• Keine Ergebnisse gefunden

Glossar. Outputart, die nur bei einem von mindestens zwei Verfahren einer Technik entsteht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Glossar. Outputart, die nur bei einem von mindestens zwei Verfahren einer Technik entsteht"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Glossar

Abprodukt

unerwünschter Output eines Systems Altemativoutputart

Outputart, die nur bei einem von mindestens zwei Verfahren einer Technik entsteht Ausschuß(produkte)

Produkte mit Qualitätsmängeln Austauschverhältnis

Das Austauschverhältnis beschreibt, auf wieviele Quantitätseinheiten einer Kuppelproduktart zu verzichten ist, um das Bündel zugunsten einer anderen Kuppelprodukart variieren zu können. Es läßt sich durch die Grenzrate der Transformation oder die Transformations- elastizität messen. Ist im Falle einer Änderung der Relation der Kuppelproduktpreise eine starke Änderung des Kopplungsverhältnisses angeraten, ist das Austauschverhältnis elastisch, ansonsten unelastisch.

Beiprodukt

neutraler Output eines Systems Emission

Output eines Systems, der unmittelbar an die natürliche Umwelt abgegeben wird Flexibilität

Flexibilität einer Kuppelproduktion bezeichnet die Fähigkeit eines Systems zur erfolgs- maximalen Anpassung von Kopplungsverhältnissen der Kuppelprodukte an kurzfristige Nachfrageschwankungen in einer hinreichenden Zeitspanne. Sie kann beschrieben werden durch verschiedene Flexibilitätsdimensionen, die Spannweite, die Anzahl Freihetsgrade und das Austauschverhältnis. Die Möglichkeiten zur bewußten Variation von Quantitätsrelationen bestehen in einer Wahl der Inputobjektarten, einer endlichen Verfahrenswahl, einer Variation der Objektzusammensetzung, einer stetigen Änderung der Verfahrensbedingungen und einer Variation mehrphasiger oder zyklischer Techniken.

(2)

274

Freiheitsgrade

Die Anzahl Freiheitsgrade legt die Anzahl der Möglichkeiten fest, die relative Zusammen- setzungen eines Outputbündels einer Kuppelproduktion zur erfolgsmaximalen Anpassung an Nachfrageschwankungen zu variieren.

Hauptprodukt

zweckentsprechender Output eines Input/Output-Systems

Input, nicht umgesetzter

Nebenprodukte chemischer Reaktionen, die in ihrer Art dem eingesetzten Input, nicht aber dem Hauptprodukt gleichen

Koprodukt

jedes mehrerer Hauptprodukte einer Kuppelproduktion

Kuppelprodukt

Haupt- oder Nebenprodukt eines Systems, das bei Erfüllung eines Systemzwecks unver- meidbar entsteht, ohne in seiner Art selbst diesem Systemzweck zu entsprechen

Kuppelprodukt i.w.S. siehe Emission

KuppelproduktbÜDdel oder -päckchen

Zusammenfassung von Outputarten einer Kuppelproduktion zu einer fIktiven Quantitätseinheit

Kuppelproduktion

Kuppelproduktion liegt in bezug auf ein Produktionssystem vor, wenn bei Erfüllung eines Systemzwecks wenigstens ein von diesem Zweck artverschiedener, beachteter Output unvermeidbar miterzeugt wird.

Kuppelproduktion, flexible

Eine bewußte Variation von Outputrelationen der Kuppelprodukte ist möglich.

Kuppelproduktion, horizontale

Sämtliche Kuppelprodukte entstehen auf einer Stufe eines Produktionsprozesses.

(3)

275 Kuppelproduktion, starre

Sämtliche Outputrelationen der Kuppelprodukte sind unveränderlich.

Kuppelproduktion, stochastische

Es liegen zufallsbedingte Schwankungen der Outputrelationen der Kuppelprodukte vor.

Kuppelproduktion, variable

Es existieren mindestens zwei Outputbündel mit unterschiedlicher relativer Zusammen- setzung.

Kuppelproduktion, vertikale

Die Kuppelprodukte entstehen auf verschiedenen Stufen eines mehrstufigen Produktions- prozesses.

Nebenprodukt

nicht zweckentsprechender Output eines Input/Output-Systems Nebenprodukt i.e.S. ("neues" Nebenprodukt)

Nebenprodukt, das sich in seiner Art vom Input und vom Hauptprodukt eindeutig unterschei- det.

Produktion, austauschende (umgruppierende)

Mehrere Werkstoffarten werden in mehrere Endproduktarten transformiert.

Produktion, divergierende (analytische)

Wenige oder eine Werkstoffart werden in viele Endproduktarten transformiert.

Produktion, glatte (durchgängige)

Eine Werkstoffart wird in eine Endproduktart transformiert.

Produktion, konvergierende (synthetische)

Viele Werkstoffarten werden in wenige oder eine Endproduktart transformiert.

Rückstand

Nebenprodukt, das sich von Input und Hauptprodukt nur in seiner Form unterscheidet

(4)

276

Spannweite

Die Spannweite legt die Differenz zwischen maximalem und minimalem. der erfolgsmaxima- len Anpassung zur Verfügung stehenden Quantitätsverhältnis zweier Outputarten einer Kuppelproduktion fest und wird über die Steigung der Prozeßgeraden gemessen.

Transformationselastizität

Die Transformationselastizität mißt, wie stark sich das Kopplungsverhältnis zweier Produkte ändert, wenn eine einprozentige Änderung des Kuppelproduktpreisverhältnisses vorliegt. Sie ist ein Maß für die Krümmung der Faktorisoquante.

(5)

Verzeichnis der Tabellen

Tab. 1.la: Explizite Behandlung von Kuppelproduktion in der produktions-

wirtschaftlichen Literatur 3

Tab. 1.lb: Explizite Behandlung von Kuppelproduktion in der produktions-

wirtschaftlichen Literatur 4

Tab. 1.2: Wesentliche Schwerpunktsetzungen kuppelproduktions-

orientierter Literatur 6

Tab. 3.1: Produkte der chemischen Industrie 27

Tab. 3.2: Branchen mit Zuschneideproblemen 34

Tab. 4.1: Merkmale und Ausprägungen von Kuppelprodukten 47

Tab. 4.2: Typen von Kuppelproduktionssystemen 69

Tab. 5.1: Einflußgrößen für die Erwünschtheit von Objekten 84

(6)

Verzeichnis der Abbildungen

Abb. 1.1: Aufbau und Gang der Arbeit 10

Abb.2.1: Transformation als Input/Output-Prozeß 12

Abb.2.2: Mögliche Ausprägungen der Mehrproduktproduktion 13 Abb.2.3: Darstellung von (a) glatten, (b) konvergierenden, (c) diver-

gierenden und (d) austauschenden Werkstoftbearbeitungs-

strukturen anband von Input/Output-Graphen 16

Abb.3.1: Anteil potentiell emittierter Schadstoffe der Energiewirtschaft und

des Verarbeitenden Gewerbes 23

Abb.3.2: Produktionsablauf in der Fleischwarenindustrie 36

Abb. 3.3: Produktionsablauf in der Kalkindustrie 38

Abb.4.1: Der Input von Produktionssystemen 42

Abb.4.2: Typologie betrieblicher Kuppelprodukte 50

Abb.5.1: Struktur der Produktionstheorie 75

Abb.5.2: Einstufige Kuppelproduktionstechnik -Typen 81

Abb.5.3: Ergebniskategorien 88

Abb.6.1: Starre Kuppe1produktion mit sprungfixen Preisen 102 Abb.6.2: Expansionspfad für starre Kuppelproduktion 103 Abb.6.3: Maximale Absatzquantität in Abhängigkeit von Absatz- und

Entsorgungspreisen 106

Abb.6.4: Optimierung starrer Kuppelproduktion bei linearen Preis-Absatz-

Funktionen 108

Abb.6.5: Mehrstufig starre Kuppelproduktion 111

Abb.6.6: Einstufig starre Kuppelproduktion mit Zyklus: (a) zyklische,

(h) saldierte Darstellung 114

Abb.6.7: Mehrstufig starre Kuppelproduktion mit Zyklus: (a) zyklische Dar-

stellung mit Sortierprozeß, (b) saldierte Darstellung ohne Sortierprozeß 115

(7)

279 Abb.7.1: Beispiele für verschiedene Fälle inputseitig determinierter

Kuppelproduktion 120

Abb.7.2: Graphische Optimierung bei inputseitig determinierter Technik 122 Abb.7.3: Zielgewichtung bei inputseitig determinierter Technik 125 Abb.7.4: Graphische Optimierung bei inputseitig determinierter Technik

und (a) absolutem sowie (b) relativem Grenzwert 127 Abb.7.5: Zusammenhänge zwischen Abproduktpreisen und -quantitäten,

Beiproduktrestriktionen und zugehörigen Schattenpreisen 129 Abb.7.6: Inputseitig determinierte Technik mit sprungfixen Preisen 133 Abb.7.7: Graphische Optimierung bei inputseitig determinierter Technik mit

sprungfixen Preisen (a) ohne und (b) mit Vernichtungshöchst-

quantitäten 134

Abb.7.8: Mehrstufig inputseitig determinierte Technik: (a) InputlOutput-

Graph, (b) "Kamsautov"-Graph 139

Abb.7.9: Inputseitig determinierte Technik mit mehrstufigem Zyklus 143

Abb.8.1: Effizienz bei Verfahrenskombination im quantitätsunabhängigen Fall 149 Abb.8.2: Effizienz bei endlicher Verfahrenswahl im quantitätsabhängigen Fall 154 Abb.8.3: Effizienz bei Verfahrenskombination im quantitätsabhängigen Fall 156 Abb.8.4: Beispiel für Kuppelproduktion mit Verfahrenswahl bei der

Nutzung eines Input und Alternativoutputarten 158 Abb.8.5: Faktorisoquante bei endlicher Verfahrenswahl 160 Abb.8.6: Expansionspfad bei endlicher Verfahrenswahl 161 Abb.8.7: Expansionspfad bei endlicher Verfahrenswahl und absoluter

Beiproduktrestriktion 165

Abb.8.8: Effizienz von Verfahren bei relativem Grenzwert 167 Abb.8.9: Graphische Optimierung bei endlicher Verfahrenswahl und

sprungfixen Preisen 170

Abb.8.1O: Optimierung bei endlicher Verfahrenswahl und linearen

Absatz-Preis-Funktionen 175

Abb.8.11: Beispiele für partielle Erfolgsfunktionen in Abhängigkeit von

particllen Grenzkosten und -leistungen 177

Abb.8.12: Beispiele für optimale Produktionen bei möglicher Vernichtung 178

Abb.8.13: Mehrstufig arbeitsgangweise Kalkulation 180

Abb.8.14: Alternativkalkulation 181

Abb.8.15: Zyklische Verfahrenswahl bei der Nutzung eines Input 184

(8)

280 Abb.9.1:

Abb.9.2:

Abb.9.3:

Abb.1O.1:

Abb.1O.2:

Abb. 10.3:

Abb.1O.4:

Abb.1O.5:

Abb.1O.6:

Abb.1O.7:

Abb.1O.8:

Abb.1O.9:

Abb. 11.1:

Abb. 11.2:

Abb. 11.3:

Abb. 11.4:

Abb. 11.5:

Abb. 11.6:

Abb. 11.7:

Verlauf einer Erfolgsfunktion und einzelner Erfolgsanteile bei AbtreDDungsprozessen in Abhängigkeit von der Vollständigkeit (a) Input/Output-Graph und (b) Produktionsdiagamm für eine Abtrennung ohne Komponentenmodellierung

Verlauf einer Erfolgsfunktion und einzelner Erfolgsanteile bei Umwandlungsprozessen unter Berücksichtigung von Umsatz und Selektivität

Kuppelproduktion mit stetiger Änderung der Verfahrensbedingungen Verlauf einer Erfolgsfunktion und einzelner Erfolgsanteile bei unvollständiger Umsetzung in Abhängigkeit von der Verweilzeit Von der Arbeitsgeschwindigkeit abhängige Ausschußproduktion Wahrscheinlichkeit für einwandfreie Qualität in Abhängigkeit von der Arbeitsgeschwindigkeit

Abhängigkeit der Objektquantitäten (a) sowie der Einsatzzeit (b) von der Arbeitsgeschwindigkeit

Verlauf einer Erfolgsfunktion und einzelner Erfolgsanteile bei Auf- treten von Ausschuß in Abhängigkeit von der Arbeitsgeschwindigkeit Funktionsverläufe für Emissionen und Rückstände in Abhängigkeit von der Arbeitsgeschwindigkeit

Verlauf einer Erfolgsfunktipn und einzelner Erfolgsanteile bei Auftreten von Rückständen oder Emissionen in Abhängigkeit von der Arbeitsgeschwindigkeit

Grenzwerte für unterschiedliche Massenverhältnisse

Technik mit Zyklus: (a) zyklische Darstellung mit Sortierprozeß, (b) saldierte Darstellung ohne Sortierprozeß

Isoquanten für verschiedene Recyc1ingquoten bei (a) konstantem Prozeßniveau und (b) konstanter Faktorquantität

Expansionspfade in Abhängigkeit des Prozeßniveaus (a) bzw.

der Faktorquantität (b) Mehrphasige Technik

Beispiele für verschiedene Fälle durch Hauptprodukte determinierter Kuppelproduktion

Graphische Optimierung bei durch Hauptprodukten deter- minierter Kuppelproduktion

Mehrstufige, durch Hauptprodukte determinierte Kuppel- produktion

197

201

205

211

213 217

218

220

222

224

227 229

235

237 240 242 245

248 250

(9)

281 Abb. 12.1: Starre Kuppelproduktion (a) und flexible Kuppelproduktion mit

geringer (b) bzw. großer Spannweite (c) 256

Abb. 12.2: Unterschiedlich flexible Kuppelproduktionen 258 Abb. 12.3: Flexibilität bei ineffIzienter Basisaktivität 258 Abb. 12.4: Unterschiedliche Grenzraten der Transformation bei linearen

Isoquanten 261

Abb. 12.5: Unterschiedlich starke Krümmungen konkaver Isoquanten 262

(10)

Abkürzungsverzeichnis

Abb. Abbildung Sp. Spalte

Abschn. Abschnitt SW Spannweite

Aufl. Auflage Tonne

Bd. Band Tab. Tabelle

Bsp. Beispiel u.a. unter anderem

bzgl. bezüglich vgl. vergleiche

bzw. beziehungsweise ZE Zeiteinheit

cm Zentimeter z.B. zum Beispiel

CO Kohlenmonoxid

CO2 Kohlendioxid d.h. das heißt EE Erfolgseinheit et al. et altera evtl. eventuell

f. folgende

ff. fortfolgende

g Gramm

Hrsg. Herausgeber i. allg. im allgemeinen i.d.R. in der Regel i.e.S. im engeren Sinne insb. insbesondere i.w.S. im weiteren Sinne Kap. Kapitel

kg Kilogramm

kW Kilowatt

1 Liter

LP Lineare Programmierung

m Meter

m3 Kubikmeter

mg Milligramm

NOx Stickoxid

PPS Produktions planung und -steuerung

QE Quantitätseinheit

S. Seite

sog. sogenannt

(11)

Symbol verzeichnis

a Inputkoeffizient AI Direktbeziehungsmatrix b Outputkoeffizient B Direktausbeutematrix

c absoluter Betrag eines negativen Preises

d spezifischer Deckungs- bzw. Erfolgs- beitrag

e positiver Preis g Zielgewichtungsfaktor

(P Gesamtbeziehungsmatrix

h Index für die Komponenten 1, ... ,H H Gesamtausbeutematrix bzw. "Hessi-

sche Matrix"

I Einheitsmatrix

Index für die Inputarten 1, ... ,m j Index für die Outputarten m+ 1, ... ,m+n

k spezifische Kosten bzw.

Index für die Objektarten 1, ... ,lC K Gesamtkosten

K' Grenzkosten spezifische Leistung L Leistung

L' Grenzleistung

~ Technikmatrix

p Index für die Outputpäckchen q Zusammensetzungskoeffizient bzw.

Wahrscheinlichkeit für einwandfreie Qualität

r Durchsatz

s stöchiometrischer Umwandlungskoef- fizient

T Technik u Sekundärinput v Sekundäroutput w Erfolg

w' Grenzerfolg x (Primär-)Input y (Primär-)Output

y

-

maximale Outputquantität

a

Vollständigkeit einer Abtrennung aP Kopplungsverhältnis bei ProzeB p

als Winkelmaß

ß

Sortenreinheit einer Abtrennung y Recyc1ingquote

1; Anteil in einer weiteren Phase ein- gesetzter Quantitätseinheiten A. ProzeBniveau

p SteuergröBe bzw.

ProzeB 1, ... ,1t

cr

Umweltparameter q> Spannweite

N Menge der natürlichen Zahlen

>- Präferenz

E Elementzeichen

(12)

Literaturverzeichnis

Abfallgesetz (1986): Gesetz über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (Abfallgesetz - AbfG) vom 27. August 1986, geändert durch Gesetz vom 12. Februar 1990.

Adam, D. (1977): Produktions- und Kostentheorie, 2. Aufl. Düsseldorf.

Adam, D. (1990): Produktionspolitik, 6. Aufl., Wiesbaden.

Adam, D. (1993): Produktions-Management, 7. Aufl., Wiesbaden.

Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.) (1973): Wasserversorgung und Umweltschutz in der chemischen Industrie, Hannover.

Alberti, K. (1956): Untersuchungen über Hartbrand - Weichbrand, in: Schriftenreihe des Bundesverbandes der Deutschen Kalkindustrie, Heft 2, WiesbadenlBerlin, S. 75-90.

Amecke, H.-B. (1987): Chemiewirtschaft im Überblick, Weinheim/New York.

Baehr, H.D. (1984): Thermodynamik, 5. Aufl., Berlin et al.

Baerns, M.lHofmann, HJRenken, A. (1992): Chemische Reaktionstechnik, Bd. 1,2. Aufl., Stuttgart/New York.

Bamberg, G./Coenenberg, A.G. (1989): Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre, 5. Aufl.

München.

BarteIs, H. (1979): Ausschuß und Abfall, in: Kern, W. (Hrsg.): Handwörterbuch der Produk- tionswirtschaft, Stuttgart, Sp. 239-248.

Baumgärtner, S./Faber, M./Proops, lL.R. (1995): The Use of the Entropy Concept in Ecological Economics, Heidelberg (Discussion Paper).

Baur, H. (1955): Die Kalkulation chemischer Kuppelprodukte, München.

Behrens, S. (1993): Recyc1ingquote bei begrenzter Anzahl von Umläufen, in: Wirtschafts- wissenschaftliches Studium 22, S. 150-152.

Bessing, R. (1958): Wirtschaftliche Erzeugung von Feinmehlen verschiedener Feinheiten, in:

Schriftenreihe des Bundesverbandes der Deutschen Kalkindustrie, Heft 3, WiesbadenlBerlin, S. 157-165.

Betriebswirtschaftlicher Ausschuß des Verbandes der Chemischen Industrie e.V. (Hrsg.) (1965): Betriebswirtschaftliche Planung unter besondererBerücksichtigung der Verhältnisse der Chemischen Industrie, Wiesbaden.

(13)

285 Biethahn, J. (1973): Die Planung und Ausführung des optimalen Fleisch-Produktions- und Einkaufsprogramms und seine praktische Anwendung, FrankfurtJZürich.

Biethahn, J. (1974): Die bestimmung des optimalen und praktikablen Einkaufs- und Produk- tionsprogramms bei variabler Kuppelproduktion, in: Zeitschrift für Operations Research, Bd.

18, S. BI67-BI83.

Bleimann, U.G. (1981): Darstellungsfonnen von Technologien in der Produktionstheorie - Entwicklungen und Strukturen, Diss., Braunschweig.

Bloech, JJBogaschewsky, R.lGötze, U./RoIand, F. (1993): Einführung in die Produktion, 2.

Aufl., Heidelberg.

Bloech, J./Lücke, W. (1982): Produktionswirtschaft, Stuttgart/New York.

Blohm, HJBeer, T./Seidenberg, U.lSilber, H. (1987): Produktionswirtschaft, Berlin.

Bogaschewsky, R. (1995): Natürliche Umwelt und Produktion, Wiesbaden.

Bohr, K. (1967): Zur Produktionstheorie der Mehrproduktuntemehmung, KölnlOpladen.

Bracke, R./Dreschmann, P .!Kötter, L.lNeuenhofer, B. (1992): Entwicklung einer Systema- tik zur Kostenermittlung bei der Altlastensanierung, Forschungsvorhaben des BMU, Bonn!

Berlin.

Brandt, K. (1976): Volkswirtschaftliche Vorlesungen, Bd. 11, Freiburg.

Brink, H.-J. (1969): Die Darstellung des optimalen Fertigungprogramms dargestellt am Beispiel der Kalkindustrie, Köln et. al.

Brötz, W. (1975): Grundriß der chemischen Reaktionstechnik, Weinheim.

Browne, J. et al. (1984): Classification of Flexible Manufacturing Systems, in: The FMS magazine 2, S. 114-117.

Buchinger, G. (1971): Ausschußkostenrechnungssysteme bei mehrstufiger Fertigung mit alternativen Produktionswegen, in: Der Österreichische Betriebswirt 21, S. 77-88.

Bührens, J. (1979): Programmplanung bei Kuppelproduktion, WeinheimI New York.

Bundes-Immissionsschutzgesetz (1990): Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umweltein- wirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) in der Fassung vom 14. Mai 1990.

Busse von Colbe, W.!Laßmann, G. (1991): Betriebswirtschaftstheorie, Bd. 1: Grundlagen, Produktions- und Kostentheorie, 5. Aufl., Berlin et al.

Busse von Colbe, W ./Hammann, P./Laßmann, G. (1992): Betriebswirtschaftstheorie, Bd.

2: Absatztheorie, 4. Aufl., Berlin et al.

(14)

286

Butler, J.J. (1971): Joint Product Analysis, in: Management Accounting 53, S. 12-14.

Corsten, H. (1992): Produktionswirtschaft, 3. Aufl., MUnchenlWien.

Corsten, HJReiss, M. (1991): Recycling in PPS-Systemen, in: Die Betriebswirtschaft 51, S.

615-627.

Dan." S. (1966): Industrial Production Models, Wien.

Dassen, A. (1993): Entscheidungsunterstützung für Investitionen in flexible Fertigungs- systeme, Berlin.

DeUmann, K. (1980): Betriebswirtschaftliche Produktions- und Kostentheorie, Wiesbaden.

DIN 8580 (1985): Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg.): Fertigungsverfahren, Berlin.

Dinkelbach, W. (1987): GUTENBERG-Technologien als Grundlage einer betriebswirt- schaftlichen Produktions- und Kostentheorie unter zusätzlicher Berücksichtigung von Recy- cling und Entsorgung, Saarbrücken.

Dinkelbach, W. (1990): Elemente einer umweltorientierten betriebswirtschaftlichen Produk- tions- und Kostentheorie auf der Grundlage von Leontief-Technologien, in: Kistner, K.-P. et al. (Hrsg.): Operations Research Proceedings 1989, Berlin et al., S. 60-70.

Dinkelbach, W. (1991): Effiziente Produktionen in umweltorientierten Leontief-Technolo- gien, in: Fandei, G.lGehring, H. (Hrsg.): Operations Resaearch, Berlin et al., S. 361-375.

Dinkelbach, W./Piro, A. (1989): Entsorgung und Recycling in der betriebswirtschaftlichen Produktions- und Kostentheorie: Leontief-Technologie, in: Das Wirtschaftsstudium 18, S.

399-405 und S. 474-480.

Dinkelbach, W./Piro, A. (1990): Entsorgung und Recycling in der betriebswirtschaftlichen Produktions- und Kostentheorie: Gutenberg-Technologie, in: Das Wirtschaftstudium 19, S.

640-645 und S. 700-705.

Dinkelbach, W./Rosenberg, O. (1994): Erfolgs- und umweltorientierte Produktionstheorie, Berlin et al.

Domschke, W./Drexl, A. (1995): Einführung in Operations Research, 2. Aufl., Berlin et al.

Doseh, K. (1994): Der Einfluß gesetzlicher Emissionsgrenzwerte auf die operative Planung in Produktions- und Reduktionsbetrieben, Diplomarbeit am Lehrstuhl für Industriebetriebs- lehre der RWTH Aachen.

Drenkard, F.J. (1989): Planung in der chemischen Industrie, in: Szyperski, N .. (Hrsg.):

Handwörterbuch der Planung, Stuttgart, Sp. 191-199.

Dübner, J. (1950): Die Kalkulation bei Kuppelprozessen unter besonderer Berücksichtigung der Destillationsprozesse, Diss., Braunschweig.

(15)

287 Dyckhotf, H. (1981): A new linear programming approach to the cutting stock problem, in:

Operations Research 29, S. 1092-1104.

Dyckhotf, H. (1987): Elastische Kuppelproduktion geometrisch definierter Güter, unver- öffentlichte Habilitationsschrift, Hagen.

Dyckhotf, H. (1988): Produktionstheoretische Fundierung industrieller Zuschneideprozesse, in: OR Spektrum 10, S. 77-96.

Dyckhotf, H. (1991): Berücksichtigung des Umweltschutzes in der betriebswirtschaftlichen Produktionstheorie, in: Ordelheide, D./Rudolph, B./Büsselmann, E.(Hrsg.): Betriebswirt- schaftslehre und ökonomische Theorie, Stuttgart, S. 275-309.

Dyckhotf, H. (1992): Organische Integration des Umweltschutzes in die Betriebswirtschafts- theorie, in: Seidel, E. (Hrsg.): Betrieblicher Umweltschutz, Wiesbaden, S. 57-80.

DyckhotT, H. (1994): Betriebliche Produktion - Theoretische Grundlagen einer umweltorien- tierten Produktionswirtschaft, 2. Aufl., Berlin et al.

Dyckhotf, H. (1995): Grundzüge der Produktionswirtschaft - Einführung in die Theorie be- trieblicher Produktion, Berlin et al.

DyckhotT, H. (1996): Kuppelproduktion und Umwelt: Zur Bedeutung eines in der Ökonomik vernachlässigten Phänomens für die Kreislaufwirtschaft, in: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung 9, S. 173-187.

Dyckhotf, HJAbel, D.JKruse, H.JJGaI, T. (1984): Klassifizierung realer Verschnittprobleme, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 36, S. 913-929.

DyckhotT, HJDarmstädter, AJSoukal, R. (1994): Recycling, in: Corsten, H. (Hrsg.):

Handbuch Produktionsmanagement, Wiesbaden, S. 1070-1086.

DyckhotT, HJRüdiger, C./Souren, R. (1994): Produktionstheoretisch integrierter Umwelt- schutz, in: Umweltwirtschaftsforum 8, S. 15-20.

DyckhotT, HJSouren, R. (1993): Grundlegende umweltschutzorientierte Erweiterungen der Produktionstheorie, in: Das Wirtschaftsstudium 4, S. 333-346.

DyckhotT, HJSouren, R. (1994): Der Einfluß von Umweltschutzvorgaben auf betriebliche Produktionsentscheidungen, in: Kaluza, B. (Hrsg.): Unternehmung und Umwelt, Hamburg, S.

77-104.

Eichhorn, P. (1972): Umweltschutz aus der Sicht der Unternehmenspolitik, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 24, S. 633-649.

Eisenführ, F. (1988): Grundlagen der Produktionswirtschaft, 3. Aufl., Aachen.

Eisenfübr, F./Weber, M. (1993): Rationales Entscheiden, Berlin et al.

(16)

288

Ellinger, T JAsmussen, RJSchirmer, A. (1980): Materialeinsparung durch optimale Zu- schnittplanung, Eschborn.

Ellinger, T ./Haupt, R. (1990): Produktions- und Kostentheorie, 2. Aufl., Stuttgart.

Etbridge, D. (1973): The Inclusion ofWastes in the Theory of the Firm, in: The Journal of Political Economy 81, S. 1430-1441.

Eucken, A. (1959): Grundriß der physikalischen Chemie, 10. Aufl., Leipzig.

Faber, MJJöst, F. IProops, J.L.K. lWagenhaJs, G. (1992): Die Erreichung des Toronto- Zieles - Bedeutung des CO2-Problems für die Wirtschaft, Heidelberg (Discussion Paper).

Faber, MJJöst, F./Manstetten, R./Müller-Fürstenberg, G. (1994): Kuppelproduktion und Umweltpolitik: Eine sektorinteme und sektorübergreifende Fallstudie zu der chemischen Industrie, Heidelberg (Discussion Paper).

Faber, M./Manstetten, R./Müller, G. (1992): Die chemische Industrie im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie, Heidelberg (Discussion Paper).

Faber, M./Proops, J.L.K./Baumgärtner, S. (1996): Entropy, Joint Production and Sustaina- bility, unveröffentlichtes Manuskript, Heidelberg.

Färe, R. (1988): Fundamentals of Production Theory, Berlin et al.

Fandei, G. (1981): Zur Berücksichtigung, von Überschuß- bzw. Vernichtungsmengen in der optimalen Programmplanung bei Kuppelproduktion, in: Brockhoff, K./Krelle, W. (Hrsg.).:

Unternehmensplanung, Berlin et al., S. 193-212.

Fandei, G. (1988): Optimal Program Planning in Joint Production, in: Fandei, G./Dyckhoff, H./Reese, J. (Hrsg.): Production Theory and Planning, Berlin et al., S. 130-148.

Fandei, G. (1994): Produktion I: Produktions- und Kostentheorie, 4. Aufl., Berlin et al.

Fandei, G./DyckhotJ, H./Reese, J. (1994): Industrielle Produktionsentwicklung, 2. Aufl., Berlin et al.

Fandei, G./Fran~ois, P./Gubitz, K.-H. (1994): PPS-Systeme, Heidelberg.

Fehl, U./Oberender, P. (1976): Grundlagen der Mikroökonomie, München.

Finke, U. (1995): Grundlagen zur Integration der Zuschneideplanung in Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme, Münster.

Fischer, F. (1943): Überblick über die Synthesen aus CO und H2, in: Öl und Kohle 39, S.

517-522.

Fitzer, E./Fritz, W. (1989): Technische. Chemie, Berlin et al.

(17)

289 Flacbsenberg, P. (1954): Technische Probleme der Kalkindustrie, in: Schriftenreihe des Bundesverbandes der Deutschen Kalkindustrie, Heft 1, WiesbadenIBerlin, S. 5-48.

Förstner, U. (1992): Umweltschutztechnik, 3. Aufl., Berlin et al.

Förstner, KJHenn, R (1957): Dynamische Produktionstheorie und Lineare Programmierung, MeisenheimlGlan.

Frank, C.R (1969): Production Theory and Indivisible Commodities, PrincetonINew Jersey.

Franke, J. (1987): Produktionstheoretische Grundlagen der Mehrproduktproduktion, in: Das Wirtschafts studium 16, S. 152-157.

Franke, J. (1994): Grundzüge der Mikroökonomik, 6. Aufl. MünchenIWien.

Frese, E./KIoock, J. (1989): Internes Rechnungswesen und Organisation aus der Sicht des Umweltschutzes, in: Betriebswirtschaftliehe Forschung und Praxis 41, S. 1-29.

Frisch, R (1965): Theory of Production, Dordrecht.

Funk, M. (1991): Industrielle Energieversorgung als betriebswirtschaftliches Planungs- problem, Heidelberg.

Gälweiler, A. (1960): Produktionskosten und Produktionsgeschwindigkeit, Wiesbaden.

Georgescu-Roegen, N. (1971): The Entropy Law and the Economic Process, Cambridge (USA)/London.

Georgescu-Roegen, N. (1973): The Entropy Law and the Economic Problem, in: Daly, H.E.

(Hrsg.): Toward a Steady-State Economy, San Francisco, S. 37-49.

Georgescu-Roegen, N. (1974): Was geschieht mit der Materie im Wirtschaftsprozeß?, in:

Brennpunkte 5, S. 17-28.

Gerhardt, C. (1966): Bestimmungsmöglichkeiten optimaler Produktionsprograrnme bei primärer Verbundproduktion, Hamburg.

Gilmore, P.C.lGomory, RE. (1963): A linear Programrning Approach to the Cutting Stock Problem - Part 11, in: OR 11, S. 863-888.

Glaser, H.lGeiger, W./Rohde, V. (1991): PPS - Produktionsplanung und -steuerung, Grund- lagen - Konzepte - Anwendungen, Wiesbaden.

Große-Oetringhaus, W.F. (1974): Fertigungstypologie, Berlin.

Günther, H.-O. (1993): Produktionsmanagement, Berlin et al.

Günther, H.-O.ffempelmeier, H. (1994): Produktion und Logistik, Berlin et al.

(18)

290

Gutenberg, E. (1983): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 24. Aufl., Berlin et al.

Haasis, H.-O. (1994): Planung und Steuerung emissionsarm zu betreibender industrieller Produktionssysteme, Heidelberg.

Haasis, H.-OJRentz,

o.

(1994): PPS-Systeme zur Unterstützung eines betrieblichen Umwelt- schutzes, in: CIM Management 10, S. 48-53.

Hadley, G. (1965): Linear Programming, Massachusetts/Palo AltolLondon.

Hahn, O./Laßmann, G. (1990): Produktionswirtschaft, Bd. 1,2. Aufl., Heide1berg/Wien.

Hammer, E. (1973): Industriebetriebslehre, München.

Hansmann, K.-W. (1976): Preispolitische Entscheidungen bei variabler Kuppelproduktion, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 46, S. 899-910.

Hanssmann, F. (1976): Systemforschung im Umweltschutz, Berlin.

Hartley, R.V. (1971): Oecision Making When Joint Products Are Involved, in: The Accoun- ting Review 46, S. 746-755.

Hax, H. (1974): Entscheidungsmodelle in der Unternehmung - Einführung in Operations Research, Reinbek bei Hamburg.

Heber, A./Nowak, P. (1933): Betriebstyp und Abrechnungstechnik in der Industrie, in:

Festschrift für Eugen Schmalenbach, Leipzig, S. 141-172.

Heicken, K./König, W. (1980): Integration eines heuristisch-optimierenden Verfahrens zur Lösung eines eindimensionalen Verschnittproblems in einem EOV-gestützten Produktions- planungs und -steuerungssystem, in: OR Spektrum 1, S. 251-259.

Heinen, E. (1983): Betriebswirtschaftliche Kostenlehre, 6. Aufl., Wiesbaden.

Hemming, W. (1989): Verfahrenstechnik, 5. Aufl., Würzburg.

Henderson, J.M.lQuandt, RE. (1967): Mikroökonomische Theorie, BerlinlFrankfurt.

Henn, R/Opitz,

o.

(1972): Konsum- und Produktionstheorie 11, Berlin et al.

Herrmann, H. (1977): Produkt- und Prozeßplanung unter ökologischen Kriterien, in: VDI- Zeitschrift 119, S. 767-773.

Hess, H.-D. (1966): Anwendung einer parametrischen linearen Programmierung in einem chemischen Betrieb, in: Industrielle Organisation 35, S. 76f.

Heuss, E. (1965): Allgemeine Markttheorie, TübingenlZürich.

(19)

291 Heyer, L. (1930): Die Kalkulation von Kuppelprodukten im Steinbruch, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 7, S. 97-106.

Hilke, W. (1988): Zielorientierte Produktions- und Programmplanung, 3. Aufl., Neuwied.

Hofmann, M. (1992): PPS - nichts für die chemische Industrie?, in: 10 Management Zeit- schrift 61, S. 30-33.

Hoitsch, H.-J. (1993): Produktionswirtschaft, 2. Aufl., München.

Hollemann, A.F./Wiberg, E. (1985): Lehrbuch der anorganischen Chemie, BerlinlNew York.

Hudelmaier, G. (1968): Zur Kalkulation von Kuppelprodukten in der Fleischwarenindustrie mit Hilfe der linearen Programmierung, Ludwigshafen.

Hummel, S. (1979): Produktion, verbundene, in: Kern, W. (Hrsg.): Handwörterbuch der Produktionswirtschaft, Stuttgart.

Hummel, S./Männel, W. (1986): Kostenrechnung, Bd. 1,4. Aufl., Wiesbaden.

Jacob, H. (1962): Produktionsplanung und Kostentheorie, in: Koch, H. (Hrsg.): Zur Theorie der Unternehmung, Festschrift zum 65. Geburtstag von Erich Gutenberg, Wiesbaden, S. 205-268.

Jacob, H. (1971): Preispolitik, Wiesbaden, 2. Aufl.

Jahnke, B. (1986): Betriebliches Recycling - Produktionswirtschaftliche Probleme und betriebswirtschaftliche Konsequenzen, Wiesbaden.

Jevons (1871): The Theory of Political Economy, London.

Kahle, E. (1991): Produktion, 3. Aufl., MünchenlWien.

Kainz, R. (1984): Ausschuß-Controlling, in: Kostenrechnungspraxis 11, S. 27-33.

KaIs, 1. (1993): Umweltorientiertes Produktionscontrolling, Wiesbaden.

Keilus, M. (1993a): Produktions- und kostentheoretische Grundlagen einer Umweltplanko- stenrechnung, Köln.

Keilus, M. (1993b): Kuppelprodukte, in: Das Wirtschaftsstudium 22, S. 921.

Keilus, M./Lengsfeld, S. (1995): Kostenkontrolle bei mehrstufiger Kuppelproduktion, in:

Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 47, S. 649-666.

Kern, W. (1992): Industrielle Produktionswirtschaft, 5. Aufl., Stuttgart.

Kilger, W. (1966): Optimale Verfahrenswahl bei gegebenen Kapazitäten, in: Moxter, A.I Schneider, D./Wittmann, W. (Hrsg.): Produktionstheorie und Produktionsplanung, KölnlOp- laden, S. 156-190.

(20)

292

Kilger, W. (1973): Optimale Produktions- und Absatzplanung - Entscheidungsmodelle für den Produktions- und Absatzbereich industrieller Betriebe, Opladen.

Kilger, W. (1982): Die Theorie der industriellen Produktion auf der Grundlage dispositiv variierbarer Prozeßparameter, in: Koch, H. (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der Unter- nehmenstheorie, Wiesbaden, S. 99-148.

Kilger, W. (1988): Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, 9. Aufl., Wiesbaden.

Kinner, U./Kötter, L./Niklauß, M. (1986): Branchentypische Inventarisierung von Boden- kontaminationen, Forschungsbericht 10703001, hrsg. vom Umweltbundesamt, Berlin.

Kistner, K.-P. (1983): Zur Erfassung von Umwelteinflüssen der Produktion in der linearen Aktivitätsabnalyse, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium 12, S. 389-395.

Kistner K.-P. (1989): Umweltschutz in der betrieblichen Produktionsplanung, in: Betriebs- wirtschaftliche Forschung und Praxis 41, S. 30-50.

Kistner, K.-P. (1993): Produktions- und Kostentheorie, 2. Aufl., Heidelberg.

Kistner, K.-P./Steven, M. (1991): Management ökologischer Risiken in der Produktions- planung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 61, S. 1307-1336.

Kistner, K.-P./Steven, M. (1990): Produktionsplanung, Heidelberg.

Kiaus, J. (1974): Produktions- und Kostentheotie, Stuttgart.

Kieinsteuber, W./Weblus, B. (1964): Kalkulation von Kuppelprodukten, in: Betriebswirt- schaftliche Forschung und Praxis 16, S. 417-425.

Kiine, C.H. (1976): Maximizing profits in chemicals, in: chemtech 6, S. 110-117.

Klingel, U. (1981): Aspekte der Ausschußentstehung und -verwertung, in: Kostenrechnungs- praxis, S. 25-36.

K1oock, J. (1989): Produktion, in: Bitz, M. et al. (Hrsg.): Vahlens Kompendium der Betriebs- wirtschaftslehre, Bd. I, 2. Aufl., München, S. 253-310.

Knolmayer, G. (1980): Programmierungsmodelle für die Produktionsprograrnmplanung, Basel/BostoniStuttgart.

Kölbel, H./Schulze, J. (1965): Die Abgrenzung chemischer Produktionstypen nach Leistungs- programm, Fertigungsorganisation und Prozeßführung, in: Industrielle Organisation 34, Nr.

4, S. 149-162.

Kölbel, H./Schulze, J. (1967): Fertigungsvorbereitung in der chemischen Industrie, Wiesba- den.

(21)

293 Kölbel, HJSchulze, J. (1970): Der Absatz in der chemischen Industrie, Berlin et al.

Koenig, J.W.J. (1963): Der Einsatz von Großrechengeräten für Raffinerie-Simulation - Raffi- nerieplanung durch Linearprogrammierung, in: Erdöl und Kohle· Erdgas· Petrochemie 16, S.592-595.

Koenig, J.W.J. (1964): Produktionsplanung bei unsicheren Absatzmengen, in: Erdöl und Kohle· Erdgas· Petrochemie 17, S. 729-735.

Koenig, J.W.J. (1968): Dynamische Optimierungsmodelle der chemischen Industrie, Ham- burg.

Kötter, L./Niklauß, M.rrönnes, A. (1989): Erfassung möglicher Bodenverunreinigungen auf Altstandorten, Arbeitshefte Ruhrgebiet A039, hrsg. vom Kommunalverband Ruhrgebiet, Essen.

Kopper, H.-H./Waldmann, H.-J. (1963): Die wirtschaftlich optimale Auslegung einer Anlage zur Luftoxidation von Cyclohexan, in: Chemie-Ing.-Techn. 35, S. 7301731.

Kopper, H.-H./Waldmann, H.-J. (1964): Die wirtschaftlich optimale Auslegung einer Anlage zur Luftoxidation von Cyclohexan, in: Behrens, D./Fischbeck, K. (Hrsg.): Verfahrensoptimie- rung in der chemischen Industrie, Dechema-Monographien Nr. 876-884, Bd. 50, Weinheim, S. 51-57.

Kreislaufwirtschaftsgesetz (1994): Gesetz zur Vermeidung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz - KrW-/AbfG) vom 27. September 1994.

KreUe, W. (1969): Produktionstheorie, Tübingen.

Kronenberg, H. (1952): Sonderwerkzeugmaschinen in USA, in: Werkstatt und Betrieb 85, S.487-489.

Krüger, G. (1959): Erfassung und Verrechnung von Ausschuß, Frankfurt.

Kruschwitz, L. (1974): Zur Programmplanung bei Kuppelproduktion, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 26, S. 96-109.

Kudert, S. (1990): Der Stellenwert des Umweltschutzes im Zielsystem einer Betriebswirt- schaft, in: Das Wirtschaftsstudium 19, S. 569-575.

Küpper, H>U. (1977): Das Input/Output-Modell als allgemeiner Ansatz rür die Produktions- funktion der Unternehmung, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 191, S. 492-519.

Kurz, H.D. (1986): Classical and Early Neoclassical Economists on Joint Production, in:

Metroeconomica 38, S. 1-37.

Landesanstalt für Umweltschutz Baden Württemberg (Hrsg.) (1990): Branchenkatalog zur historischen Erhebung von Altstandorten - Materialien zur Altlastenbearbeitung Bd.

m,

Karlsruhe.

(22)

294

Lange, C. (1978a): Anpassungsformen an Umweltschutz-Regelungen, in: Vogl, J./Heigl, AJSchäfer, K. (Hrsg.): Handbuch des Umweltschutzes, Bd. 8, 3. Ergänzungslieferung, Landsberg, Kapitel ill-ll (Mll), S. 1-23.

Lange, C. (1978b): Umweltschutz und Unternehmensplanung - Die betriebswirtschaftliche Anpassung an den Einsatz umweltpolitischer Instrumente, Wiesbaden.

Layer, MJStrebel, H. (1984): Energie als produktionswirtschaftlicher Tatbestand, in:

Zeitschrift für Betriebswirtschaft 54, S. 638-663.

Lötzsch, A (1992): Strategien und Heuristiken für die Produktionsplanung und -steuerung bei chemischen Mehrproduktanlagen, Diss., Merseburg.

Loos, P. (1993): Produktionsplanung und -steuerung in der chemischen Industrie, in: Scheer, A-W. (Hrsg.): Beiträge zur Tagung der Wissenschaftlichen Kommission Produktionswirt- schaft, Saarbrücken, S. 121-135.

Lücke, W. (1973): Produktions- und Kostentheorie, 3. Aufl., WürzburglWien.

Männel, W. (1979): Erscheinungsformen innerbetrieblicher Verbundwirtschaft, in: Wirt- schaftswissenschaftliches Studium 8, S. 260-266.

Männel, W. (1987): Kalkulation von Kuppelprodukten, in: Kostenrechnungspraxis, S. 31-36.

Manne, AS. (1958): A Linear Prograrnming Model of the U.S. Petroleum Refining Industry, in: Econometrica 26, S. 67-106.

MarshaU, A (1910): Principles of Economies, 6. Aufl., London, 1. Aufl. von 1890.

Matschke, MJ./Klingelhöfer, H.E. (1996): Kurzfristige Anpassungsmaßnahmen an ökologi- sche Restriktionen in der Produktion bei einer Massenverhältnisrestriktion, in: Das Wirt- schaftsstudium 25, S. 127-133.

MetTert, H./Kirchgeorg, M. (1989): Umweltschutz als Unternehmensziel, in: Specht, G./Silberer, G./Engelhardt, W.H. (Hrsg.): Marketing-Schnittstellen, Stuttgart, S. 179-199.

Merian, R. (1931): Die betriebswirtschaftliche Preisbildung der Kuppelprodukte, in: Zeit- schrift für handelswissenschaftliche Forschung 25, S. 225-308.

Messmann, H. (1952): Anschauliche Theorie der verbundenen Produktion, Meisenheim- Wien.

Meyer, A (1951): Das Ertragsgesetz in der Industrie, Bem.

Meyer, M. (1983): Operations Research - Systemforschung, Stuttgart.

Meyer, M./Steinmann, H. (1971): Planungsmodelle für die Grundstoffindustrie, Würzburg/

Wien.

(23)

295 Mill, 1.S. (1965): Principles of Political Economy, Toronto, 1. Aufl. von 1848.

MüIlendorfT, R. (1981): Umweltbezogene Unternehmungsentscheidungen unter besonderer Berücksichtigung der Energiewirtschaft, Frankfurt.

Müller, H. (1991): Industrielle Abfallbewältigung, Wiesbaden.

Müller-Fürstenberger, G. (1995): Kuppelproduktion - Eine theoretische ~nd empirische Analyse am Beispiel der chemischen Industrie, Heidelberg.

MüIler-Merbach, H. (1966): Die Anwendung des Gozinto-Graphs zur Berechnung des Roh- und Zwischenproduktbedarfs in chemischen Betrieben, in: Ablauf- und Planungsforschung 7, S. 187-198.

Müller-Merbach, H. (1970): Formeln zum Optimalprogramm, in: Der Volkswirt 24, S. 44-46.

MüIler-Merbach, H. (1973): Operations Research, 3. Aufl., München.

Müller-Merbach, H. (1981): Die Konstruktion von Input/Output-Modellen, in: Bergner, H.

(Hrsg.): Planung und Rechnungswesen in der Betriebswirtschaftslehre, Berlin, S. 19-113.

Naylor, T.H./Vernon, J.M. (1969): Microeconomics and Decision Models of the Firm, New York et al.

Neckermann, G.lWessels, H./Neumann, F. (1987): Die Glasindustrie - ein Branchenbild, Berlin 1987.

Neuefeind, B. (1968): Betriebswirtschaftliche Produktions- und Kostenmodelle für die Chemische Industrie, Diss. Köln.

Neumann, K. (1975): Operations Research Verfahren, Bd. 1, MünchenlWien.

Nicolai, M.lSpengler, T./Rentz, O. (1993): Zur Konvergenz spezifischer Materialparameter bei Mehrfachrecycling, in: Hansmann, K.W. (Hrsg.): Operations Research Proceedings 1992, Berlin et al., S. 103-110.

Pack, L. (1966): Die Elastizität der Kosten, Wiesbaden.

Piro, A. (1994): Betriebswirtschaftliche Umweltkostenrechnung, Heidelberg.

Pfohl, H.-C. (1996): Logistiksysteme, 5. Aufl., Berlin et al.

Plein, P.A. (1989): Umweltschutzorientierte Fertigungsstrategien, Wiesbaden.

Plüschke, R. (1994): Entwicklung und Einführung eines Planungssystems für ein Unter- nehmen der Chemieindustrie, in: Wemers, B./Gabriel, R. (Hrsg.): Operations Research, Berlin et al., S. 473-486.

Pressmar, D. (1971): Kosten- und Leistungsanalyse im Industriebetrieb, Wiesbaden.

(24)

296

Rabus, G. (1980): Typologie zum überbetrieblichen Vergleich von Fertigungssteuerungsver- fahren im Maschinenbau, Berlin et al.

RatJee, H./Förster, F./Krupp, W. (1988): Marketing und Ökologieorientierung - Eine empirische Studie unter besonderer Berücksichtigung der Lärmminderung, Mannheim.

RatJee, H./Förster, F./Fritz, W. (1992): Umweltschutz im Zielsystem von Unternehmen, in:

Steger, U./Prätorius, G. (Hrsg.): Handbuch des Umweltmanagements, München, S. 241-256.

RatJee, H./Fritz, W. (1990): Unternehmensführung und Unternehmenserfolg - Grundlagen und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, Mannheim.

Rahmen-Abwasser VwV (1989): Allgemeine Rahmen-Verwaltungsvorschrift über Mindest- anforderungen über das Einleiten von Abwasser in Gewässer - Rahmen-Abwasser VwV - vom 8. September 1989, geändert am 31. Januar 1994.

Rao, M.R. (1976): On the Cutting Stock Problem, in: Journal of the Computer Society of India 7, S. 35-39.

Razim, C. (1994): Das Spannungsfeld von Technologie, Ökologie und Ökonomie, in:

Zeitschrift für Betriebswirtschaft 64, S. 1581-1590.

Riebei, P. (1954): Mechanisch-technologische und chemisch-technologische Industrien in ihren betriebswirtschaftlichen Eigenarten, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche For- schung 6, S. 413-435.

Riebei, P. (1955): Die Kuppelproduktion - Betriebs- und Marktprobleme, KölnlOpladen.

Riebei, P. (1956a): Betriebswirtschaftliehe Hauptprobleme der Kuppelproduktion, in: Chemi- sche Industrie 8, S. 22-25.

Riebel, P. (1956b): Chemische Industrie, in: Handbuch der Sozialwissenschaften, Tübingen, S. 492-505.

Riebei, P. (1957): Kosten- und Ertragsverläufe bei Prozessen mit verweilzeitabhängiger Ausbeute, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung 9, S. 217-248.

Riebei, P. (1965): Industrielle Erzeugungsverfahren in betriebswirtschaftlicher Sicht, Wiesba- den.

Riebel, P. (1970a): Kuppelproduktion und -kalkulation, in: Management-Enzyklopädie Bd.

3, München, S. 1243-1265.

Riebei, P. (1970b): Kuppelprodukte, Kalkulation der, in: Chmielewitz, K. (Hrsg.): Handwör- terbuch des Rechnungswesens, Stuttgart, Sp. 994-1006.

Riebei, P. (1971): Zur Programmplanung bei Kuppelproduktion, in: Zeitschrift für betriebs- wirtschaftliehe Forschung 23, S. 733-775.

(25)

297 Riebei, P. (1973): Kostenrechnung - Neue Produkte aus Abfällen, in: Wirtschaftswoche 27, S.43-46.

Riebei, P. (1979): Kuppelproduktion, in: Kern, W. (Hrsg.): Handwörterbuch der Produktions- wirtschaft, Stuttgart, Sp. 1009-1022.

Riebei, P. (1981): Produktion ID: einfache und verbundene, in: Albers, W. et al. (Hrsg.):

Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft, Bd. 6, Stuttgart et al., S. 295-310.

Riebei, P. (1994): Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung, 7. Aufl., Wiesbaden.

Riebei, P. (1996): Kuppelproduktion, in: Kern, W.lSchröder, H.-H./Weber, J. (Hrsg.):

Handwörterbuch der Produktionswirtschaft, 2. Aufl., Stuttgart, Sp. 992-1003.

Riebei, P./Paudtke, H.lZscherlich, W. (1973): Verrechnungspreise für Kuppelprodukte, Opladen.

Russen, C.S. (1973): Residuals Management in Industry: A Case Study of Petroleum Refining, BaltimorelLondon.

Russen, C.S.lSpofford, W.O. (1972): A Quantitative Framework for Residuals Management Decisions, in: Kneese, A.V./Bower, B.T. (Hrsg.): Environmental Quality Analysis, Baltimo- relLondon, S. 115-179.

Russen, C.S.Naughan, W.J. (1974): A Linear Prograrnming Model of Residuals Manage- ment for Integrated Iron and Steel Production, in: Journal of Environmental Econornics and Management 1, S. 17-42.

Sachverständigenrat für Umweltfragen (1991): Abfallwirtschaft - Sondergutachten Septem- ber 1990, Stuttgart.

Sattler, K. (1977): Thermische Trennverfahren, Würzburg.

Schäfer, E. (1969): Der Industriebetrieb - Betriebswirtschaftslehre der Industrie auf typologi- scher Grundlage, Bd. 1, Köln/Opladen.

Schichtel, U. (1981): Aufteilung gemeinsamer Kosten, Diss., Augsburg.

Schlüchtermann, J.N entzke, R. (1993): Ökologische Prozeßplanung bei Emissionsrestriktio- nen, in: Adam, D. (Hrsg.): Umweltmanagement in der Produktion, Wiesbaden, S. 115-127.

Schmidtchen, D. (1980): Theorie der Kuppelproduktion nebst einer Anwendung auf den Umweltschutz

CD

und (11), in: Das Wirtschaftsstudium 9, S. 287-290 und S. 335-343.

Schneeweiß, C. (1993): Einführung in die Produktionswirtschaft, 5. Aufl., Berlin et al.

Schneeweiß, C./Kühn, M. (1990): Zur Definition und gegenseitigen Abgrenzung der Begriffe Flexibilität, Elastizität und Robustheit, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 42, S. 378-395.

(26)

298

Schneider, E. (1947): Einführung in die Wirtschaftstheorie, I. Teil: Theorie des Wirtschafts- kreislaufs, Tübingen.

Schneider, E. (1965): Einführung in die Wirtschaftstheorie, II. Teil: Wirtschaftspläne und wirtschaftliches Gleichgewicht in der Verkehrswirtschaft, 10. Aufl., Tübingen.

Schönbauer, I.P. (1976): Umweltbezogene Optimierungsmodelle für die Zellstoff- und Papierindustrie unter Einbeziehung des Altpapiereinsatzes, Diss., München.

Schomburg, E. (1980): Entwicklung eines betriebstypologischen Instrumentarium zur systematischen Ermittlung der Anforderungen an EDV -gestützte Produktionsplanungs- und - steuerungssysteme im Maschinenbau, Diss., Aachen.

Schulze, I. (1979): Produktion in der chemischen Industrie, in: Kern, W. (Hrsg.): Handwör- terbuch der Produktionswirtschaft, Stuttgart, Sp. 381-392.

Schuster, H. (1970): Zur begrifflichen Präzisierung der Kuppelproduktion, in: Zeitschrift für Verkehrswirtschaft 41, S. 34-40.

Schweitzer, M. (1979): Produktionsfunktionen, in: Kern, W. (Hrsg.): Handwörterbuch der Produktionswirtschaft, Stuttgart, Sp. 1494-1512.

Schweitzer, M./Küpper, H.-U. (1974): Produktions- und Kostentheorie der Unternehmung, Hamburg.

Seitz, R. (1979): Glaser-Fachbuch, 4. Aufl., Schorndorf 1979.

Smith, A. (1979): An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, Oxford, 1. Aufl. von 1776.

Souren, R. (1996a): Theorie betrieblicher Reduktion, Heidelberg.

Souren, R. (1996b): Produktionswirtschaftliche Analyse betrieblicher Entsorgungsprozesse, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Ergänzungsheft 2/96, S. 53-77.

Speith, G. (1982): Vorgehensweise zur Beurteilung und Auswahl von Produktionsplanungs- und -steuerungssystemen für Betriebe des Maschinenbaus, Diss., Aachen.

Spengler, T. (1994): Industrielle Demontage- und Recyclingkonzepte, Berlin.

Spengler, T./Rentz,

o.

(1994): EDV -gestützte Demontage- und Recyclingplanung - dargsteIlt am Beispiel des Elektronikschrott-Recyclings, in: Hilty, L.M. et al. (Hrsg.): Informatik für den Umweltschutz, Bd. II, Marburg.

Sraffa, P. (1960): Production of Commodities by Means of Commodities, Cambridge.

Stackelberg, H. v. (1932): Grundlagen einer reinen Kostentheorie, Wien.

(27)

299 Stackelberg, H. v. (1951): Grundlagen der theoretischen Volkswirtschaftslehre, Tübingenl Zürich.

StelTen, R. (1993): Produktions- und Kostentheorie, 2. Aufl., Stuttgart et al.

Steven, M. (1992): Effizienz von betrieblichen Entsorgungsprozessen, in: Betriebswirtschaftli- che Forschung und Praxis 44, S. 120-135.

Steven, M. (1994a): Die Einbeziehung des Umweltfaktors in die Gutenberg-Produktions- funktion, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 64, S. 1491-1512.

Steven, M. (1994b): Produktion und Umweltschutz, Wiesbaden.

Stöppler, S. (1984): Nachfrageprognosen und Produktionsplanung, WürzburglWien.

Strebei, H. (1978): Industriebetriebliche Abfallwirtschaft im Spannungsfeld ökonomischer und ökologischer Ziele, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 30, S. 844-854.

Strebel, H. (1980): Umwelt und Betriebswirtschaft, Berlin.

StrebeI, H. (1984): Industriebetriebslehre, Stuttgart.

Strecke, A./Flender, H.F. (1986): Verfahrenstechnische und produktorientierte Optimierung bei der großtechnischen Hausmüllaufbereitung, Forschungsbericht BMFT -FB-T 86-098, Technologische Forschung und Entwicklung, Viersen.

SundholT, E. (1968): Preis- und Mengenpolitik bei verbundener Produktion, in: Sundhoff, E.

(Hrsg.): Distributionswirtschaft, KölnlOpladen, S. 301-358.

Sutter, H. (1976): Computergestützte Produktionsplanung in der chemischen Industrie, Berlin.

Symonds, G.H. (1956): Linear Programming Solves Gasoline Refining and Blending Pro- blems, in: Industrial and Engineering Chemistry 48, S. 394-401.

TA Luft (1986): Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutz- gesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft - TA Luft) vom 27. Februar 1986.

Thaler, R. (1991): Verschnittplanung in gut- und schlechtstrukturierten Planungssituationen, Münster.

Tillmann, H. (1952): Die Bewertung von marktpreislosen Kuppelprodukten in der Kosten- rechnung der chemischen Industrie, Köln.

Tillmann, H. (1954): Die Bewertung von marktpreislosen Kuppelprodukten in der Kosten- rechnung der chemischen Industrie, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung 6, S. 156-172.

Unger, L. (1981): Vom Massenerzeugnis zur Spezialität, in: Chem. Ind. 33,S. 465-467.

(28)

300

Vauck, W.R.AJMüIler, H.A. (1992): Grundoperationen chemischer Verfahrenstechnik, 9.

Aufl., Leipzig.

Ventzke, R. (1994): Umweltorientierte Produktionsplanung, Frankfurt et al.

Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.) (1991): VDI-Richtlinie 2243 - Konstruieren recycling- gerechter technischer Produkte, Düsseldorf.

Vonderreck, R. (1933): Die Kalkulation von Kuppelprodukten in der chemischen Industrie, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung 27, S. 617-641.

Vormbaum, H. (1967): Die Produktionsfunktion in betriebswirtschaftlicher Sicht, in: Agthe, K./Blohm, H.lSchnaufer, E. (Hrsg.): Industrielle Produktion, Baden BadenIBad Homburg, S.

53-63.

Voß, H. (1931): Die Kostengestaltung bei schwankender Auftragsgröße in Papierfabriken und ihre Berücksichtigung in der Preisstellung, in: Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung 25, S. 40-50.

Wäscher, G. (1989): Zuschnittplanung, Habilitationsschrift, Stuttgart.

Weber, H.K. (1996): Industriebetriebslehre, 2. Aufl., Berlin et al.

Weblus, B. (1958): Produktionseigenarten der chemischen Industrie, ihr Einfluß auf Kalkula- tion und Programmgestaltung, Berlin.

Wenke, K. (1961): Zur Kalkulation von 'Kuppelproduktion, in: Zeitschrift für Betriebswirt- schaft 31, S. 12-29.

Winnacker, K./Küchler, L. (1984): Chemische Technologie, Bd. 1,4. Aufl., MünchenIWien.

Winnacker, K./Weingärtner, E. (1952): Chemische Technologie - Organische Technologie I, München.

Winter,

c.-J.

(1994): Energie, Entropie und Umwelt, in: GAlA 3, S. 257-266.

Wittmann, W. (1968): Produktionstheorie, Berlin et al.

Zäpfel, G. (1982): Produktions wirtschaft - Operatives Produktionsmanagement, BerlinlNew York.

Zelewski, S. (1993): Umweltschutz als Herausforderung an die betriebswirtschaftliehe Theoriebildung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft 63, S. 323-350.

Zimmermann, G. (1974): Preistheorie der Mehrproduktunternehmnung, Frankfurt/Zürich.

Zwehl, W. v. (1973): Staatliche Umweltschutzmaßnahmen aus betriebswirtschaftlicher Sicht, in: Der Betrieb 26, S. 729-736.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Januar 2018 am Beginn der Vorlesung.. Abgabe der Programmieraufgaben bis

The demands of storage dif- fer according to the end-use and length of time and have led to several methodological- technical solutions for ventilation, loading into storage