• Keine Ergebnisse gefunden

Prüfverfahren für Naturstein Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prüfverfahren für Naturstein Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ICS 73.020;

91.1 00.1 5

ÖNORM EN 1925

Ausgabe: 1999-06-01 Normengruppe B

ldent (IDT) mit EN 1925:1999

Prüfverfahren für Naturstein

Bestimmung des Wasseraufnahme- koeffizienten infolge Kapillarwirkung

Natural stone test methods

-

Determination of water absorption coeff icient by capillarity Methodes d'essai pour pierres naturelles -

Determination du coefficient d'absorption d'eau par capillarite

Die Europäische Norm EN 1925 hat den Status einer Österreichischen Norm.

Die ÖNORM EN 1925 besteht aus

0 diesem nationalen Deckblatt sowie

0 der offiziellen deutschsprachigen Fassung der EN 1925:1999

Fortsetzung

EN 1925 Seiten 1 bis 11

Medieninhaber und Hersteller: Österreichisches Normungsinstitut, A-1021 Wien Copyright 0 ON - 1999. Alle Rechte vorbehalten;

Nachdruck oder Vervielfältigung, Aufnahme auf oder in sonstige Medien oder Datenträger nur mit Zustimmung des ON gestattet!

Verkauf von in- und ausländischen Normen und technischen Regelwerken durch:

ON Osterreichisches Normungsinstitut, Heinestraße 38, Postfach 130, A-1021 Wien Tel.: (+43 1) 213 00-805, Fax: (+43 1) 213 00-818, E-Mail: sales@on-norm.at, Internet: http://www.on-norm.at

Fachnormenausschuss051 Natürliche Gesteine

Preisgruppe 8

AS+ Shop 2022-04-06

(2)
(3)

EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD

EN 1925

NORME EUROPEENNE

März 1999

ICS 73.020; 91.100.15

Deutsche Fassung

Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung des Wasseraufnahmekoeff izienten infolge Kapi I larwi rkung

Natural stone test methods

-

Determination of water absorption coeff icient by capillarity

Methodes d'essai pour pierres naturelles - Determination du coefficient d'absorption d'eau par capillarite

Diese Europäische Norm wurde vom CEN am 12.Februar 1999 angenommen.

Die CEN-Mitglieder sind gehalten, die CENICENELEC-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Anderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Auf dem letzen Stand befindliche Listen dieser nationalen Normen mit ihren bibliographischen Angaben sind beim Zentralsekretariat oder bei jedem CEN-Mitglied auf Anfrage erhältlich.

Diese Europäische Norm besteht in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch). Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Ubersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Zentralsekretariat mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen Fassungen.

CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Osterreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, der Tschechischen Republik und dem Vereinigten Königreich.

E U R O P Ä I S C H E S K O M I T E E F Ü R N O R M U N G EUROPEAN COMMlTiEE FOR STANDARDIZATION C O M I T E EUROPEEN D E N O R M A L I S A T I O N

Zentralsekretariat: rue de Stassart, 36 8-1050 Brüssel

0 1999 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten.

Ref. Nr. EN 1925:1999 D

AS+ Shop 2022-04-06

(4)

Page 2 EN 19231999

Inhalt Vorwort

1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Prinzip

4 Symbole

5 Prüfeinrichtungen

6 Vorbereitung der Pröbekörper 7 Durchführung

8 Darstellung der Ergebnisse 9 Prüfbericht

Anhang A (informativ) Berechnung des kapillaren Wasseraufnahmekoeff izienten mit Hilfe einer nicht I i nearen Reg ressionsf un kt ion

Anhang B (informativ) Literaturhinweise

3 5

5 5 5 5 6 6 7 8

9 11

(5)

Page 3 EN 1925:1999

Vorwort

Diese Europäische Norm wurde vom Technischen Komitee CENTTC 246 “Naturwerkstein” erarbeitet, dessen Sekretariat vom UNI gehalten wird.

Diese Europäische Norm muß den Status einer nationalen Norm erhalten, entweder durch

Veröffentlichung eines identischen Textes oder durch Anerkennung bis September 1999, und etwaige entgegenstehende nationale Normen müssen bis September 1999 zurückgezogen werden.

Dieser Norm-Entwurf ist Bestandteil einer Reihe von Norm-Entwürfen für Prüfungen von Naturstein.

Prüfverfahren für Naturstein bestehen aus folgenden Teilen:

EN 1926 EN 1936

EN 12370

prEN 12371 EN 12372

prEN 12407 prEN 13161

prEN 13364

prEN ...( W100246011)

prEN ...( W100246012) prEN ...( W100246014)

prEN ...( W100246015) pr EN

. . .

(W I0024601 6)

prEN ...( W100246017) prEN ...( W100246018) prEN ...( W100246019) prEN ...( W100246030)

prEN 13373

prEN ...( W100246032)

Prüfverfahren für Naturstein

-

Bestimmung der Druckfestigkeit

Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung der Reindichte, der Rohdichte, der offenen Porosität und der Gesamtporosität

Prüfverfahren für Naturstein

-

Bestimmung des Widerstandes gegen Kristallisation von Salzen

Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung des Frostwiderstandes

Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung der Biegefestigkeit unter konzentrieter Last

Prüfverfahren für Naturstein

-

Petrographische Beschreibung

Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung der Biegefestigkeit unter konstantem Moment

Prüfverfahren für Naturstein

-

Bestimmung der Ausbruchlast am Ankerdornloch

Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten

Prüfverfahren für Naturstein

-

Bestimmung der Schallausbreitung

Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung des Widerstandes gegen Verschleiß

Prüfverfahren für Naturstein

-

Bestimmung der Knoop-Härte

Prüfverfahren für Naturstein

-

Bestimmung das Widerstandes gegen Wärmeschock

Prüfverfahren für Naturstein

-

Bestimmung des Gleitwiderstandes

Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung des statischen Elastizitätsmoduls Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung der Bruchenergie

Prüfverfahren für Naturstein

-

Bestimmung der Oberflächenbeschaffenheit (Rauhigkeit)

Prüfverfahren für Naturstein - Bestimmung der Maße von Natuniverkstein Prüfverfahren für Naturstein

-

Bestimmung der Beständigkeit gegen Alterung durch Salznebel

AS+ Shop 2022-04-06

(6)

Page 4 EN 1925:1999

prEN ...( W100246033)

prEN

. .

.(Wl00246035)

prEN ...( Wl00246036)

Weitere Europäische

Prüfverfahren für Naturstein

-

Bestimmung der Beständigkeit gegen Alterung durch Feuchte , Tem pe ra t u r und

SO,-

E i n w i r ku ng

Prüfverfahren für Naturstein

-

Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls durch Messen der Resonanzfrequenz

Prüfverfahren für Naturstein

-

Bestimmung der Wasseraufnahme bei atmosphärischem Druck

Normen sollten diese Europäische Norm EN 1925 als Grundlage der Konformitätsbewertung anwenden. (Dennoch ist nicht vorgesehen, daß alle Natursteinerzeugnisse regelmäßig sämtlichen aufgeführten Prüfungen unterzogen werden. Festlegungen in weiteren Normen sollten nur die einschlägigen Prüfverfahren anwenden.)

Diese Europäische Norm hat einen Anhang A (informativ) und einen Anhang B (informativ).

Entsprechend der CENKENELEC-Geschäftsordnung sind die nationalen Normungsinstitute der folgenden Länder gehalten, diese Europäische Norm zu Übernehmen: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich.

(7)

Page 5 EN 1925:1999

1 Anwendungsbereich

Diese Europäische Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten von Naturstein infolge Kapillarwirkung fest.

ANMERKUNG: Dieses Verfahren ist nicht für Naturstein mit einer offenen Porosität < 1% nach EN 1936 geeignet.

2 Normative Verweisungen

Diese Europäische Norm enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den jeweilingen Stellen im Text zitiert, und die Publikationen sind nachstehend aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen oder Überarbeitungen dieser Publikationen nur zu dieser Europäischen Norm, falls sie durch Änderungen oder Überarbeitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation.

prEN 12670 Naturstein

-

Terminologie

EN 1936 Prüfverfahren für Naturstein

-

Bestimmung der Reindichte, der Rohdichte, der offenen Porosität und der Gesamtporosität

prEN 12440 Bezeichnung von Naturstein 3 Prinzip

Nach dem Trocknen, bis zur Massekonstanz, wird eine Seite (niemals die bearbeitete Seite) des Probekörpers 3 mm k 1 mm tief in Wasser getaucht und die Massezunahme gemessen.

4 Symbole md

m, A

4

Masse des getrockneten Probekörpers, in Gramm

nacheinander bestimmte Massen des Probekörpers nach dem Eintauchen während der Prüfung, in Gramm

Fläche der in Wasser getauchten Seite des Probekörpers , in Quadratmeter

Zeiten, vom Beginn der Prüfung bis zu den Zeitpunkten, bei denen die Massen mi gemessen werden, in Sekunden

Wasseraufnahmekoeff izient durch Kapillarität senkrecht zur natürlichen Anisotropie des Gesteins, in Gramm je Quadratmeter je Quadrat Wurzel in Sekunden

Wasseraufnahmekoeff izient durch Kapillarität parallel zur natürlichen Anisotropie, in Gramm je Quadratmeter je Quadrat Wurzel in Sekunden

C2

5 Prüfeinrichtungen

5.1 ein abdeckbarer Behälter mit einem flachen Boden und kleinen, nicht oxydierbaren und wasserundurchlässigen Auflagern für die Lagerung der Prüfkörper

5.2 eine Vorrichtung, mit welcher der Wasserstand in dem Behälter nach 5.1 konstant gehalten werden kann

5.3 eine Stoppuhr mit einer Fehlergrenze von 1 s

5.4 eine belüftete Wärmekammer, die eine Temperatur von (70 A 5)

"C

halten kann

AS+ Shop 2022-04-06

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

6,2 ha, Maßnahmenfläche M_CEF_RBP_5-2a (Hinweis: Innerhalb der dargestellten Fläche werden nur. 6,2 ha zu

Bestehende Betriebsfläche mit Althalde und sonstigen betrieblich genutzten Flächen innerhalb der Antragsfläche Boden(teil)funktion - Archivbodenkarte

Kompensationsmaßnahmen und Maßnahmen nach Waldrecht außerhalb der Antragsfläche (M_Komp_Ein_2 / M_Komp_Wald).. CEF-Maßnahmen

Bearbeitungsstand: April 2020 Bearbeiter: Dipl.-Biol. Th Dunz, Dipl.-Biol. Wasmund. Altenhäuser Str. 41

anfallenden Oberbodens / Schonende Zwischenlagerung M_Verm_Ein_2: Vermeidung des Eintrages wasser- und bodengefährdender Stoffe in die Umwelt.. M_Verm_Ein_3: Verdichtung Waldrand

Die einzelnen Maßnahmen mit Angaben zur Lage, Durchführung und Kompensation sind im Text sowie in Anhang 5 des LBP detailliert

M_Verm_Ein_1: Geringstmögliche Beräumung des Vorfeldes und abbauparallele Herrichtung M_Verm_Ein_4: Zeitnahe Verwendung des.. anfallenden Oberbodens / Schonende

Der Kompensationsflächenbedarf außerhalb der Abbaustätte beträgt: Mindestersatzaufforstungsfläche: 22,0 ha Ersatzaufforstungen oder funktionale Maßnahmen (Sonstiger