegen, Erlangen (Bayern)

2011-2013 Weiterbildungsstelle für Oralchirurgie in der

Mund-Kiefer-Gesichtschirurgischen Praxisklinik Dr. med. Marcus Maaz und Partner (MKG-Rheinbogenklinik), Köln (Nordrhein-Westfalen)

2011 Erwerb der Sach- und Fachkunde in der digitalen Volumentomographie (3D-DVT)

2009-2010 Assistenzzahnarzt bei Dr. med. habil. Dr. med. dent. Georg Arentowicz, Köln (Nordrhein-Westfalen)

2009 Promotion zum Dr. med. dent. an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Bayern)

2008 Adolf-und-Inka-Lübeck-Preis für das zweitbeste Examen der zahnärztlichen Prüfung 2008/I

2008 Approbation als Zahnarzt

2007 Famulatur am Viola-Hospital des Königreichs Tonga

2003-2008 Studium der Zahnmedizin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Bayern)

Mitgliedschaften

DGZMK - Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V.

BDO - Berufsverband Deutscher Oralchirurgen e.V.

DG PARO - Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.V.

„Corona-Pandemie: Ein neuer Hygieneaspekt – kein Hexenwerk“

In dem hoch aktuellen Vortrag geht es um die Corona-Pandemie mit Schwerpunkt auf dem neuen Hygiene- aspekt „Luft“, dem bei der Übertragung von SARS-CoV-2 die Hauptrolle zugesprochen wird.

Es wird auf die Entstehung und Verbreitung infektiöser Aerosole aus physikalischer Sicht eingegangen. Vor diesem Background werden Verhaltensregeln in unseren Praxen besprochen und technische Möglichkeiten zur Unterbindung dieser Aerosol-Übertragung diskutiert.

Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz

Ein neuer Hygieneaspekt – Kein Hexenwerk Online Fortbildung

Corona – Pandemie

Kurs-Nr.: 21048 Corona – Pandemie 13.01.2021

von: 18:30 Uhr bis: 20:30 Uhr Online-Seminar

3 Fortbildungspunkte

Zahnärztinnen/Zahnärzte: 85 € Assistentinnen/Assistenten: 85 € ZFA: 85 €

(8)

Im Rahmen der Einführungsveranstaltung zur Teilnahme am BuS-Dienst werden die für die Zahnmedizin wichtigen Inhalte des Arbeitsschutzes vermittelt. Mit branchenspezifischen, speziell auf den Bedarf einer Zahnarztpraxis angepassten Informationen und Themen wird Ihnen das nötige Arbeitsschutz-Know-how an die Hand gegeben, um den Arbeitsschutz erfolgreich in Ihrer Praxis umzusetzen. Im Anschluss an die Schu- lung wissen Sie, welche Arbeitsschutzmaßnahmen Sie veranlassen, welche Maßnahmen Sie umsetzen und wie die Dokumentation zu erfolgen hat.

In der Erstschulung werden folgende Inhalte vermittelt:

Sie erhalten einen Überblick über die BuS-Betreuung der Zahnärztekammer Nordrhein und deren Möglichkeiten

Sie kennen ausgewählte branchenspezifische Gefährdungen

Sie kennen Fristen und lernen über Unterweisungen von Arbeitnehmern in Ihrer Praxis

Sie lernen die für die Zahnarztpraxis relevanten Gesetze und Verordnungen kennen, z.B. Arbeitsschutz- gesetz, Biostoffverordnung, Gefahrstoffverordnung, Mutterschutzgesetz

Es werden die Durchführung und Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung im Detail erläutert und wichtige Unterlagen (Hygieneplan, Betriebsanweisungen, etc.) werden besprochen

Bitte beachten Sie, dass der Kurs eine Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen hat.

Der Kurs ist nur für Teilnehmer der BuS-Betreuung der Zahnärztekammer Nordrhein buchbar. Sollten Sie fragen zur Teilnahme an der BuS-Betreuung haben, rufen Sie bitte Jan-Philipp Hefer unter der Telefonnum- mer 0211-44704389 an.

Einführungsveranstaltung zur Teilnahme am BuS-Dienst

Kurs-Nr.: 21816

Einführungsveranstaltung zur Teilnahme am BuS-Dienst 29.01.2021

von: 14:00 Uhr bis: 19:00 Uhr

in den Räumlichkeiten der ZÄK-NR Service GmbH Emanuel-Leutze-Str. 8, 40547 Düsseldorf (Lörick) 6 Fortbildungspunkte

-/-

(9)

Zur Person der Kursleiter Dr. Ralf Hausweiler,

Präsident der Zahnärztekammer Nordrhein und Referent für Berufsausübung

Studium der Zahnmedizin in Bonn und in Düsseldorf; Examen und Approbation 1985;

Promotion 1987; Assistenzzeit in München; Niedergelassener Zahnarzt in Düsseldorf seit 1991; von 2010-2020 Vizepräsident der ZÄK-NR, Referate Öffentlichkeitsarbeit, Berufs- ausübung, Gesundheitspolitik; seit 2020 Präsident der Zahnärztekammer Nordrhein, Referate Finanzen, Berufsausübung, Gesundheitspolitik/Europapolitik

Dr. Thomas Heil,

Vizepräsident der Zahnärztekammer Nordrhein und Referent für Berufsausübung Studium der Zahnmedizin in Bonn; 1998 Examen und Approbation; Assistenzzeit in Troisdorf und Wipperfürth bis 2001; Promotion und Niederlassung in eigener Praxis 2001 in Jülich; Ab 2013 Mitglied im Vorstand der Zahnärztekammer Nordrhein, Bereich Berufsausbildung ZFA; seit 2020 Vizepräsident der Zahnärztekammer Nordrhein, Referate Berufsausübung, Gesundheitspolitik/Europapolitik

Dr. Thomas Hennig,

Zahnärztekammer Nordrhein, Abteilungsleiter Wissenschaftlicher Dienst

Jahrgang 1961, Zivildienst als Rettungssanitäter; Studium der Biologie in Mainz und Aachen, Diplom 1988 – Promotion zum Dr. rer. nat. bei Prof. Dr. Kaufmann, Lasermedizin Düsseldorf; 18 Jahre betriebliche Forschung und Entwicklung im Bereich Medizintechnik;

seit 2010 Mitarbeiter der Zahnärztekammer Nordrhein, zunächst Sachverständiger im Rahmen des Modellprojekts zum MPG, seit 2013 Abteilungsleiter Wissenschaftlicher Dienst

Professor Dr. Jörg Timm,

Leiter des Instituts für Virologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Prof. Timm wurde 1972 in Münster geboren. Er studierte Humanmedizin an den Univer- sitäten Münster (1992 bis 1994) und Bonn (1994 bis 1999). Seine Zeit als AiP verbrachte er an der Universitätsklinik Bochum. Dort war er zunächst Assistenzarzt (2001/2002).

2002 bis 2005 hatte Timm einen Forschungsaufenthalt an der Harvard Medical School, Boston. An der Universitätsklinik Bochum (Abt. für Gastroenterologie und Hepatolo- gie) war er 2005/2006 als Assistenzarzt tätig. 2006 wechselte er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Universitätsklinikum Essen (Institut für Virologie). 2011 wurde Timm dort W2-Professor für Virologie. Im selben Jahr erhielt er die Facharztanerkennung für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepi- demiologie. Zuletzt war er stellvertretender Direktor des Instituts für Virologie am Universitätsklinikum Essen.

Im Juli 2012 erhielt Prof. Dr. Jörg Timm seine Ernennungsurkunde für eine W3-Professur im Fach Virologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Themen:

1. Tests 2. Quarantäne 3. Impfung

Webseminar der ZÄK Nordrhein - wissenschaftlich, unabhängig, praxisnah

Die Corona Situation ist in ständigem Fluss. Leitlinien werden als „living document“ konzeptioniert und Verordnungen werden im Wochentakt erlassen. In diesem Umfeld ist eine wissenschaftliche, unabhängige

Ein neuer Hygieneaspekt - Kein Hexenwerk Online Fortbildung

Infektionsschutz in Zeiten der Pandemie -

Corona-Update: Tests, Quarantäne und Impfung

(10)

Infektionsschutz in Zeiten der Pandemie -

Corona-Update: Tests, Quarantäne und Impfung

Kurs-Nr.: 21050

Infektionsschutz in Zeiten der Pandemie - Corona-Update:

Tests, Quarantäne und Impfung 03.02.2021

von: 18:00 Uhr bis: 19:30 Uhr Online Seminar

2 Fortbildungspunkte

Zahnärztinnen/Zahnärzte: 45 € Assistentinnen/Assistenten: 45 € ZFA: 45

In dem aktuellen Webseminar wird im ersten Themenblock eine Übersicht über verschiedene Corona-Test- methoden gegeben.

Folgende Fragen werden beantwortet:

Was sind die Testprinzipien?

Was ist bei der praktischen Durchführung der Probennahme zu beachten?

Welche Chancen und Risiken können Antikörper-Schnelltests für die Zahnarztpraxis bringen?

Im Themenbereich Quarantäne werden die unterschiedlichen Kategorien von Kontaktpersonen vorgestellt:

Face to face Kontakte

Anwesenheit im gleichen Raum

Kontakte mit und ohne Maske

Wer muss in Quarantäne?

Wie lange dauert die Quarantäne?

Gibt es Ausnahmen?

Im letzten Themenblock werden die unterschiedlichen Arten der Impfung erläutert:

Welche Impfstoffe sind aktuell zugelassen?

Welche Nebenwirkungen sind bekannt?

Ab wann ist der Geimpfte geschützt?

Ab wann besteht Impfschutz für die Gemeinschaft?

Im Themenbereich Quarantäne werden die unterschiedlichen Kategorien von Kontaktpersonen vorgestellt:

Face to face Kontakte

Anwesenheit im gleichen Raum

Kontakte mit und ohne Maske

Wer muss in Quarantäne?

Wie lange dauert die Quarantäne?

Gibt es Ausnahmen?

Im letzten Themenblock werden die unterschiedlichen Arten der Impfung erläutert:

Welche Impfstoffe sind aktuell zugelassen?

Welche Nebenwirkungen sind bekannt?

Ab wann ist der Geimpfte geschützt?

Ab wann besteht Impfschutz für die Gemeinschaft?

Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz

BA US TEIN-K UR S

(11)

Zur Person der Kursleiter Frau Otto

1998–2003 Studium der Zahnmedizin in Göttingen

2004–2006 Vorbereitungsassistentin in Tautenhain/Thüringen

2006–2008 angestellt in der Kinderzahnarztpraxis Dr. Roloff und Dr. Quick-Arntz in Hamburg

Seit Jan. 2009 niedergelassen mit einer Kinderzahnarztpraxis in Jena

Referentin zum Thema Kinderzahnheilkunde und Lachgassedierung

Vorstandsmitglied der LZÄK Thüringen

Mitglied in folgenden Fachgesellschaften: AAPD, EAPD, DGZMK, DGK, Bukiz

Tag 9: Praxiskonzept inkl. Lachgassedierung & Narkose

Praxis für Kinderzahnheilkunde: Struktur, Leistungen, Organisation

Lachgassedierung in der Kinderzahnarztpraxis

Indikationen zur Narkosebehandlung

Organisation und Struktur der Narkosebehandlung

Klinische Fallpräsentationen/Abschlusszertifizierung Professor Dr. Splieth

1985–1990 Studium der Zahnmedizin an den Universitäten Göttingen, Leeds/GB und Minnesota/USA

1990 Staatsexamen und Approbation

1990–1993 Assistenzarztzeit in präventiv ausgerichteten Praxen von niedergelassenen Zahnärzten in Duisburg und Northeim

1992 Promotion an der Universität Göttingen

1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Kinderzahnheilkunde der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Direktor: Prof. Dr. G. Meyer)

1994 Hospitation in der Abt. Pediatric Dentistry der University of California in San Francisco/USA

1995 Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für WHO Collaborating Center/

Dept. of Cariology an der Universität Lund/Schweden (Forschungskooperation „Community Dentistry“)

2000 Ernennung zum Oberarzt für Kinderzahnheilkunde und Prävention

2000 Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten

2002 Spezialist für Kinderzahnheilkunde und Prävention (Qualifizierungsprogramm der Deutschen Gesell- schaft für Kinderzahnheilkunde)

2003 Ruf auf C3-Professur der Universität Kiel

2004 Jan. Ernennung zum Professor (APL), Universität Greifswald Apr. Rufannahme und Ernennung zur C3-Professur für Kinderzahnheilkunde und Prävention, Universität Kiel Dez. Rufannahme und Ernennung zur C3-Professur für Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde, Universität Greifswald

2006–2009 Beirat der European Organisation for Caries Research (ORCA)

2008–2013 Beirat der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde

2013–2015 Co-Präsident der European Organisation for Caries Research

2013–2015 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde

Praxiskonzept inkl. Lachgassedierung & Narkose

Modul 5 des Curriculums Kinderzahnheilkunde

BA US TEIN-K UR S

(12)

Tag 10: Klinische Fallpräsentationen/Abschlusszertifizierung

Ziel ist es, das Gelernte anhand von Patientenfällen kritisch zu hinterfragen sowie eigene Patientenunterlagen bzw. Röntgenaufnahmen zur fachlichen Diskussion mitzubringen

Besondere Hinweise

Dieses Seminar ist Bestandteil des Curriculums „Kinderzahnheilkunde“.

Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz

Kurs-Nr.: 19154

Modul 5 des Curriculums Kinderzahnheilkunde 05.02.2021 06.02.2021

von: 14:00 Uhr von: 09:00 Uhr bis: 19:00Uhr bis: 17:00 Uhr

Karl-Häupl-Institut (KHI) der Zahnärztekammer Nordrhein, Emanuel-Leutze-Str. 8, 40547 Düsseldorf (Lörick)

15 Fortbildungspunkte

Zahnärztinnen/Zahnärzte: 770 € Assistentinnen/Assistenten: 770 €

Praxiskonzept inkl. Lachgassedierung & Narkose

Modul 5 des Curriculums Kinderzahnheilkunde

BA US TEIN-K UR S

(13)

Zur Person der Kursleiter Dr. med. habil. Dr. Arentowicz

1986 Promotion zum Dr. med. dent.

1985–1988 Assistenzzeit beim Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

1988 Niederlassung in Köln; Schwerpunkt der zahnmedizinischen Tätigkeit: Implantologie

Seit 1994 Vorstandsmitglied der Zahnärztekammer Nordrhein

1994 Promotion zum Dr. med.

1995 Habilitation

1991–1997 Vorstandsmitglied und Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie

Seit 1998 Vorstandssprecher der Arbeitsgruppe Zahnärztliche Implantatprothetik (AZIP)

Seit 1998 Mentor der Studiengruppe für Augmentation und Implantologie am Karl-Häupl-Institut

Seit 2002 Vorstandsmitglied des Landesverbandes NRW der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI)

Seit 2002 ist Herr Dr. Arentowicz Fortbildungsreferent der Zahnärztekammer Nordrhein für die zahnärzt- liche Fortbildung (Karl-Häupl-Institut)

Dr. Röckl

1979–1984 Studium der Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

1984 Staatsexamen

1985–1987 Promotion zum Dr. med. dent. (Histologische Untersuchung über die Aus- wirkung intraligamentärer Injektionen auf das parodontale Gewebe in Ober- und Unterkiefer)

1985–1988 Assistent an der Abteilung für Zahnersatzkunde der Universitätsklinik Freiburg.

1987–1993 Lehrtätigkeit an der Meisterschule für das Zahntechniker-Handwerk an der Handwerkskammer Freiburg (Totalprothetik, Implantologie, Epithetik)

1989–1992 Weiterbildungsassistent an der Klinik und Poliklinik für Mund- Kiefer-Gesichtschirurgie der Universität Freiburg

1992 Fachzahnarzt für Oralchirurgie

Seit 1992 Mitglied der ITI-Entwicklungskommission

1992–1995 Weiterbildungsassistent an der Poliklinik für Kieferorthopädie

1995 Fachzahnarzt für Kieferorthopädie

Seit 1996 Privatpraxis (Gemeinschaftspraxis zusammen mit Dr. R. D. Baumgärtner und als Konsiliarius Univ.-Prof. Dr. W. Schilli in Teningen bei Freiburg)

Schwerpunkte

Orale Rehabilitation im parodontal vorgeschädigten Gebiss

Implantatretinierte Hybrid-Prothetik

Behandlungskonzepte bei kongenitalen Zahnaplasien

Integration der Implantologie in die tägliche Praxis

Frontzahnästhetik

Psychosomatische Aspekte in der Zahnmedizin

Modul 1-2 Einstieg in das Curriculum Implantologie

Einstieg in die Implantologie in der zahnärztlichen Praxis

BA US TEIN-K UR S

(14)

Zur Themenstellung

Das Basismodul 1–2 soll als Einstieg in das Curriculum Implantologie für Fortgeschrittene und Einsteiger dienen. Es soll Ihnen einen Überblick über das Spektrum der dentalen enossalen Implantologie von der Planung über den chirurgischen Eingriff bis zur prothetischen Versorgung ermöglichen. Eine Live-Op im Hörsaal bietet erfahrungsgemäß genügend Anlass zu einem lebendigen Erfahrungsaustausch.

Programm

Grundlagen, Geschichte und Entwicklungen der Implantologie

Implantatsysteme: Design, Indikationen

Implantatoberflächen und Osseointegrationsprinzipien

Präimplantologische Diagnostik

Operationstechniken

Nahttechniken

Anatomie der Kiefer

Anzahl der erforderlichen Implantate

Voraussetzung für Sofortimplantation

Voraussetzung für Spätimplantation

Indikationen und Möglichkeiten moderner Implantatprothetik

Zahntechnische Aspekte

Hygienekonzept

Implantologie in der Praxis: Chancen, Probleme, Risiken und Kooperationen

Live-OP

Besondere Hinweise

Dieses Seminar ist Bestandteil des Curriculum „Zahnärztliche Implantologie“.

Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz

Kurs-Nr.: 21080

Einstieg in die Implantologie in der zahnärztlichen Praxis 05.02.2021 06.02.2021

von: 14:00 Uhr von: 09:00 Uhr bis: 20:00Uhr bis: 17:00 Uhr

Karl-Häupl-Institut (KHI) der Zahnärztekammer Nordrhein, Emanuel-Leutze-Str. 8, 40547 Düsseldorf (Lörick)

15 Fortbildungspunkte

Zahnärztinnen/Zahnärzte: 770 € Assistentinnen/Assistenten: 770 €

Modul 1-2 Einstieg in das Curriculum Implantologie

Einstieg in die Implantologie in der zahnärztlichen Praxis

BA US TEIN-K UR S

(15)

Zur Person der Kursleiterin Frau Dr. Psenicka

Spezialistin für Implantologie (DGZI)

Fachzahnärztin für Oralchirurgie

Vorträge und Kurse auf dem Gebiet der Implantologie, Chirurgie und der plastischen Parodontalchirurgie

Fortbildungsreferentin mehrerer Zahnärztekammern im In- und Ausland

Publikationen in implantologischen Fachzeitschriften

1995–2000 Studium Zahnmedizin

2001–2003 Assistenzzahnärztin

2002 Promotion über das Schädelwachstum (Prof. Fanghänel)

2003–2007 Facharztausbildung für Oralchirurgie und Ernennung zur Oberärztin (Universität Frankfurt am Main)

2006 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie (Deutsche Gesellschaft Implantologie (DGI))

2007 Prüferin für die Prüfungsfächer „Zahnärztliche Chirurgie“ und „Spezielle Chirurgie“ (Universität Frankfurt am Main)

2007 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie (Landeszahnärztekammer Hessen)

2007–2008 Fachzahnärztin für Oralchirurgie in der Privatzahnklinik Swiss smile mit der Auszeichnung

„The Leading Dental Centers of the World“ (London & Zürich)

2008–2011 Fachzahnärztin für Oralchirurgie in der Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie

2009 Zertifizierung zur Spezialistin für Implantologie (Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implan tologie) (DGZI)

2011–2016 Fachzahnärztin für Oralchirurgie in zahnärztlichen Praxen

2016 bis dato Zahnärztliche Leiterin des Kaiserberg ZMVZ (Duisburg) Zur Themenstellung

Die Basis für chirurgische operative Eingriffe sind sowohl die Schnitt- und Nahttechniken als auch die Grund- kenntnisse der einzelnen Operationstechniken. Die richtige operative Technik verringert Komplikationen und optimiert das chirurgische Ergebnis.

Dem Kursteilnehmer soll die Möglichkeit gegeben werden, die Hemmschwelle für die chirurgisch orientierte Zahnheilkunde zu bewältigen und eine Basis für jegliche chirurgisch-zahnärztliche Eingriffe zu erlangen.

Bei diesem sowohl theoretischen und als auch praktischen Kurs in Form von Hands-on-Übungen am Tier- präparat wird jeder Teilnehmer das gelernte Wissen mittels chirurgischer Übungen vertiefen.

Am Ende des Kurses erfolgt eine Lernerfolgskontrolle und den Kursteilnehmern steht die Möglichkeit einer Abschlussdiskussion zur Verfügung.

Dazu werden am Schweinekiefer Nahttechniken, Knotentechniken, Schnittführungen und chirurgische Plas- tiken durchgeführt.

Programm Themen

Nahttechniken

Schnittführungen

Extraktionstechniken

operative Zahnentfernung

Abszesseröffnung

plastische Deckung der Mund-Antrum-Verbindung

Lippenbändchenexzision

Fibromentfernung

Hands-On

Chirurgie – Basiskurs

(16)

Praktische Übungen

Nahttechniken

Lappentechniken

Schnittführungen

plastische Deckung der Mund-Antrum-Verbindung

Lippenbandexzision

Periostschlitzung Besondere Hinweise

Eigenes Operationsbesteck laut vorgegebener Liste unbedingt erforderlich:

Skalpell mit mehreren Skalpellklingen (15er-Klingen)

chirurgische Pinzette

anatomische Pinzette

Nadelhalter

Raspatorium

Tupfer

Schere

PA-Sonde

Nahtmaterial (4.0) – 10 Stück

Handschuhe nach eigener Präferenz Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz

Kurs-Nr.: 21001

Chirurgie – Basiskurs – Hands-On 05.02.2021

von: 09:00 Uhr bis: 17:00 Uhr

Karl-Häupl-Institut (KHI) der Zahnärztekammer Nordrhein, Emanuel-Leutze-Str. 8, 40547 Düsseldorf (Lörick)

10 Fortbildungspunkte

Zahnärztinnen/Zahnärzte: 390 € Assistentinnen/Assistenten: 390 €

Hands-On

Chirurgie – Basiskurs

(17)

Zur Person der Kursleiterin Frau Dr. Psenicka

Spezialistin für Implantologie (DGZI)

Fachzahnärztin für Oralchirurgie

Vorträge und Kurse auf dem Gebiet der Implantologie, Chirurgie und der plastischen Parodontalchirurgie

Fortbildungsreferentin mehrerer Zahnärztekammern im In- und Ausland

Publikationen in implantologischen Fachzeitschriften

1995–2000 Studium Zahnmedizin

2001–2003 Assistenzzahnärztin

2002 Promotion über das Schädelwachstum (Prof. Fanghänel)

2003–2007 Facharztausbildung für Oralchirurgie und Ernennung zur Oberärztin (Universität Frankfurt am Main)

2006 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie (Deutsche Gesellschaft Implantologie (DGI))

2007 Prüferin für die Prüfungsfächer „Zahnärztliche Chirurgie“ und „Spezielle Chirurgie“ (Universität Frankfurt am Main)

2007 Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie (Landeszahnärztekammer Hessen)

2007–2008 Fachzahnärztin für Oralchirurgie in der Privatzahnklinik Swiss smile mit der Auszeichnung

„The Leading Dental Centers of the World“ (London & Zürich)

2008–2011 Fachzahnärztin für Oralchirurgie in der Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie

2009 Zertifizierung zur Spezialistin für Implantologie (Deutsche Gesellschaft für Zahnärztliche Implan tologie) (DGZI)

2011–2016 Fachzahnärztin für Oralchirurgie in zahnärztlichen Praxen

2016 bis dato Zahnärztliche Leiterin des Kaiserberg ZMVZ (Duisburg)

Zur Themenstellung

Aufbauend auf einem Basiswissen der zahnärztlichen Chirurgie geht es in diesem Kurs um die grundlegenden zahnärztlichen operativen Eingriffe.

Die Operationstechniken und das Management von Komplikationen sind ein fester Bestandteil für einen erfolgreichen chirurgischen Eingriff, der durch gezieltes Operationstraining optimiert wird.

Am Ende des Kurses erfolgt eine Lernerfolgskontrolle und den Kursteilnehmern steht die Möglichkeit einer Abschlussdiskussion zur Verfügung.

Die Teilnehmer werden im praktischen Teil selbst am Tierpräparat einige der vorgestellten operativen Metho- den durchführen.

Programm Themen

operative Entfernung von Zähnen und Weisheitszähnen

Wurzelspitzenresektion

plastische Deckung der Mund-Antrum-Verbindung

Komplikationsmanagement

Vestibulumplastik Praktische Übungen

operative Zahnentfernung

operative Weisheitszahnentfernung

Wurzelspitzenresektion

plastische Deckung der Mund-Antrum-Verbindung

Chirurgie – Aufbaukurs

Hands-On

(18)

Vestibulumplastik

Nervdarstellung Besondere Hinweise

Eigenes Operationsbesteck laut vorgegebener Liste unbedingt erforderlich:

Skalpell mit mehreren Skalpellklingen (15er-Klingen)

chirurgische Pinzette und anatomische Pinzette

Nadelhalter

Raspatorium

Tupfer und Schere

PA-Sonde

Nahtmaterial (4.0) – 10 Stück

Handschuhe nach eigener Präferenz

Handstück zum KaVo Ansatz

rotes Winkelstück zum KaVo Ansatz

Rosenbohrer (klein, mittel, groß) für das Handstück zur Osteotomie

Lindemannfräse für das Handstück zur Osteotomie

Bohrer zum Trepanieren

Endodontische Nadeln (15er–50er)

Beinscher Hebel

Extraktionszangen für UK Prämolaren

große Kanüle mit stumpfer Spitze zum Spülen Verantwortlich für Planung und Ablauf

Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz

Kurs-Nr.: 21002

Chirurgie – Aufbaukurs Hands-On 06.02.2021

von: 09:00 Uhr bis: 17:00 Uhr

Karl-Häupl-Institut (KHI) der Zahnärztekammer Nordrhein, Emanuel-Leutze-Str. 8, 40547 Düsseldorf (Lörick)

10 Fortbildungspunkte

Zahnärztinnen/Zahnärzte: 390 € Assistentinnen/Assistenten: 390 €

Chirurgie – Aufbaukurs

Hands-On

(19)

Zur Person des Kursleiters Professor Dr. Dr. Hans Jörg Staehle

Seit 1990 Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde, Uniklinik Heidelberg

2004-2008 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ)

Auszeichnungen: 2011 Ehrenmedaille DGZMK, 2012 Ehrenmitgliedschaft DGZ, 2019 Adolph-Witzel-Medaille DGZ

Schwerpunkte: Restaurative Zahnmedizin

Inhalt

Zum Schließen von Einzelzahnlücken steht heute ein großes Behandlungsspektrum, vor allem aus der zahn- ärztlichen Implantologie, Prothetik und Kieferorthopädie zur Verfügung. Seitens der konservierend-restaura- tiven Zahnheilkunde kann dieses Spektrum in bestimmten Situationen im Front- und Seitenzahngebiet unter anderem durch folgende, in fünf Kategorien unterteilbare Interventionen erweitert werden:

Kategorie I: zwei einflügelige Zahnverbreiterungen (Schaltlücke) Kategorie II: ein einflügeliger Zahnanhänger (Schaltlücke) Kategorie III: zwei einflügelige Zahnanhänger (Schaltlücke) Kategorie IV: eine zweiflügelige Blockverbindung (Schaltlücke) Kategorie V: ein einflügeliger Freiendanhänger (Freiendsituation)

Es handelt sich dabei um neuartige metall-, keramik- und glasfaserfreie Kompositrestaurationen. Die konkre- ten Einsatzgebiete werden vorgestellt, wobei die klinischen Prozeduren im Detail erläutert werden. Funktions- gerechtigkeit, ästhetische Belange und Hygienefähigkeit finden dabei besondere Berücksichtigung. Außerdem wird das künftige Entwicklungspotential dieser neuen Optionen als Alternative oder Ergänzung zu implanto- logischen, prothetischen oder kieferorthopädischen Eingriffen aufgezeigt.

Programm

Bisherige Optionen des Lückenmanagements (Belassen und Beobachten/Monitoring, kieferorthopädi- scher, prothetischer und implantologischer Lückenschluss, Sonstige)

Übersicht über die fünf Kategorien des Lückenschlusses mit konservierend-restaurativen Maßnahmen

Planung, praktische Durch- führung und Nachsorge des Lückenschlusses mit direkt ein- gebrachten Kompositanhängern

Langzeitverläufe

Künftige Entwicklungen des Lückenmanagements Verantwortlich für Planung und Ablauf

Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz

Neue Methoden des Lückenschlusses im Front- und Seitenzahnbereich mit direkt eingebrachten Kompositanhängern

Kurs-Nr.: 21006

Neue Methoden des Lückenschlusses im Front- und Seiten- zahnbereich mit direkt eingebrachten Kompositanhängern 20.02.2021

von: 10:00 Uhr bis: 16:00 Uhr

Karl-Häupl-Institut (KHI) der Zahnärztekammer Nordrhein, Emanuel-Leutze-Str. 8, 40547 Düsseldorf (Lörick)

6 Fortbildungspunkte

Zahnärztinnen/Zahnärzte: 320 € Assistentinnen/Assistenten: 320 €

(20)

Zur Person der Kursleiter Zahnarzt Kruschwitz

Studium der Zahnmedizin in Bonn; 1983 Examen und Approbation; Assistenzzeit und Tätigkeit in Nato Dental Clinic. Seit 1985 in eigener Praxis in Bonn niedergelassen. Bis 2004 Vorstandsmitglied der KZV Nordrhein und Vorstandsreferent für ZE, PAR und Gutachterwesen. Seit 2005 sachkundiger Berater im Bereich des Vertragswesens. Seit 2017 Mitglied des Vorstandes der KZV Nordrhein.

Dr. Lintgen

Studium der Zahnmedizin in Mainz und Freiburg; 1968 Approbation und 1969 Promo- tion; Assistenzzeit in Ludwigshafen und Frankfurt; von 1971—2015 in eigener Praxis in Remscheid niedergelassen. Bis 2004 Vorstandsmitglied der KZV Nordrhein und Vorstandsreferent für das Prüfwesen. Seit 2005 sachkundiger Berater im Bereich des Prüfwesens.

Zur Themenstellung

Der Kurs vermittelt dem gesamten Praxisteam das Grundlagenwissen, um konservierende Leistungen wie Untersuchungen, Röntgenaufnahmen, Anästhesien, Füllungen u.v.m. – vertragsgerecht abzurechnen. Hierbei wird auch auf nicht selten vergessene Leistungspositionen eingegangen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Abrechnung von aufwendigeren Füllungsverfahren wie adhäsiv befestigte Komposit-Füllungen oder Keramikinlays/-onlays.

Neben den Inhalten der BEMA-Positionen werden die gesetzlichen und vertraglichen Vorschriften, Richtlinien und Abrechnungsbestimmungen intensiv erläutert und an Beispielen und Behandlungsabläufen dargestellt.

Anschauliche Bilder und Grafiken unterstützen den Vortrag der Referenten.

Programm

Untersuchungs-, Beratungs- und Röntgenleistungen

Anästhesien

Füllungen unter Berücksichtigung der Mehrkostenvereinbarung

begleitende Leistungen (P, Cp, bMF, Exz)

endodontische Leistungen u.v.m.

Besondere Hinweise

Dieser Kurs eignet sich besonders gut auch für ZFA zur Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse aus der Berufsschule. Bitte Ratgebe- Band III der KZV Nordrhein mitbringen.

Abrechnung zahnärztlich-konservierender Leistungen

BEMA – Kompetent – Teil 1

Kurs-Nr.: 21310

BEMA - Kompetent - Teil 1 24.02.2021

von: 14:00 Uhr bis: 18:00 Uhr

Karl-Häupl-Institut (KHI) der Zahnärztekammer Nordrhein, Emanuel-Leutze-Str. 8, 40547 Düsseldorf (Lörick)

4 Fortbildungspunkte

Zahnärztinnen/Zahnärzte: 30 € Assistentinnen/Assistenten: 30 € ZFA: 30

(21)

Zur Person des Kursleiters Dr. Dr. Clasen

Jahrgang 1968

1989–1995 Studium der Humanmedizin an der Universität zu Köln

1995–1996 AiP in der Unfall- und Handchirurgie im Klinikum Leverkusen

1996–2000 Studium der Zahnmedizin an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn

2000–2008 Assistenzarzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in der St.-Lukas- Klinik in Solingen

2003 Facharzt

2007 Zusatzbezeichnung für Plastische und Ästhetische Chirurgie

2008–2009 Oberarzt im Klinikum Osnabrück

seit 2009 niedergelassen in kieferchirurgischer Gemeinschaftspraxis mit Dr. Dr. Biermann, Dr. Dr. Stroink, Dr. Dr. Schmitt und Prof. Dr. Dr. Fritzemeier

Programm

Erfassen bzw. Erkennen von Notfällen

Prüfung der Bewusstseinslage

Erörterung verschiedener Komaformen

Überprüfen und Stabilisierung des Herz-Kreislauf-Systems

Blutdruckmessung mit verschiedenen Geräten

EKG-Monitor, Oximeter

Lagerung bei Blutdruckabfall und Schock

Äußere Herzmassage

Elektrodefibrillation

Maßnahmen zur Untersuchung und Aufrechterhaltung einer ausreichenden Atemfunktion

Inspektion von Haut und Schleimhäuten

Prüfen der Atemexkursionen bzw. der Beatmungseffektivität

Überstreckung des Kopfes, Esmarch-Handgriff, stabile Seitenlage

Handgriff nach Heimlich, Entfernung von Fremdkörpern

Mund-zu-Mund-, Mund-zu-Nase-Beatmung

Atembeutel und Masken

Kehlkopfmaske

Endotracheale Intubation und Absaugung

Sauerstoffbehälter

Handgriffe zur Bergung Verletzter

Vorgehen bei Stillung von Blutungen

Verhalten bei Gifteinwirkung

Informationen zur Thematik

„Notfallmedikamente und Ver- abreichung“

Die Verfahren werden in der Praxis, am Phantom und mittels entspre- chender Videofilme vermittelt.

Besondere Hinweise

Praxismitarbeiter alleine können nicht teilnehmen.

Verantwortlich für Planung und Ablauf

Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz

Hinweise für das Praxisteam im Umgang mit Notfallsituationen

Notfall in der Zahnarztpraxis

Kurs-Nr.: 21019

Notfall in der Zahnarztpraxis - 24.02.2021

von: 15:00 Uhr bis: 19:00 Uhr

Karl-Häupl-Institut (KHI) der Zahnärztekammer Nordrhein, Emanuel-Leutze-Str. 8, 40547 Düsseldorf (Lörick)

5 Fortbildungspunkte

Zahnärztinnen/Zahnärzte: 220 € Assistentinnen/Assistenten: 220 € ZFA: 80

(22)

Im Rahmen der Einführungsveranstaltung zur Teilnahme am BuS-Dienst werden die für die Zahnmedizin wichtigen Inhalte des Arbeitsschutzes vermittelt. Mit branchenspezifischen, speziell auf den Bedarf einer Zahnarztpraxis angepassten Informationen und Themen wird Ihnen das nötige Arbeitsschutz-Know-how an die Hand gegeben, um den Arbeitsschutz erfolgreich in Ihrer Praxis umzusetzen. Im Anschluss an die Schu- lung wissen Sie, welche Arbeitsschutzmaßnahmen Sie veranlassen, welche Maßnahmen Sie umsetzen und wie die Dokumentation zu erfolgen hat.

In der Erstschulung werden folgende Inhalte vermittelt:

Sie erhalten einen Überblick über die BuS-Betreuung der Zahnärztekammer Nordrhein und deren Mög- lichkeiten.

Sie kennen ausgewählte branchenspezifische Gefährdungen.

Sie kennen Fristen und lernen über Unterweisungen von Arbeitnehmern in Ihrer Praxis .

Sie lernen die für die Zahnarztpraxis relevanten Gesetze und Verordnungen kennen, z.B. Arbeits schutz- gesetz, Biostoffverordnung, Gefahrstoffverordnung, Mutterschutzgesetz.

Es werden die Durchführung und Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung im Detail erläutert und wichtige Unterlagen (Hygieneplan, Betriebsanweisungen etc.) werden besprochen.

Bitte beachten Sie, dass der Kurs eine Mindestteilnehmerzahl von 15 Personen hat.

Der Kurs ist nur für Teilnehmer der BuS-Betreuung der Zahnärztekammer Nordrhein buchbar. Sollten Sie Fragen zur Teilnahme an der BuS-Betreuung haben, rufen Sie bitte Jan-Philipp Hefer unter der Telefonnum- mer 0211-44704389 an.

Einführungsveranstaltung zur Teilnahme am BuS-Dienst

Kurs-Nr.: 21817

Einführungsveranstaltung zur Teilnahme am BuS-Dienst 24.02.2021

von: 14:00 Uhr bis: 19:00 Uhr

in den Räumlichkeiten der ZÄK-NR Service GmbH Emanuel-Leutze-Str. 8, 40547 Düsseldorf (Lörick) 6 Fortbildungspunkte

-/-

(23)

Vorwort

Der traditionelle Karl-Häupl-Kongress war für das kommende Jahr natürlich als Präsenzveranstaltung am 26. und 27. Februar 2021 geplant und sollte wie gewohnt im Kölner Gürzenich stattfinden. Angesichts der aktuellen Pandemielage ist eine Planungs- sicherheit für eine Präsenzveranstaltung dieser Größenordnung realistischerweise nicht gegeben. Wie schade wäre es, wenn die Tradition des bekannten und beliebten Kongresses im nächsten Jahr nicht fortgeführt werden würde. Deshalb hat der Vorstand der Zahnärztekammer Nordrhein kurzfristig reagiert und beschlossen, den Kongress als eintägige Online-Veranstaltung am 26. Februar 2021 durchzuführen.

Im Mittelpunkt des Kongresses steht der fortgebildete Generalist. Das Anforderungsprofil, dem wir als Zahn- ärztinnen und Zahnärzte gegenüberstehen, ist in den letzten Jahren erheblich gewachsen. Die auch innerhalb der Zahnmedizin vorhandene Interdisziplinarität induziert aufgrund der sich immer deutlicher ausbildenden selektiven Bereiche der Zahnmedizin ein neues Spannungsfeld, nämlich das zwischen dem Generalisten und dem Spezialisten.

Von uns wird ein immer größer werdender persönlicher Einsatz gefordert, um die aktuellen Themen innerhalb der Fortbildung zu bewältigen. Es ist deshalb sehr zu begrüßen, dass die Bundeszahnärztekammer entspre- chend ihres schon früher abgegebenen Statements nicht das Ziel verfolgt, Hauszahnärzte mit eingeschränk- ten Leistungsfeldern zu schaffen, sondern am Generalisten festhält. Dieses klare Statement ist genauso positiv wie die eindeutige Erklärung der deutschen Hochschullehrer im Fach Zahnmedizin, die sie gemeinsam mit Vertretern der DGZMK veröffentlicht haben. Darin erklären die zahnmedizinischen Hochschullehrer, dass das Ziel der zahnärztlichen Ausbildung der wissenschaftlich und praktisch qualifizierte Zahnarzt ist, der zur eigenverantwortlichen und selbstständigen Ausübung der Zahnheilkunde befähigt ist.

Das Leitthema des Kongresses soll dazu dienen, die Belange des Praxisalltags, die eine umfassende Grund- behandlung erfordern, nicht aus den Augen zu verlieren. Acht renommierte Referentinnen und Referenten beleuchten ein spannendes Spektrum der Zahnheilkunde.

Da die Okklusion eine zentrale Stellung in der zahnmedizinisch-prothetischen Diagnostik und Therapie mit festsitzendem und herausnehmbarem Zahnersatz einnimmt, werden bei diesem Kongress etablierte Okklu- sionskonzepte und Methoden zur Analyse der statischen und dynamischen Okklusion vor dem Hintergrund der vorhandenen Evidenz vorgestellt.

Die demografische Entwicklung erfordert bei älteren Patienten neue Strategien im Bereich der präventiven und der restaurativen Zahnheilkunde. Diesbezüglich werden wir bewährte und neu konzeptionierte Vorge- hensweisen kennenlernen.

In einem anderen Vortrag wird aufgezeigt, wie Endodontie in der allgemeinzahnärztlichen Praxis auf einem hohen Niveau und mit großer Erfolgssicherheit im täglichen Behandlungsalltag realisiert werden kann.

Für viele werden sicherlich wertvolle Tipps für den Generalisten von großem Interesse sein, wie heutzutage mit modernen Produkten, die auf dem Dentalmarkt verfügbar sind, bei der Befestigung von zahnfarbenen Restaurationsmaterialien umgegangen wird.

Ein Referent wird in seinem Vortrag auf der Grundlage der aktuellen wissenschaftlichen Fachliteratur und seiner reichhaltigen persönlichen Erfahrung zusammenfassen, was der Generalist über Bruxismus und CMD wissen sollte. Anspruchsvolle chirurgische Techniken zur Rezessionsdeckung sowohl am Zahn als auch am Implantat und ein wissenschaftlicher Austausch zwischen Praxis und Hochschule über die Prozesse der Einheilung von Knochenersatzmaterialien werden sicherlich auch auf ein großes Interesse der Kongressteil- nehmer stoßen.

Der fortgebildete Generalist – Chance für Praxis und Patient

Karl-Häupl-Kongress 2021 Online

ONLINE K ONGRE SS

(24)

Selbst die von vielen Teilnehmern gern wahrgenommene Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen, wird bei unserem ersten Online-Kongress nicht fehlen.

Ich persönlich bin überzeugt davon, dass nicht primär die 8 Fortbildungspunkte, die man für diesen Kongress- tag erhält, die Motivation zur Teilnahme begründen werden, sondern schlichtweg das ungebremste Interesse an aktuellen und innovativen Therapieoptionen und neuen Werkstoffen, die praxistauglich und neutral auf gewohnt hohem Niveau präsentiert werden. Eine daraus resultierende Versorgung auf der Grundlage einer modernen Zahnmedizin kommt unseren Patienten, die an allererster Stelle stehen müssen, zugute.

Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie sich am 26. Februar 2021 gemeinsam mit uns zum ersten Mal auf die digitale Kongressreise begeben würden.

Es wird sicher spannend, das verspreche ich Ihnen!

Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz, Fortbildungsreferent/ZÄK Nordrhein

Karl-Häupl-Kongress 2021 Online

ZÄK-NR/IMC

Der fortgebildete Generalist - Chance für Praxis und Patient

Programm Freitag 26. Februar 2021

Der fortgebildete Generalist - Chance für Praxis und Patient

Karl-Häupl-Kongress 2021 Online

13.00 – 13.45 Uhr Update Okklusion Prof. Dr. Ralf Bürgers, Göttingen

13.45 – 14.30 Uhr

Mundgesund bis 100? - Alterszahnheilkunde aus Sicht der Zahnerhaltung Prof. Dr. Cornelia Frese, Heidelberg

14.30 – 15.15 Uhr

Endodontie in der allgemein- zahnärztlichen Praxis – Eckpfeiler einer erfolgreichen Wurzelkanalbehandlung Prof. Dr. Christian Gernhardt, Halle

15.15 – 16.00 Uhr

Einheilung von Knochen- ersatzmaterialien – Ein wissenschaftliches Projekt im Austausch zwischen Praxis und Hochschule

Prof. Dr. Werner Götz, Bonn

ONLINE K ONGRE SS

(25)

Kurs-Nr.: 21031

Karl-Häupl-Kongress 2021 Online 26.02.2021

von: 13:00 Uhr bis: 19:00 Uhr Online Kongress

8 Fortbildungspunkte

Zahnärztinnen/Zahnärzte: 150 € Assistentinnen/Assistenten: 150 €

Der fortgebildete Generalist - Chance für Praxis und Patient

Karl-Häupl-Kongress 2021 Online

16.00 – 16.45 Uhr

Deckung von Rezessionen am Zahn und Implantat:

wann und wie?

Prof. Dr. Dr. Anton Sculean M.S., Bern

16.45 – 17.30 Uhr

Prothetisch orientierte Implantatplanung (backward planing) Prof. Dr. Reiner Mengel, Gießen/Marburg

17.30 – 18.15 Uhr Funktionsstörungen:

Bruxismus und CMD.

Was der Generalist wissen sollte

Prof. Dr. Jens C. Türp, Basel

18.15 – 19.00 Uhr

Befestigung zahnfarbener Restaurationen –

Grundlagen und Tipps für den Generalisten

PD Dr. Anja Liebermann, München

ONLINE K ONGRE SS

(26)

Freitag, 26. Februar 2021

9.00 – 9.15 Uhr

Perspektiven der Zahnheilkunde

Aussichten und Chancen ZA Lutz Neumann, MSc 9.15 – 10.30 Uhr

Praxisgründung - Rechtsfragen

Neugründung

Gründungsalternativen

Berufsausübungsgemeinschaft – Gesellschaftervertrag

RA Joachim K. Mann 10.30 – 10.45 Uhr Pause

10.45 – 11.45 Uhr

Praxisgründung - Rechtsfragen

Neugründung

Gründungsalternativen

Praxisübernahme – Übernahmevertrag RA Joachim K. Mann

11.45 – 12.45 Uhr

Einführung in das Berufsrecht

allgemeine Berufspflichten

zahnärztliche Werbung Ass. jur. Carolin Schnitker 12.45—13.45 Uhr

Mittagspause

13.45 – 14.30 Uhr Praxisgründung

Arbeitsvertragsrecht

Arbeitsvertrag RA’in Sylvia Harms 14.30 – 15.15 Uhr Praxisgründung

Praxismietvertrag RA Joachim K. Mann 15.15 – 15.30 Uhr Pause

15.30 – 17.00 Uhr

Existenzgründung aus Sicht der KZV NR ZA Lothar Marquardt

Das Zulassungsverfahren

Vorbereitung

Zulassungskriterien

Ablauf der Zulassung Dr. jur. Nadine Borucinski Ass. jur. Monika Kustos 17.00 – 18.00 Uhr

7 Tipps für einen optimalen Start

So sichern Sie Ihr Projekt „Praxisgründung-, Übernahme oder Einstieg in eine BAG“ - betriebswirtschaftlich ab.

Dr. rer. pol. Susanne Woitzik

Praxisgründungsseminar

in Düsseldorf

(27)

Samstag, 27. Februar 2021

9.00 – 10.30 Uhr

Praxisgerechter Umgang mit gesetzlichen Vorschriften im Rahmen der zahnärztlichen Berufsausübung

Dr. Ralf Hausweiler 10.30 – 10.45 Uhr Pause

10.45 – 12.45 Uhr

Wirtschaftliche Aspekte der Praxisgründung

Grundprinzipien wirtschaftlichen Verhaltens

Analyse des Investitionsvolumens bei Neugründung/Übernahme

Praxisübernahme im Vergleich zur Neugründung

Berufsausübungsgemeinschaften

laufenden Kosten einer Zahnarztpraxis

Notwendigkeit einer Kostenanalyse Dr. jur. Jürgen Axer

12.45 – 13.45 Uhr Mittagspause

13.45 – 15.15 Uhr

Steuerliche Aspekte der Praxisgründung

Finanzierung der Niederlassung

vom Umsatz zum verfügbaren Einkommen

Steuerersparnisse vor und während der Praxisgründung

Berufsausübungsgemeinschaften Dr. jur. Jürgen Axer

15.15 – 15.30 Uhr Pause

15.30 – 16.30 Uhr Altersversorgung

Das Versorgungswerk der Zahnärztekammer Nordrhein

N.N

16.30 – 17.00 Uhr

Die Zahnärztekammer Nordrhein

Unterstützung bei der Existenzgründung ZA Lutz Neumann, MSc

Kurs-Nr.: 21391

Praxisgründungsseminar in Düsseldorf 26.02.2021 27.02.2021

von: 09:00 Uhr von: 09:00 Uhr bis: 18:00Uhr bis: 17:00 Uhr

Karl-Häupl-Institut (KHI) der Zahnärztekammer Nordrhein, Emanuel-Leutze-Str. 8, 40547 Düsseldorf (Lörick)

16 Fortbildungspunkte

Zahnärztinnen/Zahnärzte: 260 € Assistentinnen/Assistenten: 260 €

Praxisgründungsseminar

in Düsseldorf

(28)

Zur Person der Kursleiter Dr. Szafraniak

Jahrgang 1954, Abitur 1973,

1978 Studium der Zahnmedizin in Düsseldorf und Staatsexamen

Promotion bei Prof. Dr. Rehberg, Düsseldorf

anschließend 2 Jahre Assistenzzeit im Raum Mönchengladbach

1 Jahr Weltreise, danach diverse Vertretungen

1983 Niederlassung in Gevelsberg in einer Gemeinschaftspraxis

2 Jahre intensive Fortbildung

seit 1985 niedergelassen in einer Einzelpraxis in Viersen

bis Januar 2020 Vorstandsmitglied der Zahnärztekammer Nordrhein

Referate Notdienst, Weiterbildung und Berufsausübung

bis Januar 2020 Präsident der Zahnärztekammer Nordrhein

Dr. Hennig

Jahrgang 1961, Zivildienst als Rettungssanitäter

Studium der Biologie in Mainz und Aachen, Diplom 1988 – Promotion zum Dr. rer. nat. bei Prof. Dr. Kaufmann, Lasermedizin Düsseldorf

18 Jahre betriebliche Forschung und Entwicklung im Bereich Medizintechnik

seit 2010 Mitarbeiter der Zahnärztekammer Nordrhein, zunächst Sachverständiger im Rahmen des Modellprojekts zum MPG, seit 2013 Wissenschaftlicher Dienst

Zur Themenstellung

Wir zeigen Ihnen die roten Ampeln:

Was müssen Sie beachten?

Was sollen Sie beachten?

Was können Sie beachten?

Aktuelles zu Begehungen

Programm

1. Gesetze und Verordnungen

1.1 Meldepflichten: Beispiel Röntgengeräte, Amalgamabscheider 1.2 Begehungen

• nach IfSG (Düsseldorfer Modell)

• nach MPG (Modell NRW)

1.3 Hilfsmittel und deren Benutzung

• Homepage der Zahnärztekammer Nordrhein (geschlossener Bereich)

• Handbuch der Zahnärztekammer Nordrhein (auf der Homepage)

Inkl. Änderungen durch RKI/BfArM 2012

Hygiene in der Zahnarztpraxis

Teil 1 Praxisorganisation-, ausstattung, QM

(29)

1.4 QM-Systeme gemäß SGB V

• Kommerzielle Systeme

• ZQMS (auf dem Internet-Portal der Zahnärztekammer Nordrhein) 1.5 RKI/BfArM Empfehlung 2012: Anforderungen an die Validierung

• Manuelle Aufbereitung

• Betrieb von RDG

• Betrieb von Dampfsterilisatoren 1.6 Aktuelles: Anforderungen in NRW

• Bauliche Anforderungen

• Sterilgutverpackungen

• Aufbereitung Hand- und Winkelstücke

• Mikrobiologische Kontrollen Besondere Hinweise

Im ersten Teil unseres Kurses werden die Grundlagen für ein optimales Praxismanagement im Bereich Hygi- ene (QM) gelegt. Um Reibungsverluste in der Praxis zu vermeiden, ist die Teilnahme der Praxisführung sehr empfehlenswert. Der zweite Teil (21012) richtet sich dann speziell an die Personen, die mit der Umsetzung in der Praxis betraut sind.

Der Besuch der Fortbildungsveranstaltung ist geeignet, um die Kenntnisse von ZFAs, die ihre Ausbildung zwischen 2006 und 2012 begonnen haben, auf den aktuellen Sachstand zu ergänzen bzw. anzupassen. ZFAs, die zwischen 2001 und 2006 ihre Ausbildung begonnen haben, sollten zusätzlich zum Teil 1 dieser Fortbildung auch den Teil 2 besuchen.

Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz

Kurs-Nr.: 21011

Hygiene in der Zahnarztpraxis Teil 1 Praxisorganisation-, ausstattung-, QM 03.03.2021

von: 16:00 Uhr bis: 20:00 Uhr

Karl-Häupl-Institut (KHI) der Zahnärztekammer Nordrhein, Emanuel-Leutze-Str. 8, 40547 Düsseldorf (Lörick)

4 Fortbildungspunkte

Zahnärztinnen/Zahnärzte: 170 € Assistentinnen/Assistenten: 170 € ZFA: 90

inkl. Änderungen durch RKI/BfArM 2012

Hygiene in der Zahnarztpraxis

Teil 1 Praxisorganisation-, ausstattung-, QM

(30)

Zur Person der Kursleiter Dr. Lintgen

Studium der Zahnmedizin in Mainz und Freiburg; 1968 Approbation und 1969 Promo- tion; Assistenzzeit in Ludwigshafen und Frankfurt; von 1971 bis 2015 in eigener Praxis in Remscheid niedergelassen. Bis 2004 Vorstandsmitglied der KZV Nordrhein und Vorstandsreferent für das Prüfwesen. Seit 2005 sachkundiger Berater im Bereich des Prüfwesens.

Dr. Dr. Pelster

Jahrgang 1960, Studium der Medizin 1978–1985 in Aachen, Bonn, Wien, TU München.

Staatsexamen und Promotion Dr. med. 1985. Studium der Zahnmedizin 1986–1990 in München und Hannover. Staatsexamen und Promotion Dr. med. dent. 1990. Klinische Facharztausbildung Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie im KH Stuttgart und ME der RWTH Aachen 1990–1995. Seit 1996 Niederlassung als Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Fachzahnarzt für Oralchirurgie in Gummersbach. Seit 2006 sachkun- diger Berater im Bereich des Prüfwesens chirurgischer Leistungserbringer.

Zur Themenstellung

Der Kurs vermittelt dem Vertragszahnarzt und der Vertragszahnärztin sowie dem Praxisteam das Grundla- genwissen, um zahnärztlich-chirurgische Leistungen – Untersuchungen, Röntgenaufnahmen, Anästhesien, u.v.m. – vertragsgerecht abzurechnen. Neben den Inhalten der BEMA- und der bei gesetzlich versicherten Patienten abrechenbaren GOÄ-Positionen werden die gesetzlichen und vertraglichen Vorschriften, Richtlinien und Abrechnungsbestimmungen intensiv erläutert und an Beispielen und Behandlungsabläufen dargestellt.

Anschauliche Bilder und Grafiken unterstützen den Vortrag der Referenten.

Programm

zahnärztlich-chirurgische Leistungen des BEMA

chirurgische Leistungen, die der GOÄ entnommen werden

Anästhesien, Röntgenleistungen

Operationen z.B. WR, Ost, Alv, KnR, Schleimhauttransplantationen

Nachbehandlungen z.B. N, XN, Komplikationen

Besondere Hinweise

Dieser Kurs eignet sich besonders gut auch für die ZFA zur Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse aus der Berufsschule.

Die gemeinsame Teilnahme von Zahnarzt/-ärztin und einer verant- wortlichen Berechnungsfachkraft wird empfohlen. Bitte Ratgeber-Band III der KZV Nordrhein mitbringen.

Abrechnung zahnärztlich-chirurgischer Leistungen

BEMA - Kompetent - Teil 2

Kurs-Nr.: 21311

BEMA - Kompetent - Teil 2 03.03.2021

von: 14:00 Uhr bis: 18:00 Uhr

Karl-Häupl-Institut (KHI) der Zahnärztekammer Nordrhein, Emanuel-Leutze-Str. 8, 40547 Düsseldorf (Lörick)

4 Fortbildungspunkte

Zahnärztinnen/Zahnärzte: 30 € Assistentinnen/Assistenten: 30 € ZFA: 30

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Meldepflicht gegenüber der ZÄK Nordrhein ist nicht automatisch durch eine Meldung bei der Kassenzahnärzt- lichen Vereinigung Nordrhein (KZV) mit erfüllt, da es sich bei der ZÄK

25 TN, Anmeldungen werden nach Eingang bearbeitet, Nicht-Mitglieder vorbehaltlich freier Plätze?. Der Preis bei Ganztagesseminaren

Praxisinhaber, Angestellte Zahnärzte, Assistenszahnärzte, Zahnmedizinische Fachange- stellte, Auszubildende, Wieder- einsteiger, Quereinsteiger.. Termine, Veranstaltungsorte

€ aus der Veränderung der Forderungen und Verbindlichkeiten aus L&L sowie der sonstigen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten.  - 175,5 Mio.€ aus der Veränderung der

Kurs 208 Sport bei Erkrankung der Wirbelsäule / Haltungs- schäden für Erwachsene im Wasser mit Elementen der Gymnastik. Leitung

März 2022 | 19.00 – 22.00 Uhr Landesmusikschule Steyr, Pyrachstraße 7, 4400 Steyr. 0622 WORKSHOP MIT DEM WIENER

05.12.2022 22E4830-2 e²A + Faktor Mensch (BL / LB 2.2 / GL) RichterInnen/StaatsanwältInnen Übrige Justizbedienstete.

We offer you a variety of archwires to complement the Pitts 21 bracket and deliver the torque and control you need with square wire finishing.. The Pitts 21 Broad archwires have