• Keine Ergebnisse gefunden

Veranstaltungen und Termine 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Veranstaltungen und Termine 2022"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Veranstaltungen und Termine 2022

Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder

Katholische Familien- und Erziehungsberatung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis

bonn

(2)

2 3 Kontakt:

Katholische Familien- und Erziehungsberatungsstelle für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis

Hans-Iwand-Straße 7, 53113 Bonn Tel. 0228 223088, Fax 0228 241272 erziehungsberatung@caritas-bonn.de www.beratung-caritasnet.de

Liebe Besucherinnen und Besucher unserer präventiven Veranstaltungen, leider hat auch in diesem Jahr die Corona-Pandemielage die Durchführung unserer präventiven Veranstaltungen, vor allem in der ersten Jahreshälfte, eingeschränkt.

Wir werden uns selbstverständlich auch weiterhin dieser Situation anpassen und, wenn notwendig und möglich, Veranstaltungen online anbieten.

Wir hoffen jedoch sehr, dass wir Sie bzw. Euch, liebe Kinder und Jugendliche, im kommenden Jahr 2022 vor allem live in unserer Beratungsstelle begrüßen können. Wir wünschen allen eine anregende und bereichernde Teilnahme an unseren Seminaren, Vorträgen und Gruppenangeboten.

Melden Sie sich bzw. meldet Ihr Euch bei Interesse gerne in unserem Sekretariat an.

Bonn, Dezember 2021

Birgit Mehren-Heindrichs Leiterin der Beratungsstelle

(3)

Angebote für Eltern

(4)

6 7

Kinder im Blick

Ein Kurs für Eltern in Trennung

Positive Beziehungsgestaltung zum Kind und Förderung seiner Entwick- lung: Wie kann ich den Kontakt zum anderen Elternteil im Sinne meines Kindes gestalten? Was kann ich tun, um Stress mit dem anderen Eltern- teil zu vermeiden und abzubauen?

Termine: Termine werden noch bekannt gegeben (7 Termine) Beginn: 1. Kurs: Frühjahr 2022, montags, 18:00 bis 21:00 Uhr

2. Kurs: Herbst 2022, montags, 18:00 bis 21:00 Uhr (in Kooperation mit der Ev. Beratungsstelle Bonn) Leitung: Bettina Rosenthal Dipl.-Sozialpädagogin,

Kai Enters, Dipl.-Sozialpädagoge

Was will er/sie mir sagen?

Kommunikation in bikulturellen Familien (mit Kinderbetreuung) Austausch über spezifische Fragen und Herausforderung über die Kommunikation in binationalen Ehen sowie Fragen der interkulturellen Erziehung.

Termine: Samstag, 05. März 2022, 11:00 bis 16:00 Uhr Leitung: Sofia Sombra de Longwitz, Dipl.-Sozialpädagogin

Stress mit Schule und Schulaufgaben?

Info-Abend für Eltern von Grundschulkindern

Reizthema Hausaufgaben: Was macht Schulerfolg aus und wie kann ich mein Kind dabei sinnvoll unterstützen?

Termin: Mittwoch, 27. April 2022, 18:00 bis 20:00 Uhr Leitung: Bettina Kesternich, Dipl.-Heilpädagogin

Angekommen in Deutschland?!

Gesprächsgruppe für Mütter mit Zuwanderungs- und Fluchterfahrung Wie sieht aktuell mein Leben in Deutschland aus? Was bedeutet dieses neue Leben für mich und meine Familie? Wie kann ich die anstehenden Herausforderungen meistern? Welche Auswirkungen hat dies auf meine Kindererziehung und Alltagsgestaltung? Welche Chancen und Perspekti- ven sehe ich für mich und meine Familie?

Termine: dienstags, 10:30 bis 12:00 Uhr (3 Termine) Beginn: 26. April 2022

Leitung: Dr. Eman Abusaada, Sozialarbeiterin MA

Birgit Mehren-Heindrichs, Dipl.-Sozialpädagogin

(5)

8 9

Macho oder Muttersöhnchen?

Jungen in der Pubertät

Ein Seminar für Mütter und Väter von männlichen Jugendlichen Termin: Samstag, 21. Mai 2022, 10:00 bis 15:00 Uhr Leitung: Bernd Kinder, Dipl.-Psychologe

Eltern sind auch nur Menschen!

Akku leer? Seminar zum Thema Selbstfürsorge für Mütter und Väter Durch den anstrengenden Alltag und die besonders beanspruchenden letzten beiden Jahre sind bei vielen Eltern die Energiereserven aufge- braucht. Als Eltern können wir jedoch auf Dauer nur gut für unsere Kinder sorgen und sie auch in schwierigen Situationen mit Mitgefühl und Gelas- senheit begleiten, wenn wir auch mit uns selbst freundlich und fürsorglich umgehen.

Ein Seminar mit Input, Austausch und praktischen Übungen Termin: Freitag, 24. Juni 2022, 14:00 bis 17:00 Uhr Leitung: Kathrin Vogt, Diplom-Psychologin

Das kommt in den besten Familien vor

Workshop zu Themen von Familiendynamik und Familientherapie Termine: Samstag, 26. November 2022, 10:00 bis 17:00 Uhr Leitung: Dr. Peter Conzen, Dipl.-Psychologe

Mehrsprachigkeit – Multilingualismus in der Familie (mit Kinderbetreuung)

Vortrag und Erfahrungsaustausch für Eltern aus anderen Kulturen

Sprachentwicklung von mehrsprachigen Kindern, Spracherziehungsme- thode, „Frühkindlicher Trilinguismus“

Termin: Donnerstag, 08. September 2022, 16:00 bis 18:00 Uhr Leitung: Sofia Sombra de Longwitz, Dipl.-Sozialpädagogin

Vater sein in Deutschland

Gruppe für Väter mit Migrationshintergrund: Vorstellung von Modellen interkultureller Erziehung

Termine: mittwochs, 16:30 bis 18:00 Uhr (2 Termine) Beginn: 02. November 2022

Leitung: Gerd Mokros, Dipl.-Sozialarbeiter

Dr. Eman Abusaada, Sozialarbeiterin MA

Wo komme ich her, wo gehe ich hin?

Die lebenslange Prägung durch unsere Herkunftsfamilie und die Auswirkungen auf unsere gegenwärtigen Beziehungen

Termine: Freitag, 11.11.2021, 16:00 bis 20:00 Uhr Samstag, 12.11.2021, 10:00 bis 16:00 Uhr Leitung: Dr. Peter Conzen, Dipl.-Psychologe

Gabriele Zimmer-Gierenstein, Dipl.-Psychologin

(6)

10 11

Veranstaltungsreihe für alleinerziehende Mütter (mit Kinderbetreuung)

Gesprächsangebot über trennungsspezifische Themen,

z.B. Situation der Kinder nach der Trennung, Umgang mit dem anderen Elternteil etc.

Termin: Samstag, 22. November 2022, 10:00 bis 13:00 Uhr Leitung: Birgit Mehren-Heindrichs, Dipl.-Sozialpädagogin

Yvonne Luzar, Dipl.-Sozialpädagogin

Workshop zum Thema Selbstfürsorge sowie Zeit- und Stress- management im Alltag von Alleinerziehenden

Termin: Samstag, 05. November 2022, 10:00 bis 14:00 Uhr Leitung: Yvonne Luzar, Dipl.-Sozialpädagogin

Kreativworkshop

Im Hinblick auf die besonderen familiären Belastungen Zugang zu inneren Kraftquellen und Ressourcen finden. Dies erfolgt anhand kunsttherapeuti- scher Methoden und dem Einsatz entsprechender Materialien.

Termin: Samstag, 26. November 2022, 10:00 bis 14:00 Uhr Leitung: Birgit Mehren-Heindrichs, Dipl.-Sozialpädagogin

Anne Schulz, Dipl.-Heilpädagogin, Kunsttherapeutin

1

2

3

(7)

12 13

Veranstaltungsreihe „Herausforderung: Pubertät“

Erneut bietet die Erziehungsberatungsstelle eine 6-teilige Veranstaltungs- reihe „Her-ausforderung: Pubertät“ für Eltern pubertierender Kinder an.

Die einzelnen Veranstaltungen sollen – jeweils unter einem Schwerpunkt- thema – sowohl theoretische Kenntnisse über das Jugendalter als auch praktische „Tipps“ im Umgang mit den pubertierenden Kindern vermit- teln. Dabei soll der Austausch untereinander nicht zu kurz kommen.

An den Veranstaltungen kann sowohl einzeln als auch im Gesamtpaket teilgenommen werden.

„Alte(r) – du kannst mich mal gern haben!“

Umgang mit Konflikten im Jugendalter

Termin: Dienstag, 06. September 2022, 18:30 bis 20:30 Uhr

„Ich geh doch nicht zum Psychologen – ich bin doch nicht verrückt“

Krisen und psychische Auffälligkeiten im Jugendalter und mögliche Hilfen Termin: Dienstag, 13. September 2022, 18:30 bis 20:30 Uhr

„Alles online oder was?!“

Jugendliche zwischen virtueller Welt und Realitätsanforderungen Info-Abend zum Medienkonsum (in Zusammenarbeit mit update, Fachstelle für Suchtprävention)

Termin: Dienstag, 20. September 2022, 18:30 bis 20:30 Uhr

„Ich hab keinen Bock auf Schule“

Wie können Eltern mit Leistungseinbrüchen in der Pubertät umgehen?

Termin: Dienstag, 27. September 2022, 18:30 bis 20:30 Uhr

„Lass mich in Ruhe, ich will nicht mit dir reden!“

Beziehungsgestaltung mit Jugendlichen – wie kann diese gut gelingen?

Termin: Dienstag, 18. Oktober 2022, 18:30 bis 20:30 Uhr

„Hast du Haschisch in der Tasche“

Drogen-, Alkoholkonsum und Suchtgefährdung im Jugendalter (in Zusammenarbeit mit update, Fachstelle für Suchtprävention) Termin: Dienstag, 25. Oktober 2022, 18:30 bis 20:30 Uhr

Diskussions- und Abschlussabend mit Ihren Kindern:

Wie kann Ablösung gut gelingen und wie können Konflikte gelöst werden?

An diesem Abend besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit Ihren Kindern die behandelten Themen zu diskutieren und Lösungsmöglichkeiten zu finden. Dabei soll dem Standpunkt Ihrer Kinder viel Raum gegeben werden.

Termin: Dienstag, 08. November 2022, 18:30 bis 20:30 Uhr Leitung: Bernd Kinder, Dipl.-Psychologe

1

2

3

5 4

6

7

(8)

Gruppenangebote für

Kinder und Jugendliche

(9)

16 17

Meine Eltern sind AUCH geschieden

Gruppe für Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren

Spielerisch-pädagogischer Zugang zu den Themen Verlustängste, Trauer, Zerrissenheit – sowie gemeinsame Aktivitäten und Spiele

Termine: donnerstags, 15:30 bis17:30 Uhr (12 Termine, 1 Elternabend)

Beginn: Im Herbst 2022, bitte Anfrage im Sekretariat Leitung: Bettina Rosenthal, Dipl.-Sozialpädagogin

Andreas Balkenhol, Dipl.-Sozialarbeiter

Nicht Fisch, nicht Fleisch

Angebot für Jugendliche mit Migrationshintergrund im Alter von 15 bis 17 Jahren auf der Suche nach ihrer Identität

Fühlst Du Dich auch schon mal hin- und hergerissen? Hast Du Lust, Dich mit anderen in gleichen Situationen auszutauschen?

Termine: dienstags, 16:00 bis 18:00 Uhr (3 Termine) Beginn: Dienstag, 13. September 2022

Leitung: Andreas Balkenhol, Dipl. Sozialarbeiter Dr. Eman Abusaada, Sozialarbeiterin MA

Identitätsfindung zwischen zwei Kulturen

Workshop für Mädchen mit Migrationshintergrund im Alter von 14 bis 17 Jahren

Hast Du auch manchmal Stress mit Deinen Eltern, im Freundeskreis oder in der Schule? Wie fühlst Du Dich damit, zwischen zwei Kulturen

zu leben?

Termine: dienstags, 16:00 bis 18:00 Uhr (3 Termine) Beginn: Dienstag, 3. Mai 2022

Leitung: Sofia Sombra de Longwitz, Dipl.-Sozialpädagogin Dr. Eman Abusaada, Sozialarbeiterin MA

Stress Präventionsprogramm

„SNAKE“ (2x jährlich)

Angebot für Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren

Stress in der Schule, Probleme mit Freunden oder in der Familie, kennst Du auch solche Situationen? In diesem Stresspräventionsprogramm können wir gemeinsam erarbeiten, wie Du mit solchen Situationen am besten umgehen kannst.

Termine: mittwochs, 15:30 bis 17:00 Uhr (8 Termine) Beginn: 04. Mai 2022

Termine: dienstags, 15:30 bis 17:00 Uhr (8 Termine) Beginn: Dienstag, 18. Oktober 2022

Leitung: Jennifer Purwien, Dipl.-Sozialpädagogin

(10)

18 19

Wann ist ein Mann ein Mann?

Ein Gruppenangebot für Jungen zwischen 14 und 18 Jahren, die sich mit Gleichaltrigen austauschen und mehr über sich erfahren möchten

Familie, Eltern, Freunde, Ängste, Depressionen, Beziehung, Sexualität, Männlichkeit, Suchtmittel (Drogen, Alkohol, Medien), Schule, Beruf, Hob- bys, Interessen, Ablösung von den Eltern

Termine: donnerstags, (alle 2 Wochen) 17:00 bis 18:30 Uhr Beginn: laufende Gruppe, Teilnahme nach Anfrage

Leitung: Bernd Kinder, Dipl.-Psychologe

(11)

20 21

Angebote für Fachkräfte

(12)

22 23

ADHS: Erkennen, diagnostizieren und kompetent behandeln

Ein Überblick für Eltern, Erzieher*innen und Grundschullehrer*innen Was heißt hyperaktiv? Was beinhaltet das Störungsbild ADHS? Was sind sinnvolle Therapiemethoden?

Termin: Freitag 11. März 2022, 16:00 bis 20:00 Uhr Leitung: Claudia Bongartz, Dipl.-Sozialpädagogin

Systemische Elternarbeit in Kita und offenen Ganztagsschulen

Workshop für pädagogische Fachkräfte

Nutzen des systemischen Ansatzes zur Führung konstruktiver Gespräche mit Eltern Termin: Donnerstag, 07. April 2022, 16:00 bis 18:00 Uhr

Leitung: Sofia Sombra de Longwitz, Dipl.-Sozialpädagogin Andreas Balkenhol, Dipl.-Sozialarbeiter

Kindeswohlgefährdung erkennen und kompetent handeln

Für Erzieherinnen und Erzieher, die mit Kindern von 0 bis 6 Jahren arbeiten

Termin: Dienstag, 21. Juni 2022, 18:00 bis 20:00 Uhr Leitung: Yvonne Luzar, Dipl.-Sozialpädagogin

Diagnose: „Junge“

Die Pathologisierung eines Geschlechts

Ein Seminar für Lehrer*innen und Pädagogogische Fachkräfte zum Thema „Verständnis und Umgang mit (schwierigen) Jungen“

Termine: Samstag, 11. Juni 2022, 09:00 bis 15:00 Uhr Leitung: Bernd Kinder, Dipl.-Psychologe

Körperliche und seelische Entwicklung und ihre Ausdrucksformen im Kindergartenalter

Wie gehe ich als Erzieherin und Erzieher damit um?

Entwicklung der kindlichen Sexualität, Erkundungsverhalten versus sexuelle Übergriffe, Situationen in der Praxis, Handlungsstrategien, Konzeptentwicklung und Positionierung der Einrichtung

Termine: Montag, 17. Oktober 2022, 14:00 bis 17:30 Uhr Montag, 24. Oktober 2022, 14:00 bis 17.30 Uhr Leitung: Petra Möltgen, Dipl.-Sozialpädagogin

(13)

24 25

Als Lehrkraft die richtigen Worte finden

Anregungen für Lehrerinnen und Lehrer auf der Grundlage von Gesprächstherapie, Psychoanalyse und systemischer Therapie. Fachliche Anregungen zur gelungenen Gesprächsführung mit Schüler*innen, Eltern, Kolleg*innen und Vorgesetzten.

Termine: Freitag, 28.10.2022, 16:00 bis 20:00 Uhr Samstag, 29.10.2022, 10:00 bis 17:00 Uhr Leitung: Dr. Peter Conzen, Dipl.-Psychologe

Traumata richtig erkennen und adäquat angehen

Ein Workshop für Fachkräfte aus dem sozialen und schulischen Bereich Termin: Freitag, 04. November 2022, 15:00 bis 18:00 Uhr Leitung: Andreas Balkenhol, Dipl.-Sozialarbeiter

Loslassen, Erziehen, Fürsorge

Ort: Kath. Tageseinrichtung für Kinder St. Raphael, Michaelsweg 4a, 53343 Wachtberg-Berkum Termin: Montag, 17. Januar 2022, 19:00 Uhr

Referent: Dr. Peter Conzen, Dipl.-Psychologe Anmeldung: Telefon: 0228 324742

Elterncafé im Kindergarten Niederkassel

Ort: Kath. Kindertagesstätte St. Matthäus Roncallistr. 4, 53859 Niederkassel

Termin: Montag, 05. September 2022, 14:30 bis 16:30 Uhr Referentin: Claudia Bongartz, Dipl.-Sozialpädagogin

Anmeldung: Telefon: 02241 381359

Konkurrenzkampf unter Geschwistern

Ort: Kath. Familienzentrum St. Martin, Kath. Tageseinrichtung für Kinder Liefbfrauenwiese; Lurheck 15, 533359 Rheinbach Termin: Donnerstag, 01.09.2022, 16:00 bis 18:00 Uhr

Referent: Bettina Rosenthal, Dipl- Sozalpädagogin Anmeldung: Telefon: 02226 2378

Eltern, Kinder, Großeltern: Chancen und Spannungsfelder

Ort: Kath. Familienzentrum St. Margareta,

Walzenrather Str. 10, 53819 Neunkirchen-Seelscheid Termin: Montag, 03. Oktober 2022, 19:30 Uhr

Referent: Dr. Peter Conzen, Dipl.-Psychologe Anmeldung: Telefon: 02247 2313

Veranstaltungen im Rhein-Sieg-Kreis

Geschwisterliebe – Geschwisterrivalität

Ort: Kath. Familienzentrum St. Sebastian

Heilgersstraße 19, 53332 Bornheim-Roisdorf Termin: Dienstag, 10. Mai 2022, 19:30 Uhr

Referent: N.N.

Anmeldung: Telefon: 02247 2313

(14)

26 27

Anmeldung und Information:

Tel. 0228 223088 oder erziehungsberatung@caritas-bonn.de

Alle Veranstaltungen sind kostenlos und finden, in Kooperation mit dem Katholi- schen Bildungswerk Bonn, in den Räumen der Beratungsstelle für Eltern, Ju-

gendliche und Kinder statt. (sofern nicht anders angegeben) Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder

Hans-Iwand-Straße 7, 53113 Bonn

Für alle Veranstaltungen ist eine Voranmeldung erforderlich.

Ihre Spende hilft:

IBAN: DE17370501981921921928

bonn

(15)

bonn

28

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beantragung Kurmaßnahmen für Mut- ter und Kind Infos beim Diakonischen Werk Ettlingen, Pforzheimer Straße 31, 07243 54950. Amt für Jugend, Familie und Senioren

September 2019, 17:00 - 18:00 Uhr Gemeindebücherei Heikendorf, Dorfplatz 2, Heikendorf Interkultureller Vorlesenachmittag für Kinder Veranstalter: Gemeindebücherei Heikendorf,

Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr..

Sabine Baumgart, Präsidentin der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, gewinnen, die einen Impuls zu grundlegenden Fragen der Gesundheitsvorsorge durch

Julia Hertel - aZÄ Marita Hertel Dietzgenstr.. Stefan Springer -

Wir wissen sicher und bezeugen es der Welt, dass Christi Geist, der uns zur Wahrheit führt, uns nie veranlassen wird, mit äußeren Waffen zu kämpfen und gegen die Menschen Krieg

Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwal- tungsgericht Halle, Thüringer Straße 16, 06112 Halle (Saale) erhoben werden..