• Keine Ergebnisse gefunden

Komparatistik in Lateinamerika

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Komparatistik in Lateinamerika"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Komparatistik in Lateinamerika

Wissenschaftsgeschichte und Entwicklungstendenzen unter besonderer Berücksichtigung von Brasilien und Argentinien

von

Beatrice Strohschneider

1. Auflage

Komparatistik in Lateinamerika – Strohschneider

schnell und portofrei erhältlich beibeck-shop.deDIE FACHBUCHHANDLUNG

Thematische Gliederung:

Brasilianische Literatur, Portugiesische Literatur außerhalb Europas

Tectum 2011

Verlag C.H. Beck im Internet:

www.beck.de ISBN 978 3 8288 2588 8

(2)

Beatrice Strohschneider

Komparatistik

in Lateinamerika

(3)
(4)

Beatrice Strohschneider

Komparatistik in Lateinamerika Wissenschaftsgeschichte

und Entwicklungstendenzen unter besonderer Berücksichtigung von Brasilien und Argentinien

Tectum Verlag

(5)

Beatrice Strohschneider

Komparatistik in Lateinamerika

Wissenschaftsgeschichte und Entwicklungstendenzen unter besonderer Berücksichtigung von Brasilien und Argentinien

Zugl.: Mainz, Univ. Diss. 2009 Eingereicht unter dem Titel:

„Studien zur Geschichte der lateinamerikanischen Komparatistik unter besonderer Berücksichtigung von Brasilien und Argentinien“

ISBN: 978-3-8288-2588-8

Umschlagabbildung: © IMAGEN09 | flickr.com

An der UCA (Pontificia Universidad Católica Argentina) wurde 1965 landesweit die erste komparatistische Institution "Centro de Estudios de Literatura Comparada María Teresa Maiorana“ gegründet.

 Tectum Verlag Marburg, 2011

Besuchen Sie uns im Internet www.tectum-verlag.de

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

(6)
(7)

Vorwort

I.

Vorbetrachtungen zum Untersuchungsfeld einer

Komparatistik in lateinamerikanischen Ländern

1. Einleitung

2. Rezeption lateinamerikanischer Komparatistik und

Stellenwert lateinamerikanischer Literatur im Fach Komparatistik (Europa, Nordamerika)

3. Der asymmetrische Kulturtransfer zwischen Lateinamerika und der westlichen Welt (Europa, Nordamerika)

3.1. Die Rezeption lateinamerikanischerLiteratur in Europa und Nordamerika

4. Die zunehmende internationale Verbreitung der

Komparatistik als Hintergrund für ihre Ausprägung

in Lateinamerika

II.

Rahmenbedingungen für die Herausbildung

komparatistischer Ansätze in Lateinamerika hin zu einem vorinstitutionellen Entwicklungsstand

Vorbetrachtungen

1. Die lateinamerikanischen Länder und die Image-Tradition 1.1. Reiseliteratur als Dokument wechselseitiger Betrachtungen 1.1.1. Europäer und Nordamerikaner über lateinamerikanische Länder

1.1.2. Lateinamerikaner als Reisende

2. Die Rezeption ausländischer Literaturin lateinamerikanischen Ländern

2.1. Übersetzung als Kulturvergleich

3. Lateinamerikanische Länder als Exil und Einwanderungszentren

4. Die transkulturellen Räume als Voraussetzung für

interamerikanische Komparatistik und

Estudos Culturais/Estudios Culturales

11

13 13

17

33 40

53

59 59 6193

10997

135155

162

169

(8)

4.1. Cono Sur und Santiago de Chile

Exkurs: Großstadtliteratur und -kultur 4.2. Mexiko und Zentralamerika

4.3. Regionen indigener Kultursubstrate/Andenregion 4.4. Karibischer Raum

4.5. Brasilien 4.6. Paraguay

5. Die Internationalisierung lateinamerikanischerLiteratur

als Grundlage für komparatistische Interpretationsansätze

5.1. Die Exilsituation der Autoren 5.1.1. Paradigma: Paris

5.2. Der Einfluss Lateinamerikas und lateinamerikanischer Werke auf die Weltliteratur

Exkurs: Universelle Literatur versus Weltliteratur 6. Die lateinamerikanische Literaturgeschichtsschreibung

als komparatistische Aufgabe

7. Komparatistische Ansätze vor einer Institutionalisierung 7.1. Brasilien

7.2. Argentinien

7.3. Weitere Ansätze einer vorinstitutionellen Komparatistik

III. Die Komparatistik einiger lateinamerikanischer Länder in ihrer Entwicklung

zur institutionalisierten Form

1. Diverse Kontexte für die Herausbildung 1.1. Die Funktion der Nationalphilologien 1.2. Wissenschaftlicher Transfer/Austausch

von Wissenschaftlern 1.3. Pioniergedanken

1.3.1. Tobias Barreto (Brasilien, 19. Jahrhundert) 1.3.2. Tasso da Silveira (Brasilien, 20. Jahrhundert) 1.3.3. Estuardo Núñez (Peru, 20. Jahrhundert)

2. Institutionalisierungen und fachliche Strukturen 2.1. Brasilien

2.1.1. Die Situation an den Universitäten 2.1.2. Organisationen

2.1.2.1. Associação Brasileira de Literatura Comparada (ABRALIC)

185 191196 199205 211213

215215 222 227235

238 247249 261285

299 299299

313324 324330 333 337337 337350 350

(9)

2.1.2.2. Grupo de Trabalho de Literatura Comparada da ANPOLL 2.1.2.3. Grupo Acadêmico de Literatura Comparada (GALC) 2.1.3. Forschungsaktivitäten, Schwerpunkte

2.1.3.1. Interamerikanische Komparatistik 2.1.3.2. Literatura Comparada no Cone Sul 2.1.3.3. Estudos Culturais

2.1.3.4. Wissenschaftsgeschichte und Fachverständnis 2.1.3.5. Weitere Tendenzen

2.1.4. Grundlegende Literatur und Publikationsorgane 2.2. Argentinien

2.2.1. Die Repräsentanz an den Universitäten 2.2.2. Forschungszentren und Verbände 2.2.3. Projekte und Veranstaltungen 2.2.4. Teatro Comparado

2.2.5. Publikationen

2.3. Die Entwicklungssituation in weiteren lateinamerikanischen Ländern und länderübergreifende Initiativen

IV. Schlussbetrachtungen

1. Komparatistik im Spannungsfeld eurozentrischer und postkolonialer Traditionen

2. Lateinamerikanische Komparatistik: Chance für neue Ansätze und Theorien

3. Ausblicke

V. Bibliographie

1. Literatur zur Komparatistik in Lateinamerika 1.1. Teatro Comparado

2. Komparatistische Publikationen lateinamerikanischer Provenienz

2.1. Vergleichende Untersuchungen und Einflussstudien 2.2. Interamerikanische Komparatistik

2.3. Imagologie

2.4. Estudos Culturais/Estudios Culturales 2.5. Literaturgeschichtsschreibung

359363 364367 379384 390392 393397 397408 414418 423

428

445

445

460 470

481 485 502

505505 534553 564 573

(10)

2.6. Literaturtheorie und -kritik 2.7. Postkoloniale Studien 2.8. Rezeptionskritik 2.9. Übersetzung 2.10. Kanonbildung

2.11. Publikationen zu Exil und Migration 2.12. Weitere Publikationen

3. Themenrelevante Publikationen außerhalb Lateinamerikas 3.1. Wissenschaftsgeschichte und Theorie der Komparatistik, Literaturtheorie

3.2. Postkoloniale Studien

3.3. Interpretationen zum Begriff „Weltliteratur“

3.4. Imagologie 3.5. Cultural Studies

3.6. Zur Rezeption lateinamerikanischer Literatur im Ausland und ausländischer Literatur in Lateinamerika

3.7. Übersetzung

3.8. Komparatistische Untersuchungen zu Lateinamerika und zur lateinamerikanischen Literatur

3.9. Literaturgeschichtsschreibung

3.10. Untersuchungen zum Thema „Exil“

3.11. Weitere Publikationen

4. Reiseliteratur (Sekundär und Primär)

4.1. Lateinamerikanische Reisende nach Übersee 4.2. Amerikareisende

5. Komparatistische Zeitschriften/Zeitschriften mit komparatistischen Schwerpunkten

Brasilien Argentinien Mexiko Chile Kuba Peru

Costa Rica Andere Länder

Ausgaben zur Komparatistik/komparatistischen Studien in Lateinamerika

6. Komparatistisch relevante Kongresse, Symposien, Tagungen

575579 582586 589590 593 595 595603 608610 624 627634

635641 642644

650652 655

661661 662662 662663 663663 663 663

665

(11)

6.1. Brasilien

Kongresse/Kongressschriften und Veranstaltungen der ABRALIC

Veranstaltungen der GT de Literatura Comparada 6.2. Argentinien

Teatro Comparado

6.3. Übrige lateinamerikanische Länder

6.4. Lateinamerikanische Germanistenkongresse 6.5. Ausland

7. Universitäten, Institutionen 7.1. Brasilien

7.2. Argentinien

Teatro Comparado

7.3. Andere lateinamerikanische Länder Mexiko

Venezuela Chile Uruguay Kolumbien Peru

Costa Rica

8. Organisationen, Forschungsgruppen, Projekte 8.1. Brasilien

8.2. Argentinien

Teatro Comparado

8.3. Interamerikanische Vorhaben 8.4. Übrige Länder

8.5. Ausland

9. Primärliteratur

Personenregister (Bibliographie)

665 667669 670674 676677 678 680680 681681 682682 682682 683683 683683

683683 686687 687687 688 689 702

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ätzender oder schwach ätzender Stoff, entzündbar (Flammpunkt von 23 °C bis einschließlich 60 °C), der spontan zu einer heftigen Reaktion führen kann und der mit Wasser

Abbildungsverzeichnis .... Es ist daher verständlich, dass durch zweckmäßige Wahl des Mahlverfahrens und optimale Betriebsbedingungen der Energieverbrauch deutlich beeinflusst

Der Anteil der für die natürliche Sukzession geeigneten Flächen nimmt etwa 10 bis 30 % der Gesamtfläche in Anspruch (Vgl. Für den Rest der Fläche ist eine wirtschaftliche

Hadd/ng 29) will daher auf die Figur der Drittschadensliquidation zurückgreifen, von der er sich mehr Rechtssicherheit verspricht. Er geht davon aus, daß im mehrgliedri-

Für Brasilien, Mexiko und die EU haben die strategi- schen Partnerschaften ihre vorerst wichtigste Funk- tion – ihre Signalwirkung – erfüllt: Brasilien und Me- xiko sind

Die Sprache ist ein hervorragendes Werk, das durch Interaktion entsteht und mit dem wir eine Wirklichkeit erzeugen, die eine sowohl konstruierende als auch

Es wird sich in dieser Studie zeigen, dass das Image eine entscheidende Komponente für die bisherige touristische Entwicklung Madrids und Barcelonas gewesen ist und auch bei

Tag: Zugfahrt nach Aguas Calientes und Besuch Machu Picchu / Übernachtung: El MaPi Hotel by Inkaterra (3S Sterne) / Verpflegung: Frühstück.. Tag: Freizeit in Aquas Calientes