• Keine Ergebnisse gefunden

Deckblatt. Mustermann. Fertigungsmechaniker,-in

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Deckblatt. Mustermann. Fertigungsmechaniker,-in"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deckblatt

Hinweise:

1. Der ordnungsgemäß geführte Ausbildungsnachweis ist Zulassungsvoraussetzung zur Abschlussprüfung gemäß § 43 Abs. 1 Nr. 2 BBiG.

2. Für das Anfertigen des Ausbildungsnachweises gelten folgende Anforderungen:

Der Ausbildungsnachweis ist täglich in möglichst einfacher Form (stichwortartige Angaben, ggf. Loseblattsystem, schriftlich oder elektronisch) von Auszubildenden selbständig zu führen sowie abzuzeichnen.

Jedes Blatt des Ausbildungsnachweises ist mit dem Namen des/der

Auszubildenden, dem Ausbildungsjahr und dem Berichtszeitraum zu versehen.

Der Ausbildungsnachweis muss mindestens stichwortartig den Inhalt der

betrieblichen Ausbildung wiedergeben. Dabei sind betriebliche Tätigkeiten einerseits sowie Unterweisungen, betrieblicher Unterricht und sonstige Schulungen

andererseits zu dokumentieren.

In den Ausbildungsnachweis müssen darüber hinaus die Themen des Berufsschulunterrichts aufgenommen werden.

Die zeitliche Dauer der einzelnen Tätigkeiten sollte aus dem Ausbildungsnachweis hervorgehen.

3. Ausbildende oder Ausbilder/innen prüfen die Eintragungen in den Ausbildungsnachweisen mindestens monatlich (§ 14 Abs. 1 Nr. 4 BBiG). Sie bestätigen die Richtigkeit und

Vollständigkeit der Eintragungen mit Datum und Unterschrift. Elektronisch erstellte Nachweise sind dazu monatlich auszudrucken oder es ist durch eine elektronische

Signatur sicherzustellen, dass die Nachweise in den vorgegebenen Zeitabständen erstellt und abgezeichnet wurden. Sie tragen dafür Sorge, dass bei minderjährigen

Auszubildenden ein/e gesetzliche/r Vertreter/in in angemessenen Zeitabständen von den Ausbildungsnachweisen Kenntnis erhält und diese unterschriftlich bestätigt.

4. Bei Bedarf können weitere an der Ausbildung Beteiligte, z. B. die Berufsschule, vom Ausbildungsnachweis Kenntnis nehmen und dies unterschriftlich bestätigen.

Vorname:

Max

Nachname:

Mustermann

Adresse:

Ausbildungsberuf:

Fertigungsmechaniker,-in

Fachrichtung/Schwerpunkt:

Ausbildungsbetrieb:

Verantwortliche/r Ausbilder/in:

Beginn der Ausbildung:

01.08.2017

Ende der Ausbildung:

31.07.2021

(2)

Betriebliche Tätigkeiten Stunden Fügeverfahren Schweißen angewandt

Bei betrieblichen Fertigungssteuerung mitgewirkt Technische Systeme gewartet

Fügeverfahren Kleben angewandt Bei Montagesteuerung mitgewirkt Bauteile selbst hergestellt

Arbeitsabläufe verbessert

FÜgeverfahren Schrauben angewandt

Unterweisungen, betrieblicher Unterricht, sonstige Schulungen Stunden Gelernt, wie man Hilfsstoffe zuordnet.

Themen des Berufsschulunterrichts Stunden

HVP: Gestreckte Länge MUD: Tabellenbuch PRO:

SDB: Einflüsse auf die Betriebsbereitschaft von Maschinen und Technischen Systemen und

Durch die nachfolgende Unterschrift wird die Richtigkeit und Vollständigkeit der obigen Angaben bestätigt.

Datum, Unterschrift Auszubildende/r Datum, Unterschrift Ausbildende/r oder Ausbilder/in

Name des/der Auszubildenden: Mustermann, Max

Ausbildungsjahr: 1 Ggf. ausbildende

Abteilung:

Ausbildungswoche vom: 01.08.2017 bis: 06.08.2017

(3)

Betriebliche Tätigkeiten Stunden Probeläufe durchgeführt

Fertigungssysteme überwacht Bauteile montiert

Maßnahmen der Qualitätssicherung durchgeführt Bei Montagesteuerung mitgewirkt

FÜgeverfahren Schrauben angewandt Fertigungsqualität verbessert

Funktion elektronischer Bauteile und Baugruppen geprüft

Unterweisungen, betrieblicher Unterricht, sonstige Schulungen Stunden Gelernt, wie man Betriebsstoffe zuordnet und einsetzt.

Themen des Berufsschulunterrichts Stunden

HVP: Halbzeug- und Werkstoffbezeichnungen) MUD: Montage von Baugruppen

PRO:

SDB: Kühlschmierstoffen

Durch die nachfolgende Unterschrift wird die Richtigkeit und Vollständigkeit der obigen Angaben bestätigt.

Datum, Unterschrift Auszubildende/r Datum, Unterschrift Ausbildende/r oder Ausbilder/in

Name des/der Auszubildenden: Mustermann, Max

Ausbildungsjahr: 1 Ggf. ausbildende

Abteilung:

Ausbildungswoche vom: 07.08.2017 bis: 13.08.2017

(4)

Betriebliche Tätigkeiten Stunden Gewonnene Daten statistisch ausgewertet

An Messplätzen Tests durchgeführt Dichtungen ausgetauscht

Bei Montagesteuerung mitgewirkt FÜgeverfahren Schrauben angewandt Probeläufe durchgeführt

Haushaltsgerät hergestellt Funktionspläne gelesen

Unterweisungen, betrieblicher Unterricht, sonstige Schulungen Stunden Gelernt, wie man Betriebsstoffe fachgerecht entsorgt.

Themen des Berufsschulunterrichts Stunden

HVP: Maße, Toleranzen MUD: Explosionszeichnung PRO:

SDB: Bezeichnungen und Kennzeichnungen

Durch die nachfolgende Unterschrift wird die Richtigkeit und Vollständigkeit der obigen Angaben bestätigt.

Datum, Unterschrift Auszubildende/r Datum, Unterschrift Ausbildende/r oder Ausbilder/in

Name des/der Auszubildenden: Mustermann, Max

Ausbildungsjahr: 1 Ggf. ausbildende

Abteilung:

Ausbildungswoche vom: 14.08.2017 bis: 20.08.2017

(5)

Betriebliche Tätigkeiten Stunden Anlagen für die Additive Fertigung (3-D-Druck) eingesetzt

Bei betrieblichen Fertigungssteuerung mitgewirkt An Messplätzen Tests durchgeführt

Technische Zeichnungen gelesen und umgesetzt Bauteile selbst hergestellt

Funktion der zusammengesetzten Erzeugnisse eingestellt Maschine hergestellt

Qualität aller ausgeführten Arbeiten geprüft

Unterweisungen, betrieblicher Unterricht, sonstige Schulungen Stunden Gelernt, wie man Werkstücke mit spanabhebenden Verfahren manuell fertigt.

Themen des Berufsschulunterrichts Stunden

HVP: Rückfederung

MUD: Explosionszeichnung PRO:

SDB: Einflüsse auf die Betriebsbereitschaft von Maschinen und Technischen Systemen und

Durch die nachfolgende Unterschrift wird die Richtigkeit und Vollständigkeit der obigen Angaben bestätigt.

Datum, Unterschrift Auszubildende/r Datum, Unterschrift Ausbildende/r oder Ausbilder/in

Name des/der Auszubildenden: Mustermann, Max

Ausbildungsjahr: 1 Ggf. ausbildende

Abteilung:

Ausbildungswoche vom: 21.08.2017 bis: 27.08.2017

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für jede Pflanze gibt es eine ermunternde und heilendende Botschaft, die besonders gut geeignet ist, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zur Seite zu

b) Setze die fehlenden Werte ein. Als Michael Sandra einholt, sind sie beide _______ m von zu Hause entfernt. Zu diesem Zeitpunkt ist Michael seit _______ min mit dem

großer Hilfe realistisch ein Schätzt eigene Kompetenzen trotz Hilfe nicht realistisch ein Bei durchgängig gefährlicher Pflege wird die Leistung mit

Die Nutzung der Daten bleibt ausschließlich Jobnavi vorbehalten und darf nur im Rahmen einer Beratung mit einem Jugendlichen an Dritte weitergegeben werden.. Unsere Rechte

Die Technische Universität München weist darauf hin, dass für im Zusammenhang mit Abschlussarbeiten außerhalb der Universität durchgeführte Tätigkeiten kein Versicherungsschutz

am TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit Evaluation form Bachelor's Thesis.. TUM Campus Straubing for Biotechnology

Die Technische Universität München weist darauf hin, dass für im Zusammenhang mit Abschlussarbeiten außerhalb der Universität durchgeführte Tätigkeiten kein Versicherungsschutz

** nur für diejenigen Studiengänge auszufüllen, bei denen ein Kolloquium Teil des Master's Thesis-Modul ist (Datum des Kolloquiums = Datum des