• Keine Ergebnisse gefunden

Die deutschen Kreditinstitute im Spannungsfeld von deutschem und europaischem Recht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die deutschen Kreditinstitute im Spannungsfeld von deutschem und europaischem Recht"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Matthias Liermann

Die deutschen Kreditinstitute im Spannungsfeld von deutschem

und europaischem Recht

PETER LANG

Europaischer Verlag der Wissenschaften

(2)

Teil I: Grundlagen

A. Einfuhrung in die Problematik 17 B. Bankenaufsichtsreeht der Bundesrepublik Deutschland 23 I. Rechtliche Grundlagen 23 1) Gesetz uber das Kreditwesen 23 2) Gesetz uber den Wertpapierhandel 23 3) Gesetz uber die Deutsche Bundesbank 24 4) Sonstige Rechtsgrundlagen 24 II. Entwicklung des deutschen Bankenaufsichtsrechts 25 III. BegriffderBankenaufsicht 30 1) Allgemeine Aufsicht 31 2) Institutsbezogene Aufsicht 31 IV. Notwendigkeit und Ziele der Bankenaufsicht 35 1) Notwendigkeit einer Bankenaufsicht 35 2) Ziele der Bankenaufsicht 38 a) Sicherung der Funktionsfahigkeit 38 b) Glaubigerschutz 40 c) Sicherung der Wanning 41 d) Fazit 41 3) Schranken 41 V. Organisation der Bankenaufsicht 43 1) Bundesaufsichtsamt fur das Kreditwesen 43 a) Aufgaben 44 b) Befugnisse 45 2) Bundesaufsichtsamt fur den Wertpapierhandel 45 3) Deutsche Bundesbank 46 4) Bundesregierung 47 5) Sonderaufsichten 48 6) Bewertung 48 VI. Instrumente der Bankenaufsicht 51

(3)

10

1) Quantitative Bankenaufsicht 52 2) Qualitative Bankenaufsicht 53 a) Interne Risikosteuerungsmodelle 55 b) Bewertung 57 C. Bankenaufsichtsrecht der Europaischen Union 61 I. Rechtliche Grundlage 61 1) Niederlassungsfreiheit 63 2) Dienstleistungsfreiheit 66 3) Kapitalverkehrsfreiheit 70 4) Freiheit des Zahlungsverkehrs 72 II. Instrumente zur Harmonisierung der Europaischen Bankenaufsicht.. 73 1) Verordnung 74 2) Entscheidung 74 3) Richtlinie 74 4) Empfehlung und Stellungnahme 75 5) Bisherige Vorgehensweise in der EU 76 III. Notwendigkeit und Ziele der Harmonisierung des europaischen

Bankenaufsichtsrechts 77 1) Notwendigkeit der Harmonisierung 77 2) Ziele der Harmonisierung 81 IV. Entwicklung des europaischen Bankenaufsichtsrechts 82

1) Entwurf einer Richtlinie zur Koordinierung des Bankrechts in der EG von 1972 82 2) Periode der ersten Bankrechtsangleichung und -koordinierung.... 84 3) Die ,,Einheitliche Europaische Akte" 86 4) Im AnschluB an die EEA ergangene Richtlinien 89 a) Zweite Bankrechtskoordinierungsrichtlinie 90 aa) Europaischer Pafi 90 bb) Herkunftslandkontrolle 91 cc) Mindestharmonisierung 91 dd) Gegenseitige Anerkennung 92 ee) Bewertung 93 b) Eigenmittelrichtlinie 95 aa) Zielsetzung und Konzeption 95

(4)

bb) Eigenmittelkomponenten 101 (1) Basiseigenmittel 101 (2) Erganzende Eigenmittel 101 cc) System zur Errechnung 102 dd) Problematik der Neubewertungsreserven 103 ee) Bewertung 107 c) Solvabilitatsrichtlinie 109 aa) Zielsetzung und Konzeption 109 bb) Ausgestaltung 110 cc) Bewertung I l l d) Zweite Konsolidierungsrichtlinie 113 e) GroBkredit-Richtlinie 113 V. Organisation der Bankenaufsicht 114 1) Ausgestaltung der Bankenaufsicht in den Mitgliedstaaten der EU 114 2) Grenzuberschreitende Bankenaufsicht 115 VI. Weitere internationale EinfluGgrofien auf das EU-

Bankenaufsichtsrecht 116 1) Oberblick 116 2) Basler AusschuB fur Bankenaufsicht 117 a) Aktuelle Neuregelungen 119 b) Bewertung 120

Teil II: Die Wertpapierdienstleistungsricbtlinie und die Kapitaladaquanzrichlinie und ihre Umsetzung in das KWG A. Regelungsansatz 125

I. Definition des ,,Kreditinstituts" 125 1) Definition gemaB Richtlinien der EG 125 2) Definition gemaB KWG 126 II. Umsetzung der Definition des Kreditinstitutes in den

Mitgliedstaaten und daraus resultierende Folgen 127 III. Bewertung 133

(5)

12

B. Wertpapierdienstleistungsrichtlinie 137 I. Grundlagen und Ziele der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie 137 II. Anwendungsbereich der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie 139 1) Personaler Anwendungsbereich 139 2) "Wertpapierdienstleistungen 140 III. Bewertung 142 IV. Umsetzung im KWG 145 1) Definition des Finanzdienstleistungsinstituts 145 2) Definition des ,,Finanzunternehmens" 147 3) Ausnahmen gem. § 2 KWG 148 4) Bewertung 150 C. Kapitaladaquanzrichtlinie 153 I. Grundlagen und Ziele der Kapitaladaquanzrichtlinie 153 II. Regelungen der Kapitaladaquanzrichtlinie 156 1) Anwendungsbereich 157 2) Anfangskapital 158 3) Definition des ,,Wertpapierhandels (Trading-book)" 159 4) Eigenmitteldefinition 160 5) Risikobereiche und Eigenkapitalanforderungen 163 a) Risikobereiche 163 aa) Positionsrisiko 163 bb) Fremdwahrungsrisiken 163 cc) Abwicklungs- und Ausfallrisiken 163 dd)Grofirisiken 163 b) Eigenkapitalanforderungen 164 aa) Positionsrisiko 164 bb) Fremdwahrungs-, Adressen- und Abwicklungsrisiko,

GroBrisiko 166 6) Interne Modelle 167 7) Konsolidierung 168 8) Bewertung 169 a) Unterschiedliches Anfangskapital 169 b) Herabsetzung des Aufsichtsstandards 170

(6)

c) Keine Anerkennung von Diversifikationseffekten 171 d) Mangelnde Beriicksichtigung der Risikokompensation 172 e) Unterschiedliches Regulierungsbediirfnis 173 f) Erhohter Aufwand und Kosten 174 III. Umsetzung im KWG 175 1) AbgrenzungHandelsbuchinstitut/Nichthandelsbuchinstitut 176 a) Definition des Handelsbuches 178 aa) Definition der Finanzinstrumente 179 bb) Interne Zwecksetzung 180 b) Definition des Anlagebuches 181 c) Abgrenzung 181 2) Eigenmittelausstattung gem. § 10 KWG 182 a) Neuer Eigenmittelbegriff 182 aa) Kern- und Erganzungskapital 182 bb) Drittrangmittel 183 (1) Nettogewinne 184 (2) KurzfristigeNachrangverbindlichkeiten 184 b) Dynamisierter Eigenmittelbegriff 186 3) Konsolidierung gem. § 10a KWG 188 a) Einbeziehung der Finanzdienstleistungsinstitute 188 b) Beschrankung auf Tochterunternehmen 188 c) Marktrisikokonsolidierung 189 4) GroBkreditbestimmungen, §§ 13 bis 13b KWG 190 a) GroBkreditvorschriften fur Nicht-Handelsbuchinstitute 190 b) GroBkreditvorschriften fur Handelsbuchinstitute 192 5) Millionenkredite 194 6) Anerkennung intemer Modelle 195 7) Bewertung 195 a) Umgekehrte Diskriminierung 196 aa) Gemeinschaftsrechtliche Zulassigkeit 196 bb) Zulassigkeit nach nationalem Verfassungsrecht 197 (1) VerstoB gegen Art. 3 Abs. 1 GG 197 (2) VerstoB gegen Art. 12 Abs. 1 GG 198 cc) Einzelne diskriminierende Regelungen 199 b) Bagatell- und Ausnahmeregelungen 201 D. Zusammenfassung der Ergebnisse 203

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Uns ist bekannt, dass diese Namensbestimmung für alle weiteren Kinder

3 Spezielle Abbildungen - Drehung und Spiegelung in der Ebene 433 4 Spezielle Abbildungen - Parallel Projektion vom Raum in eine Ebene 435 5 Verkettung von

Sie haben das Recht von der Stadt Rottweil zu verlangen, dass die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten gelöscht werden, wenn diese Daten für den erhobenen Zweck nicht

 Diskutiert wird über das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG): Soziale Netzwerke werden durch dieses dazu verpflichtet, bestimmte Inhalte zu löschen, sobald sie Kenntnis

dieselben, (Herausgeber), InsO, Kommentar zur Insolvenzordnung, Loseblatt- sammlung, Band I Stand: November 2001, zitiert: Bearbeiter, in: Küb- ler/Prütting, InsO..

Die Diskrepanz in der Auslegung von EU-Rechtsquellen durch den EuGH führt dazu, dass weder die Verlässlichkeit nationaler Normen gewährleistet ist, noch die rechtlichen Konsequenzen

aa) Sämtliche Marken der Beklagten wie auch die Bezeichnung "Securicall" sind aus je zwei beschreibenden Bestandteilen zusammengesetzt. Die Verbindung

Eigentümer, wenn er ein Interesse nachweist und die Kosten übernimmt, die Verlegung auf eine andere, für den Berechtigten nicht weniger geeignete Stelle verlangen. 2 Hiezu ist er