• Keine Ergebnisse gefunden

FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT AMTSBLATT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT AMTSBLATT"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT

Gemeinsam herausgegeben vom Landkreis und der Stadt Eichstätt 85071 Eichstätt Druck: Hausdruck Landratsamt

Freitag, 13. März Nr. 10 2020

I n h a l t :

51 Vollzug der Baugesetze; Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 67 Gewerbegebiet „Lüften West“ mit Anpassung des Flächennutzungsplanes im Parallelverfahren ; hier: Er neute Festsetzung einer Veränderungssperre

52 Vollzug der Baugesetze; Bekanntmachung des Satzungs beschlusses für den Bebauungsplan Nr. 17 Ä II „Kreis- krankenhaus“ mit integriertem Grünordnungsplan

53 Hinweis auf die Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Zweckverbandes Verkehrsgemeinschaft Region Ingolstadt im Oberbayerischen Amtsblatt

Bekanntmachungen der Stadt Eichstätt

51 Vollzug der Baugesetze; Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 67 Gewerbegebiet „Lüften West“ mit Anpassung des Flächennutzungsplanes im Parallelverfahren ; hier: Er neute Festsetzung einer Veränderungssperre

B e k a n n t m a c h u n g

Mit Beschluss vom 05.03.2020 hat der Stadtrat für den gesamten Geltungsbereich des Bebauungsplans in Aufstellung Nr. 67 Gewerbe- gebiet „Lüften West“ die folgende Satzung beschlossen:

Satzung der Stadt Eichstätt über eine erneute Veränderungssperre für den gesamten Geltungsbereich des Bebauungsplans Nr. 67 Gewer- begebiet „Lüften West“

Aufgrund der §§ 14 Abs. 1, 16 Abs. 1 und 17 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.11.2017 (BGBl.

I S. 3634), erlässt die Stadt Eichstätt folgende Satzung:

§ 1 Zu sichernde Planung

Mit den Beschlüssen vom 17.03.2016 und 19.10.2017 hat der Stadt- rat beschlossen, für das Gewerbegebiet „Lüften West“ einen Bebau- ungsplan aufzustellen.

Zur Sicherung der Planung wird bis zum Eintritt des Inkrafttretens des Bebauungsplans erneut eine Veränderungssperre erlassen.

§ 2 Räumlicher Geltungsbereich

Die Veränderungssperre erfasst die folgenden Grundstücke der Ge- markung Wintershof:

Flurstücks-Nummern 422, 423, 425 (Teilfläche), 425/1 und 471/2 (Teilfläche)

Der Geltungsbereich der Veränderungssperre ergibt sich zudem aus dem beigefügten Lageplan, der Bestandteil der Satzung ist.

§ 3 Rechtswirksamkeit der Veränderungssperre

Im Geltungsbereich der Veränderungssperre nach § 2 dürfen 1. Vorhaben im Sinne des § 29 nicht durchgeführt oder bauliche Anlagen nicht beseitigt werden,

2. erhebliche oder wesentlich wertsteigernde Veränderungen von Grundstücken und baulichen Anlagen, deren Veränderung nicht genehmigungspflichtig, zustimmungs- oder anzeigepflichtig sind, nicht vorgenommen werden.

Wenn überwiegende öffentliche Belange nicht entgegenstehen, kann von der Veränderungssperre eine Ausnahme zugelassen werden.

Die Entscheidung über Ausnahmen trifft die Baugenehmigungsbehörde der Stadt Eichstätt. Vorhaben, die vor dem Inkrafttreten der Verände- rungssperre baurechtlich genehmigt worden sind, Vorhaben, von denen die Stadt nach Maßgabe des Bauordnungsrechts Kenntnis erlangt hat und mit deren Ausführung vor dem Inkrafttreten der Veränderungs- sperre hätte begonnen werden dürfen, sowie Unterhaltungsarbeiten und die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung werden von der Ver- änderungssperre nicht berührt.

§ 4 Inkrafttreten und Außer-Kraft-Treten

Die erneute Veränderungssperre tritt mit dem Tage ihrer Bekannt- machung in Kraft.

Die erneute Veränderungssperre tritt nach Ablauf des 31.12.2020 außer Kraft.

Sie tritt in jedem Fall außer Kraft, sobald und soweit der Bebau- ungsplan Nr. 67 Gewerbegebiet „Lüften West“ rechtsverbindlich wird.

Auf die Vorschriften des § 18 Abs. 2 Satz 2 und 3 BauGB über die Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für eingetretene Vermögensnachteile durch die Veränderungssperre nach § 18 BauGB und des § 18 Abs. 3 BauGB über das Erlöschen der Entschädigungsan- sprüche bei nicht fristgemäßer Geltendmachung wird hingewiesen.

Eichstätt, den 12.03.2020 i.V. Dr. Claudia G r u n d Zweiter Bürgermeisterin

52 Vollzug der Baugesetze;Bekanntmachung des Satzungs- beschlusses für den Bebauungsplan Nr. 17 Ä II „Kreis- krankenhaus“ mit integriertem Grünordnungsplan Der Stadtrat hat am 05.03.2020 den Bebauungsplan Nr. 17 „Kreis- krankenhaus “in der Fassung der 2. Änderung (Ä II) vom 05.12.2019 als Satzung beschlossen. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 10 Abs. 3 des Baugesetzbuches ortsüblich bekannt gemacht.

Mit dieser Bekanntmachung tritt der Bebauungsplan Nr.17 Ä II

„Kreiskrankenhaus“ in Kraft.

Ab dem 1. April 2020 wird der Bebauungsplan mit Begründung und die Zusammenstellung wie die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Be- hördenbeteiligung in dem Bebauungsplan berücksichtigt wurden, gem.

§ 10 Abs. 3 Satz 2 BauGB im Rathaus, Marktplatz 11, Stadtbauamt, 2.

A M T S B L A T T

(2)

Amtsblatt für den Landkreis und die Stadt Eichstätt Nr. 10 vom 13.03.2020 Seite: 2

Stock, Zimmer 206, während der allgemeinen Dienststunden zu jeder- manns Einsicht bereitgehalten. Für Auskünfte und Erläuterungen ste- hen Mitarbeiter des Stadtbauamtes gerne zur Verfügung. Der Bebau- ungsplan Nr. 17 Ä II wird auch auf der Homepage der Stadt Eichstätt eingestellt.

Auf die Voraussetzungen für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften und von Mängeln der Abwä- gung sowie die Rechtsfolgen des § 215 Abs. 1 BauGB wird hingewie- sen.

Unbeachtlich werden demnach

1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvor- schriften,

2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 BauGB beacht- liche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Be- bauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und 3 .nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des

Abwägungsvorgangs,

wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Be- bauungsplanes schriftlich gegenüber der Stadt Eichstätt geltend ge- macht worden sind. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Man- gel begründen soll, ist darzulegen.

Außerdem wird auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB hingewiesen. Danach erlöschen Entschädigungs- ansprüche für nach den §§ 39 bis 42 BauGB eingetretene Vermögens- nachteile, wenn nicht innerhalb von drei Jahren nach Ablauf des Kalen- derjahres, in dem die Vermögensnachteile eingetreten sind, die Fällig- keit des Anspruches herbeigeführt wird.

Eichstätt, den 12.03.2020 i.V. Dr. Claudia G r u n d Zweite Bürgermeisterin

Bekanntmachungen anderer Behörden

Zweckverband Verkehrsgemeinschaft Region INGOLSTADT

53 Hinweis auf die Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Zweckverbandes Verkehrsgemeinschaft Region In- golstadt im Oberbayerischen Amtsblatt

Die Regierung von Oberbayern hat die Haushaltssatzung 2020 des Zweckverbandes Verkehrsgemeinschaft Region Ingolstadt, VGI, am

Freitag, 6. März 2020

im Oberbayerischen Amtsblatt, OABL Nr. 5 am 6. März 2020, ver- öffentlicht.

Anlage zu 51

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 der Ausführungsverordnung zur Düngeverordnung (AVDüV) vom 22.12.2020 als mit Nitrat belastetet ausgewiesen wurden (auf sog. Oktober 2021 bis einschließlich 28. Februar 2022

Bay- erischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (13. BayIfSMV); Bekanntmachung über das Überschreiten des 7- Tage-Inzidenz-Wertes von 50 für den Landkreis Eichstätt 162

Außerdem sind die gesetzlichen Vertreter verantwortlich für die Aufstellung des Lageberichts, der insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Zweckverbands

Die Stadt Eichstätt als Mitglied des Zweckverbandes zur Wasser- versorgung der Eichstätter Berggruppe weist gemäß § 36 Absatz 2 der Geschäftsordnung des Stadtrats darauf hin, dass

Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresab- schluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den

Die Gemeinden werden gebeten, für die ortsübliche Bekanntma- chung (ggf. auch in abgelegenen Gemeindeteilen und Gehöften) und die Verständigung der Jagdberechtigten

Antragsteller: Vereinigte Marmorwerke Kaldorf GmbH, Auweg 6, 85135 Titting-Kaldorf; Vorhaben: Er- richtung und Betrieb eines Steinbruches mit Sprengstof- feinsatz und Änderung

Der Landkreis Eichstätt erstellt jährlich einen Bericht über seine Beteiligungen an Unternehmen in einer Rechtsform des Privatrechts. Der Beteiligungsbericht 2016