• Keine Ergebnisse gefunden

Schule live. Schulpraktische Studien im M.Ed.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schule live. Schulpraktische Studien im M.Ed."

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zentrum für schulpraktische Studien (ZfS)

Primar- und Sekundarschulen Sonderpädagogik (SoP)

Schule „live“

Schulpraktische Studien im M.Ed.

 M.Ed. Lehramt Grundschule

 M.Ed. Profillinie Lehramt Sekundarstufe I

 M.Ed. Lehramt Sonderpädagogik

(ohne Aufbau)

(2)

Fach- wissenschaft

Fach- didaktik

Erziehungs- wissenschaft

schul- praktische

Studien

INTEGRATION

REFLEXION

Gesamtzusammenhang

(3)

Kompetenzbereiche

(alle Praktika)

Professionalisierungsaufgaben

(theoretische Ausarbeitungen)

Praktische Kompetenzbereiche

1. Unterrichten 2. Erziehen

3. Beobachten und individuell fördern

4. Berufsidentität entdecken und entwickeln

Portfolio

Dokumentation des systematischen

Aufbaus berufsbezogener Kompetenzen

 wird im Vorbereitungsdienst fortgeführt

(4)

Übersicht: Praktika im M.Ed.

Lehramt Sonderpädagogik:

Blockpraktikum

(in der 2. Fachrichtung)

(BP)

Lehramt Sekundarstufe I:

Integriertes Semesterpraktikum (ISP)

Lehramt Grundschule / Sonderpädagogik:

Professionalisierungspraktikum (PP)

Zu allen Praktika gibt es Info-Veranstaltungen, die vor Anmeldung verpflichtend zu besuchen sind (Inhalte werden bei Praktikumsantritt vorausgesetzt).

Termine der Veranstaltungen finden sich auf der Homepage.

(5)

Sek-I:

Integriertes Semesterpraktikum

Ziel: Kennenlernen des gesamten Tätigkeits-

feldes einer Lehrperson, insbes. unter dem Blickwinkel der individuellen Förderung

 Nur an Kooperationsschulen der PH HD

( keine Selbstsuche)

17 Wochen

(Beginn: 3 Wochen vor Vorlesungszeit)

im 2. oder 3. M.Ed.-Semester

(Anmeldung im Vorsemester)

 Gesamt 18 LP:

MO – DO an der Schule,

FR = Hochschultag (Begleitseminare)

(6)

Sek-I:

Integriertes Semesterpraktikum

ISP-Info 1

(Infos werden bei Anmeldung vorausgesetzt)

Anmeldemodalitäten

Einteilungsmodus

Individuelle Fragen zur Anmeldung

 Zweite oder dritte Woche Vorsemester

ISP-Info 2

(verpflichtend für eingeteilte Stud.)

Alles Wichtige zum ISP-Antritt

Prüfungswoche Vorsemester

Terminlich verhindert?

Alternativ können die Info- Veranstaltungen von GS oder SoP besucht werden (Termine siehe Homepage).

https://www.ph-heidelberg.de/studium/zfs/termine-fristen.html

(7)

SoP: Blockpraktikum

Ziel: Kennenlernen des gesamten Tätigkeits-

feldes einer Lehrperson, insbes. unter dem Blickwinkel der individuellen Förderung

(2. FR)

Umfang:

4 Wochen in der vorlesungsfreien Zeit

i.d.R. nach dem 1. oder 2. M.Ed.-Semester

• MO – FR an der Schule

Portfolio

wird weitergeführt

Selbstsuche - Ausland

(erwünscht!) - nicht an einer Ausbildungsschule möglich!

https://www.ph-heidelberg.de/studium/zfs/termine-fristen.html

Termin BP-Info

(8)

GS/SoP:

Professionalisierungspraktikum

• Individuelle thematische Schwerpunktsetzungen,

auch zur Vorbereitung der Masterarbeit

• Praxis wird stärker als bisher unter systematischen Aspekten wahrgenommen  fragende Grundhaltung

• Professionalisierung als zukünftige Lehrperson

GS: an Grundschulen

SoP: an Schulen / Bildungsinstitutionen

( Anschlüsse an das Aufgabenfeld einer SoP-Lehrkraft)

Selbstsuche

, jedoch i.d.R. nicht an ISP-Kooperationsschulen

(9)

GS/SoP:

Professionalisierungspraktikum

Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit

 Dauer: 4 Wochen (Vollzeitpraktikum)

6 LP: 180h workload  mind. 120h Präsenz (max. 6 Std./Tag)

 Begleitung durch Dozierende der PH HD

 Es wird ein Exposé angefertigt.

PP-Info

(Inhalte werden bei Anmeldung vorausgesetzt) Was ist ein Exposé? Was gilt als Bildungsinstitution (SoP)?

Was bietet die Praktikumsbörse? Individuelle Fragen?

 jeweils in der dritten Vorlesungswoche

https://www.ph-heidelberg.de/studium/zfs/termine-fristen.html

(10)

Pflichtteil – öffentlich

 Deckblatt mit formalen Angaben

 Professionalisierungsaufgabe mit Literaturbezug

 Aufgabenstellung erfolgt in Absprache mit Dozent/in (PP) bzw. mit Ausbildungsberater/in (ISP)

Persönlicher Teil – nicht öffentlich

 Kann als E-Portfolio (MAHARA) geführt werden

 Direkter Support und Fragen:

PO: Praktika werden theoriegeleitet reflektiert und im Portfolio dokumentiert - wird auch im Vorbereitungsdienst fortgeführt.

Alle Praktika: Portfolio

prak-portfolio@ph-heidelberg.de

(11)

Praktikum im Ausland?

Professionalisierungspraktikum

besonders geeignet für Auslandserfahrungen! (Selbstsuche)

Blockpraktikum

(nur SoP, Selbstsuche)

Integriertes Semesterpraktikum

Kooperationsschulen in Kolumbien:

Deutsche Schule in Bogotá oder Barranquilla Spanischkenntnisse von Vorteil!

Frühzeitig im ZfS informieren / bewerben.

Kommen Sie frühzeitig zur Beratung ins ZfS !

Attraktive Fördermöglichkeiten  Akademisches Auslandsamt

(12)

Hinweise und Downloads

 Jedes Praktikum muss vor Antritt angemeldet werden!

(Eine nachträgliche Anerkennung ist NICHT möglich.)

Die sehr gute Beherrschung der deutschen Sprache ist Voraussetzung für die Schulpraktika.

Bitte gewährleisten Sie Ihre (Mail-) Erreichbarkeit!

Jedes Praktikum kann (nur) einmal wiederholt werden

(13)

Vorlagen an der Schule

Am ersten Tag unaufgefordert vorlegen:

Verschwiegenheitserklärung

Erklärung zum Infektionsschutzgesetz

Bestätigung Masernschutz

Frühzeitig ärztlich abklären! Antrittsvoraussetzung!

Formulare, Handreichungen, Kooperationsschulen, Termine uvm. finden Sie auf unserer Homepage:

 PH / Studium / Im Praktikum / M.Ed.2015

(14)
(15)

Wir wünschen einen guten Studienstart!

Zentrum für schulpraktische Studien (ZfS)

Grund- und Sekundarschulen Sonderpädagogik

ZfS GS/Sek

Rebecca Mitchell Kerstin Savio

HD 477 - 150 / -151

prak-gs@ph-heidelberg.de prak-sek@ph-heidelberg.de

ZfS Sonderpädagogik

Petra Schaller

HD 477-196

prak-sop@ph-heidelberg.de

DI & FR 9.45 – 12.15 Uhr

Öffnungszeiten

Bei Postsendungen bitte Bereich angeben: ZfS (GS/Sek) oder ZfS (SoP)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bedingungen vermietbar nur Wassersport-Veranstaltungen keine Veranstaltungen.

September 2022, 16:00 bis 18:00 Uhr Leitung: Sofia Sombra de Longwitz, Dipl.-Sozialpädagogin?. Vater sein

Glücklicherweise schließen sich aber allerorts auch Menschen zusammen, um gegen die NPD und anderen rechten Organisationen vorzugehen, so gab es ein Sommerfest in Buch, so

Der Bezirk Pankow wird im Rahmen des Bundesprogramms „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ für Projekte in Weißensee und Heinersdorf gefördert, die sich

2011 beim Besuch im Mode- markt Halstenbek eine Einkaufs tüte.. Auf alle Artikel, die sich in der Tüte befi nden, gibt es 25

13.40 75’ Workshop Teil 1: Diskussion der in den Projekten umgesetzten Neuerun- gen hinsichtlich Praxistauglichkeit, Synergien, Konflikte und Einführung in die breite Praxis. 14:55

Ankommen in einer neuen Welt, Austausch, Unterstützung in allen Lebensfragen.. Kontakt in der Corona-Pandemie

Unser Lokal eignet sich hervorragend für Firmenfeierlichkeiten, Kongressgruppen, Familien-, Weihnachts- und Geburtstagsfeiern.. Zu Mittag oder