• Keine Ergebnisse gefunden

Ganztagsbetreuung der Theobald-Ziegler-Schule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ganztagsbetreuung der Theobald-Ziegler-Schule"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ganztagsbetreuung der

Theobald-Ziegler-Schule

(2)

Ganztag an der Theobald Ziegler Schule

 Die Ganztagsbetreuung THEO ist ein kombiniertes Angebot aus der Erweiterten Schulischen Betreuung (ESB) und dem Pakt für den Nachmittag

 In enger Zusammenarbeit zwischen Lehr- und

Betreuungspersonal entsteht ein umfangsreiches sowie qualitatives Bildungs- und Betreuungsangebot

von 7:30 bis 17:00 Uhr

 Die Ganztagsbetreuung hat ganzjährig, mit 25 Schließtagen, geöffnet und bietet in den Ferien ein vielfältiges

Ferienprogramm an

(3)

Ganztag an der Theobald Ziegler Schule

 Wir betreuen zur Zeit 200 Kinder von der Vorklasse bis zur vierten Klasse

 Jeder Jahrgang hat feste Bezugsbetreuer*innen welche die Kinder vom Anfang bis zum Ende begleiten

 Die Ganztagsbetreuung besitzt mehrere Funktionsräume. Diese befinden sich im Neubau auf dem Sportplatz und im

Erdgeschoss der Schule

(4)

Ganztag an der Theobald Ziegler Schule

 Kinder der Vorklasse, des 1. und des 2. Jahrgangs benötigen einen ESB Vertrag. Die Betreuung ist kostenpflichtig. Die Kosten ergeben sich aus der Entgelttabelle. Die Anmeldung für einen Betreuungsplatz für diese Jahrgänge erfolgt durch das

KindernetFrankfurt (www.kindernetfrankfurt.de)

 Kinder des 3. und 4. Jahrgangs benötigen einen Vertrag im Rahmen des Pakt für den Nachmittag (und dem Caterer). Die Betreuung ist kostenfrei (Ausnahme das Mittagessen und Ferien). Die Anmeldung erfolgt über das Büro der

Ganztagsleitung

(5)

Ganztag an der Theobald Ziegler Schule

 Bis 14:30 Uhr sind unsere Räume, nach Gebäuden und Jahrgängen getrennt

 Dies gründet sich aus den Brandschutzvorschriften und den unterschiedlichen Bedürfnissen und Entwicklungsbedingungen der einzelnen Altersstufen

 Die Vorklasse, Jahrgang 1 und Jahrgang 2 sind dem Neubau zugeordnet

 Jahrgang 3 und Jahrgang 4 dem Erdgeschoss der Schule

 Der Sportplatz und die Mensa stehen den Kindern als Begegnungsorte den ganzen Tag zur Verfügung

(6)

Ganztag an der Theobald Ziegler Schule

Der Leitsatz KOMM, WIR GEHEN GEMEINSAM DEINEN WEG prägt die pädagogische Grundhaltung. Unter dem Motto „Beziehung statt Gehorsman“ steht das Kind, mit seiner Individualität,

im Mittelpunkt der Beziehungsarbeit.

WIR-GEFÜHL, AUTHENTIZITÄT,

LÖSUNGSORIENTIERUNG, ZUTRAUEN,

ENTWICKLUNG, WERTSCHÄTZUNG,

VIELFALT, INDIVIDUALITÄT, SICHERES UMFELD,

BEDÜRFNISSE,

SELBSWIRKSAMKEIT

sind die Grundpfeiler unseres pädagogischen Handelns

(7)

Tagesstruktur

 07:30 – 08:30 Frühbetreuung

 08:30 – 11:55 / 13:50 Unterrichtszeit

 11:55 – 14:30 Jahrgangszeit

Lernzeiten/Hausaufgaben Mittagessen

Bewegungszeiten

 14:30 – 17:00 Offenes Haus

päd. begleitetes Freispiel Angebote und Projekte

 Abholen der Kinder nur VOR und NACH der Jahrgangszeit möglich.

Im Anschluss an den Unterricht oder ab 14:30 Uhr

(8)

Erreichbarkeit

 Die Betreuung ist von 08:00 bis 11:30 Uhr und wieder ab 16:00 Uhr telefonisch und per Mail erreichbar

 Neubau: 069 4300 82 632

 Schule: 069 212 486 37

 Mail: betreuung.theobaldzieglerschule@lehrerkooperative.de

 In Notfällen ist das Büro zu erreichen unter 069 4300 82 630

Wichtige Informationen teilen wir immer auf der Homepage:

http://theobald-ziegler-schule.de/aktuelles-2/

(9)

Mittagessen

 Das Mittagessen ist ein verpflichtender Baustein

 Die Jahrgänge haben unterschiedliche Zeiten, in denen gegessen wird

 Das Mittagessen wird über die Firma GREEN TIMES angeboten.

Alle Fragen und Anliegen zum Thema Essen sind mit dem Caterer zu klären

 Das Mittagessen muss Online für jeden Tag bzw. zwei Wochen im voraus bestellt werden

 Tel.: 069 77 07 60 56

 Mail: schule@greentimes.de

(10)

Lernzeiten / Hausaufgaben

 Die Kinder, die am Ganztagsangebot teilnehmen, erledigen ihre Hausaufgaben im Rahmen der Lernzeiten selbstorganisiert. Die Lernzeiten werden vom Lehr- und Betreuungspersonal in enger Zusammenarbeit durchgeführt. Die Lernzeiten sind ein

elementarerer Baustein des Ganztagsangebotes und daher verpflichtend für alle Kinder.

 Für die Lernzeiten stehen folgende Zeiten zur Verfügung:

 Jahrgang 1 12:45 bis 13:30 Uhr

 Jahrgang 2 13:15 bis 14:00 Uhr

 Jahrgang 3 12:30 bis 14:30 Uhr

 Jahrgang 4 13:00 bis 15:00 Uhr

(11)

Zusammenarbeit mit den Lehrer*innen

 Regelmäßiger Austausch über Kinder und deren Entwicklungsstand

 Gemeinsame Gespräche mit den Erziehungsberechtigten

 Gemeinsame Planung und Durchführung von Lernzeiten/Hausaufgaben

 Gemeinsame Unterrichtsstunden

(12)

Angebote und Projekte

 Wir bieten viele verschiedene Angebote und Projekte an

 Diese werden vom Personal im Alltag oder von externen Kooperationspartner*innen und Ehrenamtler*innen durchgeführt

 Manche Angebote sind offen und manche benötigen eine Anmeldung

(13)

Gespräche mit Erziehungsberechtigten

 Finden in der Regel einmal im Jahr sowie nach Bedarf statt

 Werden mit dem Kind und in der Regel mit der Lehrkraft zusammen geführt

 Tür- und Angelgespräche sind die wichtigsten Gesprächsform im Alltag. Ein kurzer Austausch oder Feedback ist jederzeit möglich

(14)

Der THEO – Planer

 Das wichtigste Kommunikationsmittel für Schule und Ganztag

 Erziehungsberechtigte, Lehrer*innen und die Betreuer*innen können kurze Notizen teilen

 Kann auch für Abholgenehmigungen / Gehzeiten genutzt werden

(15)

Schließfächer

 Jedes Kind bekommt ein

Schließfach mit einem 4 stelligem Pincode

 In das Fach passt der Ranzen, die Hausschuhe, eine Jacke, ein

Turnbeutel und weitere persönliche Gegenstände

 Die Schließfächer sind von der Schule gemietet und ordentlich zu benutzen

(16)

Ferien

 In den Oster-, Sommer-, Herbst- und Winterferien bietet die Ganztagsbetreuung ein umfangreiches Ferienangebot an

 Die Ferien sind für Vorklasse, Jahrgang 1 und Jahrgang 2 kostenfrei bzw. durch den Monatsbeitrag abgedeckt

 Für Kinder aus dem Jahrgang 3 und Jahrgang 4 entstehen Kosten und es muss ein Gastvertrag abgeschlossen werden

 Sechs Wochen vor Ferienbeginn Abfrage über die Teilnahme.

Zwei Wochen vor Ferienbeginn Information, für welche Angebote und Ausflüge sich die Kinder eingewählt haben

Sommerferien: dritte, vierte und fünfte Ferienwoche geschlossen

(17)

Team der Ganztagsbetreuung

Leitungsteam Ganztag

3. Jahrgang

2. Jahrgang

4. Jahrgang VK + 1. Jahrgang

(18)

Räume NEUBAU

Spieleraum Bauraum

(19)

Räume NEUBAU

Bewegungsraum Kunstraum

(20)

Räume SCHULE

Galerie Bewegungsraum

(21)

Räume SCHULE

Konstrukti Media

(22)

Weitere Räume

 Wir nutzen für unsere Angebote und Projekte – sowie für den Alltag – die Funktionsräume der Schule

 Klassenzimmer

 Küche

 Mensa

 Bücherei

 PC-Raum

 Musikraum

 Differenzierungsräume

 Turnhalle

 Werkraum

(23)

Die Ganztagsbetreuung und Corona

 Alle beschrieben Regelungen gelten im Rahmen der Pandemie nur unter Vorbehalt

 Die Tagesstruktur und die Regeln müssen immer an die aktuellen Pandemiebedingungen angepasst werden

Beispiel: Es wird, soweit möglich, auf eine Trennung der Jahrgänge geachtet. Das heißt, es

findet kein Offenes Haus statt und die Kinder bleiben auch nach 14:30 Uhr in ihrem Jahrgang Verkürzte Betreuungszeiten:

08:00 bis 16:00 Uhr

(24)

Die ersten Wochen

 Was ihr Kind braucht: Wechselklamotten, Wettergerechte Kleidung, Hausschuhe

 In den ersten Wochen werden die Kinder im Tandem eng begleitet (Tandem von Betreuer*innen und Lehrer*innen)

- Abholen vom Klassenraum

- gemeinsames Mittagessen im Tandem

- Begleiten zur Lernzeit und Durchführung im Tandem

(25)

Vielen Dank

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

16:30-18:00 Workshops in small groups with pedagogical materials of Yad Vashem (Tommy, Im Versteck, Marta).. 19:00-21:00

Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:00 Uhr Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr Samstag von 08:00 bis 12:00 Uhr..

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Ver- waltungsgericht Halle (Justizzentrum Halle, Thüringer Straße 16, 06112 Halle (Saale))

Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige

Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige

Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage beim Verwal- tungsgericht Halle, Thüringer Straße 16, 06112 Halle (Saale) erhoben werden..

Öffentliche Bekanntmachung des Referates Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik, Umweltverträglichkeitsprüfung über die Entscheidung zum Antrag des Landwirtes

Öffentliche Bekanntmachung des Referates Immissionsschutz, Chemikaliensicherheit, Gentechnik, Umweltverträglichkeitsprüfung über die Entscheidung zum Antrag der