• Keine Ergebnisse gefunden

Untersuchungen zur Kariesprävention in einem biofilmbasierten In-vitro-Modell: Validierung an Beispielen innovativer Präventionsmaßnahmen nach Monoinfektion mit Streptococcus mutans

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Untersuchungen zur Kariesprävention in einem biofilmbasierten In-vitro-Modell: Validierung an Beispielen innovativer Präventionsmaßnahmen nach Monoinfektion mit Streptococcus mutans"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Untersuchungen zur Kariesprävention in einem biofilmbasierten In-vitro-Modell –

Validierung an Beispielen innovativer Präventionsmaßnahmen nach Monoinfektion mit Streptococcus mutans

Habilitationsschrift

zur Erlangung der Lehrbefähigung für das Fach

Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde;

Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin

vorgelegt der Medizinischen Fakultät der Charité – Universitätsmedizin Berlin

von

Herrn Dr. med. dent. Rainer Seemann geboren am 12. Feb. 1966 in Kirchspiel Garding

Dekan: Prof. Dr. med. Martin Paul

eingereicht: 18. Februar 2005 abgeschlossen: 21. November 2005

Gutachter: 1. Prof. Dr. M. Hannig, Homburg 2. Prof. Dr. T. Attin, Göttingen

(2)
(3)

Für Birte, Hjördis und Thorkild

(4)
(5)

In-vitro-Kariesmodell Inhalt 5

Inhalt

1 Einleitung und Problemstellung... 7

2 Literaturübersicht ... 9

2.1 Kariesätiologie... 9

2.1.1 Substrat und Zeit ...10

2.1.2 Mikroorganismen und Plaquebildung ...11

2.1.3 Wirtsfaktoren ...20

2.2 Präventionsstrategien ...24

2.2.1 Plaquekontrolle ...25

2.2.2 Ernährungslenkung...26

2.2.3 Fluoridierung ...27

2.2.4 Fissurenversiegelung ...29

2.3 Potenzielle zukünftige Präventionsstrategien ...34

2.3.1 Approximale Versiegelung ...34

2.3.2 Immunisierung ...35

2.3.3 Replacement-Therapie ...37

2.3.4 Antiadhäsive Therapie ...37

2.4 Möglichkeiten der Kariesforschung ...41

2.4.1 In-vivo-Forschung...41

2.4.2 Tierversuche...42

2.4.3 In-vitro-Forschung ...43

3 Ziele und Fragestellungen ... 49

3.1 Konkrete Fragestellungen...50

4 Material und Methode... 53

4.1 Aufbau des In-vitro-Kariesmodells ...53

4.1.1 Reaktionsgefäß...54

4.1.2 Medien...55

4.2 Keime...55

4.3 Testung karieshemmender Substanzen...56

4.4 Vorversuche...56

4.5 Erzeugung kariöser Läsionen...57

4.6 Darstellung des Biofilms mit Hilfe der Transmissionselektronenmikroskopie ..58

4.7 Messung der Demineralisationstiefe ...60

4.8 Mikrobiologische Untersuchungen ...61

4.9 Anwendungen...62

4.9.1 Fissurenversiegelungen (Pilotstudie) ...62

4.9.2 Fissurenversiegelung mit selbstätzendem Adhäsivsystem ...64

4.9.3 Approximale Versiegelungen ...66

4.9.4 Karieshemmung durch Fluorid und Glykane...70

4.10 Tierversuche ...72

4.10.1 Tiere und Untersuchungsgruppen...72

4.10.2 Kariesbestimmung...73

4.10.3 Plaquebestimmung ...75

4.11 Finanzielle Förderung der Arbeiten ...76

4.12 Statistische Aufbereitung der Daten...76

(6)

6 Inhalt In-vitro-Kariesmodell

5 Ergebnisse... 77

5.1 Erzeugung kariöser Läsionen ...77

5.1.1 Plaque ...77

5.1.2 Primärkaries...78

5.1.3 Sekundärkaries ...79

5.1.4 Reproduzierbarkeit ...79

5.2 Anwendungen...80

5.2.1 Fissurenversiegelungen (Pilotstudie) ...80

5.2.2 Fissurenversiegelungen mit selbstätzendem Adhäsivsystem ...81

5.2.3 Approximale Versiegelungen ...82

5.2.4 Karieshemmung durch Fluorid und Glykane...87

5.3 Tierversuche ...88

5.3.1 Plaque ...88

5.3.2 Karies ...89

5.4 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse ...95

6 Diskussion der Anwendung des In-vitro-Kariesmodells... 97

6.1 Erzeugung kariöser Läsionen ...97

6.2 Fissurenversiegelungen...98

6.3 Approximale Versiegelung ... 102

6.4 Karieshemmung durch Glykane... 105

6.5 Tierversuche ... 108

7 Übergreifende Diskussion ...111

7.1 Schlussfolgerungen... 117

8 Zusammenfassung...119

9 Abstract ...121

10 Literaturverzeichnis ...123

11 Anhang ...181

11.1 Abkürzungsverzeichnis ... 181

11.2 Danksagung... 183

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mittendrin: der Campus II. Im Herzen des neuen Stadtteils werden Forschungs- einrichtungen und wissenschaftsnahe Unternehmen ideale Bedingungen vor- finden. Für Wissenschaft

Therefore, due to growing prevalence of caries in certain groups and the need of specific preventive measures for them, the aim of this study was to evaluate the longitudinal

Nachweisschema bei einachsiger Biegung mit Normalkraft (Biegedrill- Beispiele für Träger mit Druck und einachsiger

Grundsätzlich sind Schülerinnen und Schüler verpflichtet, am Präsenzunterricht teilzunehmen. Es gelten die allgemeinen Bestimmungen zur Schul-und Teilnahmepflicht.. -

Entscheidung, welche Art der Verpflegung benötigt wird: fertige Lunchpakete sind aus hygienischen Gründen

All RCC subtypes were treated in  vitro with tyros- ine kinase inhibitors −/+2-deoxy- d -glucose (2-DG), using a CellTi- ter-Glo ® Luminescence assay and a crystal violet assay

Dabei ist zu erkennen, dass die Proben, bei denen das Präzipitat zur Bakteriensuspension hinzugefügt wurde, eine stärkere Agglutination der Bakterienzellen zeigen, als dies bei

Das Abfahren der Probe benötigt bei angemessener Auflösung fast zwei Sekunden pro Schicht und in der planktonischen Phase bewegen sich einzelne Mikroorganismen