• Keine Ergebnisse gefunden

INTRODUCTION TO IoT MOTIVATION WHY IS THIS FOR YOU WHAT WILL WE DO

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "INTRODUCTION TO IoT MOTIVATION WHY IS THIS FOR YOU WHAT WILL WE DO"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MOTIVATION

Today, sensors and actors are built into almost every

product, from simple clothes (to track your body heat or heart rate) to shoes (count your steps) and advanced

electronics (smartphones tracking your where-abouts).

These sensors generate a myriad of data that requires sophisticated analysis tools to drive actors (i.e. close window shades or adjust air conditioning).

INTRODUCTION TO IoT

Prof. Dr. Nicolai Kuntze Prof. Dr. Markus Nauroth ai@hs-mainz.de

WHAT WILL WE DO

The modul will be split into actual lectures, covering topics from different types of sensors and basic concepts of IoT to mobile

development and the application of IoT in todays environment.

The majority of time will be spent on building your own IoT

environments based on sensor/actor sets and the infusion of life via

programmable code executed on a mobile device. You will be working in teams of two to three to develop closed loop (reading and analyzing

sensor data, controlling actors) that will be capable of dealing with very basic challenges.

You’ll pass by building a sensor/actor/mobile analysis environment that intelligently tackles the final challenge. You’ll also be given small

homework tasks.

Informatik.hs-mainz.de/Options/Intro2IoT

WHY IS THIS FOR YOU

If you‘re interested in programming as well as

„building stuff“ that „analysis things“, this module is for you.

(2)

MOTIVATION

Today, Robotics has become an integral part of

almost every major manufacturing process across a multitude of industries, from smartphones to

LEGO bricks. But not only manufacturing is

affected: autonomous systems start to infiltrate every-day life. From the delivery of parcels via drones or humanoids to autonomous cars.

INTRODUCTION TO ROBOTICS

Prof. Dr. Nicolai Kuntze Prof. Dr. Markus Nauroth ai@hs-mainz.de

WHAT WILL WE DO

The modul will be split into actual lectures, covering topics from historical development and basic concepts of robotis to ethical implications and the application of robotics in todays environment.

The majority of time will be spent on building your own robots based on robotic sets and the infusion of life via

programmable code. You will be working in teams of two to three to develop an autonomous robot that will be capable of dealing with very basic challenges.

You’ll pass by building a robot that intelligently tackles the final challenge. You’ll also be given small homework tasks.

Informatik.hs-mainz.de/Options/Intro2Robotics

WHY IS THIS FOR YOU

If you‘re interested in programming as well as

„building stuff“ that „does something“, this module is for you.

(3)

FORMAT

Die Lehrveranstaltung ist in Form einer Vorlesung und Projektübung mit

Expertenvorträgen konzipiert.

INHALT

Zuerst wird auf das Thema eingestimmt, anschließend werden Modelle,

Instrumente, Umsetzung und weitere Kontexte des Unternehmertums

besprochen. Während des gesamten

Verlaufs sind die praktische Anwendung der Kenntnisse, didaktisch geführte

Diskussionen, Expertenvorträge, Referate und Arbeit mit Fallbeispielen vorgesehen.

PRÜFUNGSLEISTUNG

Grundlage der Benotung ist die aktive Teilnahme an der Veranstaltung, die schriftliche teambasierte Bearbeitung eines Vertiefungsthemas und deren

Präsentation.

ENTREPRENEURSHIP

Prof. Dr. Elmar D. Konrad www.iuh.hs-mainz.de elmar.konrad@hs-mainz.de A.GRUNDMODELLE VON ENTREPRENEURSHIP

• Entrepreneurship als wirtschaftliche Herausforderung

• Die Unternehmerpersönlichkeit

• Kreativität, Innovation und Unternehmertum B.WEGE ZUM ENTREPRENEURSHIP

• gründungsbezogene Bewertung des Chancenpotenzials

• Firmenkauf und Beteiligung an einem Unternehmen

• Firmenübernahme – Nachfolgethematik

• Corporate Entrepreneurship

C.UMSETZUNG DER PLÄNE IN DIE TAT

• Businessplan, Business Model Canvas

• Strategie, Geschäftsmodell

• Marktforschung und Entrepreneurial Marketing

• Instrumente der Gründungsfinanzierung und - förderung

• Rechtliche Grundfragen

• Unterstützung im Gründungsprozess

• Kooperationen und Netzwerke

D.ENTREPRENEURSHIP IM ERWEITERTEN KONTEXT

• Intrapreneurship

• Dienstleistungen und Beziehungsmanagement

• Wachstum als Herausforderung für Startups

• Social Entrepreneurship

• Cultural Entrepreneurship

• Academic Spin-off

(4)

KONZEPT / BESONDERHEIT:

WICHTIGES FUNDAMENT:

(Sozial-)psychologische Grundlagen für das Marketing verstehen. Auch für andere Gebiete der Wirtschaftswissenschaften nützlich. Besseres Verständnis von

Marktforschungsmöglichkeiten.

NEUE PERSPEKTIVEN:

Blickwinkel und Zugänge aus anderen Fachdisziplinen kennenlernen. Zusammenarbeit von Student:innen aus verschiedenen Studiengängen.

AKTIVES LERNEN:

Über das Semester verteilte Prüfung mit verschiedenen Aufgaben.

Grundlagen zum Marketing sind erforderlich.

Konsumentenpsychologie

und Konsumentenverhalten

Prof. Dr. Jörn Redler joern.redler@hs-mainz.de

AUSGEWÄHLTE INHALTE

Menschliche Wahrnehmung

Aufbau und Veränderung von Einstellungen

Selbstbild, Werte und Lebensstil

Emotionen und Motivation

Menschliche Informationsverarbeitung, Lernen und Gedächtnis

Gruppen-, Medien- und

Umwelteinflüsse auf das Kaufverhalten

Customer Journey und Kaufentscheidungen

Lehrmethoden

Mischung aus Vorlesung, Seminar, Übung und kleinen Cases.

(5)

18. COEUR Workshop

=> 2022

Corona - as an external incident - redefined the framework of

entrepreneurial success and supported the value of a course such as COEUR that offers what is needed in a surrounding of open

change: a survival toolbox integrating creative problem solving and entrepreneurial decision making. The COEUR network

invites to a unique workshop about ‘the new normal’ in Business Model Innovation:

BUSINESS CREATIVITY (E)

11046

Idea

Students from COEUR Partner Universities work together during the semester in diverse virtual teams to develop entrepreneurial ideas to innovate post-crisis business-models.

Input Processes

Lecturers from partner universities (Aberdeen, Helsinki, Wroclaw, Mainz) and external guests deliver focused content in the fields of Creativity,

Entrepreneurship, Trends etc. linked to the specific situation.

Team Processes

Students analyse new options and needs of both enterprises and workforce and develop entrepreneurial ideas about future business collaboration,

discuss and check ideas with entrepreneurs. Lecturers accompany the teams as coaches.

Product

An innovative concept of ‘New Work’ in a post-COVID area, presented to a jury of entrepreneurs, investors, industry-specialists.

Marking

Integrated from all lecturers on presentation and case-report.

More? Prof. Dr. Matthias Eickhoff: matthias.eickhoff@hs-mainz.de or 0170.2382859 …24/7

Brave New Work!

Contributions from

Maija Suonpää

HaagaHelia Helsinki

Isabelle Hillebrandt HS Mainz

Andrew Turnbull RGU Aberdeen

Tomasz Dyczkowski WUEB Wroclaw

Matthias Eickhoff HS Mainz

& External Guests

(6)

Inhalte:

• Aufgaben von Banken

• Rechtliche Rahmenbedingungen

• Struktur des Bankensystems

• Sicherung von Marktpreisänderungsrisiken

• Modelle zur Quantifizierung banktypischer Risiken

• Kreditgeschäft

• Rating

• Grundformen der Kreditderivate

Bank- und Finanzmanagement

Prof. Dr. Markus Hehn markus.hehn@hs-mainz.de

Prof. Dr. Anja Wittstock anja.wittstock@hs-mainz.de

Lehrformen:

• Vorlesung

• Diskussion

• Bearbeiten von Fällen

SWS:

4

ECTS-Punkte:

5

Leistungsnachweis:

Hausarbeit

Betreuer:

Prof. Dr. Markus Hehn Prof. Dr. Anja Wittstock

(7)

COURSE STRUCTURE

 Blend of inter-active lectures and group work

 Team work in multi-cultural groups

 Application of theories

 Developing a profitable idea with social impact

CREATING SHARED VALUE INNOVATION MANAGEMENT

(english)

Prof. Dr. Claudia Hensel claudia.hensel@hs-mainz.de

„In a globalized and highly competitive economic

environment, businesses can no longer continue to operate in a closed cycle. To remain

competitive, they have to open up to dynamic

partnerships that generate shared value.“

Example:

Structure a specific plastic recycling and recovery

sector

https://www.veolia.com/afri ca/en/our-solutions/create- shared-value

AIMS

 To introduce students to the specific challenges rising from an increased volatile environment

 To encourage to consider the implications of competing in an international marketplace

 To develop the capability to make a real difference to organization performance and societies

 To develop the capability for critical and independent thinking

 To understand the benefits of cross-boundary thinking

 To recognize the relevance and importance of innovation

EVALUATION

 A. Individual Reflective Report on Project Work

 B. Group Podcast/ Video (5 minutes)

 C. Group Term Paper (15 pages)

(8)

Inhalte

• Grundlagen des Datenschutzrechts

• Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung und Rechte der Betroffenen

• Dokumentations-, Melde- und Kontrollpflichten

• Datenschutzaufsicht

• Grenzüberschreitender Datenverkehr

• Schutz von Daten

• Verschlüsselung

• Signatur

• Schutz der IT-Infrastruktur

• Domänensicherheit

• Indicators of Attack

• Indicators of Compromise

• Maßnahmen

Option Datenschutz & IT-Sicherheit

Prof. Dr. Bianca Baldus bianca.baldus@hs-mainz.de Prof. Dr. Nicolai Kuntze nicolai.kuntze@hs-mainz.de

(9)

WARUM BUSINESS PROCESS INTELLIGENCE?

Heutzutage besteht eine große Nachfrage nach Betriebswirten und Wirtschaftsinformatikern, die über die Fähigkeiten und

Werkzeuge verfügen, um Wissen und Daten in echte Prozesse zu überführen. Business Process Intelligence (BPI) ermöglicht es

Ihnen, betriebliche Prozesse für eine Vielzahl von Unternehmen zu verstehen, zu diagnostizieren, zu verbessern und zu

rationalisieren.

BUSINESS PROCESS INTELLIGENCE

Prof. Dr. Tobias Walter tobias.walter@hs-mainz.de

WAS NEHMEN SIE AUS DER VERANSTALUNG MIT?

Nach der Veranstaltung können Sie für Prozesse und ihre Abläufe folgende Fragen beantworten:

• Was passierte wirklich im Prozess? (Entdeckung)

• Warum ist es passiert? (Ursachenanalyse)

• Was wird in Zukunft passieren? (Vorhersage)

• Was ist das Beste, was passieren kann? (Empfehlung)

Entdeckter Prozess mit vielen

„Staus“, z.B. vor

Telefongesprächen wegen unvollständiger Anträge

WIE GEHEN WIR VOR?

Meine Aufgabe ist:

• Sie mit methodischem Wissen auszustatten, um obige Fragen sicher zu beantworten

• Sie in Live-Demos und Hands-on Sessions in Werkzeuge zur Prozessanalyse einzuführen

• Klarheit in den Schlagwort-Dschungel (Process Science vs. Data Science, KI, Big Data, etc.) zu bringen

Ihre Aufgabe ist die Analyse eines echten Datensatzes (Hausarbeit inkl.

Präsentation). Programmierkenntnisse sind nicht zwingend

erforderlich - aber Sie haben Lust, große Datenmengen verstehen zu wollen.

Daten für 1.000.000

Ereignisse, die während der Bearbeitung von

40.000 Kreditanträge aufgezeichnet wurden Beispiel:

(10)

Prof. Dr. Christian Au Christian.Au@hs-mainz.de 1. Lernen Sie wichtige

Prinzipien und Methoden der Datenvisualisierung

2. Führen Sie heterogene

Datenquellen mit Tableau Prep zusammen

3. Setzen Sie Tableau zur schnellen und einfachen

Exploration von Daten ein 4. Gesatalten Sie komplexe

Dashboards, um

Managemententscheidungen zu unterstützen

Visual (hands-on)

Business Analytics

Wie Sie als Manager Daten für sich nutzbar machen

Die heutige Unternehmenswelt ist geprägt von einer zunehmenden Fülle von intern und externen Daten, die Manager für Entscheidungen nutzen müssen. Self Service Analytic-Tools ermöglichen Mitarbeitern ohne

Programmierkenntnisse sehr große Datenmengen zu transformieren, mit Verfahren der künstlichen Intelligenz (KI) anzureichern und für die

Nutzung für Managemententscheidungen zu visualisieren.

Im Rahmen dieser Option werden wir uns intensiv einem der führenden Tools in diesem Bereich beschäftigen: Tableau.

In strukturierten Trainings lernen Sie grundlegende Funktionen von Tableau und Tableau Prep zur Aufbereitung von Daten kennen.

Anschließend bearbeiten Sie in Gruppen von 2-3 Studierenden eine

analytische Fallstudie mit Hilfe der Tools und Erstellen ein komplexes Dashboard mit Tableau, das Ihre Analysen zusammenführt.

Ihre Prüfungsleistu

Tableau Dashboard +

Kurzdokumentation

(11)

What we will cover…

Introduction to Digital Marketing

Digital Marketing Strategy

Search Engines and Search Engine Optimization

Online Advertising and Search Engine Advertising

Owned Digital Media

Paid Digital Media

Earned Digital Media

Content Marketing

Digital Marketing Analytics

Legal and Ethical Implications of Digital Marketing

…and a lot of exciting use cases…

Do you…

…want to know how to build a powerful Digital Marketing strategy?

…want to know how to generate traffic and conversion?

…want to know how to optimize your online channels?

…want to know how to create captivating content?

…want to know how to control for your Digital Marketing success?

…want to know the DOs and DONTs of Digital Marketing practice?

Yes? …then this is YOUR Option!

Digital Marketing

Prof. Dr. Isabelle Hillebrandt Isabelle.Hillebrandt@hs-mainz.de

Course evaluation will be based on…

Your hands-on work with a Digital Marketing Simulation

Digital Marketing Assignments

(12)

LERNZIEL

Sie verstehen, wie die Maßnahmen zur Weiter-/Bildung und

Förderung des Personals und die Organisations-entwicklung (OE) im Unternehmen geplant, realisiert und evaluiert werden, und

wenden diese an.

FÜHRUNG-, PERSONAL- UND ORGANISATIONSENTWICKLUNG

Kontakt:

Prof. Dr. Susanne Rank susanne.rank@hs-mainz.de

KERNFRAGEN

sind:

• Wie können Mitarbeiter in Zeiten demografischen Wandels langfristig an Unternehmen gebunden werden?

• Welche Karriereperspektiven tragen neben einer modernen Führungskultur und der Weiterbildung des Personals dazu bei?

• Wie werden Führungskräfte auf ihre Rolle vorbereitet und kontinuierlich weiterentwickelt?

• Wie können Organisationen unter Beteiligung der

Betroffenen gestaltet werden, um deren vollen Einsatz zur Spitzenleistung zu erhalten?

LEISTUNGS- NACHWEIS

• besteht aus einer

Präsentation und einer Hausarbeit zu einer

Fallstudie je als Gruppenarbeit

PRAXISBEZUG

durch:

• Aktuelle Fragestellungen und best practices aus

Unternehmen

• Bearbeitung der

Unternehmensfall- beispiele

• Gastvortrag aus der Praxis

• Simulation eines

Assessment Centers

(13)

Which one is longer: the vertical edge of the table on the left or the horizontal edge of the table on the right?

BEHAVIORAL ECONOMICS

Prof. Dr. Axel Freudenberger axel.freudenberger@hs-mainz.de Your eyes can be deceived – both lines have identical length. So your brain doing vision can

make mistakes – what about your brain doing logical reasoning?

A new branch of economics studies cognitive biases, a collection of predictable mistakes in logical thinking and decision making. The mostly empirical research is about to change

Mainstream Economics, and has been applied to, among other fields, Finance (giving rise to Behavioral Finance) and Marketing (creating Neuro Marketing).

In our class we will have a look at the major findings of Behavioral Economics, including:

• Anchoring

• Framing

• The Endowment Effect

• Availability Heuristic

• Prospect Theory

(14)

The aim of the ISR course is

• to built an international student network,

• to create global awareness of the challenges in poorest economies and

• to create an interface connecting the underserved, emerging and developed world.

INTERNATIONAL SOCIAL RESPONSIBILITY (ISR)

Prof. Dr. Claudia Hensel claudia.hensel@hs-mainz,de

Students

• learn topics in the area of Corporate Social Responsibility

• Understand their impact on their own future

• Create and develop own social projects

• Learn about the value of social responsibility

• Develop networks for local and international help

• Work in teams to implement what they have developed

• Develop social competencies & believe in ethical values

• Critically reflect on the learning progress

• Think visionary

• Work in multicultural teams

• Work cross-functional

(15)

INHALT

Vorlesung mit Praxisvorträgen und Fallstudien

Diskutieren Sie u.a. folgende Fragen:

Wie kann das Jahresergebnis beeinflusst (manipuliert) werden?

Warum gibt es Wirtschaftsprüfer?

Wie viele Autos stehen in der Bilanz von Daimler?

Was steckt hinter den Bilanzskandalen von Enron, Parmalat etc.?

Wie prüft man die Kreditforderungen der Deutschen Bank?

Wie wird die Qualität der Abschlussprüfung sichergestellt?

WIRTSCHAFTSPRÜFUNG (NUR IM WISE)

WP Prof. Dr. Caroline Flick caroline.flick@hs-mainz.de

BERUFSFELD WIRTSCHAFTSPRÜFER

Wirtschaftsprüfer sind mehr als nur „Häkchenmacher“. Die

Option bietet einen Einblick in ein spannendes Berufsfeld. Denn der Wirtschaftsprüfer prüft nicht nur, sondern berät auch und

muss Risiken einschätzen können – und dies bei einer Vielzahl von Unternehmen, sodass der Berufsalltag immer wieder neue Herausforderungen und Erkenntnisse bereithält.

(16)

Durch Marketingcontrolling stellen Sie sicher , dass Ihr Unternehmen die Marketinginstrumente wirtschaftlich optimal, d. h. effektiv und effizient, einsetzt.

INHALTE DER OPTION

− Kommunikationscontrolling (z.B. Event-, Online-, Social Media- und Influencer-Monitoring, Werbebudgetierung)

− Kundencontrolling (z. B. Customer Live Time Value, Customer Journey, Customer Satisfaction)

− Markencontrolling (z. B. Brand Image Monitoring und Markenwertcontrolling)

− Produkt- und Preiscontrolling (z. B. Stage-Gate-Konzepte für F&E, Price Waterfalls oder Price Scatter Plots)

− Vertriebscontrolling und Vertriebsmanagement

ORGANISATION DER OPTION

− Prüfungsleistung: Hausarbeit mit Präsentation in Kleingruppen ,

− Integration Gastvorträgen von Praktikern und

− ein intensives Coaching bei der Erstellung der Hausarbeit.

DOZENT: PROF. DR. KAI WILTINGER

1992 – 1997: Promotion im Marketing

1994/1995: Research Associate Harvard Business School

1994 – 1997: Mitarbeit in einer führenden Marketingberatung 1997 - 2004: Führungspositionen In Controlling und Finanzen

bei BASF, Bertelsmann, EON

Seit 2004: Professur für ABWL, Rechnungswesen und Controlling sowie Beratung von mitteständischen und großen Unternehmen

MARKETINGCONTROLLING

Prof. Dr. Kai Wiltinger kai.wiltinger@hs-mainz.de

“I know that only half of my advertising budget works, I just don’t know which half.”

Henry Ford (1863 – 1947)

(17)

RELEVANCE: Value adding in the digital age

The product had been the hero and heart of Marketing. Then

customers became the one and only measure. Virtual platforms like AirBnB, Uber and others and the boost of Artificial

Intelligence are revolutionizing our lifes. CORONA was more than just ‘another kick’. The systematic development of ideas as much as open innovation processes are becoming a prerequisite of success in a digitalized world. The formulation of attributes for real or virtual products, their development from problem

recognition via idea management up to sustainable recycling require new competences. Get them!

Innovation & Future Leadership (E)

20060 Marketing 2

More? Prof. Dr. Matthias Eickhoff: matthias.eickhoff@hs-mainz.de or 0170.2382859 … 24/7

GOAL: Leading into an innovative future !

Understand – adequately analyse and evaluate status quo

Design

– effectively identify and present operational and strategic options – The Eltville Model

Realise – systematically implement decision making and

realisation practice

Integrate

– develop and coordinate innovation-related processes along the real and virtual value chain

KEY CONTENT: Your „Future-Toolbox“

Anatomy: Dimensions, Embeddedness, Analysis

Creation: Opportunity Recognition, Collaborative Creativity,

Cloud-Venturing

Innovation: Value Proposition, Objectification, IPR

Leadership: Strategy, Customer-Journey, Story-Telling

Participants can get access to the Leaders Foresight Platform of the FutureManagementGroup AG, Eltville.

(18)

INHALTE

• Grundlagen des Controlling

• Erfolgsorientiertes Controlling

• Erfolgssteuerung / Kostenmanagement

• Finanzorientiertes Controlling

• Investitionscontrolling / Finanzplanung

• Planung und Budgetierung

• Budgetierungssysteme

• Abweichungsanalysen

• Kennzahlen(systeme) und Reporting

OPERATIVES CONTROLLING

„DOING THE THINGS RIGHT“

Prof. Dr. Sven Fischbach sven.fischbach@hs-mainz.de Dipl.-Bw. Oliver Böhm oliver.boehm@lba.hs-mainz.de Prof. Dr. Britta Rathje britta.rathje@hs-mainz.de Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralf Deimel ralf.deimelif@lba.hs-mainz.de In der Option erhalten Sie einen systematischen, anwendungsorientierten Überblick über die

wichtigsten Aufgaben, Methoden und Instrumente des operativen Controllings.

Funktion Effizienz!

Zielgrößen Gewinn, Liquidität Orientierung Wirtschaftlichkeit

betrieblicher Ressourcen, Prozesse und Produkte

Methoden Erfolgs-, Vermögens- und Finanzrechnung

Planungseinheit Kostenstellen, Produkte

Zielerreichung steuernd gewährleisten

PRÜFUNGSLEISTUNG: KLAUSUR

(19)

WHY ATTEND THIS CLASS?

• Data literacy – the ability to handle, interpret, and use data – is becoming an increasingly important business skill

• People analytics can provide valuable information to support decisions in HR management (e.g., why do employees leave?

What are the main drivers of employee engagement?), but also poses ethical questions regarding the use of people data

• Combine analytical skills with “soft” skills required for people management, such as empathy, communication, and creativity

WHAT WILL YOU GET?

• Insight into HR functions and tasks that produce and use data (e.g., workforce planning, employee engagement surveys)

• Toolbox for analysis, including a crash course in R (a language widely used among data scientists)

• Tips and techniques for visualizing and communicating data

• Opportunities to discuss and reflect on ethical issues (e.g., privacy and data protection) to develop your own standpoint

HOW DOES IT WORK?

• Problem-based learning: solve analytics cases and challenges for different HR functions (teamwork & intense coaching)

• Assessment: Work on and presentation of cases throughout the semester (80%), learning log for individual reflection (20%)

PEOPLE ANALYTICS

LINKING PEOPLE MANAGEMENT WITH DATA INSIGHTS

Prof. Dr. Maria Strobel maria.strobel@hs-mainz.de

BLENDED LEARNING

 Face-to-face meetings combined with virtual teamwork and coaching

 Opportunity to attend

completely remote if you cannot be on campus

(20)

INHALTE

• Aufgabenfelder des strategischen Controlling

• Projekt-Controlling

• Fundierung von Projektentscheidungen

• Projektsteuerung

• Performance Measurement im Strategieprozess

• Grundlagen

• Balanced Scorecard

• Digitale Transformation und Controlling

• Management Cockpit / Business Intelligence

• Strategische Frühaufklärung / Risikomanagement

• Ökoeffizienzanalyse im strategischen Controlling (ökonomisch-ökologische Strategiebewertung)

STRATEGISCHES CONTROLLING

„DOING THE RIGHT THINGS“

Prof. Dr. Karl H. Wöbbeking woebbeking@hs-mainz.de Prof. Dr. Sascha Kemmeter

sascha.kemmeter@hs-mainz.de In der Option erhalten Sie einen systematischen, anwendungsorientierten Überblick über die

wichtigsten Aufgaben, Methoden und Instrumente des strategischen Controllings.

Funktion Effektivität!

Zielgrößen Erfolgspotentiale, Shareholder Value

Orientierung Innovativ, Anpassung an die Umwelt des Unternehmens Planungseinheit Strategische

Geschäftseinheiten, Projekte

ZIELERREICHUNG STEUERND GEWÄHRLEISTEN

PRÜFUNGSLEISTUNG: Klausur

(21)

ZIELE

Kennenlernen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft und deren Spezifikationen in Care Markets und Klinik-

betrieben; Wirtschaftsleistung, Beschäftigung, Marktanalyse und Kapitalisierung von Sozial- und Gesundheitskonzernen wie von Einrichtungen der Wohlfahrtsverbände

INHALTE

• Non Profit / Social-Profit Management und Sozialunternehmen

• Krankenhaus- und Gesundheitswirtschaft

• Sozialunternehmen und Verbände

• Gemeinnützigkeit und Rechnungslegung

• Finanzierungssysteme und Qualitätsmanagement

• Marketing und Markenbasiertes Fundraising

• Corporate Governance und Risikomanagement

• Bedeutung der Pharmaindustrie

ABLAUF

• Lehrform: Vorlesung mit Übungen

• Leistungsnachweise durch eine Klausur

SOZIAL- UND GESUNDHEITSWIRTSCHAFT – MEHR ALS WIRTSCHAFT?

Prof. Dr. Hans-Christoph Reiss | Steffi B. Schmeck Reiss@ifams.de Machen Sie sich fit für eine der Zukunftsbranchen!

(22)

Inhalte:

• Fremdkapital: Kredite und Anleihen

• Eigenkapital: Börsengänge (IPO), Mergers & Acquisitions (M&A), Private Equity, Crowd Funding, Initial Coin Offering (ICO)

• Mischinstrumente: Mezzanine

• Start-up Finanzierung

• Lernziele:

• Die Studierenden lernen die verschiedenen Finanzierungsformen kennen, ihre Vor- und Nachteile einzuschätzen. Für Ihre spätere berufliche Tätigkeit sollen Sie in die Lage versetzt werden

Finanzierungsentscheidungen kompetent treffen zu können.

Unternehmensfinanzierung

Prof. Dr. Markus Hehn markus.hehn@hs-mainz.de

Lehrformen:

• Vorlesung

• Diskussion

• Bearbeiten von Fällen

• Gastvorträge

SWS:

4

ECTS-Punkte:

5

Leistungsnachweis:

Hausarbeit

Betreuer:

Prof. Dr. Markus Hehn

(23)

INHALTE

• Der „1 Mio $ Kunde“

• Klasse statt Masse

• Provokativ kommunizieren!

• Angebote erstellen: Goldene Regeln

• Gewinnen statt Verhandeln

• Maximaler Erfolg bei minimalem Zeitaufwand

• OMG – Kunde droht mit Auftrag

• Kunden finden – Kunden binden

VERKAUFEN STATT VERHANDELN – SALES EXCELLENCE

Prof. Dr. Oliver Kaul oliver.kaul@hs-mainz.de

ZIELE

• Potenziale erkennen

• Menschen richtig einschätzen

• Entscheidungsstrukturen verstehen

• Typische Entscheidungskriterien

unterschiedlicher Kundentypen kennen

• Kundenspezifisches Anpassen der Vertriebstaktik

• Überzeugen und langfristige Beziehungen aufbauen

(24)

ZIELGRUPPE

• Studierende, die ein gesteigertes Interesse am individuellen und kollektiven Arbeitsrecht sowie an der Vertragsgestaltung und an der Erarbeitung von Mustern haben

• Studierende, die den Vertiefungsschwerpunkt Arbeitsrecht und Personal im Zeugnis ausgewiesen haben wollen

VERTRÄGE UND MUSTER

IN DER ARBEITSRECHTLICHEN UNTERNEHMENSPRAXIS

Prof. Dr. Katharina Dahm Katharina.Dahm@hs-mainz.de

ZIELE DER LEHRVERANSTALTUNG

• Vertiefung der arbeitsrechtlichen Kenntnisse

• Geübter Umgang mit praxisrelevanten Mustern für jede Phase des Arbeitsverhältnisses

• Verbesserung der Fähigkeit, eigenständig Verträge zu formulieren

LEISTUNGS-NACHWEIS

Prüfungsleistung ist eine Klausur (120 Min.).

AUSGEWÄHLTE INHALTE

• Muster, die bei Begründung des Arbeitsverhältnisses zum Einsatz kommen (Anforderungsprofil, Stellenausschreibung)

• Der Arbeitsvertrag

• Muster im laufenden Arbeitsverhältnis (Teilzeit, Elternzeit, Pflegezeit, Urlaub, Erkrankung)

• Muster für Kündigungen und die Anhörung des Arbeitnehmers im Kündigungsverfahren;

Abmahnung und Aufhebungsvertrag

• Betriebsvereinbarungen und Tarifverträge

(25)

INHALTE

• Analyse von Schuldverschreibungen

• Aktienanalyse

• Kapitalmarkttheorie

• Portfoliotheorie

• Capital Asset Pricing Model

• Performanceanalyse

• Analyse strukturierter Produkte

• Aktienanleihe

• Discountzertifikat

• Kick-Start-Zertifikat

• Garantiezertifikate

WERTPAPIERGESCHÄFT

Prof. Dr. Arno Peppmeier arno.peppmeier@hs-mainz.de

LEHRFORMEN

• Vorlesung

• Diskussion

• Börsenspiel

• Bearbeiten von Fällen

SWS: 4

ECTS-Punkte: 5

(26)

STEUERBILANZ

& IT:

Prof. Dr. Bardo

Kämmerer und StB Simon Kuhn

WS 2021/22

STEUERBERATUNG & WIRTSCHAFTSPRÜFUNG

Ab WS 21/22: Frau Prof. Dr. Ingeborg Haas ingeborg.haas@hs-mainz.de

WISSENSWERTES

Gastvorträge von Vertretern namhafter Kanzleien

INTERESSANTE ARBEITGEBER

PWC, KPMG, EY, Mazars, BDO, Grau & Partner und viele andere...

taxation.hs-mainz.de

Studienangebot nach dem Berufseinstieg:

Weiterbildungsstudiengänge Master of Taxation an der

Hochschule Mainz und

Master of Science in Auditing an der Frankfurt School of

Finance and Management

UNTERNEHMENS- STEUERN

Prof. Dr. Bardo Kämmerer

SoSe 2022

INTERNATIONALE RECHNUNGSLEGUNG

Prof. Dr. Karsten Lorenz SOSE 2022

INTERNAT.

STEUERRECHT:

Prof. Dr. Wilfried Alt SOSE 2022

WIRTSCHAFTSPRÜFUNG

Prof. Dr. Flick WiSe 2021/22

(27)

„Im Einkauf liegt der Gewinn!“

Diese kaufmännische Grundregel gilt im Zeitalter des Outsourcings und der globalen Wertschöpfungsketten nach wie vor: der Unternehmenserfolg hängt

entscheidend von der Leistungsfähigkeit der Einkaufsorganisation ab. Damit

bietet dieser Bereich vielfältige Karrieremöglichkeiten mit unterschiedlichen Interessensgebieten (z.B. Strategie, Vertragsrecht, Controlling,

Beziehungsmanagement).

Aber Vorsicht: es geht nicht nur um den Preis, denn wer billig kauft, muss

zweimal kaufen! Wie erreicht der Einkauf einen hohen Wertbeitrag? Das ist Thema unserer Vorlesungsoption.

Beschaffungsmanagement

Sascha Kwiatkowski,

Chief Procurement Officer (CPO) bei Apleona GmbH sascha.kwiatkowski@lba.hs-mainz.de

Prof. Dr. Volrad Wollny

volrad.wollny@hs-mainz.de

Inhalte

Spend- und Bedarfsanalyse

Entwicklung einer Warengruppenstrategie und Angebotsanalyse

Verhandlung und Vertragsmanagement

Lieferantenmanagement/Beziehungen zwischen Firmen/Controlling & IT

Operative Bestellabwicklung: Bestellung – Bestellüberwachung - Wareneingang –

Rechnungsprüfung

Nachhaltige Beschaffung, Compliance und Reporting (Triple Bottom Line)

Digitalisierung des Einkaufs

Praxisvortrag Michael Feudner Boehringer Ingelheim: Global Sourcing in der Praxis

Prüfungsleistung

Sie bearbeiten in einer Gruppe einen Fall zum Thema und präsentieren ihre Analyse und Lösung im Plenum.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

15 Appellate Body Report, European Communities and Certain Member States – Measures Affecting Trade in Large Civil Aircraft, WT/DS316/AB/R.. 16 Panel Report, European Communities

Managing rapidly changing situations in business service offerings is a serious challenge. Today´s enterprises adjust their services on the implementation level, which requires

In der ersten und zweiten Stufe gibt es je zehn gleichwertige Preise (10 x 1000 Euro in der ersten bzw. 10 x 2000 Euro in der zweiten Stufe), ein Gesamtgewinner wird erst in der

Digit 4 - Negotiated Packet Size Facility: The response for this digit specifies whether the negotiated packet size facility field will be included in the Call Request

The prima facie duty to reply, in such cases, will be reduced to the less demanding need to cite and positively note these papers in one’s routine work, if pertinent.. Relating

An argument for floodplain protection is not new, but we now have a clearer accounting of how policy and practice have diminished the natural functions of floodplains that might

If, as a matter of fact, people have an all-things-considered prefer- ence over becoming and not becoming a potential donor but fail to satisfy that preference due to, for

– Discriminative Learning – Empirical Risk minimization (sub-gradient algorithms), Large Margin learning (quadratic optimization) etc.. The difference to unstructured models –